Schlagwort: Hans Bender
Veröffentlicht am 27. September 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hans Bender (* 1. Juli 1919 in Mühlhausen, Baden; † 28. Mai 2015 in Köln) Überholt Selbst vom hochgelobten Benn Nicht jede Metapher preisen. Hochgehaltene Schwerter zählen längst zum alten Eisen. Aus: Hans Bender, Hinter die dunkle Tür. Vierzeiler 2013-2015. Ludwigsburg: Pop, 2019, S. 77 Vergleiche Gottfried Benns Gedicht „Dennoch die Schwerter halten“:… Continue Reading „Überholt“
Veröffentlicht am 6. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sie drucken uns nicht, sie schreiben uns an die Wand, die Frauen, sagte Günter Graß bei der diesjährigen Tagung der „Gruppe 47“ nach den Lesungen von Barbara Frischmuth, Helga Novak und Renate Rasp. Alle drei hatten mit bösen und brillant geschriebenen Texten Eindruck gemacht.… Continue Reading „Die Frauen“
Veröffentlicht am 30. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus einem letzten Gespräch, das Theo Breuer mit Hans Bender führte (Poetenladen): H. Bender: Ach ja, die Spatzen. Nie höre ich ein Bedauern, daß es in Köln seit einigen Jahren keine Spatzen mehr gibt. Eine Seuche hat sie ausgerottet; Pflanzengift wahrscheinlich. Ich allein scheine sie… Continue Reading „Die Spatzen“
Veröffentlicht am 29. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Schriftsteller Hans Bender ist tot. Der in Köln lebende Autor sei am Donnerstag im Alter von 95 Jahren gestorben, teilte der Hanser Verlag mit. Bender hatte 1954 zusammen mit Walter Höllerer die Zeitschrift „Akzente“ als Forum für deutsche Gegenwartsliteratur gegründet. Er gab auch… Continue Reading „Hans Bender ist tot“
Veröffentlicht am 1. Juli 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Theo Breuer schreibt: Heute wird Hans Bender 95. In der vor wenigen Tagen erschienenen Akzente-Ausgabe (Heft 3/Juni 2014) lese ich neben Gedichten von Klaus Merz, Andrea Zanzotto, Karin Fellner, Armin Senser, Rita Dove, Arben Idrizi u.a. ein Dutzend neue Vierzeiler des Nestors und jahrzehntelangen… Continue Reading „2. Hans Bender 95“
Veröffentlicht am 27. Februar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auszüge aus einem Artikel von Willi Winkler zum 60. Geburtstag der Zeitschrift „Akzente“: Gleich im ersten Heft fielen sie auf einen Hoch- und Tiefstapler herein. George Forestiers Lyrikband ging eben in die fünfte Auflage und längst über die unteren Zehntausend, da zögerten die Herausgeber… Continue Reading „96. Akzente 60“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Akzente, Durs Grünbein, Erich Fried, Ernst Jandl, Günter Eich, George Forestier, Gerhard Rühm, Gottfried Benn, Hans Bender, Peter Handke, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Walter Höllerer, Willi Winkler
Veröffentlicht am 5. Januar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von den Anfängen Präsentiert von Michael Augustin Fundsachen-Sammler Michael Augustin bringt denkwürdige Anfänge zu Gehör. Beteiligt sind u.a. Hans Bender, Nora Gomringer, Richard Burton, Dylan Thomas, James Last und Radio-Bremen-Gründer Hans-Günther Oesterreich. Schachspieler, Komponisten, Romanciers und Radiomacher wissen, wie sehr es für sie, wollen… Continue Reading „18. Radio-Fundsachen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dirk von Petersdorff, Dylan Thomas, Hans Bender, Hans-Günther Oesterreich, Hermann Hesse, James Last, Michael Augustin, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Richard Burton, Rundfunk, Urs Allemann
Veröffentlicht am 19. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In den späten Jahren ›erfand‹ sich Bender eine neue lyrische Form: den Vierzeiler. »Vierzeilige Romane« nennt Michael Krüger sie in der Laudatio zum Kölner Kulturpreis 2000 (HB: Ich erzähle, ich erinnere mich ∙ 2001). Dazu befragt, zitiert Bender gerne Czesław Miłosz: »Im Alter sollen Gedichte sich vereinfachen.«… Continue Reading „92. Benders vierzeilige Romane“
Veröffentlicht am 21. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Während des gut halbstündigen Gesprächs erzählt Bender, wie er 1968 mit Friederike Mayröcker und Ernst Jandl im Kölner Café Reichert sitzt und durchs Fenster Paul Celan vorbeihetzen sieht, der ihm im Brief vom 18. Mai 1960 schreibt: Nur wahre Hände schreiben wahre Gedichte. Ich… Continue Reading „88. Hans Bender“
Veröffentlicht am 3. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zuerst Bender: Der tote Gefangene. Geschoren, entkleidet, auf den Schlitten, tief im Schnee nacktgebunden mit zwei Schnüren. Ein Hungernder zieht, ein Spitzel schiebt, ein Priester, ohne Kreuz, im Spurgeleis der Kufen. Dann Schoenberner: … Gierig kauend gingen in Auschwitz die nackten Gefangenen die Gewehrläufe… Continue Reading „15. Bender und Schoenberner“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
10 Kommentare
Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Münzner, Andreas Noga, Anthologien, Beat Brechbühl, Christa Reinig, Christoph Leisten, Dieter Hoffmann, Dieter P. Meier-Lenz, Doris Runge, Durs Grünbein, Erika Burkart, Erwin Einzinger, Francisca Ricinski, Frank Milautzcki, Günter Grass, Günter Ullmann, Gerd Sonntag, Hajo Antpöhler, Hanns Cibulka, Hans Bender, Hans Eichhorn, Heiner Müller, Heinz Kahlau, Helmut Heißenbüttel, Hilde Domin, Jahrbuch der Lyrik, Jan Faktor, Jörg Fauser, Jürgen Volkert-Marten, Johannes Poethen, José F.A. Oliver, Joseph Buhl, Klaus Peter Dencker, Maximilian Zander, Michael Arenz, Olaf Velte, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Horst Neumann, Peter Jokostra, Peter Maiwald, Peter Paul Zahl, Peter Turrini, Peter Waterhouse, Reiner Kunze, Reinhard Priessnitz, René Oberholzer, Richard Leising, Robert Schindel, Rose Ausländer, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Kling, Werner Bucher, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 15. Dezember 2010
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Benn habe Brecht überholt, meldete eine durchaus verdienstvolle Lyrikzeitschrift, die es versteht, jedes neue Heft in die Medien zu bringen (jüngst wegen eines bayrischen Kreuzzugs gegen dieselbe). Ich sage garnichts dagegen, das ist auch eine Kunst. Wie jetzt so damals griffen es Spiegel &… Continue Reading „57. Rumänien vorn!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Rußland, RumänienSchlagworte: Anna Achmatowa, Bertolt Brecht, Das Gedicht, Dieter M. Gräf, Ernst Jandl, Ezra Pound, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Günter Eich, Georg Trakl, Giuseppe Ungaretti, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Herta Müller, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Jan Wagner, Joachim Sartorius, Johann Wolfgang Goethe, Junge Freiheit, Kurt Marti, Lutz Seiler, Oskar Pastior, Ossip Mandelstam, Pablo Neruda, Paul Celan, Rainer Maria Rilke, Robert Gernhardt, Rolf Dieter Brinkmann, Ron Winkler, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Thomas Kling, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner, William Carlos Williams, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 6. Dezember 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich fiebre Rolf Bosserts gesammelten Gedichten in Ich steh auf den Treppen des Winds entgegen, die Gerhardt Csejka 2006 herausgab und die der Postbote zusammen mit einem Brief Hans Benders überreicht. Rolf Bossert (1952–1986), von dem Name und einzelne Gedichte (gelesen, beispielsweise, in Der Große Conrady… Continue Reading „26. Breuer liest“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Carmen Elisabeth Puchianu, Dieter Schlesak, Ernest Wichner, Franz Hodjak, Günter Eich, Georg Maurer, Gerhardt Csejka, Hans Bender, Herta Müller, Horst Samson, Johann Lippet, Klaus F. Schneider, Klaus Hensel, Oskar Pastior, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Theo Breuer, Werner Söllner, William Totok
Veröffentlicht am 1. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Während es im Vorwort von Der Große Conrady heißt, daß man, vor allem (aber nicht nur) im Kompartiment der zeitgenössischen Gedichte eher auf Dokumentation als auf Kanonbildung aus sei, da wohl erst die Nachwelt mit naturgemäß distanzierterem Blick feststellen könne, welche Verse die Zeiten überleben,… Continue Reading „1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Andreas Okopenko, Ann Cotten, Anne Duden, Beat Brechbühl, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Uetz, Christine Koschel, Christoph Meckel, Christoph Wenzel, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernest Wichner, Franz Mon, Franzobel, Günter Vallaster, Gerhard Falkner, Guillermo Deisler, Hadayatullah Hübsch, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Heiner Müller, Helga M. Novak, Helmut Salzinger, Hendrik Rost, Henning Ahrens, Herta Müller, Jörg Neugebauer, Jürgen Becker, Jean Krier, Johann P. Tammen, Karin Kiwus, Karl Mickel, Kito Lorenc, Ludwig Fels, Marcel Beyer, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Opitz, Mirko Bonné, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nico Bleutge, Nora Gomringer, Oskar Pastior, Paul Wühr, Peter Engstler, Philipp Luidl, Rainer Kirsch, Rainer Malkowski, Richard Leising, Robert Schindel, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Brasch, Thomas Kling, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrich Zieger, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Vera Piller, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten
Neueste Kommentare