Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Heimatdichtungen I: Blick nach vorn und Blick zurück 1956 kamen westfälische Autoren zu einem Dichtertreffen ins Sauerland. Aus der Veranstaltung entwickelte sich unvorhergesehen ein Dichterstreit, der einzige, den die westfälische Literatur der Nachkriegszeit überhaupt erlebt hat. Aus der Rückschau bedeutete das Schmallenberger Dichtertreffen von… Continue Reading „60 Jahre Schmallenberger Dichterstreit“
Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Veranstaltungen am 18. März auf der Leipziger Buchmesse und am 23. März in der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend?… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2016 veröffentlicht“
2015 vergibt die GWK (Gesellschaft zur Förderung Westfälischer Kulturarbeit e.V.) insgesamt vier Förderpreise für bildende Kunst, Musik und Literatur im Wert von rund 30.000 €. Die Preisträger werden zudem in ein mehrjähriges Förderprogramm der GWK aufgenommen. Mit den GWK-Förderpreisen werden junge Künstler und Künstlerinnen… Continue Reading „Förderpreis der GWK für Sonja vom Brocke“
Sa 27.06.2015 – 15:00 Uhr poesiefestival berlin Lyrikmarkt Der Lyrikmarkt bildet auch in diesem Jahr den Abschluss des poesiefestival berlin. Verlage, Antiquariate und Buchhandlungen laden mit poetischen Neuerscheinungen, Fundstücken und Raritäten zum Schmökern, Stöbern und zum Kaufen ein. Zusätzlich sorgt ein Bühnenprogramm mit Dichterlesungen… Continue Reading „Lyrikmarkt“
Münster, 26.11. 2014. Kulturministerin Ute Schäfer hat heute im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den mit jeweils 7.500 Euro dotierten Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen an 19 junge Künstlerinnen und Künstler verliehen. Prominente Künstlerinnen und Künstler wie Pina Bausch, Karin Beier, Christoph Schlingensief,… Continue Reading „101. Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen“
Mit zwei literarischen Abenden setzt der von Fouad El-Auwad gegründete „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, der in der ersten Jahreshälfte u.a. schon mit einer Lesung des syrischen Lyrikers Adonis auf sich aufmerksam machte, seine Veranstaltungsreihe fort. Die erste – wie immer zweisprachige – Lesung findet am Donnerstag,… Continue Reading „16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn“
Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium 2013 Der Preisträger 2013 ist Christoph Wenzel. Begründung für die Preisvergabe Christoph Wenzel, Aachener Lyriker und Literaturwissenschaftler mit westfälischen Wurzeln, hat seine Gedichte über Jahre hinweg beharrlich und konsequent weiterentwickelt. Sein Formbewusstsein hat sich besonders in jüngster Vergangenheit deutlich gestärkt, dies gepaart mit einer… Continue Reading „32. Brinkmann-Stipendium für Wenzel“
Münster-Roxel – Die 25 Fünftklässler der Sekundarschule wirkten motiviert und gut vorbereitet: Christoph Wenzel (34), Autor und Herausgeber aus Aachen, las im Rahmen des münsterischen Lyrikertreffens aus seinem dichterischen Werk. „Gedichte sind Frischzellen fürs Gehirn“, unterstrich der studierte Germanist und mehrfache Preisträger. Lyrik ermögliche Kindern… Continue Reading „85. Frischzellen“
Die beiden Poeten aus Aachen und Vaals sind im vergangenen Jahr mit bedeutenden Lyrikpreisen ausgezeichnet worden. Mittwochabend ab 20 Uhr lesen sie im Couven-Museum, Hühnermarkt 17, aus ihren aktuellen Gedichtbänden. Es werden Texte aus Wenzels „weg vom fenster“ sowie aus Mauritz‘ „rumor der frösche… Continue Reading „21. Lesung in Aachen“
Zentral der zehnteilige Zyklus „das schwarzbuch die farbfotos“, für den Wenzel beim diesjährigen Lyrikpreis Meran ausgezeichnet wurde. Ein Album in Worten, in dem in dokumentarischer Präzision eine kleine Welt fortlebt, die über Jahrhunderte für die Region zwischen Ruhr, Lippe und Emscher prägend war. Gute… Continue Reading „104. Wortaufbewahrung“
Kein Kitsch. Es gibt Stellen, die mühelos nachzurappen sind: “ein ostfriesischer komplex und konkav / die schale ‘hell die himmel weich’ über dem eichstrich / deich – deine suche nach einem nord- / wort schlechthin unter hochdruck- / gebieten die die sprache hier unterbricht”.… Continue Reading „81. Nordwort schlechthin“
Natürlich habe ich die Zeit, über die ich in dem Zyklus geschrieben habe, nicht selbst miterlebt, also war Recherche notwendig. Andererseits gab es aufgrund meiner Familiengeschichte durchaus auch einen sehr persönlichen Zugang. Meine beiden Großväter haben auf der Zeche gearbeitet, der eine untertage, der… Continue Reading „63. Von der Zeche“
Münster. – Der diesjährige Literaturförderpreis der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, Münster, geht an den Lyriker Christoph Wenzel für seine unveröffentlichten Gedichte aus „matte wetter“. Die renommierte Auszeichnung für herausragende Nachwuchsautoren aus Westfalen-Lippe ist mit 4.000 Euro und der Aufnahme in ein mehrjähriges Förderprogramm der… Continue Reading „111. Christoph Wenzel erhält GWK-Literaturpreis“
Beide – Mauritz wie Wenzel – sind für Jürgen Nendza typische Beispiele für die starke hiesige Lyrikszene. Bei Literaturzeitschriften, spezialisierten Internet-Foren und einschlägigen Wettbewerben habe man das Talent erkannt. Schade findet er, dass Lyrik sonst oft wenig Aufmerksamkeit bekommt. «Es fehlt an der… Continue Reading „106. Schaufenster 1: Aachen“
Neueste Kommentare