Kategorie: England

Wozu der Mensch den Menschen macht

William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23. April 1850 in Rydal Mount, Großbritannien) Als der Mensch Wordsworth 1850 stirbt, ist der Dichter Wordsworth, den viele für den größten englischen Lyriker seit Shakespeare und Milton halten, längst tot; doch die Nation… Continue Reading „Wozu der Mensch den Menschen macht“

Flieh, neidsche Zeit

John Milton  (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London)  An die Zeit Flieh neidsche Zeit, bis du dein Ziel erreichet, Beschleunige der Stunden schweren Gang, Des Eile nur dem Schritt des Senkbleis* gleichet, Es sättige dich was dein… Continue Reading „Flieh, neidsche Zeit“

Und es gibt ein Lächeln des Lächelns

WILLIAM BLAKE(1757—1827) Blick und Lächeln Es gibt ein Lächeln der Liebe, Und es gibt ein Lächeln aus Trug, Und es gibt ein Lächeln des Lächelns, Drin trifft sich der zweifache Zug. Und es gibt einen Blick aus Haß, Und es gibt einen Blick aus… Continue Reading „Und es gibt ein Lächeln des Lächelns“

Reimchronik von England

Der mittelenglische Versübersetzer Robert Mannyng of Brunne Aus der Einführung zu der »Rhyming Chronicle of England« , 1338 »Rhyming Chronicle of England« Einführung Will jemand mich tadeln, aus Bourne ich stamme, Robert Mannyng ist mein Name; Gottes Segen sei vergönnt, Wer mich gerne Robert… Continue Reading „Reimchronik von England“

Definition der Liebe

Die nächste 400-Jahr-Feier. 1621 war ein starker Jahrgang. Nach Sibylla Schwarz (24. Februar) und Georg Neumark (7. März) jetzt einer der bedeutendsten englischen Barockdichter: Andrew Marvell. Andrew Marvell (* 31. März 1621 in Winestead bei Patrington, Holderness, Yorkshire; † 16. August 1678 in London)… Continue Reading „Definition der Liebe“

104. Kein britischer Autor

Der Gewinner des Booker-Preises, der Romanautor Ian McEwan besteht darauf, daß er kein britischer Autor sei, sondern ein englischer, und daß englische und schottische  Autoren kulturell verschieden seien und unterschiedliche Wurzeln und Schreibweisen haben. Bei einer öffentlichen Diskussion mit Alex Salmond, dem schottischen First… Continue Reading „104. Kein britischer Autor“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

1. Achilles/Beckham

Carol Ann Duffy, Poet Laureate des Vereinigten Köngreichs, hat anlässlich der Verletzung des englischen Fußballspielers David Beckham das folgende Gedicht verfasst: Achilles Myth’s river – where his mother dipped him, fished him, a slippery golden boy flowed on, his name on its lips. Without… Continue Reading „1. Achilles/Beckham“

58. Faschistischer Philister – geliebter Dichter? Philip Larkin

Could Larkin the beloved poet have existed without Larkin the racist cad of a man? fragt Adam Kirsch in der Zeitschrift „The Walrus“. Nämlich after the publication of his selected letters and a biography by Andrew Motion, Philip Larkin suddenly became – in the… Continue Reading „58. Faschistischer Philister – geliebter Dichter? Philip Larkin“