Heute statt eines Gedichts eine Probe als Spurenaufnahme. Elija Levita ist ein Gelehrter und Dichter aus Deutschland. Levitas Mameloschn, Muttersprache war Jiddisch. (Standard-)Deutsch mußte er erst lernen, es war gerade in der Mache, er lernte Hebräisch und Latein, schrieb gelehrte Bücher auf Hebräisch und…
Der Baal Schem Tov* pflegte zu einer bestimmten Stelle im Wald zu gehen, wo er ein Feuer anzündete und betete, wann immer er vor einer besonders schweren Aufgabe stand; und sie wurde gelöst. Sein Nachfolger im Amt folgte seinem Beispiel und ging zur selben…
Rajzel Zychlinski Aus: R. Z.: di lider. Die Gedichte. 1928-1991. Jiddisch und Deutsch. Hrsg./Übers. Hubert Witt. Frankfurt/Main: Zweitausendeina, 2003, S. 460f
Rajzel Żychliński di schpet-nachtike musik a. glanz-lejelessn di schpet-nachtike musik fun jener sajt want firt mich zu erter, zu schtet, woss wundern sich kejnmol nischt wen ich kum on, un schmejchlen lib wen ch´gej awek. ch’wejss nischt wer ss’wojnt fun jener sajt want, a…
Abraham Sutzkever (hebräisch אברהם סוצקבר , jiddisch אַבֿרהם סוצקעווער; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; * 15. Juli 1913 in Smorgon, heute Smarhoń, Weißrussland; † 19. Januar 2010 in Tel Aviv) JIDDISCH Soll ich beginnen von Anbeginn? Soll ich, der ich kein Abraham…
Jizchak Katzenelson Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk. Aus dem Jiddischen von Wolf Biermann. Aus dem 13. Gesang 13 Die Chaluzim bezogen ihre Posten, alle haben sich verteilt Dicht an der Tür, die Treppe hoch, im Flur, am Kellergang Vom Fenster aus sah einer…
Rajzel Żychliński (* 27. Juli 1910 in Gąbin, damals Russisches Reich, heute Polen; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien), jiddischsprachige Dichterin. OKTOBER Der Hurensohn Mojsche Drunterunddrüber Fall tot um! Eine alte Frau redet mit sich und schimpft mitten im Oktober-Blätterfall. Die gelben Blätter…
שפּיל מיר א לידעלע אף ײדיש schpil sä mir a lidele af jidisch Text: Josef Kotliar (1908-1962) Spiel mir ein Lied in Jiddisch, erwecken soll es Freude, nicht eine Überraschung. Weil alle groß und klein sollen das verstehen können, von Mund zu Mund das…
Am 12. September 1985 starb Lajzer Ajchenrand, jiddischer Dichter (Polen, Frankreich, Schweiz, Israel). „Die Schweiz verweigerte ihm aus formalen Gründen die Staatsbürgerschaft.“ KRIEG Wolkens grine speien mit Gall. Toitlich Geher roischt durch Welder. Varlosener Acker demert in Varfall — Broine Durscht gießt iber Felder…
Itzik Manger (30. Mai 1901 Czernowitz, Österreich-Ungarn – 21. Februar 1969 Gedera, Israel) Ein Sommergedicht von Itzik Manger kenne ich nicht, dafür mehrere Herbstgedichte. In dem zweisprachigen Band „Dunkelgold“ (Tunklgold / טונקל-גאלד) stehen die Gedichte im jiddischen Original und in der deutschen Übersetzung von Efrat Gal-Ed einander gegenüber….
Am 15. Juli 1913 wurde Abraham Sutzkever in Smorgon bei Wilna geboren, im damaligen Russischen Reich. Die Geburtsstadt heißt heute Smarhoń und liegt in Weißrußland. Sein erster Gedichtband, „lider“ (Lieder), wurde 1937 vom jüdischen PEN-Club in Warschau gedruckt. Wilna (Wilne, Wilno, Vilnius) war eine multiethnische Stadt,…
Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung Adieu, Dichter Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort: The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as…
«Ich bin nach Warschau gekommen», sagte der Schielende, «und will, dass du für mich einen Empfang organisierst. Du bist doch Melech Ravitch.» Das war im Januar des Jahres 1929. In Warschau lebten dreihunderttausend Juden, die elf jiddische Tageszeitungen lasen. Jüdische Schriftsteller gab es hier…
Neueste Kommentare