Schlagwort: Michael Braun
Veröffentlicht am 5. Januar 2023
von lyrikzeitung
2 Kommentare
#02-2022 In dieser Ausgabe: Editorial | UKRAINE (Wikyrtschak | Ames | Witte) | NEUE TEXTE (Igel | Peters | Genschel | Becker | Struzyk | Endres | Hefter | Hoffmann | Reyer) | ALTER TEXT ( Poe: Der Rabe | Wobbe: Niejohr) | DOSSIER… Continue Reading „L&Poe Journal 2 (2022)“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, UkraineSchlagworte: Angelika Janz, Anna Hoffmann, Bertram Reinecke, Brigitte Struzyk, Dirk Skiba, Edgar Allan Poe, Georg Witte, Hans Wollschläger, Iryna Wikyrtschak, Jayne-Ann Igel, Kerstin Becker, Konstantin Ames, Mara Genschel, Michael Braun, Michael Spyra, Odile Endres, Otto Wobbe, Silke Peters, Sophie Reyer
Veröffentlicht am 28. Dezember 2022
von lyrikzeitung
3 Kommentare
L&Poe Journal #02/2022 Kurz vor Weihnachten starb unerwartet der Literaturkritiker und unermüdliche Netzwerker und Lyrikförderer Michael Braun. In früheren Jahren war er häufig auch auf diesen Seiten zu lesen. Wir trafen uns in Freiburg / Staufen und gelegentlich am Rand von Veranstaltungen. Ich glaube,… Continue Reading „Zum Tod von Michael Braun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Andreas Heidtmann, Beate Tröger, Carolin Callies, Dieter M. Gräf, Hendrik Jackson, Horst Samson, Michael Braun, Paul-Henri Campbell, Ulrich Koch, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 7. April 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Jan Skudlarek, Bobrowski 100, Buchmesse-Wahrheit, Hansens… Continue Reading „L&Poe ’17-14“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Somalia, USASchlagworte: Armand Gatti, Dirk Uwe Hansen, Dorothea Franck, Hansjürgen Bulkowski, Herbert Maurer, Ilja Ehrenburg, Ilja Selwinski, im Jong-gil, Jan Skudlarek, Jenny Schon, Jewgeni Jewtuschenko, Kenneth Goldsmith, Kim Addonizio, Lettre international, Makoto Ōoka, Michael Braun, Moissej Fischbejn, Orsolya Kalász, Rolf Sagen, Ruth Klüger, Sigurður A. Magnússon, Ulrich M. Schmid, Walt Whitman
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“
Kategorie: Afghanistan, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Iran, Polen, Schweiz, Senegal, USASchlagworte: Abdelwahab Meddeb, Abu Nuwas, Adam Kirsch, Adolf Muschg, Aleksandr Aronow, Allen Ginsberg, Anne Ridler, Billy Collins, Elizabeth Jennings, Erika Mitterer, Friederike Mayröcker, Hafis, Jürgen Habermas, Léopold Sédar Senghor, Leonard Cohen, Michael Braun, Paul Celan, Raoul Schrott, Rückblende, René Philombe, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling, Wiener Schule für Dichtung, Willi Habermann
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl. Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“
Kategorie: Algerien, Antike, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jordanien, Latein, Polen, Schweiz, USASchlagworte: Anna Tastsoglou, Anne Duden, Beat Brechbühl, Burkhard Müller, Catull, Dirk von Petersdorff, Ernst Jandl, Ezra Pound, Frank Schirrmacher, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Glossolalie, Hans Magnus Enzensberger, Horaz, Hugo von Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann, Klaus Siblewski, Klaus Theweleit, Martial, Michael Braun, Musa Hawamdeh, Nevfel Cumart, Rachid Boudjedra, Rainer Maria Rilke, Rückblende, Roman Bucheli, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling
Veröffentlicht am 26. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
8 gegen 58. Der Georg-Büchner-Preis für Männer So überschreibt Iris Radisch einen Kommentar zum Büchnerpreis für eine Frau. Die Zahlen bezeichnen das Verhältnis weiblicher zu männlicher Preisträger. Wenn Frau Radisch schreibt: „Nachdem Grass, Walser, Enzensberger, Müller, Strauß und Handke schon dran waren, kamen sogar… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Mai 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Schweiz, USASchlagworte: Adrian Mitchell, Armin Senser, Bertolt Brecht, Christian Uetz, Dieter M. Gräf, Eckhard Fuhr, Emily Dickinson, Friederike Mayröcker, Georg-Büchner-Preis, Hans Mayer, Iris Radisch, Johannes Poethen, Ko Un, Marcel Reich-Ranicki, Michael Augustin, Michael Braun, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Rudi Strahl, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Wadî Saâdah
Veröffentlicht am 20. Dezember 2016
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Inger Christensen lebt und schreibt über Zweifel an der Dichtung Ich bin keine Sterndeuterin, ich bin eher eine Handwerkerin. Die Dichtung ist ja auch nur eine Stimme unter den vielen Stimmen der Welt. Und sie ist auch kein Medium, das besonders geeignet ist, auf… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2001“
Kategorie: Dänemark, Deutsch, Deutschland, Israel, Rußland, RussischSchlagworte: Anja Utler, „Matthias“ BAADER Holst, Elisabeth Borchers, Hendrik Rost, Inger Christensen, Leonce-und-Lena-Preis, Maik Lippert, Michael Braun, Mirko Bonné, Rückblende, Reuven Ben-Yosef, Sabine Scho, Sergej Podelkow, Silke Scheuermann, Steinunn Sigurdardottir, Thomas Kling, Victor Westhoff, Viktor Kriwulin
Veröffentlicht am 1. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Unsere übertragungen“, so hat einmal der Philosoph und Sprachforscher Rudolf Pannwitz angemerkt, „auch die besten gehen von einem falschen grundsatz aus sie wollen das indische griechische englische verdeutschen anstatt das deutsche zu verindischen vergriechischen verenglischen. Sie haben eine viel bedeutendere ehrfurcht vor den eignen… Continue Reading „Störfall“
Veröffentlicht am 25. November 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
So kann man es einen Glücksfall nennen, dass der „Merkur“ eine neue Reihe zur Gegenwartslyrik eingerichtet hat, die „inter_poems“, in der jeweils deutsche Lyrikeri(innen) die Sprachgrenzen überschreiten und auf internationale Autoren aufmerksam machen. Im August-Heft beschäftigt sich die Dichterin Uljana Wolf mit der kanadischen… Continue Reading „Pflichtlektüre“
Veröffentlicht am 26. Juni 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Michael Braun: Der Zusammenherstellungs-Zwang wird doch auch von Günter Eich verweigert, er zieht sich doch auf eine Negation zurück: Leute, „es reicht“. Jürgen Nendza: Ja, das Gedicht endet mit einer abwinkenden Geste. Aber wir wissen, Günter Eich hat weitergeschrieben. Der ursprüngliche Wahrheitssucher Günter Eich,… Continue Reading „Gegen das vorschnell identifizierende Denken“
Veröffentlicht am 20. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der zum fünften Mal verliehene Hölty-Preis „für Lyrik der Landeshauptstadt und der Sparkasse Hannover“ geht in diesem Jahr an den Dichter und Grafiker Christoph Meckel. Der Preis wird am 15. September um 20 Uhr öffentlich in der Orangerie Herrenhausen in Hannover verliehen. Der Lyriker… Continue Reading „Hölty-Preis für Christoph Meckel“
Veröffentlicht am 17. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein elegantes Spiel mit einem Klassiker der Kunstgeschichte betreibt in der neuesten Ausgabe, der Nummer 11 der Literaturzeitschrift „Mütze“ der Dichter und Übersetzer Christian Filips. Er hat Gedichte des Renaissance-Genies Michelangelo ausgegraben, die den Maler und Bildhauer nicht als Heros formvollendeter Kunst zeigen, sondern… Continue Reading „Experte für das Obszöne“
Veröffentlicht am 1. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Lyrikpreis ‚Orphil‘ geht in diesem Jahr an die 1962 in München geborene Schriftstellerin Ulrike Draesner. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 9. Juni im Literaturhaus Villa Clementine übergeben. Eine Fachjury, bestehend aus dem Kritiker und Herausgeber Michael Braun, dem… Continue Reading „Lyrikpreis ‚Orphil‘ für Ulrike Draesner, Debütpreis für Rike Scheffler“
Neueste Kommentare