Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Derek Walcott, Literaturnobelpreisgewinner des Jahres 1992, wäre einer der prominentesten Gäste in der Geschichte des Lyrikertreffens Münster gewesen. Laut Wallmann leidet der 83-Jährige so schwer unter den Folgen eines Schlaganfalls und seiner Zuckerkrankheit, dass er seine karibische Heimat St. Lucia nicht verlassen kann. (…)… Continue Reading „56. Lyrikertreffen ohne Walcott“
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Stiftung Lyrik Kabinett präsentieren ihre Lyrik-Empfehlungen des Jahres 2012 Eine Jury aus 11 Lyrikerinnen und Lyrikern, Kritikerinnen und Kritikern hat aus den Neuerscheinungen des Jahres 2012 ihre Empfehlungen deutschsprachiger oder ins Deutsche übersetzter Dichtung ausgewählt. Der… Continue Reading „52. Liste“
Medellín feierte die „Inauguración“ vor viertausend lauschenden, ja begeisterten Zuhörern. Bei dreißig Grad und beständiger lauwarmer Brise saßen fünfzig Dichter aus beinahe ebenso vielen Ländern ihrem Publikum im Carlos Vieco Stadion gegenüber, und einer nach dem andern trat ans Mikrofon und sang, sprach artikuliert… Continue Reading „97. Lyrikbegeistert“
Als Derek Walcott 1992 den Nobelpreis erhielt, hörten viele Leser seinen Namen zum ersten Mal. Jetzt wurde der Dichter aus der Karibik mit dem höchsten Lyrik-Preis ausgezeichnet, den Großbritannien zu vergeben hat: Den T.S.Eliot-Prize erhielt er für den Gedichtband „Weiße Reiher“.* / DLR Derek Walcott:… Continue Reading „37. Weiße Reiher“
Derek Walcott ist zurück: er erhält den T.S. Eliot Prize für Lyrik (£15,000) für den 2010 erschienenen Band White Egrets. Die Vorsitzende der Jury, die Lyrikerin Anne Stevenson, erklärte, daß die außergewöhnlich starke Shortlist es in diesem Jahr besonders schwer machte, einen Sieger zu… Continue Reading „109. T.S. Eliot Prize für Derek Walcott“
… lesen ist unterwegs sein, reisen also, und die beste Form dafür ist und bleibt für mich: ein Gedicht. Geradezu süchtig nach Lyrik, dem mir täglich injizierten Mittel gegen die Angst vorm Stillstand, komme ich gegen die Sucht nicht an und, ja, lasse mich… Continue Reading „9. Lyrikreise“
Besonders in Gedicht V merkt man von Beginn an die schwere Hand des Übersetzers: Der kurze Satz «a fish / that leaves dry salt on the hands» wird verholpert zu: «ein fisch / von dem einem salz trocken an den händen bleibt», «one believes»… Continue Reading „Walcott schlampig“
Neueste Kommentare