Schlagwort: Rainer Kirsch

Ebene, beschneite

Von Jessenin las ich zuerst Gedichte in einem zweisprachigen Reclambuch. Die schwarzen von Reclam Leipzig. Ich besitze 3 Auflagen, die ich sammelte und verglich, die erste von 1965, die dritte veränderte und erweiterte von 1975 und die vierte von 1981, ebenfalls verändert und erweitert.… Continue Reading „Ebene, beschneite“

Vom Prügeln

Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln/Sachsen; † 4. September 2015 in Berlin) Dieses Gedicht handelt von der DDR-Kulturpolitik, gedruckt wurde es in der BRD. Würdigung Auch die Beamten, hör ich, sind nicht froh Wenn sie uns Balken auf die Köpfe hauen Ja,… Continue Reading „Vom Prügeln“

England 1819

Noch einmal Percy Bysshe Shelley. England 1819 Ein König, alt, blind, irr, verachtet, nah am Tod – Prinzen, Abschaum der stumpfen Kaste, die Aus Dreckquell Dreck, treiben durch Straßenspott – Regierer, die nicht wissen, sehn, noch fühln Sondern wie Egel hängen an dem Land… Continue Reading „England 1819“

Pantokrator

Sergej Jessenin (Сергей Александрович Есенин, * 21. September jul./ 3. Oktober 1895 greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) PANTOKRATOR IV Ja, blutrotes Traumpferd, erscheine In die Gabeldeichsel der Welt eingespannt! Ach, selbst die reine Milch ist mir… Continue Reading „Pantokrator“

Meine Stimme

Ossip Mandelstam (Осип Эмильевич Мандельштам, * 3.Januar jul./ 15. Januar 1891 greg. in Warschau; † 27. Dezember 1938 in einem Lager bei Wladiwostok) „Ma voix aigre et fausse …“* Paul Verlaine Und ich sag dir mit der letzten Ehrlichkeit: Alles Quatsch und Cherry Brandy,… Continue Reading „Meine Stimme“

Sie nennen es Muse

Anna Achmatowa (* 11.jul./ 23. Juni 1889 greg. in Bolschoi Fontan bei Odessa, † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau) DIE MUSE Wie nur leb ich mit dieser Last, Und sie nennens noch MUSE, das, Sie sagen: In Wiesen Inspiration, Sie sagen: Göttliches… Continue Reading „Sie nennen es Muse“

Das Gedicht

Anna Achmatowa ( * 11. Juni jul./ 23. Juni 1889 greg. in Bolschoi Fontan bei Odessa; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau) Berufsgeheimnisse. 1. Das Gedicht 2 Was solln mir der Oden endloses Heer, Der sanfte Klang verschlungener Elegien … Ich sage:… Continue Reading „Das Gedicht“

Beichte eines Hooligans

Sergei Jessenin (russisch Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21. September jul./ 3. Oktober 1895 greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) Brjussow spricht. Leise und eindringlich. „Ich hoffe, Sie werden mir glauben. Ich kenne… Continue Reading „Beichte eines Hooligans“

Dann

Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig; † 4. September 2015 in Berlin) 2005 Unsere Enkel werden uns dann fragen: Habt ihr damals gut genug gehaßt? Habt ihr eure Schlachten selbst geschlagen Oder euch den Zeiten angepaßt? Mit den Versen, die… Continue Reading „Dann“

Ich-Soll

Rainer Kirsch wurde am 17. Juli 1934 im sächsischen Döbeln geboren, er starb am 4. September 2015 in Berlin. Kirsch wurde 1956 vom Studium relegiert und 1957 aus der SED ausgeschlossen. Er wurde irgendwann wieder aufgenommen und 1973 zum zweiten Mal ausgeschlossen, wegen eines… Continue Reading „Ich-Soll“

Gestorben

Die russische Dichterin Novella Matwejewa (russ. Нове́лла Никола́евна Матве́ева, engl. Novella Matveyeva; auch Matveeva) starb am Sonntag im Alter von 82 Jahren. Sie wurde 1934 im Leningrader Gebiet geboren. 1968 erschien auf Deutsch eine Auswahl in einem der ersten Hefte des legendären Poesiealbum, ausgewählt von Fritz… Continue Reading „Gestorben“

Gegooid, geweigerd, geflikkerd

Geworfen, verweigert, gefeuert. Die Biografie des sächsischen Dichters Rainer Kirsch in 3 niederländischen Partizipien, erzählt von dem niederländischen Dichter Jacques Schmitz, der in Berlin lebt. Rainer Kirsch werd in 1957 al van de Jenaer universiteit gegooid vanwege al te uitgesproken muurkrant-gedichten. In 1965 werd… Continue Reading „Gegooid, geweigerd, geflikkerd“

Ja Gott, die Welt ist so

Rainer Kirsch erzählt, wie er sich sein Grab ausgesucht hat. Burga Kalinowski erzählt von ihrer letzten Begegnung mit Rainer Kirsch und veröffentlicht ein Interview mit ihm. Darin sein letztes Gedicht und sein Grabgedicht mit einem Gutachten für die Friedhofsverwaltung oder den Kirchenvorstand, das Volker… Continue Reading „Ja Gott, die Welt ist so“

Mandelstamjahr

Am 15.1.1916 feiert Rußland den 125. Geburtstag des Dichters Ossip Mandelstam. Die Feiern werden das ganze Jahr andauern, ja das Mandelstamjahr beginnt in diesem November mit dem traditionellen Festival in Woronesch, wo er mit seiner Frau Nadeshda lebte. Im Dezember eröffnet eine große Ausstellung… Continue Reading „Mandelstamjahr“

Rainer Kirsch ist tot

Der Lyriker Rainer Kirsch ist am Freitag mit 81 Jahren in Berlin gestorben. 1934 im sächsischen Döbeln geboren, hatte Kirsch bis zur Wende in der DDR gelebt – trotz heftigen Schwierigkeiten mit der SED, aus der er 1958 ausgeschlossen worden war. 1961 brachte er… Continue Reading „Rainer Kirsch ist tot“