Schlagwort: Peter Paul Zahl
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 17. Juli 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Man möchte überhaupt einmal vielen Kritikern zurufen, daß die kritische Bedeutung ihrer Texte durch permanente Verweise auf in der Lyrik häufig verwendete Kleinschreibung aller Wörter nicht größer wird. Zur Berichtigung der Urteile des kritisierenden und lesenden Publikums hier einige Fakten. I. Bevor die Kleinschreibung… Continue Reading „zur kleinschreibung“
Veröffentlicht am 2. Mai 2012
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Der Artikel Peter-Paul Zahl ist Gesamtsieger des 16. Wikipedia-Schreibwettbewerbs. Den Publikumspreis erhält der Artikel Nationalsozialistischer Weihnachtskult. /wikipedia
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
10 Kommentare
Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Münzner, Andreas Noga, Anthologien, Beat Brechbühl, Christa Reinig, Christoph Leisten, Dieter Hoffmann, Dieter P. Meier-Lenz, Doris Runge, Durs Grünbein, Erika Burkart, Erwin Einzinger, Francisca Ricinski, Frank Milautzcki, Günter Grass, Günter Ullmann, Gerd Sonntag, Hajo Antpöhler, Hanns Cibulka, Hans Bender, Hans Eichhorn, Heiner Müller, Heinz Kahlau, Helmut Heißenbüttel, Hilde Domin, Jahrbuch der Lyrik, Jan Faktor, Jörg Fauser, Jürgen Volkert-Marten, Johannes Poethen, José F.A. Oliver, Joseph Buhl, Klaus Peter Dencker, Maximilian Zander, Michael Arenz, Olaf Velte, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Horst Neumann, Peter Jokostra, Peter Maiwald, Peter Paul Zahl, Peter Turrini, Peter Waterhouse, Reiner Kunze, Reinhard Priessnitz, René Oberholzer, Richard Leising, Robert Schindel, Rose Ausländer, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Kling, Werner Bucher, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 7. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In Jamaika hatte er das gefunden, was ihn begeisterte: Geschichten von großen und kleinen Gaunern – und er mittendrin. Seinen humorvollen Blick auf diese Welt hat er bis zum Schluss behalten. „In der Bar da unten war vor einiger Zeit der Superintendent dieses Bezirks… Continue Reading „32. Badder“
Veröffentlicht am 26. Januar 2011
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Am Montag starb Peter Paul Zahl im Alter von 66 Jahren im Krankenhaus von Port Antonio auf der Insel Jamaika. Jörg Sundermeier schreibt in der taz: Als dem 1944 in Mecklenburg geborenen Peter-Paul Zahl im Jahr 1980 der Literaturförderpreis der Freien Hansestadt Bremen verliehen… Continue Reading „106. Peter Paul Zahl gestorben“
Veröffentlicht am 1. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Erich Fried Steigerungsstufen für Aufsteiger Arsch- lecker Arsch- leckerer Arsch- leckerster In: Erich Fried: So kam ich unter die Deutschen. Gedichte. Für Peter-Paul Zahl, Karl-Heinz Roth und alle Lebenden und Toten, die ihnen etwas bedeuten. Hamburg: Verlag Assoziation 1977, S. 59 [Irgendwie immer noch… Continue Reading „7. Steigerung (Meine Anthologie)“
Veröffentlicht am 21. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
IN MEMORIAM Mit lauten Worten für die Belange des Arbeitgebers Schriftsteller ERICH WEINERT wurde am 4. August 1890 in Magdeburg geboren. Er starb am 20. April 1953 in Berlin / B.Z. 20.4. – Er war auch als Politiker tätig, so im Krieg als Präsident… Continue Reading „106. Laute Worte“
Veröffentlicht am 19. April 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Mein Dauerbrenner seit Oktober, ich weiß nicht warum, aber jener Hinweis auf eine Kritik bei literaturkritik.de ist vielleicht schon die meistgeklickte L&Poe-Nachricht aller Zeiten. Jetzt gibt es auch einen Grund, noch mal hinzuklicken: Tom de Toys fügt ein Video ein: und natürlich PETER-PAUL ZAHL… Continue Reading „94. Dauerbrenner“
Veröffentlicht am 2. Oktober 2009
von lyrikzeitung
21 Kommentare
Und was ist politische Lyrik? Das ist Lyrik, wird ein literarisch gebildeter Mensch sagen, die einen Missstand benennt und dabei Position bezieht. Also Lyrik im Dienste der Aufklärung, Bertolt Brecht und seine Nachfolger wie etwa Günter Grass’ Anti-Vietnamkrieg-Gedicht „In Ohnmacht gefallen“, Hans Magnus Enzensbergers… Continue Reading „10. Und was ist politische Lyrik?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adrian Kasnitz, Alfred Andersch, Alles außer Tiernahrung, Andreas Hutt, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Daniel Richter, Florian Voß, Günter Grass, Gerald Fiebig, Hans Magnus Enzensberger, Lyrik von Jetzt, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Monika Rinck, Peter Paul Zahl, Politische Lyrik, Ron Winkler, Sabine Scho, Simone Hirth, stan lafleur, Thomas Kunst, Tom de Toys, Tom Schulz, Yaak Karsunke
Veröffentlicht am 10. März 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Noch einmal Rotbuch Im Gespräch mit der FR (27.2.) sagte der ehemalige Rotbuch-Lektor F.C. Delius auch: In kaum einem anderen Verlag wurden, im Verhältnis zur Titelzahl, so viele Autoren entdeckt und erfolgreich: Peter Schneider, Aras Ören, Heiner Müller, Thomas Brasch, Peter-Paul Zahl, Karl Mickel,… Continue Reading „49. Entdeckungsgeschichten“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Aras Ören, Birgit Vanderbeke, Bodo Morshäuser, Christian Geißler, Dieter Schlesak, Emine Özdamar, Franz Hodjak, Friedrich Christian Delius, Greifswald, Heiner Müller, Helga M. Novak, Hellmut Seiler, Herta Müller, Horst Samson, Jürgen Theobaldy, Johann Lippet, Karl Mickel, Libuše Moniková, Neue Literatur, Peter Paul Zahl, Peter Schneider, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Rotbuch, Stefan Schütz, Thomas Brasch, Werner Söllner
Veröffentlicht am 24. April 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Peter Paul Zahl darf wieder Deutscher sein. Der mittlerweile überwiegend in Jamaika lebende Schriftsteller gewann vor dem Berliner Verwaltungsgericht den Prozess gegen seine Ausbürgerung durch das Auswärtige Amt (AA) im Jahre 1995. Die Entscheidung wird zurückgezogen, erklärte der Prozessvertreter des AA. Zähneknirschend. … Als… Continue Reading „85. Peter Paul Zahl wieder Deutscher“
Veröffentlicht am 21. Februar 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adel Karasholi, Axel Kutsch, Bert Papenfuß, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Saalberg, Christine Busta, Cyrus Atabay, Elke Erb, Erich Arendt, Franz Hodjak, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hans Arnfrid Astel, Hansjörg Schertenleib, Inge Müller, Jan Faktor, Jürgen Rennert, Johann Gottfried Seume, Johannes Kühn, José F.A. Oliver, Kanon, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Klaus M. Rarisch, Konrad Bayer, Konrad Weiß, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marcel Reich-Ranicki, Michael Guttenbrunner, Nicolas Born, Norbert Hummelt, Oskar Pastior, Paul Scheerbart, Paul Wühr, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Reinhard Döhl, Reinhard Priessnitz, Richard Anders, Richard Leising, Richard Pietraß, Rolf Bossert, Ror Wolf, Said, Stefan Döring, Thomas Kling, Uli Becker, Unica Zürn, Werner Söllner, Wulf Segebrecht, Zafer Şenocak, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 6. Mai 2004
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auf den ersten Blick ist diese Geschichte reichlich skurril: Ein Schriftsteller führt einen Kampf gegen die Bürokratie, weil er ohne sein Wissen ausgebürgert wurde. Die Geschichte weist auch rührende Züge auf, denn der Schriftsteller hat Freunde, die sich um ihn kümmern. Allerdings sieht sich… Continue Reading „21. Was sind Sie eigentlich, Herr Zahl?“
Veröffentlicht am 16. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
– 1 – Vögel senken die Schnäbel in das quecksilberangereicherte Gras, blicken quecksilbrig querfeldein, so gegen den Strich. Schlieren im Glas zeigen an, dass die Flüssigkeit im Zustand der Mischung ist. Sollten wir nicht eine Zweierbotschaft senden an Peter Paul Zahl: da leidet jemand… Continue Reading „51. Spruch an Peter Paul Zahl (Anthologie)“
Neueste Kommentare