Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Noch einmal Rilke, zum heutigen 96. Todestag. Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz) An der sonngewohnten Straße, in dem hohlen halben Baumstamm, der seit lange Trog ward, eine Oberfläche Wasser in sich leis erneuernd, still‘ ich meinen Durst: des Wassers Heiterkeit und… Continue Reading „An der sonngewohnten Straße“
Rainer Maria Rilke Steinlen Die Mädchen singen: Alle Mädchen erwarten wen, Wenn die Bäume in Blüten stehn. Wir müssen immer nur nähn und nähn, Bis uns die Augen brennen. Unser Singen wird nimmer froh. Fürchten uns vor dem Frühling so: Finden wir einmal ihn… Continue Reading „Die Mädchen singen“
Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz) LES QUATRAINS VALAISANS XXI Après une journée de vent, dans une paix infinie, le soir se réconcilie comme un docile amant. Tout devient calme, clarté … Mais à l’horizon s’étage, éclairé et doré, un beau bas-relief… Continue Reading „Aus den Walliser Gedichten“
Richard Dove Lockdown III Nicht mehr erotisch Rainer Maria Rilke: Eros (1924) Masken! Masken! Daß man Eros blende. Wer erträgt sein strahlendes Gesicht, wenn er wie die Sommersonnenwende frühlingliches Vorspiel unterbricht. Wie es unversehens im Geplauder anders wird und ernsthaft… Etwas schrie… Und er… Continue Reading „Lockdown III“
Zum 150. Geburtstag von Paul Valéry Paul Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) Les pas Tes pas, enfants de mon silence, Saintement, lentement placés, Vers le lit de ma vigilance Procèdent muets et glacés. Personne pure, ombre divine, Qu’ils sont doux, tes pas retenus… Continue Reading „Die Schritte“
Michelangelo Buonarroti (* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom) Die Nacht II O Nacht, zwar schwarze, aber linde Zeit, Mit Frieden überwindend jedes Streben, Wer recht sieht und versteht, muß dich erheben, Und wer dich ehrt, ist voll… Continue Reading „O Nacht“
[✺] Die Nachtseite der Rezitation. Eine unstumme Korrespondenz von Norbert Gutenberg und Konstantin Ames 1 / Norbert Gutenberg an Konstantin Ames, 02.04.2020, 16:04 Uhr Die fassung der ichthyohymne auf der signaturenseite geht jedenfalls nur halb: die senkungen kann man vielleicht ploppen, die hebungen kann… Continue Reading „Re: morgenstern“
[✺] Von Kristin Bischof Die Figur ,Palmströmʼ bildet den Haltepunkt im gleichnamigen Gedichtband, der aufgrund der Editionslage als Ganzes schwer greifbar ist. Morgenstern überarbeitete ihn nach der Erstveröffentlichung 1910 mehrfach hinsichtlich „Gedichtbestand und Reihenfolge“ [1] und auch postum wurden Änderungen vorgenommen. Aus dem Briefwechsel… Continue Reading „Palmström. Ein symbolistischer Sonderling“
Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz) Aus „Sieben Gedichte“ (Spätherbst 1915) I Auf einmal faßt die Rosenpflückerin die volle Knospe seines Lebensgliedes, und an dem Schreck des Unterschiedes schwinden die… Continue Reading „1, 3, 7“
Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30. April 1885 ebenda) Fortsetzung und Ende des Gedichts Arabeske, dessen Anfang hier am 30. April zu lesen war. Sechs Zeilen vom Anfang der Strophe sind hier erneut eingerückt, um den Kontext verständlich zu… Continue Reading „Arabeske (Fortsetzung)“
Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30. April 1885 ebenda) Von den wenigen Gedichten, die J. P. Jacobsen … geschrieben hat, ist Arabeske unbestritten das großartigste. Im Herbst 1873 verbrachte Jacobsen einige Wochen in Florenz, und um diese Zeit wahrscheinlich… Continue Reading „Arabeske (1)“
Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz) EIN VERLEUGNETER der eignen Hände, und vergessen wie ein totes Tier, – und die vielen fremden Widerstände, und der Aufstand gegen mich in mir. Ob… Continue Reading „So als wär es nicht auf meiner Seite“
Michail Lermontow (1814-1841) Strophen Einsam tret ich auf den Weg, den leeren, Der durch Nebel leise schimmernd bricht; Seh die Leere still mit Gott verkehren Und wie jeder Stern mit Sternen spricht. Feierliches Wunder: hingeruhte Erde in der Himmel Herrlichkeit… Ach, warum ist mir… Continue Reading „Was erwart ich denn? Was tut mir leid?“
Jakob van Hoddis und Erwin Loewenson Der Bindfaden Rainer Maria Rilke gewidmet Du bist der Zage, bist der Blasse, Du bist der Nervigte und Krasse, Du bist, der ohne Unterlasse Dem Dienst der Völker sich geweiht. Du bist der Hehre und Fürbasse, Du bist… Continue Reading „Rilke“
Louise Labé (* ca. 1524 in Lyon; † 25. April 1566 in Parcieux- en-Dombes bei Lyon) Ô beaus yeus bruns, ô regards destournez, Ô chaus soupirs, ô larmes espandues, Ô noires nuits vainement attendues, Ô jours luisans vainement retournez : Ô tristes pleins, ô… Continue Reading „3 Fassungen“
Neueste Kommentare