Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Jürgen Rennert (* 12. März 1943 in Berlin-Neukölln) Der große Regenmacher Für Erich Arendt Der große Regenmacher aber macht es Mit Steinen, die er dreht und wendet, bis Sie nichts sind als Metaphern, Niederschlag, Traumhaftes Regnen in Vulkanisch eruptiver Landschaft. Des Regenmachers Zuflucht: Felsenbuchten,… Continue Reading „Der große Regenmacher EA“
Luis Cernuda (* 21. September 1902 in Sevilla; † 5. November 1963 in Mexiko-City) Er sprach kein Wort Sprach kein Wort, Näherte nur einen fragenden Leib, Denn er wußte nicht, daß Begehren eine Frage ist, Auf die es keine Antwort gibt, Ein Blatt, dessen… Continue Reading „Denn er wußte nicht, daß Begehren eine Frage ist“
Erich Arendt (* 15. April 1903 in Neuruppin; † 25. September 1984 in Wilhelmshorst) Sterben blutenfleck Flases Fassen bleichhaft schmerzer Stirne… bebe Hände flarren schwirr verstorben… strahe Blicke steinwucht weitab dumpfen hin auf fratzer Menschenlarven Erz. Lachrot glirre Sonnen bleisack stumpfen… röchelt Sticken schwell… Continue Reading „Sterben blutenfleck“
Man spricht vom „expressionistischen Jahrzehnt“, bequemerweise meist von 1910 bis 1920 (was 11 Jahre sind). Aber wie alle solche Schubläden ist der Begriff zu eng (Sind die in den 20er Jahren „Nachgeborenen“ wie Georg Kulka oder Erich Arendt wirklich nur Epigonen?) und zu weit.… Continue Reading „Spießer-Expressionismus“
No le bastó después a este elemento conducir orcas, alistar ballenas, murarse de montañas espumosas, infamar blanqueando sus arenas con tantas del primer atrevimiento señas — aun a los buitres lastimosas —, para con estas lastimosas señas temeridades enfrenar segundas. Góngora, soledades I, 435—442.… Continue Reading „Gedichte mit Motto“
Franz Mon schreibt bei Hundertvierzehn über die Anthologie Transit von Walter Höllerer, die der Aktion Hundertvierzehn Gedichte des Blogs von S. Fischer zum Vorbild diente. Drei Auszüge. Über K. O. Götz: Kontur und Zug meiner poetischen Basis hatte ich gewonnen durch die Bekanntschaft mit… Continue Reading „Transit“
Allein als Mit-Herausgeber eines einzigen Buches hat sich der Verleger Manfred Schlösser, der heute in Berlin seinen 80. Geburtstag begeht, unermesslich große Verdienste erworben: Seine Anthologie „An den Wind geschrieben. Lyrik der Freiheit 1933-45“ ist seit der ersten Auflage 1960 in der Schriftenreihe Agora… Continue Reading „27. Manfred Schlösser 80“
Der April ist National Poetry Month in den USA. NBC Latino fragte in den USA lebende Latino-Dichter, welche anderen „Latino“-Dichter sie am meisten inspirieren. Die Nuyorican*-Spoken-Word-Künstlerin Giannina Braschi wählte eine Stelle aus einem Gedicht von César Vallejo: I want to live always, even on… Continue Reading „106. Lieblingsstellen“
Ein schon etwas älterer Artikel zum Thema, in dem auch der vorige Cervantespreisträger vorkommt: In Lateinamerika wurde und wird exzellente Lyrik geschrieben. Übersetzungen ins Deutsche gibt es heute allerdings kaum noch. Die grossen Literaturverlage und ihre Qualitätsreihen – etwa die Bibliothek Suhrkamp oder die Edition… Continue Reading „165. Kaum übersetzt“
Eine Schmähschrift Von Michael Gratz (Aus: Wiecker Bote 27-29/1999) Als ich einmal, in DDR-Jahren, zornig das Wort Beamte gebrauchte, wurde mir Belehrung zuteil: die gebe es in der DDR nicht. Voilà – diese Tür steht vielen offen. Beamte in der Literatur? Ja, als Türsteher. Jack… Continue Reading „86. Der Fall Anders? Nein – der Fall des Literaturbeamten“
Bei Fixpoetry ein Fixative von Frank Milautzcki über ein Gedicht von Erich Arendt, das in Kolumbien entstandene „Trinklied“ aus dem Tolú-Zyklus: Arendt war also prinzipiell ok. – Man konnte etwas damit anfangen. Es gab Momente darin, in denen es ein authentisches Ich gab. “…… Continue Reading „26. Arendt ist ok“
Vom „erdkern“ ist in „nachtfahrt“ die Rede, von „erdachse“ in „hypnotische moderne“. Seilers Verse stehen nicht im Banne dieser Moderne, entwickeln aber deren Metaphern weiter. Literarische Assoziationen zu Mark Twain, Stefan George und Ezra Pound sind präsent. Vor allem aber nimmt der Lyriker sensibel… Continue Reading „48. Naturmagisch“
Como el toro he nacido para el luto y el dolor, como el toro estoy marcado por un hierro infernal en el costado y por varón en la ingle con un fruto. Como el toro lo encuentra diminuto todo mi corazón desmesurado, y del… Continue Reading „119. Miguel Hernández zum 100.“
Nachdem die spanische Linke Miguel Hernández (30. 10. 1910 – 28. 3. 1942) jahrzehntelang als ihren Helden verehrt hat, ist er zu einem Dichter aller Spanier geworden. Die spanische Regierung anerkennt ihn heute als Opfer der Franco-Diktatur. Doch das von der Franco-Justiz gegen ihn… Continue Reading „109. „Ganz Spanien feiert Miguel Hernández““
Neueste Kommentare