Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die neue Debatte zur Lyrikkritik im Überblick (wird laufend ergänzt, Hinweise auf Übersehenes willkommen) Konstantin Ames: Schlafbereich der Superlative und Abflughalle – Lyrik von Jetzt 3 und die Poesie in Zeiten von „Babelsprech“, 8.3. Signaturen Christoph Szalay: zu Konstantin Ames‘ Kritik an Lyrik von Jetzt 3 oder… Continue Reading „Debatte“
Eine demokratische Debatte über Literatur Launch ~ 15. März 2016 Wir experimentieren mit neuen Ansätzen in der digitalen Literaturkritik und nutzen eine einfache Struktur. Dabei richten wir uns an Leserinnen, die den Prozess des Schreibens einer Kritik begleiten möchten, die neugierig sind auf die… Continue Reading „express!“
Thomas Kunst ist nicht so gut darin, Romane zu schreiben. Denn eigentlich schreibt er lediglich lange Prosagedichte, die hin und wieder von gebundener Sprache aufgebrochen werden und notdürftig als Roman deklariert werden. Was bleibt einem Verlag denn auch anderes übrig? Freie Folge ist schließlich… Continue Reading „Kunsts poème en prose“
Lyrik gehört demzufolge zum Genre der Spam-Mail, selbst wenn sie flarfig sind. Das Urheberrecht, das in der autor- und publikumslosen Poesie der Spam-Blogs de facto keine Rolle spielen kann – weil sie sich zwar kapitalistischer Logik unterordnet, zugleich aber jenseits der kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie stattfindet… Continue Reading „Lyrik als Spam-Mail, selbst wenn sie Flarf ist“
Über die Gedichte der 23-jährigen amerikanischen Lyrikerin Mira Gonzalez, die soeben bei Hanser auf Deutsch erschienen, wird seit Tagen in sozialen Netzwerken kontrovers diskutiert. Knallhart kalkulierter Marktcoup oder herausragender Band und eine der wichtigsten jungen Stimmen ihrer Generation? Jetzt erscheinen erste Besprechungen. Fast ungeteilte Zustimmung im… Continue Reading „Marktcoup oder literarisches Phänomen?“
Frisch aus der Bloggerei: Kristoffer Patrick Cornils (*1987) der Autor: geboren 1987 in Buxtehude. 2007 bis 2010 Studium an der Tokyo daigaku, Abschluss als Träger des Tengu-Förderpreises (für die Übersetzung vormoderner japanischen Mythen ins zeitgenössische Deutsch). Seit September 2010 Mitorganisator der Berliner Lesereihe Kreuzwort.… Continue Reading „81. Nicht wirklich tot“
Kritisch Kristoffer Cornils: Yahya Hassan ist ein mustergültiges Beispiel für Selbstinszenierung, voller Kanak Sprak, Slang und gestischem Zynismus. Hassan transportiert gekonnt eine Haltung. »BISTU INTEGRIERT« heißt es zwischendurch – eine Frage, die ihre Antwort bereits vorwegnimmt. Nein, Hassan ist nicht integriert. »AM TELEFON NENNT IHR… Continue Reading „85. Yahya Hassan“
Die Kippspiele von Privatissime und Politika, die Schultens mit wenigen Zeilen konstruiert, verleihen den Gedichten von gorgos portfolio ungemeine Brutalität. Weil sie mit bedenklicher Leichtigkeit aufzeigen, wie weit die Verquickung von Leben und Kapitalismus fortgeschritten ist. Dass Schultens stellenweise einerseits plakativ wird und andererseits sehr intime… Continue Reading „82. Unserer Lähmung gewahr“
und das Prüfen kann beginnen! Poesiealbum 309: Hilde Domin. Auswahl Klaus Siblewski, Grafik Cy Twombly. 32 S., 4€. Mehr Poesiealbum 310: Friederike Mayröcker. Auswahl Sonja Harter. Grafik Max Ernst. 32 S., 4€. Mara Genschel: Referenzfläche 3# 8/50 Mara Genschel: Referenzfläche 3# 10/50 (Foto s. unten) Lettre… Continue Reading „80. Ausgepackt“
12:11:30 User: Guten Tag, Cleverbot. 12:11:34 Cleverbot: Are you clever? 12:12:45 User: Gute Frage. Zumindest bin ich menschlich. Du aber nicht. Und bei elffriede bin ich mir nicht so sicher. Kennst du elffriede? 12:12:49 Cleverbot: Ich habe nicht gefragt ob Du Liebe für mich… Continue Reading „55. Kennst du elffriede?“
Hanno Helbling leistete sich keine interpretatorischen Kapriolen wie Celan das tat und hielt sich bei seiner Bearbeitung von Montales drei Bänden Ossi di seppia (Tintenfischknochen), Le occasioni (Anlässe) und Finisterre/La bufera e altro (Finisterre/Stürme) nah am Text des Originals. Das bietet sich zugegebenermaßen auch eher an als es bei Ungaretti… Continue Reading „46. Die preisgekrönten Dichter“
Beide sind in Polen geboren, schreiben auf Deutsch und veröffentlichten im selben Verlag. Da hören die Gemeinsamkeiten aber auch auf. Immerhin wird der eine eher als experimenteller Lyriker rezipiert, der andere ließ in den verklärt-rätselhaften Versen seines Debüts Schmetterlinge und andere Märchenfiguren auftreten. Allen… Continue Reading „56. Norbert Lange und Andre Rudolph“
Mit der Anthologie „Ich bin von dem grauen Elend zerfressen“ will der Dichter und Herausgeber [Florian Voß] Heym wieder in die öffentliche Wahrnehmung hieven. Dazu hat er sich nicht für eine geschmackssichere, aber fade Best-of-Sammlung der Heymschen Gedichte entschieden, die als bessere coffee table-Lektüre… Continue Reading „42. Heym-Cover-Versionen und Remixe“
Neueste Kommentare