Schlagwort: Hans Thill

Zwanzig dreiundzwanzig

Hans Thill Zwanzig dreiundzwanzig Alles auf Drei, aber wörtlich, Primzahl, „Ach, das ist aqua“, der Fluß unter den Erscheinungen. Wie spricht man das? Dreimännerwein. Kautabak. Groschen-Ohr. Drive-in. Das Jahr, in dem noch keiner war. Traminer. Trimurti, Trilce. Trriiil … ce Twenty twenty-three All on… Continue Reading „Zwanzig dreiundzwanzig“

1 Gedicht, 4 Versionen

Emma Andijewska (ukrainisch Емма Андієвська; * 19. März 1931 in Donezk, Sowjetunion; lebt in München) Hans Thill (Hrsg.): Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine. Zweisprachige Ausgabe ukrainisch-deutsch. Heidelberg: Wunderhorn, 2006. – 188 Seiten, Format: 13.5 x 21 cm, gebunden, mit Lesebändchen, bibliophile Ausstattung… Continue Reading „1 Gedicht, 4 Versionen“

Lyrik-Empfehlungen 2017

Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und des Hauses für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter www.lyrik-empfehlungen.de veröffentlicht. 22 Gedichtbände wurden aus den Neuerscheinungen von Anfang 2016 bis… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2017“

Gerlinger Lyrikpreis für Rainer René Mueller

Es ist mucksmäuschenstill, als die ehemalige Lehrerin ohne Mikrofon erzählt, warum sie den Preis mit ihrer Stiftung ins Leben gerufen hat. Schmidt-Hieber, die früher Französisch und Deutsch unterrichtet hat, erzählt von ihrer Liebe zu Gedichten und deren Auswendiglernen. Sie erzählt auch von der schwierigen Situation,… Continue Reading „Gerlinger Lyrikpreis für Rainer René Mueller“

Der goldene Fisch

„Der goldene Fisch“ ist ein Lyrik- und Kurztexteblog, der vor über zehn Jahren von acht Schriftstellerinnen und Schriftstellern spontan ins Leben gerufen wurde, aus dem Antrieb heraus, im Internet unabhängig, zeitnah, unkompliziert und nicht zuletzt qualitativ hochwertig zu publizieren. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach kümmert… Continue Reading „Der goldene Fisch“

Sommerlese

in Marie Luise Knotts Tagtigall mit Hans Thill Verse sind Übersetzungen – in Worte und Klänge übersetzte Erlebnisse, Einfälle und Erinnerungen („Ich sage das Wort, das seine Flügel faltet“), die Thill wieder und wieder dreht und wendet („Surensammler, Sammelsurium“), kollagiert und miteinander kollidierend ins… Continue Reading „Sommerlese“

Literaturverrückt

Literaturverrückte Schwaben, vor allem wenn sie aus der ehemaligen Arbeitervorstadt Heslach stammen, neigen offenbar zur Renitenz. In seinem autobiografischen Gedicht holzrauch über heslach (2007) hatte der Ex-Heslacher und Wahl-Berliner Ulf Stolterfoht von der verblüffenden revolutionären Sozialisation der jungen Vorstadt-Community berichtet. Diese Subkultur nährte sich, so die… Continue Reading „Literaturverrückt“

Im Wortbergwerk

Alltagssprachliches sorgt in Stolterfohts Lyrik für den besonderen Sound. Gedichte sind schließlich nicht aus Gefühlen, sondern aus Worten gemacht, und diese finden sich in Büchern, in TV-Sendungen, auf der Straße und auf Waldbühnen. Seine Arbeitsweise – Montage, Kompilation und Persiflage – hat Stolterfoht in… Continue Reading „Im Wortbergwerk“

Gnomen und Amben

Ein neuer Lyrikverlag taucht auf, mit exzellentem Programm. Ich freue mich, die neuen Bücher hier vorstellen zu dürfen – und natürlich auf die Bücher, die in Kürze vorliegen sollen. Der Verlag heißt Brueterich Press und wirbt mit dem Slogan: Schwierige Lyrik zu einem sehr hohen… Continue Reading „Gnomen und Amben“

103. Chris Bezzel (1937-2015)

Wie ich erst jetzt erfahre, starb der Schriftsteller und Sprachwissenschaftler Chris Bezzel am 3. Februar in Hannover. Hans Thill nimmt ein Gedicht in eine Bezzel gewidmete Stele im Poetenladen: Chris Bezzel (Wetzhausen 1937 – Hannover 2015) das ist das letzte wort der philosophie: fick… Continue Reading „103. Chris Bezzel (1937-2015)“

18. TRAKL UND WIR

Neue Publikation der Stiftung Lyrik Kabinett: TRAKL UND WIR. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit einem Nachwort sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum Aus Anlass des 100. Todestags von Georg Trakl (am… Continue Reading „18. TRAKL UND WIR“

107. Die Slowenen

Šalamun ist weit gereist und weltgewandt. Ein Umstand, der mir irgendwie zur slowenischen Dichtung zu passen scheint, und auch dass sich hier, in der slowenischen Dichtung, die Einflüsse der Moderne und Postmoderne ihren ureigensten Ausdruck suchen. Vor ein paar Wochen auf der Messe drückte… Continue Reading „107. Die Slowenen“

45. Test

„Der Text als Test“ hat der neue Poetikdozent seine Vorlesung überschrieben. Und er lässt seine Zuhörer an seinem Prozess des Dichtens teilnehmen. Was fällt mir ein, wenn ich dieses oder jenes Wort höre? fragt er. Und warum überhaupt „ich“? Hans Thill hat einen Band… Continue Reading „45. Test“

113. #oo4 / RATED »D«

*** BRUCE ANDREWS / CHARLES BERNSTEIN / DENNIS BÜSCHER-ULBRICH / RICHARD DURAJ / CHRISTIAN FILIPS / MARA GENSCHEL / FRIEDRICH HÖLDERLIN / FRANCES KRUK / NORBERT LANGE / SWANTJE LICHTENSTEIN / BRIGITTE OLESCHINSKI / TIBOR SCHNEIDER / MARTIN SCHÜTTLER / PHILIPP STADELMAIER / HANS… Continue Reading „113. #oo4 / RATED »D«“

108. veden torah bibel koran

»zu den quellen ein intereligiöses sprechen hören und singen. veden torah bibel koran« am 7. Juli 2012 10-14 Uhr Galerie Peter Hermann »Beamte des Himmels« und andere religiöse Gesänge Darunter: 11.20 Uhr Hans Thill „Beamte des Himmels. Unfertige Angeologie nach Agamben“ Hans Thill Die Heilige Herrschaft 1. Sie tragen… Continue Reading „108. veden torah bibel koran“