Schlagwort: Vertonung

Digest 15./16.6.

Kantonaler Literaturpreis Der Berner Dichter Martin Bieri wird mit dem kantonalen Literaturpreis geehrt. Die Jury lobt seinen Gedichtband «Europa, Tektonik des Kapitals» für seine überraschenden sprachlichen Bilder und die gelungene Überführung der Landschaftslyrik in eine zeitgemässe moderne Form. Die Ver­leihung bildet gleichzeitig den Ausgangspunkt für… Continue Reading „Digest 15./16.6.“

Goethes Hymnen vertont

Höhepunkt des Abends war Wolfgang Rihms Vertonung der „Harzreise im Winter“, einer beinahe schon expressionistischen Dichtung, in der das Klavier der ausdrucksvollen, freien Gesangslinie dialogisch eine zweite Stimme entgegensetzt. Gerhaher und Huber gestalteten dies mit einer stupenden Verzahnung von Klavier- und Bariton-Stimme, die beide… Continue Reading „Goethes Hymnen vertont“

Verlaine

»Philippe Jaroussky: Das war mein ‚geheimer Garten‘, vielleicht erstaunlich für einen Countertenor.« In diesem Garten gedeihen Gedichte. Jaroussky singt sie. Gedichte von Paul Verlaine, dem Skandalpoeten der Franzosen. Der lebte Ende des 19.Jahrhunderts. Verlaine war genial, gewalttätig, bisexuell und der Geliebte von Arthur Rimbaud.… Continue Reading „Verlaine“

107. Albert Giraud

Wer kennt nicht den irrlichternden, mondsüchtigen Pierrot mit dem maskenhaft weißen Gesicht? Der belgische Dichter Albert Giraud ließ sich zu Poesien rund um diese entrückte Clownsfigur der Commedia dell’arte inspirieren – und verlieh der Figur eine gewisse Dosis Dekadenz. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte… Continue Reading „107. Albert Giraud“

67. Komponistinnen

Von den europäischen Wurzeln der US-amerikanischen Lyrikerin und musikdramatisch bedeutenden Komponistin Mira Josefowitz Spector ist bei einem Blick in ihren Werkkatalog auf den ersten Blick wenig übrig geblieben. Sie studierte an der Mannes School for New Music und der Juilliard School of Music und hob in den 1970er Jahren das Ensemble… Continue Reading „67. Komponistinnen“

31. Storm bei Max Reger und Alban Berg

Max Regers Gestaltung zeugt weniger von einer genauen gefühlsmäßigen Sinninterpretation der Storm-Gedichte, sondern viel mehr von der eigenen phantasiegeleiteten Klangentfaltung, die (erstaunlicherweise?) durch die eigentlich eher karge gebundene Sprache des Husumer Dichters ausgelöst wird. Alban Berg übrigens, der sonst ein besonderes Faible für Baudelaires Lyrik hatte, entwickelte nach der… Continue Reading „31. Storm bei Max Reger und Alban Berg“

25. Vertont

„Die Kriegsfibel“ gehört zu den wichtigen Exilwerken Brechts, 1955 in Deutschland im Eulenspiegel Verlag erschienen und seither in vielen Ländern. Im dänischen Exil begann Brecht damit, Zeitungsbilder- und Berichte über die Realität des Krieges sowie der Naziherrschaft zu sammeln und mit Gedichten zu versehen.… Continue Reading „25. Vertont“

30. Abendröthe

„Abendröthe“ nannte Friedrich Schlegel, der Exponent der sogenannten „Romantischen Schule“ (Heinrich Heine), einen Zyklus von 22 Gedichten. Er schrieb sie in Wien, wo er seit 1809 als Privat-Gelehrter und Dichter lebte. Im Freundeskreis Schuberts las man sich diese Gedichte wechselseitig vor, und der junge… Continue Reading „30. Abendröthe“

48. Daumer vertont

Das Vertonte hat in jedem Falle verbesserte Überlebensbedingungen gegenüber dem bloß gedruckten oder gar bloß geschriebenen Mittleren. Wie der Lethe rücklings mehr und mehr über die Ufer tritt, zeigt uns die Musik eine Inselwelt, von ganz anderer Zahl und Form als das Gedruckte, das… Continue Reading „48. Daumer vertont“

34. Singt Neruda

Ute Lemper: Ich wollte ein Programm schaffen, das musikalisch auf dem französischen Chanson, dem argentinischen Lied und dem Tango basiert, verbunden mit wunderbaren Texten. Doch als ich mich durch die lateinamerikanische Literatur las, musste ich feststellen, dass sich diese Poesie im Grunde nicht vertonen… Continue Reading „34. Singt Neruda“

89. Ultraschall Berlin

Philipp Maintz fasst insgesamt zehn Aphorismen aus Ron Winklers Gedichtsammlung vereinzelt Passanten zu größeren Komplexen zusammen, ohne das Aphoristische, das “Raunen in der Wahrnehmung” der literarischen Vorlage zu verleugnen. Hans-Jürgen von Bose hat sich nach In hora mortis zum zweiten Mal mit der Dichtung des vorwiegend als Dramatiker… Continue Reading „89. Ultraschall Berlin“

16. Al Kamara

Seit Manfred Seidl sich im vorigen Jahr mit dem sogenannten arabischen Frühling beschäftigt hat, ließ ihn das Thema nicht mehr los. Ihn beeindruckten die Demonstrationen in Tunesien und Ägypten für Freiheit und Menschenrechte so sehr, dass die Idee zu einem Benefizkonzert des Osterchorsteinways, dessen… Continue Reading „16. Al Kamara“

93. Fern Hill

«‹Fern Hill› – ein wunderbarer Text, der die Jugend auf dem Land beschreibt. Diese Unbeschwertheit könnte es in England geben, oder im Freiamt», so Michael Schneider, Aargauer Musiker und Komponist. Er hat eigens für das Vokalensemble Cantemus ein Stück komponiert, bei dem er das… Continue Reading „93. Fern Hill“

58. Zehntausend Lieder

Den Komponisten gaben seine Gedichte die schönste Vorlage für ein Liedschaffen, das zu einer deutschen Besonderheit geworden ist. Mit 10.000 Liedern haben nicht weniger als 2500 Komponisten dem Lyriker Heinrich Heine gehuldigt. Damit wurde er zum meistvertonten deutschen Dichter. Jetzt widmet das Heinrich-Heine-Institut seiner… Continue Reading „58. Zehntausend Lieder“

86. Kavafis

Kafavis-Poesie in der Musik von Quatuor Danel Am 19.6. um 21.30 Uhr findet im Akropolis Museum der Auftakt der Veranstaltungsreihe „With Exquisite music, with Voices – 150 years from the birth of C. P. Cavafy“ statt. Der ebenso musikalische wie poetische Abend wird von… Continue Reading „86. Kavafis“