Schlagwort: Robert Burns
Veröffentlicht am 25. Januar 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Robert Burns (* 25. Januar 1759 in Alloway, Ayrshire; † 21. Juli 1796 in Dumfries, Dumfriesshire) I MURDER hate by field or flood, Tho’ glory’s name may screen us; In wars at home I’ll spend my blood, Life-giving wars of Venus: The deities that… Continue Reading „I Murder Hate“
Veröffentlicht am 15. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Verkauf der bemerkenswerten Lyriksammlung des Dichters und Gelehrten Roy Davids in London letzte Woche zeigte uns, wie die Sammler seltene Lyrikmanuskripte einschätzen. Davids Sammlung aus mehr als 40 Jahren enthielt Manuskripte von Keats, Auden, Eliot, Hopkins, Burns, Dickinson und sogar Winston Churchill. Das… Continue Reading „68. Was ist ein Manuskript wert?“
Kategorie: Englisch, Großbritannien, USASchlagworte: Auktion, Emily Dickinson, Gerard Manley Hopkins, John Keats, Robert Burns, Roy Davids, T.S. Eliot, W.H. Auden, Winston Churchill
Veröffentlicht am 27. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Robert Burns wird in Schottland fast kultisch verehrt. So weit ist es in Schweinfurt noch nicht. Man kennt den „Schiller“ Schottlands aber schon recht gut, was wiederum mit der heuer 50 Jahre alten Partnerschaft mit der schottischen Stadt Motherwell zu tun hat. Zur Wiederbelebung… Continue Reading „105. Burns-Party in Schweinfurt“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 30. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Um Dylan als das auszuzeichnen, was er ist, müsste die Schwedische Akademie nicht die sperrangelweite Tür noch einmal einrennen, die früher mal zwischen ‚Hochkultur‘ und ‚populärer Kultur‘ geschlossen war. Sie müsste sich auch nicht eine Liste von Zitaten von T.S. Eliot oder Robert Burns… Continue Reading „130. Nobelpreis für Dylan?“
Veröffentlicht am 20. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Palimpseste der Judith Zander vereinen schlagkräftige Satire und subtile Ironie. Auf der Folie von Hölderlins Pathos, Robert Burns‘ Liebes-Säuselei oder der harschen Melancholie der Sarah Kirsch wird die eigene Stimme souverän behauptet. So locker, leicht und frisch werden Traditionen selten entstaubt. Mit Goethes… Continue Reading „89. Die Palimpseste der Judith Zander“
Veröffentlicht am 11. Januar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 25. Jänner 1759 wurde Robert Burns, der berühmteste Dichter Schottlands, geboren. Aus diesem Anlass findet auch in Wien eine Robert Burns Night mit Lyrik, Musik und Whisky statt. / Wiener Zeitung
Veröffentlicht am 2. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Burns Monument Centre in Kilmarnock – „phantastisch“ sagen die einen, „eine Tragödie“ die anderen – ist auf einer Shortlist für den „Carbuncle Cup“, der die ärgste architektonische Monstrosität Großbritanniens „auszeichnet“. Es wurde im vergangenen Jahr neu eröffnet, nachdem ein Feuer 2004 das ursprüngliche… Continue Reading „12. Monstrosität“
Veröffentlicht am 29. Januar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
… Jerome David Salingers geht mir nah. Ich habe alle seine Bücher gelesen, es sind noch um einiges weniger als Koeppens. Was wird sich im Tresor finden? Welche Schlammschlachten werden entbrennen? Was auch immer. Alles an seinen Büchern hat mich „seinerzeit“ hineingerissen. Die Sprache… Continue Reading „140. Der Tod“
Kategorie: Antike, Englisch, Griechenland, Schottland, USASchlagworte: Elpenor, Jerome David Salinger, L&Poe-Anthologie, Mea: Liebesfest, Michael Schroeder, Robert Burns, Sappho, Wolfgang Koeppen
Veröffentlicht am 28. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Haggis war 1989 ein Opfer der beginnenden BSE-Panik. Seinen Hauptbestandteil, gehackte Schafslunge, hatten die Amerikaner damals im Verdacht, Überträger des Rinderwahnsinns zu sein. Die meisten Amerikaner fragen sich angesichts eines Tellers mit Haggis vermutlich: „Ist das zum Essen oder zum Einreiben?“ Doch für fünf… Continue Reading „131. Haggis“
Veröffentlicht am 15. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Murray Lachlan Young schreibt Gedichte über Toupets, Taliban und Nacktwandern – oder über den Hodensack – „a celebration of this rarely mentioned part of the male anatomy“ – welcher ihn gar über einen Writer´s Block brachte. Hier eine Besprechung im Independent, 16.3.04, hier das… Continue Reading „41. Oden an die Hoden“
Veröffentlicht am 15. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Über einen lästigen, peinlichen… (troublesome) sowie schottischen Dichter schreibt der Guardian am 14.2.04: The Revolutionary Art of the Future: Rediscovered Poems by Hugh MacDiarmid, edited by John Manson et al 79pp, Carcanet, £6.95 Probe aus einem während des Weltkriegs geschriebenen Gedicht mit dem Titel… Continue Reading „53. Peinlich“
Veröffentlicht am 15. Januar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Eine Art republikanischer Hofpoet („poet laureate“) soll nach dem Vorschlag eines schottischen Sozialisten künftig jeden Januar ernannt werden. Ziel: Burns´ egalitären Idealen entsprechende Verse. / BBC 15.1.04 Link: Burns for beginners Robert Burns Country (dort gibt es zu den Gedichten automatisch öffnende Erklärungen der… Continue Reading „Republikanischer Hofpoet“
Veröffentlicht am 19. April 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Apropos Geburtsort: Über das zweite Robert-Burns-Festival (3.-11. Mai) im schottischen Ayr berichtet die FR am 19.4.03 – mit Anreiseinformationen, wer´s kann.
Veröffentlicht am 20. Januar 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Über kontroverse Debatten um Robert Burns (gehört er noch zum Kanon?) berichtet der Guardian 20.1.02 – Passend dazu: Besucherrückgang bedroht das Geburtshaus des Dichters. / Sunday Mail 20.1.02
Neueste Kommentare