Kategorie: Asien

um١rمûنg

Die Überschrift dieses Beitrags bildet ein deutsches Wort, das aus dem deutschen und dem arabischen Alphabet oder Abdschad zusammengesetzt wird. Die Buchstabenmischung verweist voraus auf die Wortmischung im heutigen Gedicht. Der aus Syrien stammende, in Leipzig lebende Autor Xoşewîst (gesprochen Khoshewist mit englischem Kh-)… Continue Reading „um١rمûنg“

Ich komme zu dir zurück

Lina Atfah (* 1989 in Salamiyah, Syrien; lebt in Nordrhein-Westfalen) Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. Rückkehr Ich komme zu dir zurück aus der unwirtlichen… Continue Reading „Ich komme zu dir zurück“

„Und Mordlust jauchzt zum Himmel überall“

Ein Kriegslied des chinesischen Dichters Li Bai (Li-Tai-Po) (701-762) DER NORDFELDZUGIm sand’gen Nordland lagert Feindesmacht,Die Silbersterne kreisen, hell entfacht.Wie Schreckensblitze trifft Eilkunde ein,Am Tag selbst lodert Feuerzeichenschein.Der Bambustiger soll die Grenze retten,Kriegswagen fahren aus in langen Ketten.Nicht auf der Matte ruht der Feldherr mehr,Wallenden… Continue Reading „„Und Mordlust jauchzt zum Himmel überall““

Neujahrsgrüße aus der bösen Zeit

Leopold Marx  (* 8. Dezember 1889 in Cannstatt ; † 25. Januar 1983 in Shavei Zion, Israel )  Aus: Neujahrsgrüße aus der bösen Zeit 1934 Manches Jahr schon haben wir mit Sprüchen eingesegnet und zu Grab geleitet, aber keins noch hat den Dichterküchen so viel… Continue Reading „Neujahrsgrüße aus der bösen Zeit“

Dorf nach dem Krieg

Dai Schi-ping (Tai Shih-p’ing), 12. Jahrhundert DORF NACH DEM KRIEG Zwerg-Pfirsichbäume blühn verwaist und Blumen herrenlos; Von Raben dicht umlagert dampft das feuchte, weite Moos. Um alte Brunnen da und dort nur Mauerreste stehn . . . Hier ragten früher weit und breit Gehöfte,… Continue Reading „Dorf nach dem Krieg“

Wir sind doch keine Kommunisten

MEHDI MOUSAVI ICH SAGTE, zieh dein rotes Kleid nicht an, wir sind doch keine Kommunisten. Ich sagte, zieh dein schwarzes Kleid nicht an, wir sind doch keine Anarchisten. Ich sagte, zieh dein grünes* Kleid nicht an, wir sind doch auch keine Putschisten. Ich sagte,… Continue Reading „Wir sind doch keine Kommunisten“

Manfred Winkler 1922-2014

(* 27. Oktober 1922 in Putilla, Bukowina, Rumänien; † 12. Juli 2014 in Jerusalem)  Manfred Winkler wurde in der früher österreichischen Region geboren, als die zu Rumänien gehörte. Er ging zur Schule in der Kulturmetropole Czernowitz. 1940 wurde die Nordbukowina in der Folge des Hitler-Stalin-Pakts von der Sowjetunion besetzt. Eltern und Bruder wurden verhaftet… Continue Reading „Manfred Winkler 1922-2014“

Friedhof in Bachtschissaraj

Saul Tschernichowski  (hebräisch שאול טשרניחובסקי; ukrainisch Саул (Шауль) Гутманович Черниховський, Saul Hutmanowitsch Tschernichowski; geboren am 20. August 1875 in Michailiwka im Süden der Ukraine; gestorben am 14. Oktober 1943 in Jerusalem) Wem gehört der Dichter? Geboren in einem Ort im Süden der Ukraine, der zum Russischen Reich gehörte. Exiliert nach Deutschland und dann nach Palästina, damals britisches… Continue Reading „Friedhof in Bachtschissaraj“

3. juni

Yan Jun (严俊, geboren 1973, chinesischer Lyriker und Musiker) 3. juni ich parke in meinem körper wie eine elektrifizierte banane wickle ich rost ein verregneter tag fremde heben ihr bier oder ab und zu einen molotov-cocktail wer noch nicht vorbeigekommen ist hebt seinen kopf… Continue Reading „3. juni“

Wer ist Hussein Ali Mirza?

Auch die umfangreichsten Lexika haben ihre Grenzen. Der 22bändige Kindler kennt den Namen Hussein Ali Mirza nicht. Das Weltlexikon Wikipedia hat 5 Artikel bzw. 1 Artikel in 5 Sprachen zu diesem Namen (Google-Übersetzungen): Persisch از ویکی‌پدیا, دانشنامهٔ ازادحسين‌علی میرزا فرمانفرماHosseinAliMirzaFarmanfarma.jpg. Herrscher von FarsSultanat (حكمراني… Continue Reading „Wer ist Hussein Ali Mirza?“

Die letzte Frau

Rasha Habbal (Geboren in Hama / Syrien, lebt in Trier) Aus: Die letzte Frau Die im Kleid schlief diese Nacht ihre Schuhe anbehielt empfangsbereit lauerte. Am Morgen schreibt sie: Ich habe nicht gewartet. Die Nacht verging schnell. Deine Abwesenheit fiel gar nicht auf als… Continue Reading „Die letzte Frau“

Hört endlich auf mit dem Gegreine

Hanshan (vermutlich 7. Jh) Poetische Kritzeleien Scharen armseliger Gelehrter: trotz nagenden Hungers und eisiger Kälte bemüßigt, sich völlig zu verausgaben beim Kritzeln von Gedichten. Wer aber will von solchen Kerlen schon etwas lesen? Hört also endlich auf mit dem Gegreine! Ihr könntet euch sogar… Continue Reading „Hört endlich auf mit dem Gegreine“

Abschied von der Poesie

Enweri (12. Jahrhundert) Ewhadeddin Enweri, das Haupt der persischen Panegyriker, als Dichter ausgezeichnet durch den Glanz seiner Phantasie, die Pracht der Bilder und den Wohllaut der Sprache, wurde in dem Dorfe Bedna nahe bei Mehna (Distrikt Abjurd) geboren. Zu Tus am Kollegium Manssurs hatte… Continue Reading „Abschied von der Poesie“

Beim Mondbetrachten

Saigyô (1118-1190) Ja, gerade weil die Wolken von Zeit zu Zeit darüber ziehen, tun sie etwas für den Mond: Sie sind ein Schmuck für ihn Aus: Saigyô: Gedichte aus der Bergklause Sankashû. Ausgewählt und übersetzt mit Kommentar und Annotationen von Ekkehard May. Mainz: Dieterich’sche… Continue Reading „Beim Mondbetrachten“

Hinter mir

Abi Anwari HINTER MIR Ich bin hinter mir gelaufen. Hörte nicht schaute nicht. Ich bin hinter mir gelaufen. Aus: Abi Anwari: Sonnenvogel. Gedichte. Edition fundamental, 2008, S. 10. Abi Anwari, geboren 1946 in Teheran, lebt seit 1972 in Köln.