Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Saul Tschernichowski (hebräisch שאול טשרניחובסקי; ukrainisch Саул (Шауль) Гутманович Черниховський, Saul Hutmanowitsch Tschernichowski; geboren am 20. August 1875 in Michailiwka im Süden der Ukraine; gestorben am 14. Oktober 1943 in Jerusalem) Wem gehört der Dichter? Geboren in einem Ort im Süden der Ukraine, der zum Russischen Reich gehörte. Exiliert nach Deutschland und dann nach Palästina, damals britisches… Continue Reading „Friedhof in Bachtschissaraj“
Jehuda Amichai (hebräisch יהודה עמיחי; ) (* 3. Mai 1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer; † 22. September 2000 in Jerusalem) ES SCHMERZEN DIE KNOCHEN DER LIEBENDEN Es schmerzen die Knochen der Liebenden, die sich den ganzen Tag im Grase wälzten. Nachts liegen sie wach.… Continue Reading „Es schmerzen die Knochen der Liebenden“
Jehuda Amichai (hebräisch יהודה עמיחי; ) (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem) ENDLOSES GEDICHT In einem modernen Museum eine alte Synagoge. In der Synagoge ich. In mir mein Herz. In meinem Herzen ein Museum. In dem Museum eine Synagoge, in ihr ich, in mir mein Herz, in meinem… Continue Reading „Endloses Gedicht“
Vor ein paar Jahren ging ich in Tel Aviv in eine Buchhandlung. Ich hatte begonnen, Hebräisch zu lernen, aber zum Bücherlesen reichte es noch lange nicht. Ich fragte mich zur Gedichtecke durch, klein wie in deutschen Buchhandlungen, nahm ein paar Bücher in die Hand… Continue Reading „Hannah Senesch 100“
Fritz Naschitz (Geb. 21. Mai 1900 Wien; 1940 Palästina. † 26. März 1989 Tel Aviv) Außer das Gottesreich lobpreisenden hymnischen Gesängen beeinflußte die Tondichtung des Hohenlieds auch die weltliche Poesie, die im mittelalterlichen Spanien ihre Blütezeit erlebte. Jehuda Halevys Sehnsucht nach dem Heiligen Land… Continue Reading „„Ein hebräischer Anakreon““
Seit rund anderthalb Jahrtausenden leben Juden in Deutschland, sie haben natürlich auch gedichtet. Manche auf Deutsch, wie vielleicht als Erster der einzige jüdische Minnesänger Süßkind von Trimberg (ob er Jude wahr oder sich nur so maskierte, ist umstritten). Obwohl die meisten neueren Dichter wie… Continue Reading „Das hebräische Sonett“
Jehuda Amichai (hebräisch יהודה עמיחי ) (* 3. Mai 1924 in Würzburg, † 22. September 2000 Jerusalem) Jerusalem* Auf einem Dach in der Altstadt Wäsche, beleuchtet vom letzten Tageslicht: das weiße Laken einer Feindin, das Handtuch eines Feindes für den Schweiß eines Angesichts. Und… Continue Reading „Jerusalem“
Anton Pincas (Israel Pincas, ישראל פנקס; * 28. Januar 1935 in Sofia, lebt in Tel Aviv) DIE FÜNFZIGER JAHRE Die fünfziger Jahre stellten einige eindringliche Fragen und forderten auch rasche Lösungen: zum Beispiel, ob man diesen Ort als endgültig oder provisorisch ansehen sollte oder… Continue Reading „Die fünfziger Jahre … in Israel“
Anton Pincas (Israel Pincas, ישראל פנקס; * 28. Januar 1935 in Sofia, lebt in Tel Aviv) WENN Wenn ich schreibe, dass ich hier Freude hinterlassen möchte, hinterlasse ich dann Freude? Was hinterlasse ich, wenn ich schreibe, ich möchte Freude hinterlassen? Aus: Anton Pincas: Diskurs… Continue Reading „Wenn“
Der Beginn des biblischen Schöpfungsberichts in modernem Jiddisch א 1 אין אָנהײב האָט גאָט באַשאַפֿן דעם הימל און די ערד. 2 און די ערד איז געװען װיסט און לײדיק, און פֿינצטערניש איז געװען אױפֿן געזיכט פֿון תּהום, און דער גַײסט פֿון גאָט האָט געשװעבט… Continue Reading „Im Anfang“
Yitzhak Laor (יצחק לאור) (* 11. April 1948 in Pardes Hanna-Karkur, Bezirk Haifa) Dichten Der Tote starb im Sommer und das Gedicht entstand im Winter und auch Frühling und Herbst zogen vorüber mehr als einmal doch ich schreib es wieder und wieder: Der Tote… Continue Reading „Denke, schreibe, dichte“
Yitzhak Laor [Ich, Itzik] Nachts, Regen, wir gingen durch die Straßen der besetzten Stadt Ausgangssperre. Vorneweg einer vom Geheimdienst, verantwortlich für den Offizier der verantwortlich für uns, wir verantwortlich für den Informanten unter einer Decke mit zwei Löchern für die Augen (wir werden leben,… Continue Reading „[Ich, Itzik]“
Chaim Nachman Bialik „(hebräisch חיים נחמן ביאליק, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radi, in der Nähe von Schitomir, Russisches Kaiserreich [heute Ukraine]; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch… Continue Reading „Liebeslied“
Jehuda Halevi (Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi; Hebräisch: יהודה הלוי ; Judah ben Shmuel Halevi יהודה בן שמואל הלוי; Arabisch: Abu ‚l-Hasan ibn Alawi; يهوذا اللاوي; * um 1074 oder 1086 in Toledo oder Tudela; † 1141 im Königreich Jerusalem) Sehnsucht nach… Continue Reading „Jerusalem“
Jehuda Amichai (hebräisch יהודה עמיחי) (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem) Knospen Ich stieg auf das Dach des weißen Hauses Um zu sehen, was war Und mich zu erinnern an die, die hier starben. Zwischen den Eukalyptusbäumen und… Continue Reading „Knospen“
Neueste Kommentare