Schlagwort: Kurt Marti

wir müssen platz machen

Kurt Marti  (* 31. Januar 1921 in Bern; † 11. Februar 2017 ebenda) wir müssen platz machen hat er gesagt platz für die jungen es sind zu viele menschen es ist zu wenig platz auf der welt hat er gesagt und jetzt hat er platz gemacht seine wohnung wird… Continue Reading „wir müssen platz machen“

seit rilke sich handke nennt

Kurt Marti  (* 31. Januar 1921 in Bern; † 11. Februar 2017 ebenda)  seelenwanderung? als handke noch rilke hieß zog ich george vor seit rilke sich handke nennt schlägt mir die stunde der wahren empfindung Aus: Poesiealbum 372: Kurt Marti. Auswahl von Helmut Braun. Grafik Martin Goppelsröder. Wilhelmshorst: Märkischer… Continue Reading „seit rilke sich handke nennt“

L&Poe ’17-07

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Hadayatullah Hübsch, Tom Raworth, Dagmara Kraus,… Continue Reading „L&Poe ’17-07“

01-31

31. Januar 1741: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker *. Freund von Kant und Hamann. Setzte sich für die rechtliche Gleichstellung von Frauen ein. •1799: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist *. Schuf komische-skurrile Bildergeschichten, Proto-Comics. Seine Faust-Parodie Dr Festus gefiel Goethe. Sein Dr.… Continue Reading „01-31“

Lyrikzeitung wird 17

Zwei Zahlen steuern den Fortgang (!) der Lyrikzeitung: 16 (eigentlich 16,3) und 192. Vor 16,3 Jahren begann ich Lyriknachrichten zu veröffentlichen, zuerst auf der (heute nicht mehr existierenden) Seite von pom-lit.de. 16 Jahre ist eine lange Zeit, ein Riesen-Tortenstück selbst für ältere Leute wie… Continue Reading „Lyrikzeitung wird 17“

Mundart kann alles

Der Berner Autor und Spoken-Word-Performer Guy Krneta hat Kurt Marti in seiner Schulzeit kennen gelernt und besucht den Dichter, der im Januar 95 Jahre alt wurde, seit Jahren regelmässig. Im Hörbuch «Rosa Loui» – eine Liveaufnahme eines im September 2014 in Bern aufgeführten Programms… Continue Reading „Mundart kann alles“

53. Wer versteht hier alles?

„dr paraburi rodt sech im schnee / dr schpallamander ghörsch chyche / ds schwipsell triumphiert barockal / und alli analogiele chömed uf ds mal“. Wer versteht hier alles? Und wer hätte vermutet, dass es sich um Verse von Boris Vian handelt, die Kurt Marti… Continue Reading „53. Wer versteht hier alles?“

43. Schweizer Lyrik

Wieviele Namen fallen dem Leser ein? Eine in Kürze erscheinende englische Anthologie versammelt eine beeindruckende Liste von Lyrikern des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts – nicht nur im Umfang, sondern auch im Gewicht der Namen aus den vier Hauptsprachen des Landes. Darunter sind: Blaise… Continue Reading „43. Schweizer Lyrik“

103. Zuverlässigkeit

Nach seinem Tod im Jahre 1993 wurde es um den Dichter, Kalendermann und Essayisten Albin Fringeli still. Sein Werk war nicht mehr greifbar. Im Nachruf auf Fringeli schrieb Kurt Marti: «Da stimmt alles. Da ist Zuverlässigkeit. Die Qualität, die ich bei ihm finde und… Continue Reading „103. Zuverlässigkeit“

120. Wenn ich Schweiz sage

Sie lesen alle selbst. Auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Schweizer Mundart, Jiddisch, Spanisch und Englisch. Die beeindruckende Gedicht-Sammlung „Wenn ich Schweiz sage…“ offenbart die ganze Vielfalt und Buntheit des Landes. Von Kurt Aebli bis Albin Zollinger lesen 87 Dichter aus ihrem Werk. … Unter… Continue Reading „120. Wenn ich Schweiz sage“

57. Rumänien vorn!

Benn habe Brecht überholt, meldete eine durchaus verdienstvolle Lyrikzeitschrift, die es versteht, jedes neue Heft in die Medien zu bringen (jüngst wegen eines bayrischen Kreuzzugs gegen dieselbe). Ich sage garnichts dagegen, das ist auch eine Kunst. Wie jetzt so damals griffen es Spiegel &… Continue Reading „57. Rumänien vorn!“

20. End

Der Berner Dichter und Pfarrer Kurt Marti, einundneunzig, auch ein lebenslanger Tagebuchschreiber, hat nun »Spätsätze« veröffentlicht. Sie handeln vom Lebensraum, der gleichsam aus drei Buchstaben besteht. Jenen drei Buchstaben, die das »Abendleben« vom »Ableben« trennen, und die herausfallen werden wie haltlos gewordene Zähne. / Hans-Dieter… Continue Reading „20. End“

78. Am Mittwoch ist die Dichterin Erika Burkart im Alter von 88 Jahren gestorben

Lyrik hatte hierzulande ein Gesicht, das ihre: ein schmales, zur Seite geneigtes Gesicht mit grossen sehnsuchtsvollen Augen, umrahmt von hellen Locken. Lyrik hatte ihre zarte, weissgewandete Gestalt. Bis heute gilt Erika Burkart als die Lyrikerin der deutschsprachigen Schweiz. Mit Jahrgang 1922 gehörte sie zu… Continue Reading „78. Am Mittwoch ist die Dichterin Erika Burkart im Alter von 88 Jahren gestorben“

Kleines Dossier: Mariella Mehr

Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Mariella Mehr. Literaturbetrieb. Rassismus „Geltungsbedürftig, moralisch schwachsinnig“ «Verstimmbare, haltlose, geltungsbedürftige und moralisch schwachsinnige Psychopathin mit neurotischen Zügen und einem starken Hang zur Selbstüberschätzung, was ihr Wunsch, Schriftstellerin zu werden, beweist.» So lautete 1964 das ärztliche Urteil über Mariella Mehr. Zu… Continue Reading „Kleines Dossier: Mariella Mehr“

Nicht gefallen

dem herrn unserem gott / hat es ganz und gar nicht gefallen / dass gustav e. lips / durch einen verkehrsunfall starb . Als experimentierfreudiger Autor hat er seit Ende der 50er-Jahre die Lyrik und Prosa der deutschschweizerischen Literatur erneuert. Heute wird Kurt Marti 80 Jahre… Continue Reading „Nicht gefallen“