Schlagwort: William Butler Yeats
Veröffentlicht am 28. Januar 2023
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich). Der Frieden, den alle wollen. Beim Dichter steht er im Konjunktiv. Gott würde sagen, dass alles gut ist, und den Frieden zwischen Himmel und Hölle verkünden. Erdacht von einem Dichter im 19. Jahrhundert. Mal… Continue Reading „Rose des Friedens“
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sonnabend, 28.1. 814: Karl der Große stirbt in Aachen 1549: Elijah Levita, deutsch-jüdischer Dichter, Humanist und Sprachwissenschaftler †. Auch Elia Levi Ben Ascher Aschkenasi („Elia, Sohn des Ascher, genannt der Deutsche“) oder jiddisch Elje Bocher. Ritterdichtungen, Psalmenübersetzungen. Direkter Vorfahr des britischen Premierministers David Cameron. 1558: Jakob Micyllus, deutscher… Continue Reading „01-28“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Japan, Kanada, USASchlagworte: Adalbert Stifter, Akiko Baba, Albrecht Ludwig Berblinger, Ádam Pálóczi Horváth, Bertolt Brecht, Bryher, Ceija Stojka, Christian Felix Weiße, Dino Buzzati, Elijah Levita, Felix Fechenbach, Friedrich Hölderlin, Gustaf Regler, Hermann Kesten, Horace Walpole, Ismail Kadare, Jakob Micyllus, James De Mille, Johann Gottfried Herder, Johann Karl Wezel, Johann Rudolf Kölner, John Barclay, John McCrae, José Marti, Joseph Brodsky, Ludvig Holberg, Lyrikkalender, Maik Lippert, Manfred Jendryschik, Marie Takvam, Miguel Barnet, Mihály Csokonai Vitéz, Samuel Thomas Sömmering, Serendipity, Takahashi Shinkichi, William Butler Yeats, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 2. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
The time for poetry of ruffles and dessert — by champions of liberalism like Marianne Moore — has waned. What we need now is Yeats. I have not lost my interest, nor my belief, in the powers of poetry. But my goals for my… Continue Reading „Is Rococo Over?“
Veröffentlicht am 16. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
To mark the anniversary of Yeats’ birth the Ocean Sands Hotel in Sligo, the county in which Yeats spent his childhood summer holidays, put together this interactive map of all of the places that meant something to Yeats throughout his life.
Veröffentlicht am 16. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In the title poem of his 1960 collection Landessprache (Language of the Country) Hans Magnus Enzensberger examines divided postwar Germany, in particular the west, where the economic recovery enabled consumerism to distract the population from an immediate past that many preferred not to dwell on. Enzensberger… Continue Reading „Landessprache“
Veröffentlicht am 14. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aber Yeats‘ Faible für das nationale literarische Erbe wich einer grossen Ernüchterung, als die Proteste gegen Synges mit milder Ironie gewürzte Stücke immer vehementer und reaktionäre Zensurbestrebungen immer drastischer wurden. All die gesitteten Krämer, Handwerker und Händler, die da so unauffällig ihrem Tagewerk nachgingen,… Continue Reading „Wenn sie ein Buch sehen…“
Veröffentlicht am 13. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus einem Essay von Armin Steigenberger (bei Signaturen), geschrieben zum 75. Todestag am 28. Januar 2014. (Dort neben zahlreichen originalsprachigen Gedichten auch eins in der Übersetzung von Günter Plessow). Heute vor 150 Jahren, am 13. Juni 1865, wurde William Butler Yeats geboren. (…) Die eindringliche Intonation englischsprachiger Dichter macht etwas… Continue Reading „W.B. Yeats“
Veröffentlicht am 7. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ireland, poetry and the first World War is a story of contradictions, of contrasts and, a century later, of reconciliation. It should not pass us by that in Irish cities and throughout the countryside, the legacy of the first World War is no longer… Continue Reading „Ireland, poetry and the first World War“
Veröffentlicht am 25. März 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Trotz der offensichtlich gewachsenen Aufmerksamkeit für die Poesie versteht sich Deutschland derzeit nicht vorrangig als Nation der Dichter. Niemand führt heute mehr bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit einen Vers im Munde, wie es noch meine Großmutter tat. Das Gefühl greift heute intuitiv wohl… Continue Reading „Mr. Poetry“
Veröffentlicht am 15. Oktober 2014
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Peter Huchel – der 1000. Dichter auf lyrikline Mit Peter Huchel kommt am Samstag, 18.10.2014 die 1000. Dichterstimme auf die Webseite lyrikline. Damit sind auf lyrikline Dichter aus 102 Ländern, rund 9000 Gedichte in 63 Sprachen und über 12700 Übersetzungen in 66 Sprachen verfügbar.… Continue Reading „50. Lyrikline 1000“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Øyvind Rimbereid, Berlin, Bertolt Brecht, Ernst Jandl, Gabrielė Labanauskaitė, Ghayath Almadhoun, Heiner Müller, Hermann Hesse, Hugo Claus, Ingeborg Bachmann, Jazra Khaleed, lyrikline, Machmud Darwisch, Nazım Hikmet, Paul Bogaert, Paul Celan, Per Bergström, Peter Huchel, Rose Ausländer, Simon Barraclough, Ulrike Almut Sandig, William Butler Yeats
Veröffentlicht am 22. April 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Yeats wrote two poems about İstanbul that have become classics in the Western literary canon: “Sailing to Byzantium” and the later “Byzantium.” The first poem uses an imagined journey to Byzantium to meditate on mortality, spirituality and artistic legacy, among other themes. The poet… Continue Reading „73. Byzantium“
Veröffentlicht am 7. Mai 2013
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Beim diesjährigen Sydney Writers’ Festival vom 18.-26. Mai werden die Müllautos zu Poesieträgern. Auf 11 Fahrzeuge werden Verse berühmter Dichter aufgesprüht, darunter W.B. Yeats, Judith Wright und Rainer Maria Rilke. Hier die Liste der Titel: Rainer Maria Rilke (from “Archaic Torso of Apollo”) (tr: Stephen… Continue Reading „22. Lyrik auf die Straßen“
Kategorie: Australien, EnglischSchlagworte: David Campbell, Gig Ryan, Jessy Randall, joanne burns, John Berryman, Judith Wright, Kay Ryan, Kevin Hart, L. K. Holt, Laurie Duggan, Marilyn Hacker, Martin Harrison, Peter Porter, Rainer Maria Rilke, William Butler Yeats
Veröffentlicht am 25. November 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
100 Jahre alt ist die Zeitschrift Poetry. In den ersten zehn Jahren wurde sie die führende Lyrikzeitschrift in englischer Sprache. Die Zeitschrift entdeckte Gwendolyn Brooks, James Merrill und John Ashbery. T. S. Eliots „Love Song of J. Alfred Prufrock“ erschien hier wie Beiträge von Ezra Pound, H.D., Robert Frost, Langston Hughes, Edna St. Vincent Millay, Marianne… Continue Reading „136. Cover Story“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Basil Bunting, Carl Rakosi, Carl Sandburg, Charles Reznikoff, Charlotte Wilder, Dorothy Richardson, e.e. cummings, Edna St. Vincent Millay, Ernest Hemingway, Ezra Pound, Frank O'Hara, Gertrude Stein, Gwendolyn Brooks, H. D., James Joyce, James Merrill, John Ashbery, Joyce Kilmer, Langston Hughes, Louis Zukofsky, Marianne Moore, Paul F. Gehl, Peter Viereck, Poetry Magazine, Rabindranath Tagore, Robert Creeley, Robert Frost, Ruth Lilly, T.S. Eliot, Tennessee Williams, Wallace Stevens, William Butler Yeats, William Carlos Williams, Yone Noguchi
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 18. September 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rabindranath Tagore war der erste Shooting Star der Weltliteratur. Als der 51-jährige Bengale 1912 nach London reiste, kannte ihn im Westen niemand. Der polyglotte Sohn einer Bramahnen-Familie übersetzte rund 100 seiner Gedichte ins Englische, für ihre Veröffentlichung sorgte William Butler Yeats. Ihre nie gehörte… Continue Reading „88. Rabindranath Tagore“
Neueste Kommentare