Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Am 3. April 1915 starb der jiddische Dichter Jizchok Lejb Perez in Warschau. – Die folgende kurze Einleitung habe ich von ChatGPT schreiben lassen. Waschzettel kann die KI schon ganz gut (zumindest bei Gegenständen, über die es ausreichend Literatur gibt). Ich habe keine größeren… Continue Reading „Auf deinem Balkon“
Rajzel Żychliński (Rajzel Zychlinski, * 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen, als Rajzla Żychlińska; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) WAS KÜMMERT MICH Was kümmert mich der Wechsel der Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst, Winter, in mir ist ständig eine Zeit – namenlos. Die Bäume wachsen hoch hinaus mit den Wurzeln zum Himmel –… Continue Reading „Was kümmert mich“
Vor 100 Jahren, am 24. April 1922, wurde Hersch Glik in Wilna geboren. Jiddisch הִירְש גְלִיק : andere Namensformen Hirsh Glick, Hirsh Glik. „Geboren 1922 in Wilna als Sohn eines Altstoffhändlers. Jüdische und weltliche Bildung. Arbeit in einer Buchbinderei und einer Papierfabrik. Schrieb zunächst hebräische… Continue Reading „Hersch Glik 100“
29. Oktober 1937: Nacht der ermordeten weißrussischen und jiddischen Dichter * 160 Repräsentanten der weißrussischen literarischen und wissenschaftlichen Elite werden vom NKWD erschossen, die meisten in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober. Vorangegangen waren Listenerstellungen durch Stalin und die sowjetische Führung. Nach Stalins Tod wurden sie… Continue Reading „Verwandlung“
Rajzel Żychliński (* 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen / Russisches Reich; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) DAS GEDICHT Wenn man ein Gedicht schreibt, sagt einer, es ist schön, einer, es ist unanständig. Einer gähnt, ein anderer hustet. Und die Sonne weiß… Continue Reading „lid“
Jizchak Katzenelson (hebräisch יצחק קצנלסון, jiddisch יצחק קאצנעלסאָן; polnisch Icchak Kacenelson; geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) Aus: Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk Gesang 6 Warum bloß kam mit seiner Mordlust, seiner… Continue Reading „Warum bloß kam mit seiner Mordlust dieser Hitler her“
Heute ein Kinderlied, ein Schlaflied von dem polnischen, jiddischen Dichter Jizchok Leib Perez (יצחק־לייבוש פּרץ ; geb. 18. Mai 1852 in Zamość, damals Russisch Polen; gest. 3. April 1915 in Warschau) Schlaflieder sind ja eine Art Zauberlieder, sie sollen etwas bewirken. Versteht sich, dass… Continue Reading „Jiddisches Schlaflied“
Rajzel Żychliński (רייזל זשיכלינסקא . Geboren 27. Juli 1910 in Gąbin; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien) alz wet gedenken alz wet gedenken as ich bin do gewen. di schifn weln hobn dem kolir fun majne klejder, di fejgl weln rufn mit majn… Continue Reading „Alles wird gedenken“
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Chanson d’automne Les sanglots longs Des violons De l’automne Blessent mon cœur D’une langueur Monotone. Tout suffocant Et blême, quand Sonne l’heure, Je me souviens Des… Continue Reading „harbst-lid“
In der Nacht vom 29. zum 30. Oktober 1937 wurden zahlreiche weißrussische und jiddische Dichter in Stalins Sowjetunion erschossen, darunter Mosche Kulbak. Hier zwei Strophen aus dem Gedicht „Wilna“. Mosche Kulbak : Wilna Auf deinen Mauern geht wer eingehüllt im Talles*,Des Nachts über der… Continue Reading „Wilna“
Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf) Folg mir nicht nach, mein Bruder [Nach Itzik Manger. Aus dem Jiddischen] Ich bin der Weg ins Leere, das blonde Sonnensinken, die braune Hirtenflöte, das müde Abendwinken. Folg mir… Continue Reading „Folg mir nicht nach, mein Bruder“
Chaim Grade (auch Chajim Grade; חיים גראדע) (Geboren am 4. April 1910 in Wilna, Litauen, damals Russisches Reich; gestorben am 26. April 1982 in New York) Sodom Gotts Antlitz der Abendhimmel voll Trauer guckt auf Sodoms Mauer. Die Sonne sinkt, daß sie in Weiten… Continue Reading „Sodom den Sodomern, sonst für keinen!“
Der Beginn des biblischen Schöpfungsberichts in modernem Jiddisch א 1 אין אָנהײב האָט גאָט באַשאַפֿן דעם הימל און די ערד. 2 און די ערד איז געװען װיסט און לײדיק, און פֿינצטערניש איז געװען אױפֿן געזיכט פֿון תּהום, און דער גַײסט פֿון גאָט האָט געשװעבט… Continue Reading „Im Anfang“
פּרץ מאַרקיש — די מוזע Perez Markisch Der jüdische Byron nannte man ihn und auch: der jüdische Majakowski. Er wurde am 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien [heute Polonne, Ukraine] geboren und in der „Nacht der ermordeten Dichter“ vom 12. zum 13. August 1952 in… Continue Reading „Di Muse“
Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) Vagabunden Sie schlafen in den Parks und sie sind heilig Mit Heiligkeit der unbestirnten Nacht. Streift barfuß Wind vorüber, hört er sacht Im Schlaf sie reden. Und dann… Continue Reading „Hajlik“
Neueste Kommentare