Schlagwort: Wulf Kirsten

Wulf Kirsten (1934-2022)

Wulf Kirsten  (* 21. Juni 1934 in Klipphausen bei Meißen; † 14. Dezember 2022 in Bad Berka) vereinfachtes gedicht zwei diktaturen ohne zwischenraum selbstgenossen gezwungenermaßen, wenn auch überstanden mit halbwegs heiler haut, andere vom hörensagen etwas weiter weg und noch in voller blüte, wieder andere, die schon vergangen, aber kenntlich aus den… Continue Reading „Wulf Kirsten (1934-2022)“

Plural von Haiku?

Ich freue mich sehr, dass gestern gleich drei (die dritte im Kommentar) neue deutsche Versionen von Carles Riba hinzugekommen ist. Heute etwas anderes, Hinweis auf ein neues Heft der Lyrikreihe Poesiealbum, die Nummer 361 schon. Ich hatte das Glück und hab das Alter, die… Continue Reading „Plural von Haiku?“

Dante

Heute vor 696 Jahren, am 14. September 1321, starb der Schöpfer der Comedia, die Boccaccio die Göttliche nannte. Zum Anlaß ein Danteporträt aus dem Jahr 1972. Karl Mickel schrieb ein reimloses Sonett im Maß Dantes und widmete es seinem Kollegen Wulf Kirsten. Inferno XXXIV… Continue Reading „Dante“

„bespiene bücher, also rezensierte“

Von Wulf Kirsten (geboren am 21. Juni 1934 in Klipphausen bei Meißen) ein Porträtgedicht aus dem Jahr 1972:  Grabbe bohnenspiel im zuchthaus, ein galliger scherz. die lues logierte in der Goldenen Gans. läppisches Lippe, zänkisches weib. zum auditeur geschlagen, eine satire auf podagrabeinen. soldaten… Continue Reading „„bespiene bücher, also rezensierte““

„Leuchtbojen“

nennt der aus Sachsen stammende, seit 1965 in Weimar ansässige Lyriker Wulf Kirsten seine literarischen Vorbilder, Dichter wie Heinrich Heine, Johannes Bobrowski oder Antonio Machado, „auf die man zusteuert, wohl wissend, dass man sie nie erreichen wird“. Eine dieser Bojen ist für mich Kirsten… Continue Reading „„Leuchtbojen““

Wulf Kirsten im Lyrik Kabinett

Die Stiftung Lyrik Kabinett widmet dem auf der „Erde bei Meißen“ geborenen Dichter Wulf Kirsten einen Band in der Reihe ihrer blauen Bücher: Er enthält neue Gedichte von Kirsten, ein ausführliches Interview und elf Lektüren dieses „Klassikers der Gegenwart“. Die Beiträge öffnen unvorhergesehene Perspektiven… Continue Reading „Wulf Kirsten im Lyrik Kabinett“

Thüringer Literaturpreis für Wulf Kirsten

Erfurt/Weimar. „Zukunft braucht Herkunft“, sagt Wulf Kirsten und zitiert damit einen Essay des vor einigen Wochen verstorbenen Philosophen Odo Marquard. Die Herkunft ist der rote Faden seiner Dankesrede, die er heute in Erfurt hält. Denn Verwurzelung ist in einer globalisierten Welt wichtiger denn je. Kirsten hat sein ganzes bisheriges Dichterleben nach… Continue Reading „Thüringer Literaturpreis für Wulf Kirsten“

Wie viele…

Gedichte verträgt ein Feuilleton-Autor? Die Zeit verrät es uns definitiv (und löst damit definitiv das Problem der Lyrik, an dem nicht nur Doktor Benn rumdokterte*): immer 1 Roman 1 Gedicht. Die interessantere Frage stellt Alexandru Bulucz: Wie viele Stimmen verträgt ein Gedichtband? In Oberländers… Continue Reading „Wie viele…“

Nikolai Kljujew (1884-1937)

Klujev, altgläubiger dichter in schaftstiefeln und schafspelz, der von einem irdischen bauernparadies träumte und der wiederkehr Pugatschows, als kulak verteufelt, verhaftet, verbannt, ohne Kieferngeläut verscharrt wie ein räudiger köter im lager narym in jenen jahren… Wulf Kirsten   Der russische Dichter des silbernen Jahrzehnts… Continue Reading „Nikolai Kljujew (1884-1937)“

Literaturfest Salzburg

Literaturfest Salzburg 27. bis 31. Mai Thomas Kunst, Maja Haderlap und Wulf Kirsten bei der Lyrikmatinee – Sonntag (31. 5.) 11 Uhr Edmundsburg – www.literaturfest-salzburg.at Hier ein Gedicht von Thomas Kunst

Wulf Kirsten erhält Thüringer Literaturpreis

Und Wulf Kirsten, der 1934 in Klipphausen bei Meißen auf die Welt kam, wo der Himmel „glänzt wie gloriaseide“, wie es in seinem Gedicht „Erdlebenbilder“ heißt, prägte seinerseits den Ort Weimar – aber nicht nur. Denn wenn Kirsten, der zu den herausragenden Lyrikern der Gegenwart gehört, nun am 3. September mit dem von… Continue Reading „Wulf Kirsten erhält Thüringer Literaturpreis“

69. Poesiealbum

In der traditionsreichen Lyrikreihe „Poesiealbum“ neu erschienen: Heft 313: Ingolf Brökel Heft 314: Monika Rinck Jeweils 32 Seiten, 4 € Neu bei Lyrikwiki: Poesiealbum ist eine Lyrikreihe in Heftform, die 1967 von Bernd Jentzsch gegründet wurde. Bis August 1990 erschien monatlich ein Heft von… Continue Reading „69. Poesiealbum“

22. Wortsammler

So endet ein Gedicht des südkoreanischen Lyrikers Kim Kwang-Kyu aus der Wulf Kirsten zum 80. Geburtstag gewidmeten Anthologie, das am Wochenende in der Thüringer Anthologie der Thüringer Allgemeinen stand. Meißner Bauern bei der Feldarbeit sehen dir in meinen Gedanken täuschend ähnlich Beflügelt von der… Continue Reading „22. Wortsammler“

96. durchsichtig

Gedichte sollen undurchsichtig sein, sollen eine verdichtete, hermetische Qualität haben. Wulf Kirsten pfeift auf gedichtete Gedichte. Sein Gedicht ist durchsichtig bis zur Offensichtlichkeit. Die Namen, einzig sie mit großen Buchstaben geschrieben: Brod, Kafka, Goethe, Gretchen, Kafka, Erfurter, diese Namen lassen auf den ersten Blick durchscheinen, worum es hier… Continue Reading „96. durchsichtig“

68. Wulf Kirsten 80

Kirsten hat in der Tradition von Peter Huchel und Johannes Bobrowski früh erkannt, zur Natur kann man Beziehungen pflegen ohne Ambivalenz. Hier emanzipiert sich die existentielle Angst. Sie verliert an Destruktion und kommt zur Ruhe. Aber immer zeigt sich in seinen Gedichten etwas ohnegleichen,… Continue Reading „68. Wulf Kirsten 80“