Schlagwort: Alexej Krutschonych

Hygiene des Halses und Rachenfest

Für den italienischen Futuristen F.T. Marinetti war der Krieg „Hygiene der Welt“. Die russischen Zukünftler („budetljanin“) buhten ihn aus, als er in Moskau für seine Doktrin werben wollte. Alexej Krutschonych setzte dagegen: Die Hygiene des Halses* Mein Backenknochen zittert völlig anders der Säbel der… Continue Reading „Hygiene des Halses und Rachenfest“

Die sa-umnische Sprache

Die sa-umnische Sprache erlaubt, die Worte entsprechend einer bestimmten phonetischen oder einer anderen Aufgabe zu zerbröckeln. Das Wort wird biegsam, schmelzbar, schmiedbar und dehnbar. Filmische Konstruktion der Phrase. Wenn aus einem Satz unbrauchbare Worte, konstruktiv betrachtet, entfernt sind, oder eine grammatikalische Komposition zu Gunsten… Continue Reading „Die sa-umnische Sprache“

Barto, Charms, Majakowski – Kinderbücher 1918 – 1938

Die Universität Princeton zeigt eine digitale Ausstellung von 46 sowjetischen Kinderbüchern der Jahre 1918 – 1938. Die Auswahl stammt aus der Cotsen Children’s Library und umfaßt Vers und Prosa, Malerei, Zeichnung, Fotomontage und in einzelnen Fällen typographische Experimente, wie sie typisch für die sowjetische Avantgarde… Continue Reading „Barto, Charms, Majakowski – Kinderbücher 1918 – 1938“

Magical Mystery Tour

Marie Luise Knott schreibt in ihrer Lyrikkolumne Tagtigall (abgesehen von der Anmoderation über Lyrik im Auf- und Abwind) schöne Sätze über István Kemény, Uljana Wolf, Rosmarie Waldrop und Ulf Stolterfoht, zentriert um die Frage, „ob sie nicht verstanden werden wolle(n) oder ob man sie… Continue Reading „Magical Mystery Tour“

89. Vom Syndikat der Futuristen zu Dada

Kaum jemand weiss indes, dass Dada auch im fernen Kaukasus durch umtriebige Adepten vertreten war, die mit aufsehenerregenden, bisweilen skandalösen Auftritten und Publikationen lautstarke Präsenz markierten. Insgesamt vier Dichter- und Künstlergruppen sind zwischen 1917 und 1925 in der georgischen Hauptstadt Tbilissi (Tiflis) als dadaistische… Continue Reading „89. Vom Syndikat der Futuristen zu Dada“

16. Man sagt

[Verständlichkeit (Chlebnikow)] Man sagt, Gedichte müßten verständlich sein. So … [ein Aushängeschild auf der Straße], auf dem in klarer und einfacher Sprache geschrieben steht: “hier wird das und das verkauft…” … aber ein Aushängeschild [ist noch kein Gedicht. Aber es ist verständlich. Auf der… Continue Reading „16. Man sagt“

4. Alexej Krutschonych

Neu bei Lyrikwiki (wird ausgebaut): Alexej Jelissejewitsch Krutschonych Biographie (russisch Алексе́й Елисе́евич Кручёных; * 9. Februar jul./ 21. Februar 1886 greg. im Dorf Olewka, Gouvernement Cherson, Ukraine, als Sohn einer Bauernfamilie – der Vater stammte aus Sibirien, die Mutter war Polin; † 17. Juni 1968 in Moskau) war… Continue Reading „4. Alexej Krutschonych“

59. Dada & Saum

Wenn man von diesen bedenklichen Fehl­leistungen im Zeichen von Dada absieht, bietet das „Du“-Heft doch auch viel Hilf­reiches zum Kontext der dadais­tischen Revolte. Der russisch-deutsche Dichter Valeri Scherstjanoi zieht zum Beispiel einige Ver­bindungs­linien zwischen der Laut­poesie Hugo Balls und der experi­men­tellen Dichtung des russischen… Continue Reading „59. Dada & Saum“

44. Schmelz­hütte des Worts

„Im riesigen Wortwalzwerk der Gegenwarts­dichtung muss es eine Gießerei geben, in der der ganze Wortbruch und -schrott geschmolzen und Chemisch analysiert wird, um, durch die verschiedenen Abtei­lungen gegangen, als glänzender Stahl zu funkeln, scharf und elastisch. Schmelz­hütte des Worts zu sein, ist die Funktion… Continue Reading „44. Schmelz­hütte des Worts“

47. Anti-Enzensberger

Enzensbergers Thesen scheinen sich durch schlichtes Wieder­käuen zum gültigen Stand der Debatte nobi­litiert zu haben. Sagt Bertram Reinecke in einem Essay über die „Aporien der Avantgarde“, der vor einigen Tagen beim Poetenladen erschien. Auszüge: Wer einen Text angreift, der ein halbes Jahrhundert alt ist,… Continue Reading „47. Anti-Enzensberger“

75. Potenzial rationalen Denkens

Mag sein, dass die intensive Beschäftigung mit Musik, die ja nur sehr eingeschränkt über eine Semantik verfügt, Rühms Literaturauffassung geprägt hat, und es versteht sich, dass er auch auf dem Gebiet eine Vorliebe hat für konstruktivistische Tendenzen. Sein Lehrer war Josef Matthias Hauer, der… Continue Reading „75. Potenzial rationalen Denkens“

48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“

71. Phlox existiert

vielleicht doch. Jedenfalls mehren sich die Anzeichen. Für den dradio Büchermarkt bespricht Hubert Winkels Valeri Scherstjanoi und (Ursula März) spricht über „Helm aus Phlox“ – ein poetologisches Gemeinschaftswerk – Enno Stahl spricht mit Monika Rinck darüber. Nächste Woche wird man vielleicht weitersehn. Vgl. hier Ann… Continue Reading „71. Phlox existiert“

24. Michael Lentz über Scherstjanoi

Die Vergangenheit hat Begriffe und Namen: russischer Futurismus, Saum’-Sprache; David Burljuk, Welimir Chlebnikow, Alexej Krutschonych, Wladimir Majakowski und – für die jüngste Vergangenheit – Carlfriedrich Claus, den Scherstjanoi 1982 kennenlernte. Ohne die Freundschaft mit Scherstjanoi wäre Claus’ künstlerische Rezeption des russischen (Kubo-)Futurismus auf der… Continue Reading „24. Michael Lentz über Scherstjanoi“

23. Das Sa-umnische als sozialer Dialekt der russischen Futuristen

Von Kai Pohl, junge Welt 6.9. Der soziale Dialekt Sa-um war die Ausrufung einer neuen Sprachpraxis. Nicht die Bedeutung der Worte, allein ihr Lautbild, der Klang zählte: »Ausdruck von Begeisterung!«, »Rebellion, Gewitter, Wirbel, Kampf, Skandal, Brand …« – »Die Gedichte sollen nicht den Frauen… Continue Reading „23. Das Sa-umnische als sozialer Dialekt der russischen Futuristen“