Willkommen bei Lyrikzeitung & Poetry News!. Sie finden hier 1. Tageszeitung: Jeden Tag um sechs ein Gedicht 2. Journal #03 Frühjahr 2023 | #02 Frühjahr 2022) | #01 (Morgensternfest, 2021), 3. Archiv: viele tausend Nachrichten seit dem 1. Januar 2001.
– 15.000 Artikel, 2500 Abonnenten, 3 Millionen Klicks für Poesie –
*) Der Begriff setzt sich zusammen aus den Silben nama (verbeugen), as (ich) und té (du). Übersetzen lässt sich Namasté also mit „Verbeugung zu dir“ oder „Ich verbeuge mich vor dir“. Damit drückt man Ehrerbietung aus und erkennt die Anwesenheit des Gegenübers dankbar an. (Google)
Sie können uns abonnieren bei Twitter (#gratz13) oder direkt hier bei WordPress).
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
Heute vor 250 Jahren wurde Ludwig Tieck geboren. Zum Anlass ein Zitat über den „König der Romantik“ und ein Scherz- (oder Schimpf-?)sonett aus dem Zyklus „Die Kunst der Sonette“.
„Den Dichterischen war er zu kritisch, den Kritischen zu dichterisch, den Protestanten zu katholisch, den Katholiken zu protestantisch, den Aufgeklärten seiner Jugend zu religiös, den Frommen seines Alters zu aufgeklärt, den Liberalen galt er für servil, den Legitimen für einen Oppositionsmann.“
Rudolf Köpke
Ludwig Tieck
(* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda)
[Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln] Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln Ist nicht so leicht, ihr Kinderchen, das wett' ich, Ihr nennt's Sonett, doch klingt es nicht sonettig, Statt Haber füttert ihr den Gaul mit Hexeln. Dergleichen Dinge muß man nicht verwechseln; Ein Unterschied ist zwischen einen Rettig, Und ritt' ich, rutsch' ich, rumpl' ich, oder rett' ich, Auch Dichten, Dünnen, Singen, Krähen, Krächzeln. Drum liegt im Hafen stille doch ein Weilchen, Und lasset hier das kranke Schiff ausbessern, Es zeigt mehr Leck' als Schiff in seiner Fläche: Noch lecker wird es, ihr bezahlt die Zeche, Doch dünkt uns lecker nicht ein einzig Zeilchen; Nach lauem Wasser kann kein Mund je wässern.
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln /Ist nicht so leicht, ihr Kinderchen, das wett‘ ich, /Ihr nennt’s Sonett, doch klingt es nicht sonettig, /Statt Haber füttert ihr den Gaul mit Hexeln. //Dergleichen Dinge muß man nicht verwechseln; /Ein Unterschied ist zwischen einen Rettig, /Und ritt‘ ich, rutsch‘ ich, rumpl‘ ich, oder rett‘ ich, /Auch Dichten, Dünnen, Singen, Krähen, Krächzeln. //Drum liegt im Hafen stille doch ein Weilchen, /Und lasset hier das kranke Schiff ausbessern, /Es zeigt mehr Leck‘ als Schiff in seiner Fläche: //Noch lecker wird es, ihr bezahlt die Zeche, /Doch dünkt uns lecker nicht ein einzig Zeilchen; /Nach lauem Wasser kann kein Mund je wässern.
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
30. Mai 1876: Der russische Zar Alexander II. verbietet mit dem „Emser Erlass“ Druckschriften und Aufführungen in ukrainischer Sprache. Zum Anlass heute ein Gedicht der ukrainischen Dichterin Emma Andijewska im Original und zwei deutschen Fassungen.
Emma Andijewska (Е́мма Іванівна Андіє́вська) wurde am 19. März 1931 in Donezk in der damaligen Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik geboren, als die Stadt noch Stalino hieß. Donezk liegt seit 2014 in der sogenannten „Volksrepublik Donezk“, die im Oktober 2022 an Russland angeschlossen wurde. Als Kind kam sie 1943 nach Deutschland, sie lebt heute in München. Seit 1951 erschienen ihre Bücher meist in München, seit 1995 auch in der unabhängigen Ukraine.
*** Скриня, розмальована алігаторами. Зелені алігаторові груші й півпляшки вина – І все повертається в той самий клубок. Знову кажуть: тільки увечорі. Знову кажуть: тільки в теміні Відкриваються зернята, І місяць має той самии вигин, Що й спини померлих У білих майках, яких ховають, Притуливши просто до дерева. Півпляшки вина внизу і на небі.
*** Auf die Truhe sind Alligatoren gemalt. Birnen alligatorengrün, eine halbe Flasche Wein. Alles wickelt sich auf das alte Knäuel. Wieder heißt es: allenfalls abends. Wieder heißt es: allenfalls im dunkeln Platzen die Kerne. Und der Mond hat eine Krümmung Wie die Rücken der Toten im weißen Leibchen, Wenn man sie zur Beisetzung An einen Baum lehnt. Eine halbe Flasche Wein hier unten und am Himmel.
(Deutsch von Hans Thill)
*** mit krokodilen (draufgemalt) die truhe grüne krokodilsbirnen & eine halbe flasche wein – und wieder dreht sich alles um das gleiche wieder heißt es: aber nur am abend wieder heißt es: aber nur im dunkeln da platzen ein paar winzigkeiten und schon haben mond und monat eine gleiche neigung wie jene buckel der verstorbenen in ihren weißen maillots die man hier bestattet indem man sie einfach an die baumstämme lehnt eine halbe flasche wein – vergossen & verflogen
(Deutsch von Oskar Pastior)
Aus: Hans Thill (Hrsg.): Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine. Mit Werken von Emma Andijewska, Jurij Andruchowytsch, Natalka Bilozerkiwez, Andrij Bondar, Oleh Lyscheha, Serhij Zhadan. Wunderhorn 2006, S. 160/162.
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
***//Скриня, розмальована алігаторами./Зелені алігаторові груші й півпляшки вина –/І все повертаєтьсяв той самий клубок./Знову кажуть: тільки увечорі./Знову кажуть: тільки в теміні/Відкриваютьсязернята, /І місяць має той самии вигин,/Що й спини померлих/У білих майках, яких ховають,/Притуливши просто до дерева.//Півпляшки вина внизу і на небі./
***
Auf die Truhe sind Alligatoren gemalt./Birnen alligatorengrün, eine halbe Flasche Wein./Alles wickelt sich auf das alte Knäuel./Wieder heißt es: allenfalls abends./Wieder heißt es: allenfalls im dunkeln/Platzen die Kerne./Und der Mond hat eine Krümmung/Wie die Rücken der Toten im weißen Leibchen, /Wenn man sie zur Beisetzung /An einen Baum lehnt.//Eine halbe Flasche Wein hier unten und am Himmel./
(Deutsch von Hans Thill)/
***
mit krokodilen (draufgemalt) die truhe /grüne krokodilsbirnen & eine halbe flasche wein/– und wieder dreht sich alles um das gleiche /wieder heißt es: aber nur am abend /wieder heißt es: aber nur im dunkeln /da platzen ein paar winzigkeiten und /schon haben mond und monat eine gleiche neigung /wie jene buckel der verstorbenen in ihren /weißen maillots die man hier bestattet/indem man sie einfach an die baumstämme lehnt //eine halbe flasche wein – vergossen & verflogen/
(Deutsch von Oskar Pastior)//
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
das existiert bald nur noch in uns – der Wunsch nach einem Zeitalter von Elefant:n ihrem Ritual – sich um ein sterbendes Herdenmitglied zu versammeln es mit Rüsseln anstupsen im Versuch, das Wesen aufzurichten wie ein Drehkreuz, Achse eines Planeten den Leichnam schließlich mit Zweigen bedecken um wiederkehren zu können an diesen Punkt – womöglich mit einer Jenseitsvorstellung * waren die Meilen, die du gereist bist, ein fairer Handel? hast du dem Boden gegeben, was du ihm nahmst?
Aus: Rike Scheffler: Lava. Rituale. Berlin: kookbooks, 2023, S. 37
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
das existiert bald nur noch /in uns – der Wunsch//nach einem Zeitalter von Elefant:n/ihrem Ritual –//sich um ein sterbendes Herdenmitglied zu versammeln/es mit Rüsseln anstupsen//im Versuch, das Wesen aufzurichten /wie ein Drehkreuz, Achse eines Planeten//den Leichnam schließlich mit Zweigen bedecken /um wiederkehren zu können an diesen Punkt –//womöglich mit einer Jenseitsvorstellung//*//waren die Meilen, die du gereist bist, ein fairer Handel?/hast du dem Boden gegeben, was du ihm nahmst?//
Tim Holland
ein vielseitiges kind schrieb einen brief:
(bitte weiterleiten an die gletscher)
liebe gletscher,
geliebte schrumpfberge, ihr proaktiven drückeberger, die ihr beständig kalbt, aber euch nicht vermehrt. ihr seht aus, als würdet ihr in die hocke gehen, als würdet ihr einen riesigen sprung machen, lossprinten oder so, aber da geht ja nichts. ihr schürft euch wund, ihr sucht hinter bergen deckung, werdet aber ständig angeknuspert. es tut mir leid. ihr verrückten berge, ich kenne euer kindliches gemüt und schmilze auch, aber innerlich. ich denke an euch, ich weine mit euch und weiß, ihr wechselt nur in einen anderen aggregatzustand.
tschüss
Aus: Tim Holland, wir zaudern, wir brennen. Berlin: Rohstoff (Matthes & Seitz), 2023, S. 46f
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
Das Wessobrunner Gebet Das erfragt ich im volke als frühestes wunder. Daß erde nicht war noch oben himmel Noch baum irgend noch berg nicht war Noch vom süden sonne nicht schien Noch mond nicht leuchtte noch der meer-see. Da nichts war an enden noch wenden. Und da war der eine allmächtige Gott. Der männer mildester. und da waren auch manche mit ihm. Gute geister. und Gott, der heilige.
Übersetzung Hans Litten. Aus: Sinn und Form 1978/2, S. 228
Dat gafregin ih mit firahim firiuuizzo meista Dat ero ni uuas noh ufhimil noh paum noh pereg ni uuas ni [...] nohheinig noh sunna ni scein noh mano ni liuhta noh der mareo seo Do dar niuuiht ni uuas enteo ni uuenteo enti do uuas der eino almahtico cot manno miltisto enti dar uuarun auh manake mit inan cootlihhe geista enti cot heilac
Hans Achim Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Insbesondere als Gegner des NS-Regimes und „Anwalt des Proletariats“ machte sich Hans Litten einen Namen. Er wurde 1933 verhaftet und starb 1938 im KZ Dachau. (Wikipedia)
Hans Litten schickte diese Übersetzung mit einem Kommentar in einem Brief aus dem KZ Lichtenburg an seine Mutter. Hier ein Teil des Kommentars.
„Ich halte das Wessobrunner Gebet nicht für die Bearbeitung eines Psalmes und überhaupt nicht für christlich, sondern für ein heidnisches Schöpfungsgedicht (was allerdings dem Aufzeichner nicht mehr bewußt war, der es als Einleitung eines in Prosa gehaltenen wirklichen Gebets in christlichem Sinne aufzeichnete).
Beweis: Die Zeile «Daß erde nicht war noch oben himmel» findet sich fast wörtlich in dem gegen 1000 auf Island aufgezeichneten Edda-Gedicht «Volusspa» (Der Seherin Schau) wieder. Das Wessobrunner Gebet ist um 800 aufgezeichnet, gegenseitige Beeinflussung also ausgeschlossen. Beide müssen also auf gemeinsamer Vorlage beruhen, die schon existiert haben muß, als zwischen Nord- und Westgermanen noch Sprachgemeinschaft bestand, also spätestens 400 nach Christus. Die Wendung «der eine allmächtige Gott» braucht nicht christlich gedeutet zu werden, sondern kann sich auf einen obersten Gott (im Gegensatz zu anderen weniger mächtigen) beziehen, und die Bezeichnung «der männer mildester» ist für den christlichen Gott undenkbar.“
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
Das erfragt ich im volke als frühestes wunder. Daß erde nicht war noch oben himmel Noch baum irgend noch berg nicht war Noch vom süden sonne nicht schien Noch mond nicht leuchtte noch der meer-see. Da nichts war an enden noch wenden. Und da war der eine allmächtige Gott. Der männer mildester. und da waren auch manche mit ihm. Gute geister. und Gott, der heilige.
Dat gafregin ih mit firahim firiuuizzo meista Dat ero ni uuas noh ufhimil noh paum noh pereg ni uuas ni […] nohheinig noh sunna ni scein noh mano ni liuhta noh der mareo seo Do dar niuuiht ni uuas enteo ni uuenteo enti do uuas der eino almahtico cot manno miltisto enti dar uuarun auh manake mit inan cootlihhe geista enti cot heilac
Konstantin Ames
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
weiß die Zähne blitzen der Senatorin für Justiz im Scheinwerferlicht boomt der Autofahrerpop Anfang fang du doch an … wie stolz sie ist auf ihren Warnwesternstaat us quo nix da außer Plakate Warnweste Kleber für Proteste Anfangsverdacht auf … upsi … das sind echte unangespitzte Zähne keine Prothesen fies Proseminaristen chicanieren 67 style kleine Versingung total bescheuert Kaufleutekanzler total bescheuert kein Gesinnungsstrafrecht eine Strafrechtsgesinnung ärgerliche Leute werden abgeschaltet Zensur findet statt Anfangsverdacht eines inkrementellen Staatsbackups hüten möchte man diese jungen Leute aber auch vor dem politliterarischen Schulblick z.B. dieses privilegierten Poems
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
weiß die Zähne blitzen der Senatorin für Justiz/im Scheinwerferlicht boomt der Autofahrerpop//Anfang fang du doch an …//wie stolz sie ist auf ihren Warnwesternstaat us quo/nix da außer Plakate Warnweste Kleber für Proteste//Anfangsverdacht auf … upsi …//das sind echte unangespitzte Zähne keine Prothesen fies/Proseminaristen chicanieren 67 style kleine Versingung//total bescheuert Kaufleutekanzler total bescheuert/kein Gesinnungsstrafrecht eine Strafrechtsgesinnung//ärgerliche Leute werden abgeschaltet Zensur findet statt/Anfangsverdacht eines inkrementellen Staatsbackups//hüten möchte man diese jungen Leute aber auch vor dem/politliterarischen Schulblick z.B. dieses privilegierten Poems//
Thomas Böhme
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
Einmal zogen wir zu den schwarzen Teichen, wo wir geflügelte Frösche zu fangen hofften. Sie waren aber schon ausgestorben, die Teiche vertrocknet. Man sah nur den Abdruck eines sehr schlanken, gefiederten Menschen. Er mußte lange auf uns gewartet haben, nun war kein Stäubchen mehr von ihm da. Für einen Moment konnten wir seine Trauer erahnen. Wohl, weil niemand nach ihm gesucht hatte, war er dünner und dünner geworden. Sein stolzes Federkleid brachte ihm nichts als den quakenden Spott der geflügelten Frösche.
Aus: Ort der Augen. Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt. Oschersleben: Ziethen, 1/2006, S. 18
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
Einmal zogen wir zu den schwarzen Teichen, /wo wir geflügelte Frösche zu fangen hofften./Sie waren aber schon ausgestorben, die Teiche /vertrocknet. Man sah nur den Abdruck /eines sehr schlanken, gefiederten Menschen./Er mußte lange auf uns gewartet haben, /nun war kein Stäubchen mehr von ihm da./Für einen Moment konnten wir seine Trauer erahnen./Wohl, weil niemand nach ihm gesucht hatte, /war er dünner und dünner geworden./Sein stolzes Federkleid brachte ihm nichts /als den quakenden Spott der geflügelten Frösche./
Roland Erb
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
ELEGIE Ich hab getrunken, getrunken, getrunken den Tau deines Haars an dem rauchigen, endlosen Tag, als die Nacht kam am Mittag, als kein Morgen mehr kam. Ich hab verschlungen, verschlungen, als ob es kein Aufhören gäb, deinen Blick so finster leuchtend unter den Brauen. Ich hab mir genommen, ihn nicht zu verfehlen, verlieren, vergessen, den Schritt deiner Knie unermüdlich, schmal. Da brannte ein Feuer im Herd, und alle lachten mit dir und schöpften im Brunnen. Wenn alles stirbt um dich, alles erloschen, vergessen scheint, wenn alles stirbt, das Feuer verglommen, das Schöpfrad still, ich selbst wohl erkaltet, unser Baum gefällt, aber dein Bild (ein fließendes, brennendes) steht mir im Sinn – bin ich dann unabänderlich starr und erloschen, tot?
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
ELEGIE// Ich hab getrunken, getrunken, getrunken den Tau/deines Haars an dem rauchigen, endlosen Tag,/als die Nacht kam am Mittag, als kein Morgen mehr kam./Ich hab verschlungen, verschlungen, als ob es kein Aufhören gäb,/deinen Blick so finster leuchtend unter den Brauen./Ich hab mir genommen, ihn nicht zu verfehlen, verlieren, vergessen,/den Schritt deiner Knie unermüdlich, schmal./Da brannte ein Feuer im Herd,/und alle lachten mit dir und schöpften im Brunnen./Wenn alles stirbt um dich, alles erloschen, vergessen scheint,/wenn alles stirbt,/das Feuer verglommen, das Schöpfrad still,/ich selbst wohl erkaltet, unser Baum gefällt,/aber dein Bild (ein fließendes, brennendes) steht mir im Sinn –/bin ich dann unabänderlich starr und erloschen, tot?//
Franz Seraphicus Grillparzer
(* 15. Januar 1791 in Wien, † 21. Januar 1872 in Wien)
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
Zwischen nichts wissen und Nichts wissen – In diese zwei Teile ist die Menschheit zerrissen. Aber Nichts wissen Ist fruchtlos bis zum Tode beflissen, Indeß nichts wissen Ein gottgefälliges Ruhekissen.
In: Antianthologie. Gedichte in deutscher Sprache nach der Zahl ihrer Wörter geordnet von Franz Mohn und Helmut Heißenbüttel. München: Hanser, 1973, S. 8
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
Zwischen nichts wissen und Nichts wissen – /In diese zwei Teile ist die Menschheit zerrissen. /Aber Nichts wissen /Ist fruchtlos bis zum Tode beflissen, /Indeß nichts wissen /Ein gottgefälliges Ruhekissen.
Carlfriedrich Claus
(* 4. August 1930 in Annaberg; † 22. Mai 1998 in Chemnitz)
Zum 25. Todestag des Chemnitzer Bild-, Ton- und Sprachkünstlers Carlfriedrich Claus poetologische Notate, ein Sprachblatt und ein (auch poetologisches) Gedicht. Vielleicht schwere Kost. Vielleicht auch mal leichtnehmen?
Aus: Blatt-Tendenzen. Blatt-Werk
Raumgewordene Zeit. Das Raum-Gebilde, aus autonomen Flächen-Momenten entstanden, kann wieder aufgelöst werden. Zeitwerdender Raum.
+
Neukonstellierung. Funktionswechsel der Elemente.
+
Offenheit.
+
Und schließlich, auf anderer Ebene, doch in Arbeit:
Transparente Räume bildende, bildend durch sie schwebende Gedanken auf Glas.
Glasgegliederte Leere, in der Sprache agiert.
Aus Sprungprozeß, vertikal schwebend : Tiefe.
Die dritte Dimension.
Anders.
+
Utopische Konjunktionen: mit Fels etwa, Lichen, Elfenbein, Gewölk, Stadt. Tendenzbewußtes, vorversuchendes Experimentieren an Aufhebung der Entfremdung dazwischen. Dialektik. Schreib-Expansionen auf Körperlichkeit. Diese figurierend; verändernd. Plastik. Architektur. Utopisch aufgeschlagene Landschaft.
+
Ohne aber je die Mikro-Strukturen aus dem Bewußtsein zu verlieren. Hier ja bildet sich primär Prozeß-Materie. Hier, in dem Mikro-Spannungsfeld zwischen Innen und Außen, das zugleich Triebkeimreich ist, der Ursprung jeder Weiterung. Das eigentliche, das blutbildende Knochenmark der Experimente da : in der Mikro-Dramatik der Existenz.
Aus: Carlfriedrich Claus: Notizen zwischen der experimentellen Arbeit – zu ihr. Hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Frankfurt/Main: Typos, 1964, S. 29 / Abb. 12 / S. 32.
Robert Creeley
(* 21. Mai 1926 in Arlington, Massachusetts; † 30. März 2005 in Odessa, Texas)
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
Das Geschenk
Hinunter reicht
er das geschenk
wie aus einer großen
höhe, sein
kostbares
verständnis gehüllt
in himmlische
unerschütterlichkeit. Dies
ist die gabe
der jahrhunderte, alles
trägt in sich selbst
den lohn.
Doch die dame –
voll verach-
tung, ganz
in weiß aus
diesem anlaß – schreit
verdrießlich, ist
das alles, ist
das alles.
Deutsch von Klaus Reichert, aus: Schon mal gelebt? Amerikanische Gedichte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans-Jürgen Heise und Annemarie Zornack. Kiel: Neuer Malik, 1991, S. 102
Hier noch einmal der Text des Gedichts in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
Das Geschenk// Hinunter reicht /er das geschenk /wie aus einer großen /höhe, sein//kostbares/verständnis gehüllt /in himmlische /unerschütterlichkeit. Dies//ist die gabe /der jahrhunderte, alles /trägt in sich selbst /den lohn.//Doch die dame –/voll verach-/tung, ganz /in weiß aus//diesem anlaß – schreit/verdrießlich, ist /das alles, ist /das alles./
Odile Kennel
aus: einmal so richtig danebenhaun [ ] dies ist ein Gedicht, bei dem ich einmal so richtig daneben haue, nein, mehrfach und gerne. Ein Gedicht, das die Tasten nicht richtig erfasst, sich im Halbton vergreift, dafür aus dem vollen Fingerspiel schöpft. Worauf stehen die Zeichen? Unsicherer Boden. Scheinen am Ende mehr als sie sind oder springen im Dreieck, wissen nicht ein noch aus zwischen Darstellung und Stellung Zufall und Traum in dem sie Mücken sind und aus der Ferne Meergänse auf Schnee
Aus: Odile Kennel: oder wie heißt diese interplanetare Luft. Gedichte. München: dtv, 2013 , S. 106
Hier noch einmal der Text in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
aus: einmal so richtig danebenhaun /[ ] // dies ist ein Gedicht, bei dem ich einmal / so richtig daneben haue, nein, mehrfach / und gerne. Ein Gedicht, das die Tasten / nicht richtig erfasst, sich im Halbton / vergreift, dafür aus dem vollen / Fingerspiel schöpft. Worauf stehen / die Zeichen? Unsicherer Boden. / Scheinen am Ende / mehr als sie sind oder springen / im Dreieck, wissen nicht / ein noch aus zwischen / Darstellung und Stellung / Zufall und Traum / in dem sie Mücken sind / und aus der Ferne / Meergänse auf Schnee /
Gleich noch eine Probe aus dem literarischen Bestiarium des Andreas Koziol. Was für ein fulminanter und quasi enzyklopädischer Rundumblick auf die Lyrikszene Ost vor 1990. Leider zu wenig beachtet, wie so vieles halt.
Andreas Koziol
Der Volkerbraun
Der Volkerbraun ist nach hippomorphen Erkenntnissen ein Schimmel, der darunter gelitten haben soll, nicht auf zwei Beinen gehen zu können. Mit der Klage über dieses nicht unzweifelhafte Handicap (die mitunter allerdings sogar fünf- und mehrfüßig ,daherkam‘) setzte er sich vormals kategorisch über die Hürden des abgesteckten Alltags hinweg, ohne den revolutionären Zweifel, der ihn geritten haben soll, aus dem Sattel zu werfen. Jener sprang dem Anschein nach irgendwann von selber ab, um seiner Nachfolgerin, der revolutionären Verzweiflung, Platz zu machen. Diese übernahm mit den Zügeln auch die Pflicht, die revolutionäre Langeweile am Aufsitzen zu hindern. Ein paar Hufeisen diente als Steigbügel – eine der nicht ganz einwandfrei funktionierenden Folgen des volkerbraun’schen Aufbegehrens gegen die Vier- und Bierhebigkeit der Kreatur. Denn so oft sich die jeweils anspornende Kategorie aus dem Sattel erheben wollte, fehlte ihr der nötige Widerstand, die Querverstrebung zwischen den Enden der Eisen. Wir nehmen an, daß eine gewisse Beklemmtheit den gebeutelten Kategorien somit bereits beschieden war, noch ehe sie sich zu Jambus, Blankvers u.ä. behob. Ursprünglich eingespannt für die Idee einer kommunistischen Gesellschaft, zog der Volkerbraun eine Weile ziemlich toll, indem er sich nicht vor die Parteikarre spannen ließ und vor den Toren seiner Genossenschaft so tat, als würde er jeden Augenblick durchgehen. (Es war die Zeit der Wesensspaltung – entweder man schob oder man deichselte ,die Sache des Volkes‘. Beides vergaloppierte sich, und dazwischen gab es nichts als bald nur Steckenpferde.)
Aus: Andreas Koziol: Bestiarium Literaricum. Übermalungen C[ornelia] M. P. Schleime. Berlin: Galrev, 2000, S. 62
Die Todesfälle kommen in Wellen. Am 9. oder 10. Mai starb der Fotograf und Bauhistoriker Robert Conrad (Jahrgang 1962), der in den 80er Jahren den Zerfall von Greifswald und anderen Städten der DDR fotografisch festhielt. Am 13. Mai die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, und am 15. der Lyriker Andreas Koziol.
Zum traurigen Anlass ein Gedicht aus Koziols erstem Gedichtband und sein „Selbstporträt“ aus dem spottlustig scharfsichtigen „Bestiarium Literaricum“ aus den 90er Jahren.
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail:
Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten
oder klicken Sie auf die Überschrift.
addition der differenzen einer hat sich verkommen gestellt einer hat sich dagegen gebäumt einen hat irgendein schlagwort gefällt einer, der stumpf durch den abend streunt einen bestrickt nur die eigene masche einer erbaut sich an fehlenden brücken einer entflammt sich und redet mit asche einer ist alle und läßt sich nicht blicken einer verrennt sich in worten wie heimat einer empfindet die schwerkraft als fluch einer, der ständig den vater am bein hat einer ist ohne geschmack und geruch einer will nichts als ein anderes leben einer bemuttert den wunsch und stirbt ab einer versucht mit gewalt zu verblöden einer bricht über den zwiespalt den stab einer versteht seine worte als zeugen einer als landesweit offenes grab einer als mittel sich drüberzubeugen einer verläßt gegen mittag die stadt
Aus: Andreas Koziol: mehr über rauten und türme. gedichte. Berlin und Weimar: Aufbau, 1991, S. 48
Die A.koziol
Die A.koziol ist eine Papageienart mit einer außerordentlich leicht lösbaren Zunge. In der Regel genügt schon das Zeigen eines spitzen Gegenstandes. Trotzdem läßt sie sich ziemlich schwer halten, was teilweise daran liegt, daß es in den meisten Wohnungen viele spitze Gegenstände gibt und sie darum zum unaufhörlichen Sprechen neigt, wobei sie Aufgeschnapptes und Eingetrichtertes mit frei Erfundenem in einem melodischen Krächzen verschrotet, welches entfernt an altersschwarze Volksweisen erinnert. Sie fliegt gewöhnlich nachtsüber und landet nur, indem sie aus halber Höhe wie ein Stein abstürzt. Wir wissen nicht, warum sie auf diese selbstmörderische Technik angewiesen ist, um Halt unter die Krallen zu kriegen. Bemerkenswert wäre noch, daß sie auf Federn, die sie beim Aufprall lassen muß, nicht verzichtet, sondern sie wie Trophäen in ihr Nest schleift, nachdem die herbste Benommenheit verflogen ist.
Aus: Andreas Koziol: Bestiarium Literaricum. Übermalungen C[ornelia] M. P. Schleime. Berlin: Galrev, 2000, S. 26
Hier noch einmal der Text des Gedichts in anderer Formatierung, weil Verse wie in den oben stehenden Blöcken seit neuestem in manchen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. / = Absatz, // = Leerzeile, /// = neue Seite. (Für Leser der Mail: die korrekte Formatierung siehe http://lyrikzeitung.com)
addition der differenzen //einer hat sich verkommen gestellt /einer hat sich dagegen gebäumt/einen hat irgendein schlagwort gefällt /einer, der stumpf durch den abend streunt//einen bestrickt nur die eigene masche /einer erbaut sich an fehlenden brücken /einer entflammt sich und redet mit asche /einer ist alle und läßt sich nicht blicken//einer verrennt sich in worten wie heimat /einer empfindet die schwerkraft als fluch /einer, der ständig den vater am bein hat /einer ist ohne geschmack und geruch//einer will nichts als ein anderes leben /einer bemuttert den wunsch und stirbt ab /einer versucht mit gewalt zu verblöden /einer bricht über den zwiespalt den stab//einer versteht seine worte als zeugen /einer als landesweit offenes grab/einer als mittel sich drüberzubeugen /einer verläßt gegen mittag die stadt//
Links
Neueste Kommentare