Schlagwort: Marie Luise Kaschnitz

Ich vergesse so viel

Marie Luise Kaschnitz (* 31. Januar 1901 Karlsruhe, † 10. Oktober 1974 Rom) Ich vergesse so viel Ich vergesse so viel Das meiste Nur einiges nicht Nicht die englische Tänzerin Mit den roten Schuhen Nicht den brennenden Bergahorn Vor der Eigernordwand Auch nicht die… Continue Reading „Ich vergesse so viel“

Zuweilen schläft auch der Dichter

Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Zuweilen Zuweilen schläft auch der Dichter Der alte Verderber der Feste Ausgezählt hat er sich selber Gesunken ins Sterntalergras. Schnellwachsender Traum überspinnt ihm Die spähenden Augen Auf seiner Schreibhand Begatten sich Schmetterlinge Seine Sturmvögel plappern wie Spatzen Das liebliche Immer-schon-da.… Continue Reading „Zuweilen schläft auch der Dichter“

Es ging nicht

Marie Luise Kaschnitz Schreibend Schreibend wollte ich Meine Seele retten. Ich versuchte Verse zu machen Es ging nicht. Ich versuchte Geschichten zu erzählen Es ging nicht. Man kann nicht schreiben Um seine Seele zu retten. Die aufgegebene treibt dahin und singt. Aus: Marie Luise… Continue Reading „Es ging nicht“

Vom Strand wo wir liegen

Marie Luise Kaschnitz (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) Dem folgenden Text, ausgesucht zum Geburtstag von Marie Luise Kaschnitz, habe ich das letzte Wort entnommen und woanders deponiert. Wer es unbedingt wissen will, unten steht wo ichs her hab. Vom… Continue Reading „Vom Strand wo wir liegen“

01-31

31. Januar 1741: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker *. Freund von Kant und Hamann. Setzte sich für die rechtliche Gleichstellung von Frauen ein. •1799: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist *. Schuf komische-skurrile Bildergeschichten, Proto-Comics. Seine Faust-Parodie Dr Festus gefiel Goethe. Sein Dr.… Continue Reading „01-31“

Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017

Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“

L&Poe-Rückblende: Februar 2001

Walter Jens lebt und wäscht Angela Merkel den Kopf: Frau Merkel, mit ihren von keiner Kenntnis getrübten Attacken gegen die 68er, möge nachlesen, was Marie Luise Kaschnitz , die Demonstrantin auf der Bockenheimer Straße, gegen brutale Polizeieinsätze aufbegehrend, in jener Zeit schrieb… / Der… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: Februar 2001“

49. Wortart

Eine Gruppe junger Dresdner Musiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gedichte ihrer Lieblingsdichter in Musik zu verwandeln. Im Oktober 2013 haben sie es mit einer der sinnlichsten Lyrikerinnen der Gegenwart getan: mit Nora Gomringer. (…) Das Wortart Ensemble hat sich an der Hochschule… Continue Reading „49. Wortart“

3. Im August

2. August 1914 „Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. – Nachmittag Schwimmschule.“ Franz Kafka (31, Schriftsteller) “… ist nicht Kampf im großen Weltgeschehen notwendig, muss nicht eines dem andern Platz machen, eine Nation der Andern, u. wird nicht alles geleitet von großen unterirdischen, elementaren… Continue Reading „3. Im August“

28. Prosa des Dingworts

Lyrik, hat Günter Eich notiert, habe wesentlich mit dem „Dingwort“ zu tun, schon das Verb sei letztlich ein Indiz für Handlung – und damit eine Angelegenheit des Romans. So gesehen, entfaltet Christoph Meckel in seiner jüngsten Publikation „Russische Zone“ über weite Strecken eine lyrische… Continue Reading „28. Prosa des Dingworts“

34. Rückblende Februar 2001

L&Poe berichtete im Februar 2001 über die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises an Dieter Wellershoff und des Preises für Europäischer Lyrik der Stadt Münster an Hugo Claus. Der spanische Dichter Jose Garcia Nieto, Träger des Cervantes-Literaturpreises, starb im Alter von 87 Jahren. Die „Zeit“ wird wieder kritisiert, aber es… Continue Reading „34. Rückblende Februar 2001“

89. Kaschnitz + Hebel + Schnebel

Gleich mehrere Jubiläen verschmolzen in einer Feierstunde, zu der der Arbeitskreis Marie Luise Kaschnitz ins Bildungshaus Kloster St. Ulrich eingeladen hatte. Am 36. Todestag der Dichterin, der jedes Jahr gefeiert wird, präsentierte Dieter Schnebel, jüngst 80 alt geworden, seine Vertonungen von Gedichten seiner Schwiegermutter… Continue Reading „89. Kaschnitz + Hebel + Schnebel“

113. Neue Landschaft

„Marie Luise Kaschnitz sagte den einen Satz: Ingeborg Bachmann ist ein Mythos“. Lakonische Kollegialität ist ihre Stärke. Meckel liest ihr ein Gedicht vor. Sie kommentiert mit einer Frage: „Warum dieses Gedicht?“ Er wolle, rechtfertigte sich der jüngere Poet, mit Sprache eine Landschaft „erschaffen, die… Continue Reading „113. Neue Landschaft“

105. Erinnerung an Peter Huchel

Meckel, selbst ein bedeutender Lyriker und Prosaautor, gelingt mit diesen siebzig Seiten Vergegenwärtigungsprosa etwas Außerordentliches: Peter Huchels Biographie als politischer Fall skizziert in anteilnehmender Präzision, Peter Huchels dichterisches Werk dokumentiert als exemplarisches Gelingen von Poesie. … Man wünscht sich als Leser, Meckel könnte sich… Continue Reading „105. Erinnerung an Peter Huchel“

38. PN Review

(früher Poetry Nation) ist eine 1972 gegründete britische Lyrikzeitschrift, die sich der zeitgenössischen Poesie und der Tradition der „angloamerikanischen und europäischen Modernen“ verschrieben hat. Sie verficht das Werk der New York School (John Ashbery, Frank O’Hara und andere) und der „Antipodeans“ (Les Murray, Judith… Continue Reading „38. PN Review“