Kategorie: Bosnien-Hercegovina

Zerschossenes Experiment Sarajevo

Es gibt immer eine Welt von gestern, auf die der Glanz des Verlustes fällt. Für den Serben Stevan Tontić, den Kroaten Mile Stojić, den bosnischen Muslim Abdulah Sidran und die anderen Dichter aus Sarajevo ist es die Zeit, bevor ihre Stadt eingekesselt, belagert, bombardiert… Continue Reading „Zerschossenes Experiment Sarajevo“

4. Sevdahlinka

Sevdah kommt vom arabischen Wort „sawda“, was schwarze Galle bedeutet. In den Sevdah-Liedern steckt Sehnsucht und Trauer. Wahrscheinlich entstand die Sevdalinka im 15. Jahrhundert, nachdem die Osmanen Bosnien-Herzegowina eroberten. Osmanische Musiktraditionen vermischten sich mit den damaligen slawischen. Die Sevdah-Lieder sind Lieder, die sich in… Continue Reading „4. Sevdahlinka“

105. Ein europäisches Karussell

Rudolf Jurolek Wer ist dieser melancholische slowakische Laotse? – fragt man sich auf der Suche nach dem poetischen Ich. Eine direkte Enträtselung wäre profan. Erfährt man jedoch, dass Jurolek in dem nordslowakischen Dorf Breza lebt, so ergibt sich aus dieser Tatsache ein denkwürdiger Kontext.… Continue Reading „105. Ein europäisches Karussell“

105. Stevan Tontić

In der Reihe »Literarische Alphabete« Stevan Tontić liest aus seinem Gedichtband »Odysseus an Penelope« sowie neue Gedichte und spricht mit Patrick Beck über das Leben im Exil, Psalmen als Zuflucht und das heutige Sarajevo […] 1993 ging Stevan Tontic ins Exil nach Deutschland, bis… Continue Reading „105. Stevan Tontić“

39. Lorca-Schriften aufgetaucht

In Spanien sind bislang unbekannte Schriften des Dichters Federico García Lorca (1898-1936) entdeckt worden. Dazu gehört auch der möglicherweise letzte Liebesbrief, den der Autor vor seinem Tod geschrieben hatte. Wie die Zeitung «El País» am Samstag berichtete, wurden die Schriften im Nachlass des Kunstsammlers und -kritikers Juan… Continue Reading „39. Lorca-Schriften aufgetaucht“

44. „Nicht so schlimm und doch vergleichsweise banal“

Die Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ wollte der politischen Lyrik wieder auf die Beine helfen und startete vor rund einem Jahr die Reihe „Politik & Lyrik“. Dichter sollten im Auftrag der „Zeit“ aktuelle Anlässe bedichten, Politiker bei ihrer Arbeit begleiten, die Bundestagskantine aufsuchen und so… Continue Reading „44. „Nicht so schlimm und doch vergleichsweise banal““

73. Wunschlos schauen

Der schönste Beitrag im neuen „Ostragehege“ ist indes eine poetologische Miniatur der Dichterin Kerstin Preiwuß, eine Art Präludium zu einem dort abgedruckten Gedicht-Zyklus der Autorin mit kafkaesken „Stilleben“. In einer Meditation über ein Bild von Henri Matisse beschreibt Preiwuß die überwältigende Evidenz, die beim… Continue Reading „73. Wunschlos schauen“

20. Monokulti

Der Dichter und Essayist Mile Stojic, der einige Jahre in Wien Slawistik lehrte, sagt: „Was soll an Bosnien-Herzegowina multikulturell sein? Bosnien ist monokulturell! Alle Menschen essen das Gleiche! Ich würde sogar sagen: Nicht nur die muslimischen Frauen tragen Kopftücher, sondern auch kroatische Katholikinnen.“ / Ronald… Continue Reading „20. Monokulti“

101. Christlich-islamisch

Sie lebt in Deutschland, die Verbindung zu ihrer Heimat Bosnien lässt Safeta Obhodjas jedoch nicht abreißen. „Offiziell existiere ich dort nicht,“ sagt sie, ihre Bücher werden jedoch unter der Hand gehandelt und mit Begeisterung gelesen. Sie arrangiert sich mit diesen Gegebenheiten, so gut es… Continue Reading „101. Christlich-islamisch“

49. Sprachwechsel

Global Literature ist eine Literatur in Bewegung, eine Literatur ohne festen Wohnsitz, eine Literatur der Unbehaustheit, sehr oft überdies eine Literatur der Nicht-Muttersprachlichkeit, die von Sprachwechslern geschrieben wird. Türken, Serben, Bosnier, Bulgaren, Ungarn, Tschechen, Russen wandern in die deutsche Sprache ein und mutieren zu… Continue Reading „49. Sprachwechsel“

27. Es war wie ein Spiel

Es begann als ich 13 war. In der Schule schrieb ich Science-Fiction-Geschichten. Später habe ich viele Gedichte verfasst – die waren aber oft unverständlich und voll von Metaphern. Ich habe verschiedene Stile ausprobiert. Es war wie ein Spiel. / Der bosnische Journalist und Autor… Continue Reading „27. Es war wie ein Spiel“

64. Leipziger Literaturverlag

Donnerstag, 18.03.2010, 20:00 Uhr, Kurt- Wolff-Depot / Kulturgenußladen Leipziger Literaturnacht mit Ilona Schlott, Viktor Kalinke, Dieter Krause, Suzanne Latour, Carsten Zimmermann und Sascha Heße Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Käthe Bauer Musik: Thomas Flemming, Sascha Heße u.a. Kurze und eigenwillige Texte zwischen Leichtigkeit und Gewicht,… Continue Reading „64. Leipziger Literaturverlag“

151. Rede zur Verleihung des Michael-Lindner-Preises

Von Bertram Reinecke Als wir damit begannen, das Festival textenet.de zu organisieren, war eine der Triebkräfte auch die Neugier auf das, was in den verschiedensten literarischen Szenen gerade getrieben wird. Offenheit für viele Strömungen der Literatur war ja ein Grundanliegen des Festivals. Was lag… Continue Reading „151. Rede zur Verleihung des Michael-Lindner-Preises“

3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003

Hier Auszüge aus der Autorenliste (Lyriker) BOSNIEN Mehmedinovic, Semezdin (Bosnien/USA) BRASILIEN Lins, Paulo DEUTSCHLAND Krämer, Sebastian Barkova, Viktoria (Russland/Deutschland) Grass, Günter Konecny, Jaromir (Tschechien/Deutschland) Kuhligk, Björn Pastior, Oskar (Deutschland/ Rumänien) Popoola, Olumide (Nigeria/Deutschland) Rammstedt, Tilman Rinck, Monika Wagner, Richard Wellershoff, Dieter FRANKREICH Benameur, Jeanne… Continue Reading „3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003“

Das Letzte

Das Letzte heute aus der taz: Der weltbekannte Lyriker Radovan Karadzic schlägt jetzt zurück – mit einem Lustspiel über die depperten Europäer und ihre serbischen Gehilfen. Mehr ist angedroht: Dieses Werk beweise, meinte der Belgrader Rechtsprofessor Kosta Cavoski, dass sich „unser Held“ Radovan Karadzic… Continue Reading „Das Letzte“