L&Poe-Anthologie und Archiv
Aktuelles und Immerwährendes im Lyrikkalender und auf der Facebookseite der Lyrikzeitung (öffentlich). Außerdem: Jeden Tag um sechs ein Gedicht.
Jorge Guillén
(* 18. Januar 1893 in Valladolid; † 6. Februar 1984 in Málaga)
Der Horizont der Frühe
öffnet halb seine Wimpern,
blickt auf. Was schaut er? Namen.
Die Patina der Dinge
trägt ihre Schrift. Die Rose
nennt sich noch immer Rose,
auch heut, und das Gedenken
ihres Vergehns heißt Eile,
Eile, noch mehr zu leben.
Die Liebe will sich weiten
unter den herben Stößen
des Augenblicks; behende
kommt er zu seinem Ziele
und zwingt uns das Nachher! auf.
Drum Achtung, Achtung, Achtung,
ich bin, ich bin, ich werde!
Und die Rosen? Die Wimpern
geschlossen: Horizont ist
am Ende. Vielleicht gar nichts?
Aber die Namen bleiben.
Deutsch von Ernst Robert Curtius, aus: Museum der modernen Poesie, eingerichtet von Hans Magnus Enzensberger. 2. Band. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980, S. 575/577
Los nombres
Albor. El horizonte
entreabre sus pestañas
y empieza a ver. ¿Qué? Nombres.
Están sobre la pátina
de las cosas. La rosa
se llama todavía
hoy rosa, y la memoria
de su tránsito, prisa,
prisa de vivir más.
¡A largo amor nos alce
esa pujanza agraz
del Instante, tan ágil
que en llegando a su meta
corre a imponer Despúes!
¡Alerta, alerta, alerta,
yo seré, yo seré!
¿Y las rosas? Pestañas
cerradas: horizonte
final. ¿Acaso nada?
Pero quedan los nombres.
Klaus M. Rarisch
(* 17. Januar 1936 in Berlin; † 20. Juli 2016 ebendort)
DEUTSCHER LENZ IN CEFALU
Brände brechen aus in mir,
grelle Kastagnetten knallen
hinter Adern her und hallen
allmetallisch Gischt hoch Gier.
Durch Aortapforten schweigt
Mumienmulm der Urboviste;
fahnenfarb das Ungehisste
ist, isst Credokrebse, steigt
auf die Alm und sündigt nicht.
Da verhungern Beicht und Stühle,
Stuhlgang weicht im Lenzgefühle,
Milzschmalz schmilzt im milden Licht.
Wenn verbrannt der ganze Schnee,
hört der kleine Mann im Ohre
wachsen Grass und Mon im Chore –
Scheibenschuss aufs ABC !
Lirum larlim Löffelholz,
junge Männer dichten ältlich,
junge Frauen lieben kältlich,
alle haben ihren Stolz
und drumrum ein dickes Fell.
Fuchs, du hast den Schnaps gestohlen.
Kohlenklau Schnell wird dich holen,
Teufels Mühlen mahlen schnell.
Grave, Aigu und Circonflexe
und die anderen Akzente:
wenn man, wie man wollte, könnte,
böt man mehr und schärfren Sex.
Weltrekord in Selbstkritik,
triebe-liebe kleingeschrieben –
die Bilanz seit Vierzigsieben:
Höllerer, wo ist dein Sieg?
Zart im Pubertête-à-tête
schläft als geistiges Vermächtnis
das Hormon bei dem Gedächtnis,
bis der Gollgroll dreimal kräht.
Golgatha im clair-obscur
schwarz auf weiss nach Hause tragen,
Meister Tod aus Deutschland fragen:
wo wächst poésie plus pure?
Heiliger Monsier Sans-Gêne,
du, den alle Diebe kennen,
Schwule mit Verehrung nennen,
sei uns Simpeln starker Knän!
Quasimodo läutet Blech:
hot and hotter stampft der rhythm, hej!
Kommu- swingt mit Christianism, hej!
Und Nobels Geschoss trifft frech.
Preist bis Poesie krepiert,
lyrische Kongresse incl.,
grosse Fresse, Glück im Winkel,
oft kopiert und nie kastriert:
Wo nichts ist, hat das Skalpell
Doktor Bleichs sein Recht verloren;
Glatzen bleiben ungeschoren,
denn Verglatzung schreitet schnell.
Die Stagione lirica
schreit nach jungen Debütanten:
Beatniks killen tote Tanten,
Wedebabies quarrn Dada!
Kennst du Schmidt, kennst du ihn wohl?
Schmidt, der lässt die Linge schmettern,
Frühling über Klinge klettern –
stirbt der Weissling, blüht der Kohl.
Kohl so weiss, kohlrabenweiss;
Nacht wird matt, dann flatt und flatter,
Hemdchen hemmt das Lustgeknatter;
Sonne schreit, Moral brennt heiss.
Den Heisshungerpastor hetzt
eine Ätna-Nana glühweiss:
Predigt wird sein Leib, rot, brühheiss
credokrebst er jäh ins Jetzt.
Ist das noch ein deutscher Lenz?
Leichnamt wo noch ein Verwesen?
Will noch eine Welt genesen?
Geistern noch Vergasungsfans?
Mögt ihr Halleluja Schrein,
alle, die da hassen, hassen,
euch von oben segnen lassen:
Erde lebt Hallelunein.
März April Mai mai mai più…
tief ins Violette tauche,
Harfenfleisch gluflammdurchhauche…
deutscher Lenz in Cefalù.
Aus: ULTIMISTISCHER ALMANACH. HERAUSGEGEBEN VON Klaus M. Rarisch. Mit Originalholzschnitten von Hans Arp und Raoul Hausmann. Köln: Hake, 1965, S. 33f
Inger Christensen
(* 16. Januar 1935 in Vejle, Dänemark; † 2. Januar 2009 in Kopenhagen)
aus „das“
Sie fungieren, weil sie fungieren, oder damit andere fungieren können, weil andere fungieren. Weil die fiktion fungiert. Weil die zufälligen leben, der zufällige tod in der gesellschaftsfiktion sinn bekommen.
Sie fingieren, weil sie eine gesellschaft fingieren, weil sie nicht als einzige fingieren und weil sie, mit ihrem zufälligen leben als einzigem einsatz, ihren zufälligen tod außerhalb der fiktiven form halten wollen.
Sie fingieren, weil sie eine freiheit fingieren, weil sie gezwungen sind zu wünschen sich frei zu glauben und weil sie, wenn sie sich frei glauben, vergessen was die freiheit ist und ihren eigenen, zufälligen tod vergessen.
Sie fingieren weil sie eine Ordnung fingieren. Weil sie das leben in Ordnung halten, glauben sie daß sie den tod in Ordnung halten. Sie ordnen das leben und standardisieren das chaos, und all das geschieht während der tod alles ordnet.
fra „det“
De fungerer fordi de fungerer, eller for at nogen andre kan fungere, fordi nogen andre fungerer. Fordi fiktionen fungerer. Fordi de tilfældige liv, den tilfældige død får mening i samfundsfiktionen.
De fingerer, fordi det er et samfund de fingerer, fordi de ikke er ene om at fingere og fordi de, med deres tilfældige liv som eneste indsats, vil holde deres tilfældige død uden for den fiktive form.
De fingerer, fordi det er en frihed de fingerer, fordi de er tvunget til at ønske at tro sig frie og fordi de, når de tror sig frie, glemmer hvad friheden er og glemmer deres egen, tilfældige død.
De fingerer fordi det er en orden de fingerer. Fordi de holder orden på livet, tror de de holder orden på døden. De ordner livet og standardiserer kaos, og alt dette sker mens døden ordner det hele.
Aus: inger christensen, det / das. Aus dem Dänischen von Hanns Grössel. Münster: Kleinheinrich, 2002, S. 28f
Sidonia Hedwig Zäunemann ging nicht ins Kloster, ihr Gedicht spricht nur davon. Es beschreibt, wie nur die Unverheirateten von Unterdrückung und Schlägen durch Männer frei sein können. Sie selber hatte durchaus „Glück“, sie durfte unverheiratet im Haus ihrer Eltern in Erfurt leben und sich dem Schreiben widmen. 1738 erfuhr sie öffentliche Anerkennung, als sie durch die Göttinger Universität zur kaiserlichen Poetin gekrönt wurde. Danach konnte sie noch zwei Gedichtbücher veröffentlichen, bevor sie mit nicht einmal 30 Jahren an einem Unfall starb.
(* 15. Januar 1711 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 bei Plaue)
JUNGFERN-GLÜCK
Niemand schwatze mir vom Lieben und von Hochzeitsmachen vor,
Cypripors Gesang und Liedern weyh ich weder Mund noch Ohr.
Ich erwehl zu meiner Lust eine Cutt*- und Nonnen-Mütze,
Da ich mich in Einsamkeit wieder manches lästern schütze.
Ich will lieber Sauer-Kraut und die ungeschmeltzten Rüben
In dem Kloster vor das Fleisch in dem Ehstands-Hause lieben.
Mein Vergnügen sey das Chor, wo ich sing und beten tuhe,
Denn dasselbe wirkt und schafft mir die wahre Seelen-Ruhe.
Will mir den gefaßten Schluß weder Mann noch Jüngling glauben,
Immerhin, es wird die Zeit euch doch diesen Zweifel rauben.
Geht nur hin, und sucht mit Fleiß Amors Pfeile, Amors Waffen
Und geberdet euch darbey als wie die verliebten Affen!
Dorten stund in einem Carmen** auf den Herrn von Obernütz:
Kriegt das schöne Jungfern-Röckgen einen Flecken, Ritz und Schlitz,
So muß auch der Jungfern Glück und die edle Freyheit weichen,
Und dargegen sucht die Angst sich gar eilend einzuschleichen.
Dieser Vers hat recht gesagt, Jungfern können kühnlich lachen;
Dahingegen manches Weib sich muß Angst und Sorge machen.
Kriegt die Noth durch Gegen-Mittel eine Lindrung und ein Loch,
Ey, so währt es doch nicht lange, und man schauet immer noch
Eben so viel Bitterkeit als in Erfurt Mannes Krausen,
Leid und Trübsal, Gram und Pein will die armen Weiber zausen.
Kriegt ein Weib von ihrem Mann manchen Tag ein Dutzend Mäulgen***,
Ey! so sagt, was folgt darauf? Über gar ein kleines Weilgen
Brennt des Mannes Zorn wie Feuer, und er schwöret beym Parnaß:
Frau! ich werde dich noch prügeln, oder stecke dich ins Faß.
Dieser Weiber Noth und Pein will ich mich bey Zeit entschlagen,
Denn so darf kein Herzens-Wurm jemahls meine Seele nagen.
Drum so sag ich noch einmahl; Gute Nacht, du Scherz und Küssen,
Ich will deine Eitelkeit bis in meine Gruft vermissen.
Aus: Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. u. eingeleitet von Gabriele Brinker-Gabler. Frankfurt/Main: S. Fischer, 1978, S. 127
Holger Drachmann
(* 9. Oktober 1846 in Kopenhagen; † 14. Januar 1908 in Hornbæk, Seeland)
Horch, welch ein Laut!Horch, welch ein Laut — aus dieser Einsamkeit, Tief aus des Waldes dunklen Schauerschlüften! Pflanzen und Tiere, alles, was da lebt, Die allerkleinsten Wesen in den Lüften, Der Stein im Staube selbst, fühllos und kalt, — Alles von unbekanntem Schmerz durchbebt, Alles in namenloser Angst Gewalt! O weh mir! Welches Graun erblickt' ich dort, Was hebt sich über Bäume dort und Klippen? Geister, die wirr entfliehn und lockend harren, Augen, die lichtscheu lodernd niederstarren, Hände, die sich im Fieber krampfen, Lippen, Denen zum Fluche wird das Segenswort, Zeichen, in denen wieder mir erscheint Mein Jugendwähnen, das ich tot gemeint! So haben stets sie über mich Gewalt? Hab’ ich in bittrem Schmerz sie nicht bezwungen? Hab’ ich nicht fühllos mich geglaubt und kalt, Frei wie die Wesen, die in Lüften schweben? Ward nicht die Einsamkeit mein neues Leben, In dem ich sicher atme, ihr vertraut, Frei von den Schemen der Erinnerungen? Was also bange ich? — Horch, welch ein Laut!
Deutsch von Otto Hauser, aus: Die Lyrik des Auslandes in neuerer Zeit. Hrsg. Hans Bethge. 6.-10. Tsd. Leipzig: Max Hesse (1. Tsd. 1907), S. 79f.
Adolf Glaßbrenner
(* 27. März 1810 in Berlin; † 25. September 1876 ebenda)
1 – 10.
An Deutschlands bald’ger 1heit
Da 2fle ich noch sehr;
Ick jebe keenen 3er
4 diese Hoffnung her.
5 Nationalitäten
Sind, wo 6 Deutsche stehn,
Die Alle abzu7,
Gebt 8, det wird nich jehn:
Viel sind dem 9 noch abhold
Vom Scheitel bis zum 10.
Aus: Deutsche Lyrik 1830-1900. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hrsg. v. Ralph-Rainer Wuthenow. München: dtv, 2001, S. 169
Nachrichten über Elisabeth Paulsen seien spärlich, schreibt Gisela Brinker-Gabler in ihrer berühmten Anthologie, aus der ich heute ein Gedicht bringe. „Sie wuchs in Holstein als Tochter eines Kirchenpropstes auf und lebte später verheiratet in Hamburg. Sie veröffentlichte zwei Gedichtbände, die in Bibliotheken nicht mehr greifbar sind. Bekannt ist ihre Lyrik nur aus Anthologien und Zeitschriften des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts. Eine Ausnahme ist die von Elisabeth Langgässer herausgegebene Anthologie von 1934, die noch einige Gedichte enthält.“
Immerhin weiß Wikipedia, mit wem sie verheiratet war: dem Schriftsteller, Fotografen, Verleger und Biosophen Ernst Fuhrmann. Sie lebte von 1879 bis 1951. Ihr Nachlass befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek „Carl von Ossietzky“ Hamburg.
Fuhrmann veröffentlichte in der Zeitschrift „Gegner“, die um die Jahrtausendwende in Berlin wiedergegründet wurde (von und mit Tone Avenstroup, Stefan Döring, Bert Papenfuß und anderen). Fuhrmanns Werk lebt in dieser und anderen Zeitschriften, ihrs auch?
DIE AMAZONE
Vom Schwarzen Meer
kamen sie her;
mit fliegenden Haaren;
auf Rossen,
goldhufbeschlagen;
und alle tragen
Schilde und Speer.
Vor ihnen her
reitet
Pentesilea.
Erschlagen will sie
den besten Mann.
Erschlagen, weil er ihr Herz gewann,
Achilles.
Kein Hemd
schirmt ihre zarte Brust.
Furchtfremd,
in Kampflust
funkelt ihr Auge;
Achilles steht und starrt sie an.
»Nun wehr dich! Achilles!
Ich will dich erschlagen!
Ich! Pentesilea!«
Sie sprengt heran.
Im Todessprung steigt
hufblitzend ein Roß.
Achilles schaudert: sein Geschoß
färbt sich in heißem Herzblut.
Zwei nackte Arme,
ringgeschmückt,
fallen zur Seite –
Nie wieder reitet,
nie wieder streitet
Pentesilea.
Achilles barg sich in seinem Zelt
drei Tage lang.
Sein Herz blieb ihm für immer krank.
So schlug den Helden
Pentesilea.
Aus: Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. Gisela Brinker-Gabler. Frankfurt/Main: Fischer, 1978 (1.-15. Tsd.) – 16.-25. Tsd., 1979 – 43.-44. Tsd., 1991, S. 290.
Johann Peter Titz
(* 10. Januar 1619 in Liegnitz, Schlesien; † 7. September 1689 in Danzig)
Ehrengedicht für Sibylla Schwarz in der Ausgabe ihrer „Deutsche(n) Poetische(n) Gedichte“, die 1650, zwei Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges und 12 Jahre nach dem Tod der jungen Dichterin (1621-1638) in Danzig erschien. Sibylla wäre eine Dichterin seiner Generation, mit der er vielleicht in Kontakt gestanden hätte.
HÆc fuerat , si quà potuisset rumpere fata ,
Teutonici Virgo gloria prima Chori.
Quos olim cantûs , annis profecta , dedisset ,
Tam docto tangens ungve Puella chelyn ?
f*
JOH. PETR. TITIVS.
Prosaübersetzung:
Diese wäre gewesen, wenn sie irgendwie das Schicksal hätte überwinden können,
der höchste Ruhm des deutschen Chores, die Jungfrau;
was hätte sie dereinst in höherem Alter für Gedichte uns gegeben,
da sie als Mädchen die Leier mit solch gelehrtem Fingernagel anrührte?
Joh. Petr. Titius
Übersetzung Immanuel Musäus / Dirk Uwe Hansen.
*) f in der Unterschrift: fecit (hat gemacht)
Band 1 der Kritischen Werkausgabe von Sibylla Schwarz erscheint im Januar in Hardcover und Paperback. Alle Beigaben (darunter Ehren- und Trauergedichte) erscheinen in Band 2, der ebenfalls noch in diesem Jahr erscheinen wird.
João Cabral de Melo Neto
(* 9. Januar 1920 in Recife, Pernambuco; † 9. Oktober 1999 in Rio de Janeiro)
FABEL EINES ARCHITEKTEN
I
Die Architektur als Bauen von Türen
zum Öffnen; oder als Bauen des Offenen;
bauen, nicht als Verinseln und Fesseln,
auch nicht Bauen als Verschließen von Geheimnissen;
Bauen von offenen Türen als Türen;
Häuser ausschließlich aus Türe und Dach.
Der Architekt: der dem Menschen öffnet
(alles würde in offenen Häusern gesunden)
Türen zum, nie Türen gegen;
zum freien: Licht Luft richtigen Bewußtsein.
II
Bis er, von so vielem Freien erschreckt,
widerrief, Leben im Offenen, Hellen zu spenden.
Statt lichte Weiten zum Öffnen mauerte er
Dunkles zum Schließen; wo Glas, da Beton;
bis er den Menschen wieder verschloß:
in der Uterus-Kapelle, in der Behaglichkeit
des Mutterschoßes war er von neuem Fötus.
Deutsch von Curt Meyer-Clason. Aus: João Cabral de Melo Neto, Poesiealbum 98, Berlin: Neues Leben, 1975, S. 15
Paul Verlaine
(* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris)
Chanson d'automne Les sanglots longsDes violons De l'automne Blessent mon cœur D'une langueur Monotone. Tout suffocant Et blême, quand Sonne l'heure, Je me souviens Des jours anciens Et je pleure; Et je m'en vais Au vent mauvais Qui m'emporte Deçà, delà, Pareil à la Feuille morte.
Selma Meerbaum-Eisinger
(Selma Merbaum)
(* 5. Februar 1924 in Czernowitz, Großrumänien; † 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka im rumänischen Okkupationsgebiet Gouvernement Transnistrien)
Herbstlied (Gedicht von Paul Verlaine, aus dem Französischen übersetzt.) Schluchzen so lang,So ewig bang - Herbstgeigen, Rührt an mein Herz Mit dunklem Schmerz Schweigen. Alles erstickt So bleich bedrückt Schlägt die Stund’, Tauchen mir auf Tage wie Rauch, Weint mein Mund, Ich geh’ geschwind, mich trägt der Wind Müd und matt. Lullt er mich ein Ganz so wie ein Totes Blatt. 5.3. 1941
harbst-lid (lid fun pol verlen ibergesetst funem frantseysishn)* a lang geveyn,fildlen aleyn harbst-farnakht. s’geyt sho nokh sho fun benkshaft blo un fartrakht. dershtikt dos glik kuk ikh tsurik - shehen geyen kh’ze iene teg, zunike teg un ikh weyn. ikh loz zikh geyn in wint, aleyn – shver un mat. a mide asa asoi vi a toit blat. * Gedicht von Paul Verlaine, aus dem Französischen ins Jiddische übersetzt.
Aus: Selma Meerbaum-Eisinger, Blütenlese. Gedichte. Hrsg. Markus May. Stuttgart: Reclam, 2013, S. 75f
Orhan Veli Kanık
(* 13. April 1914 in Istanbul; † 14. November 1950 ebenda)
Senfschrift
Wie dumm bin ich doch,
Die Stellung des Senfs in der Gesellschaft
habe ich seit Jahren nicht erkannt.
“Ohne Senf kann man nicht leben.”
Das hat kürzlich auch Abidin
Denen gesagt, die größere Wahrheiten
Kennen.
Ich weiß, notwendig ist der Senf nicht,
Aber Gott möge niemanden ohne Senf lassen.
Aus: Orhan Veli Kanık, Fremdartig. Garip. Gedichte in zwei Sprachen. Hrsg., übersetzt u. m.e. Nachwort von Yüksel Pazarkaya. Frankfurt/Main: Dağyeli, 1985, S. 57
Hardalname
Ne budala şeymişim meğer,
Senelerdenberi anlamamışım
Hardalın cemiyet hayatındaki mevkiini.
«Hardalsız yaşanmaz.»
Bunu Âbidin de söylüyordu geçende.
Daha büyük hakikatlere
Ermiş olanlara.
Biliyorum, lâzım değil ama hardal
Allah kimseyi hardaldan etmesin.
Christo Botew
(auch Hristo Botev, bulgarisch Христо Ботев, * 25. Dezember 1847 jul./ 6. Januar 1848 greg. in Kalofer; † 20. Mai jul./ 1. Juni 1876 greg. – bei einem Aufstand gegen die türkische Herrschaft erschossen bei Wraza)
(Hoffen wir das Beste, dass kein heutiger Dichter so über seine Kollegen schreibt.)
Warum bin ich nicht
Warum bin ich nicht ein Dichter
wie Pischurka? Oh, ich schriebe
eine Ode, wie am Rocken
spinnt Großmütterchen, das liebe!
Warum bin ich nicht ein Dichter
wie Sapunow, daß ich priese
unsres Bischofs edle Pferde,
wie sie wiehern auf der Wiese?
Warum bin ich nicht Wladikin,
daß ich schrieb’ vom wunderbaren
Kampf der Frösche und der Mäuse
mit Radan, dem großen Zaren?
Warum bin ich nicht Woinikow,
ein berühmter Versgestalter,
daß auch ich Gebete weihte
unsrem Zarn, dem Allerhalter?
Warum bin ich nicht Pyrlitschew,
daß Homer ich übersetzte,
doch in solcher Übersetzung,
daß es für sie Prügel setzte?
Warum bin ich nicht Slawejkow,
daß ich sang: Ihr lieben Leute,
mag nicht weinen, mag nicht lachen,
werde blöken nur ab heute?
Warum, ach, bin ich nicht Wasow*,
daß ich säng aus vollem Hals,
glaubend, daß der Wolf zum Schaf werd
und der Dichter ebenfalls?!
1873
Deutsch von Franz Fühmann. Aus: Christo Botew, Schwarz eine Wolke. Gedichte, Publizistik, Briefe. Leipzig: Reclam, 1976, S. 66
ЗАЩО НЕ СЪМ…?
Защо не съм и аз поет,
поет като Пишурката?
Ех, че ода бих направил
на баба си на хурката!
Защо не съм и аз поет,
като Сапунова трети!
Че запял бих, че възпял бих
на владиката конете!
Но защо не съм Владикин,
да напиша чудна драма –
за жабите, за мишките,
и боят им с цар Радана?
Защо не съм и Войников,
плодовит, прочут списател,
да съставя и молитви
на нашия цар създател?
Защо не съм и Пърличев,
да преведа Илиада;
но с такъв превод, за който
и лобут да ми се пада?
Но защо не съм Славейков,
да заплача, да запея:
„Не пей ми се, не смей ми се,
от днес вече ще да блея“?
Но защо не съм и Вазов,
„вярата“ си да възпея:
че ще стане вълк овцата,
а певците като нея?!
Heute vor 60 Jahren schrieb Paul Celan dieses Gedicht, vermutlich in Paris.
Psalm
Niemand* knetet uns wieder aus Erde und Lehm,
niemand bespricht unsern Staub.
Niemand.
Gelobt seist du, Niemand.
Dir zulieb wollen
wir blühn.
Dir
entgegen.
Ein Nichts
waren wir, sind wir, werden
wir bleiben, blühend:
die Nichts-, die
Niemandsrose.
Mit
dem Griffel** seelenhell,
dem Staubfaden himmelswüst,
der Krone rot
vom Purpurwort, das wir sangen
über, o über
dem Dorn.
Aus: Paul Celan, Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtuasgabe. Hrsg. u. kommentiert von Barbara Wiedemann. Suhrkamp taschenbuch 2019, S. 136f
Erstdruck im S. Fischer Almanach, Jg. 76 (1962), S. 48. Im Oktober 1963 im bei Suhrkamp erschienenen Band „Die Niemandsrose“, der seinen Titel von diesem Gedicht hat.
**) Ob Nichts-, Niemandsrose, sie hat gleichwohl eine Blüte mit Krone, Griffel und Staubfaden aus dem Biologiebuch. Die Krone überblendet sich in den folgenden Zeilen mit der Dornenkrone des Gekreuzigten.
Hadayatullah Hübsch
(* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul-Gerhard Hübsch; † 4. Januar 2011 in Frankfurt am Main – 10. Todestag und vier Tage vor dem 75. Geburtstag)
Die Entdeckung Afrikas
Die Entdeckung Afrikas war in der Sonne,
Als ich noch zu jung war, sie
Lag nackt auf dem Schnee des Kilimandscharos.
Die spiegelte sich im Nil, während
Ein Krokodil träge in das graue Wasser
Des Fotos starrte.
Sie war ein Mythos so groß wie die Haut.
In der Palme die Äffchen.
In der Kokosnuß die Milch.
Äquator.
Die Gieraffee im Sanella-Sammelalbum in
Verwaschenen, stumpfen Farben,
Die Fant Eie,
Die Fee Af,
Waren da nicht auch noch ein paar
Buschmänner mit Pfeilen und Bogen, mit
Langen Messern? Und
Wilde Frauen mit kaum Haar und sehr großen
Ohrringen und Fallbrüsten und einer
Schnur um den Bauch, an den sich
Winzige Babys klammerten?
Ich glaube, es war das Weiße auf dem Berg und
In den Augen und auf der Landkarte,
In dessen undurchdringlicher Mitte sich
Dr. Livingstone mit wem auch immer zufällig
Traf,
Irgendeine Quelle und Liane
Das Mädchen aus dem Urwald, das ein Bananen-
Röckchen trug mit nichts als Josephine
Baker darunter.
Irgendwann kam dann der Kongo dran.
Die Elfenbeinküste lag links.
Weit gegenüber eine Pyramide und ein Kamel,
Vermutlich trank es Wasser aus einem
Schlammigen Timbuktu-Karnevals-Tümpel,
Während nachts in Lambarene Albert Schweitzer
Vor seiner Orgel saß und nicht schlief
Aus Sorge um seine schwarzen Kinder.
Die Buren hatte ich schon fast vergessen.
Aber dass Sahara mit langem a in der Mitte
In Wirklichkeit Köfferchen heißt, nicht.
Eine Zeitlang habe ich versucht,
Sahara richtig zu betonen, mit kurzem ersten a,
Als hätte man keine Halsentzündung dem
Kinderarzt zu verheimlichen,
Aber der Nachrichtensprecher im Fernsehen
War dagegen.
Was also kann ein armer Junge dann anderes tun,
Als abwechselnd Sklave und Sklavenhändler
Zu spielen? Die Entdeckung
Afrikas lag irgendwann in der Zukunft,
Ich wüßte nicht, wer sie einholen könnte,
Wenn nicht jemand, der aussieht wie
Ananas.
Aus: Hadayatullah Hübsch: Eurobeat. Gedichte. Hannover: edition roadhouse, 2004, S. 18f
Neueste Kommentare