Schlagwort: Aloysius Bertrand

Der Galgen

Aloysius Bertrand (eigentlich Louis-Jacques-Napoléon Bertrand, * 20. April 1807 in Ceva, Piemont, Italien; † 29. April 1841 in Dijon) Aus: Aloysius Bertrand, Gaspard de la Nuit [1842]. Aus dem Französischen von Jürgen Buchmann. Mit einem Essay des Übersetzers. Leipzig: Reinecke & Voß, 2010

Prosagedicht. Erkundung mit 3 Überraschungen

Prosagedicht / poème en prose. Eine Spurensuche mit drei Überraschungen Von Michael Gratz Vor Wikipedia benutzte man Lexika. Gero von Wilperts lange Zeit kanonisches Sachwörterbuch der Literatur (1. Ausgabe von 1955) kennt weder Gedicht in Prosa noch Prosagedicht oder Poème en prose. Ein kurzer… Continue Reading „Prosagedicht. Erkundung mit 3 Überraschungen“

49. Nachgedruckt

Die Übersetzung der Prosagedichte von Aloysius Bertrand, die 2011 bei Reinecke & Voß erschien, wurde von der Zeitschrift La Giroflée, die von der „Association pour la mémoire d‘ Aloysius Bertrand“ herausgegeben wird, in ihrer Nummer 4 vermeldet: Nous avons le plaisir d’apprendre qu’une nouvelle… Continue Reading „49. Nachgedruckt“

46. Schlüsseltext

Natürlich ist Jan Kuhlbrodt absolut im Recht, wenn er Aloysius Bertrands Gaspard de la Nuit als uner­messliche Ent­deckung feiert (poetenladen.de 21.4.2012). Denn der Wert dieser Sammlung von Prosa­ge­dichten wurde über 150 Jahre massiv unter­schätzt. 1842 und somit ein Jahr nach dem Tod des Autors erstmals erschienen, gilt… Continue Reading „46. Schlüsseltext“

98. Beinahe gespenstisch

Hier wird ein zentraler Text zugänglich gemacht, und einer der schönsten, die mir begegnet sind, zumindest wirkt er in der Gestalt, die Buchmann ihm gegeben hat, schier unermesslich (man verzeihe mir die Superlative, aber an dieser Stelle kann ich nicht anders, als staunen, wie… Continue Reading „98. Beinahe gespenstisch“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

105. Krutschonych, Erb & Co.

Textfassung eines Rundfunkbeitrags von Michael Gratz, der am 15.4. in der Literatursendung Plattform auf Radio 98,1 gesendet wurde Die Buchmesse in Leipzig hat sich nach anfänglichen Unsicherheiten gehalten neben der in Frankfurt. Als Besonderheit der Leipziger Messe, die geschäftlich ja eher die kleine Schwester… Continue Reading „105. Krutschonych, Erb & Co.“

63. Gedicht

Von Thomas Kunst, Leipzig   ES SIND DIE LETZTEN SCHÖNEN TAGE HIER Auf dieser Welt, ich weiß, was nötig wäre, Mit einem Ascher, einer Gartenschere Zertrümmer ich den Tisch mit Schalentier. Wir hören Gieseking und warten lange, Daß von den Ratten endlich Zeichen kommen… Continue Reading „63. Gedicht“

77. Leipzig liest: Reinecke und Voß

Donnerstag 17. März 2011 ab 21.00 Uhr liest Johanna Schwedes in der Moritzbastei aus ihrem Band „Den Mond unterm Arm“ im Rahmen der langen Nacht der jungen Literatur. Freitag 18. März 2011 19:00 Uhr, Marktgalerie Markt 11Don Francisco de Quevedo y Villegas (1580-1645) „Arschäugleins… Continue Reading „77. Leipzig liest: Reinecke und Voß“

57. „Surrealist in der Vergangenheit“

Was machen die kleinen Verlage zur Buchmesse? Bei Reinecke & Voß liest man: Das Profil des Verlages Reinecke und Voß wird geschärft und soll zukünftig auf der Geschichte der modernen Literatur und aktuellen literarischen Entwicklungen liegen. Das klingt vielversprechend. Pünktlich zur Buchmesse erscheint ein… Continue Reading „57. „Surrealist in der Vergangenheit““

62. Längst nicht erschöpftes Modell

Unter diesem Titel äußert sich der Übersetzer Jürgen Buchmann zu Bertrands „Gaspard de la Nuit“. Mehr als vierzig Jahre hat der Gaspard de la Nuit von Aloysius Bertrand (1807-1841) mich begleitet. Mit dem Buch ist es mir ähnlich ergangen wie vielen seiner Leser seit… Continue Reading „62. Längst nicht erschöpftes Modell“