Schlagwort: Jan Volker Röhnert

Wochendigest 4

Poetry on the road Der 1978 auf Jamaika geborene und in England lebende Kei Miller kartografiert in seiner fein durchrhythmisierten Lyrik die Karibikinsel, die vielen als Paradies gelte, was jedoch „Bullshit“ sei. Mit warmem Timbre und brillanter Modulation unterstreicht er, wie die der mündliche… Continue Reading „Wochendigest 4“

Wulf Kirsten im Lyrik Kabinett

Die Stiftung Lyrik Kabinett widmet dem auf der „Erde bei Meißen“ geborenen Dichter Wulf Kirsten einen Band in der Reihe ihrer blauen Bücher: Er enthält neue Gedichte von Kirsten, ein ausführliches Interview und elf Lektüren dieses „Klassikers der Gegenwart“. Die Beiträge öffnen unvorhergesehene Perspektiven… Continue Reading „Wulf Kirsten im Lyrik Kabinett“

Marie

Es ist nicht auszuschließen, dass gerade das Obszöne die Chance bietet, Gott näher zu sein als alle politisch korrekten oder ideologisch verbratenen Sprachen des Erdballs, in denen er unsichtbar bleibt. Das Obszöne ist nur die spiegelverkehrte Seite des Heiligen, dessen Sprache jedoch bis auf… Continue Reading „Marie“

Wie die Astrologen

Immer wieder findet sich die Anrufung an die Sonne, den Tag-Stern, und das Licht als Lebenselixier. Das Licht einer südlichen Landschaft, gleißend vor Helle und ägäischer Transparenz. Dabei reichen die Referenzflächen und Traditionslinien, die Jan Röhnert berührt, von der Moderne zu den französischen Dichtern… Continue Reading „Wie die Astrologen“

Das Mauern

Im Zentrum seiner Bilder wie seiner Dichtung stand immer die Sexualität. Gerade das hat man wenig gemocht. Ihn verbitterte das, zunehmend. Er konnte tatsächlich tun, was er wollte, immer stieß er auf Mauern, auf das Mauern. Als ich nach Berlin ging, bekam ich es schließlich nicht… Continue Reading „Das Mauern“

93. Danksagung

Für Paulus Böhmer! Von Alban Nikolai Herbst Viel und oft habe ich über Paulus Böhmer, den älteren Freund, geschrieben, doch vor allem in den Neunzigern, als wir oft, es war meine Frankfurtmainer Zeit, die Köpfe zusammengesteckt haben, nicht selten von Lydia, seiner Frau, umsorgt… Continue Reading „93. Danksagung“

83. Paulus Böhmer

Die Gedichte Paulus Böhmers sprengen jeden Begriff: flussartige Gebilde in einem Umfang, der sonst ganzen Bänden vorbehalten ist; das aktuelle Langgedicht umfasst 236 Seiten im A4-Format. Man muss weit zurückgehen, um auf Vergleichbares zu stoßen, vielleicht bei den Visionen des Propheten Jesaja, den Prophezeiungen… Continue Reading „83. Paulus Böhmer“

96. Wolkenformeln im „ausland“

JAN VOLKER RÖHNERT: „WOLKENFORMELN“ – BUCHPREMIERE 5.10.  20:00 Geöffnet ab 20:00 Uhr, Beginn um 20:30 Uhr (mehr) Jan Volker Röhnert stellt seinen neuen Lyrikband „Wolkenformeln“ vor, der frisch im ersten Programm des neugegründeten Verlags edition faust erschienen ist. Aus diesem Anlass lesen außerdem als… Continue Reading „96. Wolkenformeln im „ausland““

18. TRAKL UND WIR

Neue Publikation der Stiftung Lyrik Kabinett: TRAKL UND WIR. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit einem Nachwort sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum Aus Anlass des 100. Todestags von Georg Trakl (am… Continue Reading „18. TRAKL UND WIR“

90. Wer überrascht, gewinnt

Beim Südtiroler Nachrichten- und Communityportal Salto ein ausführlicher jury- und preisträgerkritischer Kommentar von Karl Gudauner zum Lyrikpreis Meran. Ich zitiere einige kritische Passagen (nicht ohne abermals auf die „Politik der Lyrikzeitung“ hinzuweisen, daß das Zitieren einer Meinung nicht bedeutet, daß wir diese Meinung teilen… Continue Reading „90. Wer überrascht, gewinnt“

66. Lyrikpreis Meran 2014

Am 17. Mai 2014 hat die Jury des Lyrikpreises Meran (Ilma Rakusa, Autorin, Zürich; Hans Jürgen Balmes, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main; Hans Höller, Universität Salzburg; Jan Wagner, Autor, Hamburg) drei Preisträger bekannt gegeben. Den Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung (8.000 Euro) erhält Thomas Kunst.… Continue Reading „66. Lyrikpreis Meran 2014“

52. Lyrikpreis Meran

Am 15. Mai um 18 Uhr wird das Finale des 12. Lyrikpreises Meran im Pavillon des Fleurs eröffnet. Die Lesungen finden am 16. und 17 .Mai ebenfalls im Pavillon des Fleurs statt. Am 16.Mai lesen Monika Schnyder (10 Uhr), Jan Volker Röhnert (11 Uhr),… Continue Reading „52. Lyrikpreis Meran“

89. Lyrikpreis Meran: Die Finalisten

Am 17. Mai 2014 wird der Lyrikpreis Meran zum zwölften Mal vergeben. Die Jury hat neun Finalisten nominiert, zugelassen waren 276 Autorinnen und Autoren. Sie heißen Jan Volker Röhnert (1976, Gera), Dominic Angeloch (1979, Stuttgart), Thomas Kunst (1965, Stralsund), Hartwig Mauritz (1964, Eckernförde), Kerstin… Continue Reading „89. Lyrikpreis Meran: Die Finalisten“

43. Die Illusion vom Schlüsselbein

Einen Schwerpunkt seines nunmehr achten großen Gedichtbandes bilden drei rauschhafte Sonettenkränze, die die alte Gattung zu ihren Urgründen zurückführen und sie zugleich mit dem Stempel lasziver Gegenwärtigkeit versehen. Durch die Zeilen geistert Liebe und Erotik in extravaganten Bildern. Nur die strengen Formgesetze des Sonetts… Continue Reading „43. Die Illusion vom Schlüsselbein“

73. Wilhelm Klemm

Wilhelm Klemm ist als Lyriker heute weitgehend vergessen. Das war nicht immer so: In der von Kurt Pinthus herausgegebenen „Menschheitsdämmerung“ (1919), der erfolgreichsten und bis heute viel zitierten Lyrikanthologie des Expressionismus, war er prominent mit 19 Gedichten vertreten, während sich etwa Gottfried Benn dort… Continue Reading „73. Wilhelm Klemm“