Schlagwort: Sylvia Plath

Vor 90 Jahren geboren: Sylvia Plath

Sylvia Plath  (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Mass.; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) An Appearance The smile of iceboxes annihilates me. Such blue currents in the veins of my loved one! I hear her great heart purr. From her lips ampersands and percent signs Exit like kisses.… Continue Reading „Vor 90 Jahren geboren: Sylvia Plath“

Übers Wasser

Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London)   Deutsch von Judith Zander, aus: Sylvia Plath, Übers Wasser. Aus dem Amerikanischen von Judith Zander. Wiesbaden: luxbooks, 2013, S. 17 / Rücktitel. Originaltext… Continue Reading „Übers Wasser“

Totgeboren

Sylvia Plath ( * 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) Totgeboren Diese Gedichte leben nicht: eine traurige Diagnose. Dabei wuchsen sie gut, ihre Zehen- und Fingertriebe. Ihre kleinen Stirnen schwollen vor Konzentration. Wenn… Continue Reading „Totgeboren“

L&Poe 21 | September 2017

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute zwei Schwerpunkte. Vor 150 Jahren starb… Continue Reading „L&Poe 21 | September 2017“

Female Author

Sylvia Plath Female Author All day she plays at chess with the bones of the world: Favored (While suddenly the rains begin Beyond the window) she lies on cushions curled And nibbles an occasional bonbon of sin. Prim, pink-breasted, feminine, she nurses Chocolate fancies… Continue Reading „Female Author“

Storytelling

(Fortsetzung der Besprechung von Lettre international #116, Frühjahr 2017) Vorige Woche schrieb ich über Raoul Schrotts Lutherlob, Dorothea Francks Lyriklob und Claudio Magris‘ Romanlob. Diese Woche seien die ambivalenten (Plath) und negativen (Trump und die heutigen Verzweigungen des Storytelling) Seiten hervorgehoben. Gwenaëlle Aubry schreibt… Continue Reading „Storytelling“

L&Poe ’17-13

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Konstantin Ames, Buchmesse, dänische Lyrik, Ingeborg… Continue Reading „L&Poe ’17-13“

Mißbrauch

Frieda Hughes, Lyrikerin und Tochter von Sylvia Plath und Ted Hughes, nannte in einem Dokumentarfilm über Hughes, der am 10. Oktober bei BBC Two gesendet wird, die feministischen Anklagen gegen Ted Hughes einen „Mißbrauch“ und eine „schreckliche Form von Diebstahl“. 1963, als Frieda 2 Jahre alt… Continue Reading „Mißbrauch“

Enttäuscht

In einem Leserbrief an die Financial Times schreibt Nell Wilson, der Artikel von Gregg H Mosson über große Dichter habe sie enttäuscht, weil keine Frau dabei war. Zumindest Sylvia Plath hätte doch dabeisein müssen. „Ihre Lyrik ist genau so technisch kompetent und emotional stark wie… Continue Reading „Enttäuscht“

Novels by poets

„Bestenlisten“ haben immer etwas Unernstes. Gut wenn es Spiel ist. Von Übel wenn sie tun, als lieferten sie auf knappem Raum „Unsere Besten“ (so hießen in der DDR Tafeln mit Porträts der besten Sekretärin oder LPG-Bäuerin, heute beim ZDF). Also nicht „The 10 best… Continue Reading „Novels by poets“

Der Gratgang

Nein, Emily Dickinson musste allein für sich bleiben, und ebenso Annette von Droste-Hülshoff in der zugigen Burg ohne Fensterscheiben, die ihrem Schwager gehörte. Und auch Sylvia Plath musste die symbolische Ordnung der Autonomie einer verlassenen Mutter zweier kleiner Kinder wiederherstellen, indem sie den Kopf… Continue Reading „Der Gratgang“

42. The German Plath

titelt Jeffrey Meyers im New Criterion und meint Sylvia’s German roots pervaded her life and work. Der Artikel referiert ihre deutschen und mecklenburgischen Wurzeln: Sylvia Plath was born into German culture. Her father, Otto Emil Plath, was born in Grabow, northeast Germany, soon after Otto von… Continue Reading „42. The German Plath“

16. Poems for people who think they don’t like poetry

When I was first asked to make a list of poetry collections for people who think they don’t like poetry, my first thought was, „Well, isn’t that just about everyone?“ Not quite–I do have nearly 2,000 friends on Facebook, of whom the majority are… Continue Reading „16. Poems for people who think they don’t like poetry“

34. Plath und Hughes

«Die Depression tötete Sylvia Plath.» Zu diesem Schluss kommt die 2007 verstorbene Diane Middlebrook, Professorin für feministische Studien an der Stanford University, in ihrer essayistisch geprägten Doppelbiografie und stellt sich gegen das überkommene Täter-Opfer-Schema , das allein Hughes die Schuld am Selbstmord seiner Frau zuschiebt. Nicht… Continue Reading „34. Plath und Hughes“

13. Mr. Bukauski

Der „New Yorker“, die amerikanische Zeitschrift für den kulturellen Feingeist, wunderte sich. Da gäbe es lyrische Preisträger wie Howard Nemerov oder Amy Clampitt. Und man könne von Glück sagen, wenn man in einem Buchladen das eine oder andere ihrer Werke fände. Völlig anders dagegen… Continue Reading „13. Mr. Bukauski“