Schlagwort: Giacomo Leopardi
Veröffentlicht am 29. Juni 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Giacomo Leopardi (* 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) Scherz Als ich, ein Knabe noch, die Musen bat, dem Lehrling beizustehen, da nahm mich ihrer eine bei der Hand, und während mancher Stunde macht ich mit ihr die Runde,… Continue Reading „Die Feile ist stumpf“
Veröffentlicht am 6. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Giacomo Leopardi (1798-1837) ist in Italien was Rimbaud in Frankreich. Die Schulkinder lernen seine Gedichte auswendig, A Silvia oder Unendlichkeit, Jugendliche projizieren ihre Unzufriedenheit. Wie kann man einen solchen Charakter verfilmen? Mario Martone drehte einen Biopic über den Dichter, der Rapper Elio Germano spielt… Continue Reading „Leopardi“
Veröffentlicht am 27. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der „Lyriksommer“ im Deutschlandradio Kultur vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA. Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle… Continue Reading „108. Lyriksommer“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Iran, Italien, Italienisch, Rußland, USASchlagworte: Astrid Mayerle, Bertolt Brecht, Cathy Milliken, Charles Baudelaire, Dagmar Just, Dana Ranga, Erich Fried, Ezra Pound, Ferdinand Kriwet, Forough Farrokhzad, Friederike Mayröcker, Friederike Roth, Friedrich Christian Delius, Friedrich Schlegel, Günter Kunert, Giacomo Leopardi, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hart Crane, Heinz von Cramer, Ingeborg Bachmann, Jean Daive, Michael Hillebrecht, Paul Celan, Paul Valéry, Paul Wühr, Peter Urban-Halle, Reiner Kunze, Robert Pinget, Rolf Dieter Brinkmann, Sarah Kirsch, Ulla Hahn, Welimir Chlebnikow
Veröffentlicht am 14. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sein Leben war kurz und unglücklich, aber die Wirkung seiner Gedichte und Essays hält bis heute an. Vor 175 Jahren ist er im Alter von 39 Jahren gestorben. Lieb war mir stets hier der verlassne Hügel und diese Hecke, die vom fernsten Umkreis so… Continue Reading „57. Kalenderblatt“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 25. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Novalis schreibt in seinen «Fragmenten und Studien 1799–1800»: «Kritik der Poesie ist Unding. Schwer schon ist zu entscheiden, doch einzig mögliche Entscheidung, ob etwas Poesie sei, oder nicht.» Was Salvatore Quasimodo (1901–1968), den Literaturnobelpreisträger von 1959, angeht, fällt diese Entscheidung leicht. Gianni Selvanis zweisprachige… Continue Reading „123. «Ob etwas Poesie sei, oder nicht»“
Kategorie: Italien, ItalienischSchlagworte: Antonio Sichera, Christoph Ferber, Gabriele d'Annunzio, Georges Güntert, Giacomo Leopardi, Gianni Selvani, Giovanni Pascoli, Hansjörg Graf, Hugo Friedrich, Novalis, Salvatore Quasimodo, Ugo Foscolo
Veröffentlicht am 2. Januar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die 41 Gedichte in Leopardis gesammelten „Canti“ sind charakteristisch und schön darin, daß sie sich auf der Grenze zwischen Gefühl und Gedanken bewegen, zwischen Gegenwärtigkeit und Abwesenheit. Wie kein anderer Dichter fängt Leopardi die feinsten Gefühlsregungen kurz bevor sie erlöschen. Es ist seine Sprache,… Continue Reading „6. Bewegungsmelder“
Veröffentlicht am 29. Dezember 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In seinem angestammten Haus in der im damaligen Vatikanstaat gelegenen Stadt Recanti, hoch über der Adria, schrieb der italienische Dichter Giacomo Leopardi, der größte, den sein Land nach Dante hervorgebracht hat, etwas, das sich jeder Lyrikleser einprägen sollte: „Alles seit Homer ist besser geworden, nur nicht… Continue Reading „109. Nur nicht die Poesie“
Veröffentlicht am 25. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Inaugural American Issue Features Poets W.S. DiPiero, Ange Mlinko, Atsuro Riley CHICAGO — The Poetry Foundation, publisher of Poetrymagazine, is pleased to announce that Poetry’s editors have embarked on a new international collaboration. In partnership with the online magazine and archive Poetry International Web(PIW), the editors of Poetry… Continue Reading „118. Poetry International Web Launches USA Domain under Editorship of PoetryMagazine“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Ange Mlinko, Atsuro Riley, Euripides, Giacomo Leopardi, Leonardo Sinisgalli, Poetry Foundation, Poetry International Web, Poetry Magazine, Sandro Penna, W.S. DiPiero
Veröffentlicht am 16. Mai 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Edward Hirsch features poems by Giacomo Leopardi. (From The Washington Post 16.5.02)
Neueste Kommentare