Kategorie: Belgien
Veröffentlicht am 21. Mai 2022
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Emile Verhaeren (* 21. Mai 1855 in Sint-Amands bei Antwerpen; † 27. November 1916 in Rouen) DIE BRENNENDEN SCHOBER (Auszug) Glut in des Abends Tiefe die Ebene hellt. Aufspringend Sturmgeläut bellt und gellt, Stößt wund sich am starrenden Firmament; – Ein Schober brennt! Die Menge, in Wegschleusen drängend, heult! Die Menge, durchs Dorf sich… Continue Reading „Die brennenden Schober“
Veröffentlicht am 22. Februar 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Paul van Ostaijen (* 22. Februar 1896 in Antwerpen; † 18. März 1928 in Miavoye-Anthée) Metaphysischer Jazz Stuckenberg gewidmet Bruch Geigen Tanz musik… Continue Reading „Metaphysischer Jazz“
Veröffentlicht am 14. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Peter Härtling und Werner Hamacher †.… Continue Reading „L&Poe ’17-19“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Indien, Mauretanien, Panjabi, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Ania Aizman, Ann Cotten, Daniil Charms, Franzobel, Hamburg, Hanno Millesi, Herbert Wiesner, Igor Gratsch, Ingeborg Bachmann, Ishmael Reed, Judith Butler, Liu Xiaobo, Lydia Daher, Omar Khayyam, Ossip Mandelstam, Peter Härtling, Peter Neumann, Reinhard-Priessnitz-Preis, Surjit Gag, Werner Hamacher, Wladimir Majakowski, Zakaria Tamer
Veröffentlicht am 7. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Thomas Havlik. Hansjörg Zauner und Pierre… Continue Reading „L&Poe ’17-18“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Mauretanien, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abdellatif Laâbi, Andreas Breitenstein, Angelika Janz, Anja Kampmann, Ann Cotten, Aslı Erdoğan, „Matthias“ BAADER Holst, Beate Tröger, Bernd Stegemann, Charles Simic, Christiane Körner, David Van Reybrouck, Düsseldorf, Deniz Yücel, Dorothy Parker, Enno Stahl, Hansjörg Zauner, Ina Kutulas, Jan Wagner, Jeffrey Lang, Jonas Lüscher, Joseph Murphy, Leukerbad, Lukas Bärfuss, Mara Genschel, Matthias Hagedorn, Nico Bleutge, Nikola Madzirov, Paul Jandl, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Pierre Henry, Raphael Urweider, Robert Menasse, Ronald Pohl, Serhij Zhadan, Thomas Havlik, Ulrich Blumenbach
Veröffentlicht am 30. Juni 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Nach der ersten längeren Unterbrechung in 16 Jahren jetzt wieder jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.… Continue Reading „L&Poe ’17-17“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Mauretanien, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Annett Gröschner, Apti Bisultanov, Bert Papenfuß, Cathy Park Hong, Christine Lavant, Dany Laferrière, Ekkehard Maaß, Elke Erb, Georg-Büchner-Preis, Ghazal, Giwi Margwelaschwili, Guillermo Altares, Hannes Schwenger, Harald Hartung, James Baldwin, Jan Wagner, Karl Marx, Liu Xiaobo, Paul Celan, Peter Böthig, RoN Schmidt, Sascha Anderson, Thomas Bernhard, Uwe Kolbe, Uwe Wittstock, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek
Veröffentlicht am 21. April 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Christoph Szalay, Els Moors, Sylvia Plath,… Continue Reading „L&Poe ’17-16“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Mauretanien, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Bob Dylan, Carlfriedrich Claus, Chicago, Christian Filips, Christoph Szalay, Els Moors, Enis Maci, Gertrude Stein, Gisbert Haefs, Kevin Coval, Lovia Gyarkye, Mark Liberman, Martin Oehlen, Peter Wawerzinek, Valeri Scherstjanoi
Veröffentlicht am 28. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
1956 beauftragte die niederländische Firma Philips den schon damals berühmten Architekten Le Corbusier damit, für die Weltausstellung in Brüssel zwei Jahre darauf einen einzigartigen Pavillon zu errichten und künstlerisch zu gestalten. Le Corbusier hatte die Idee zu einem, wie er sagte, „elektronischen Gedicht“. Dazu… Continue Reading „Elektronisches Gedicht“
Veröffentlicht am 21. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum „Treffen der Nationaldichter“ kommt es am Donnerstag, 21. Mai, in Frankfurt/Main: Charles Ducal aus Flandern und Anne Vegter aus den Niederlanden wurden in ihrem jeweiligen Heimatland zum „Dichter des Vaterlands“ gekürt. Diesen Titel gibt es in den Niederlanden seit dem Jahre 2000, in… Continue Reading „Treffen der Nationaldichter“
Kategorie: Belgien, Deutsch, Französisch, Niederlande, NiederländischSchlagworte: Anne Vegter, Barbara Zeizinger, Charles Ducal, Franco Buffoni, Frankfurt/ Main, Miriam Van hee, Willem van Toorn
Veröffentlicht am 8. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In Paris wurden am Dienstag drei der Gewinner des Prix Goncourt bekanntgegeben. Der Preis wird jährlich von der Académie Goncourt, bestehend aus 10 Schriftstellern, die nicht Mitglied der Académie Française sein dürfen, für das beste Prosawerk des Jahres sowie in den Kategorien erster Roman, Kurzprosa,… Continue Reading „Prix Goncourt“
Veröffentlicht am 21. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Einer Anregung des Genfer Verlegers Albert Skira folgend, begab sich Henri Michaux (1899–1984), französischer Dichter und Maler belgischer Herkunft, in seinen späten Jahren auf die «Wege der Schöpfung» und legte 1972 in der gleichnamigen Buchreihe – «Les sentiers de la création» – einen reich… Continue Reading „76. Sprache muss «arm» und «roh» gemacht werden“
Veröffentlicht am 1. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Babelsprech setzt die Reihe der Essays zu junger Dichtung in anderen Ländern [Bisherige Beiträge umfassen Einführungen zu Finnland, Brasilien (hier, hier und hier) und die Slowakei sowie ein Essay über das lyrische Ich im Internet (deutsche Übersetzung] mit einem Beitrag von Frank Keizer und Maarten van der Graaff über die niederländische (und flämische) Szene… Continue Reading „4. Dutch Poetry“
Kategorie: Belgien, Niederlande, NiederländischSchlagworte: Arjen Duinker, Arno van Vlierberghe, Astrid Lampe, Els Moors, Frank Keizer, K. Michel, Lies van Gasse, Maarten van der Graaff, Mathijs Tratsaert, Maud Vanhauwaert, Mustafa Stitou, Tom Van de Voorde, Tonnus Oosterhoff, Xavier Roelens
Veröffentlicht am 24. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der belgische Dichter und Herausgeber André Balthazar starb am Freitag im Alter von 80 Jahren, teilte die frankophone Kulturministerin Joëlle Milquet mit. André Balthazar wurde am 7. Januar 1934 geboren. Er war ein bedeutender Vertreter des surrealistischen Gedankens in Belgien und leitete das Zentrum… Continue Reading „83. Gestorben“
Veröffentlicht am 23. November 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Frühjahr 2013 erschien eine von dem Schriftsteller und Literaturkritiker Erik Lindner herausgegebene Ausgabe der Literaturzeitschrift Terras mit Fokus auf Berlin als neues Zentrum deutscher Lyrik. Zwei bekannte Berliner Lyriker, Ulf Stolterfoht und Marion Poschmann, werden von ihren Übersetzern Ton Naaijkens und Erik de Smedt… Continue Reading „92. Der Vorteil von Berlin“
Kategorie: Belgien, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Antwerpen, Berlin, Erik de Smedt, Erik Lindner, Gent, Marion Poschmann, Matthew Sweeney, Ton Naaijkens, Ulf Stolterfoht
Veröffentlicht am 17. Oktober 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Parlament der Föderation Wallonien-Brüssel vergibt seinen Literaturpreis 2013 an den Dichter Philippe Mathy für den Band „Sous la robe des saisons“. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Königlichen Akademie der französischen Sprache und Literatur, des Verbandes belgischer Schriftsteller französischer Sprache, des internationalen PEN-Clubs… Continue Reading „66. Literaturpreis“
Veröffentlicht am 24. August 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
28.8. 2013 – 20:30 Altes Finanzamt Schönstedtstrasse 7 12043 Berlin-Neukölln „Voice_Voice_Voice_Voice“ Collaborative performance combining extended vocal technique, text, dada, language, poesia sonora with Tomomi Adachi, Alessandra Eramo, Valeri Scherstjanoi, Gabriel Dharmoo http://www.adachitomomi.com http://www.ezramo.com http://www.lautland.de http://www.electrocd.com —- 31.8.2013 – 19:00 und 22:00 Galerie Haus am Lützowplatz,… Continue Reading „90. Klangpoesie in Berlin“
Kategorie: Belgien, Deutschland, Japan, SpanienSchlagworte: Alessandra Eramo, Ariane Jessulat, Berlin, Camilla Sørensen, Christian Kesten, Cia Rinne, Ernesto Estrella, Gabriel Dharmoo, Greta Christensen, Henrik Kairies, Jelle Meander, Katarina Rasinski, Makiko Nishikaze, Marta Zapparoli, Sound poetry, Steffi Weismann, Tomomi Adachi, Valeri Scherstjanoi
Neueste Kommentare