Schlagwort: Friedrich Schiller

Geschritten in die Welt kam Schiller

Friedrich Schlegel  (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden) Schiller [1.] Geschritten in die Welt kam Schiller, Und da ward’s still und immer stiller. Erstaunt frug die Natur: »Was will er?« Und dreimal tönte laut der höchste Triller. [2.] Schick dein Schicksal in die Saale! Es gereicht… Continue Reading „Geschritten in die Welt kam Schiller“

Lob der Frauen

Von Schiller Würde der Frauen Ehret die Frauen! Sie flechten und weben Himmlische Rosen ins irdische Leben, Flechten der Liebe beglückendes Band, Und in der Grazie züchtigem Schleier Nähren sie wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand. Ewig aus der Wahrheit Schranken… Continue Reading „Lob der Frauen“

Lob & Ehre Der Frauen

August Wilhelm Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn) Schillers Lob der Frauen. Parodie. (Zum Original) Ehret die Frauen! Sie stricken die Strümpfe, Wollig und warm, zu durchwaten die Sümpfe, Flicken zerrißene Pantalons aus; Kochen… Continue Reading „Lob & Ehre Der Frauen“

5 antiklassische Epigramme

Friedrich Hölderlin schreibt sich frei vom einengenden Einfluß der Klassiker, vor allem des verehrten Friedrich Schiller. Vermutlich Mitte Oktober 1797 entstehen fünf Epigramme, die hier in der Fassung der jeweils ersten Niederschrift wiedergegeben werden. Guter Rath. Hast du Verstand und ein Herz, so zeige… Continue Reading „5 antiklassische Epigramme“

An Schiller.

Josepha von Hoffinger (auch Josefine, Josefa; * 8. November 1820 in Wien; † 25. September 1868 auf Schloss Altmannsdorf, heute Wien) An Schiller. O laß den Lorbeer dem olympschen Gotte, Dir aber ziemt der Männer Eichenkranz; Verhöhnen mag man dich mit seichtem Spotte, Du… Continue Reading „An Schiller.“

Jetzige Generation

Von Friedrich Schiller War es stets so wie jetzt? Ich kann das Geschlecht nicht begreifen,    Nur das Alter ist jung, ach! und die Jugend ist alt! Geschrieben im Januar 1796, Erstveröffentlichung im Musenalmanach für das Jahr 1797

Bienenspäßchen 20

„Bienenspäßchen“ bezieht sich auf ein lateinisches Gedicht des niederländischen Dichters Daniel Heinsius (1580-1655), in dem fast jede Zeile ein eigenes Metrum hat*. Es findet sich im Original und in der Übersetzung von Harry C. Schnur in der Reclamausgabe Lateinische Gedichte deutscher Humanisten, 1. Aufl. 1966, 3. durchges.… Continue Reading „Bienenspäßchen 20“

Kalendarium 2-2017

13.1. 1599 † Edmund Spenser, englischer Dichter, Namensgeber der Spenserstrophe 1749 * Maler Müller (Friedrich Müller), deutscher Maler, Kupferstecher und Dichter der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Geheiligt sey, o Bach! den sanften süßen Schmerzen, / Den Schmerzen, wie mein Herz sie fühlt. / Dein sanftes Murmeln… Continue Reading „Kalendarium 2-2017“

Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?

Die Dichterin Friederike Kempner wird als „schlesischer Schwan“ und „Genie der unfreiwilligen Komik“ verlacht. Nicht zu unrecht. Allzu groß ihr Vertrauen in die göttliche Poesie Die Poesie, die Poesie, die Poesie hat immer recht. Sie ist von höherer Natur, von übermenschlichem Geschlecht. Und kränkt… Continue Reading „Friederike Kempner, Genie der unfreiwilligen Komik?“

8. Die Neunte von Béjart

In der französischen Arte-Videothek noch da: Maurice Béjarts Version von Beethovens Neunter mit Texten von Friedrich Nietzsche und Friedrich Schiller, getanzt vom Béjart Ballet Lausanne und Tokyo Ballet, Sänger: Kristin Lewis, Mihoko Fujimura, Kei Fukui, Alexander Vinogradov und der Ritsu Yu Kai Chor. Es spielt das Israel… Continue Reading „8. Die Neunte von Béjart“

71. Dudelsack

Matthias Claudius Das Distichon Im Hexameter zieht der ästhetische Dudelsack Wind ein; Im Pentameter drauf läßt er ihn wieder heraus. Parodie auf Schillers poetologisches  Distichon gleichen Titels: Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule, Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.

70. Literaturdebatte 1966

1966 fand die Literaturdebatte nicht in den Zeitungen statt (jedenfalls nicht in Westgermanien). Die Literaturzeitschrift Akzente diskutierte unter der Überschrift: „Die Jungen – haben sie einfach nichts zu sagen?“ Das Niveau war hoch. Paul-Gerhard (später Hadayatullah) Hübsch steuerte ein Minidrama bei, Auszug: die deutsche… Continue Reading „70. Literaturdebatte 1966“

85. Hüter

DIE JOURNALISTEN spotten gern über DIE DICHTER. Wahrscheinlich nach dem Motto: Wer im Glashaus sitzt, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Auf der der Wahrheit verpflichtetsten (sic) Seite der taz räsoniert Peter Köhler: Die Dichter sind die Hüter der Sprache, die Schatzmeister des… Continue Reading „85. Hüter“

57. Nix Schiller, nix Drachen

Kein Punkt, in dem wir uns nicht mühelos einigen konnten – außer diesem einen: „Der Kampf mit dem Drachen“, so erklärte er mir ebenso schonungsvoll wie nachdrücklich, müsse unter allen Umständen aus der japanischen Version meines Buches eliminiert werden. Wie, so war ich gespannt,… Continue Reading „57. Nix Schiller, nix Drachen“

103. Mit Schiller

Um gleich mal Schiller zu bemühen: Die »Gleichgültigkeit«, mit der unser Zeitalter »auf die Spiele der Musen« herabsieht, »scheint keine Gattung der Poesie empfindlicher zu treffen als die lyrische«. Inzwischen kann man »hat getroffen« sagen, Blattschuß. Es gäbe Möglichkeiten, Leute für die Lyrik zu… Continue Reading „103. Mit Schiller“