Schlagwort: Olga Martynova

Und als die Welt Krieg speit

Heft 2 der Zeitschrift Neue Rundschau hat den Schwerpunkt: Nachdenken über die Ukraine, mit Beiträgen von Stephan Wackwitz, Katharina Hacker, Uwe Kolbe, Volha Hapeyeva, Olga Martynova, Yevgeniy Breyger und anderen sowie Gedichten von Kateryna Kalytko, Iryna Tsilyk, Uwe Kolbe, Oleg Jurjew und Natalia Belchenko.… Continue Reading „Und als die Welt Krieg speit“

manuskripte 217

Zeitschriftenschau Michael Gratz Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte erscheint im 57. Jahr. Heft 217 eröffnet mit einer seltenen Marginalie. Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die im August 2016 in Istanbul verhaftet wurde, schrieb der Redaktion, sie sei stolz, daß zwei ihrer Artikel 2013 in manuskripte publiziert… Continue Reading „manuskripte 217“

Frankfurter Lyriktage

Veranstaltungen MI / 10 / 06 / 20:00 Frankfurt am Main Dominikanerkloster Marcel Beyer und Ensemble Modern Lesungskonzert zur Eröffnung der Frankfurter Lyriktage DO / 11 / 06 / 19:30 Frankfurt am Main Historische Villa Metzler Der Dichter Lutz Seiler DO / 11 /… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage“

97. Gulaglieder

Oleg Jurjew und Olga Martynova: Versuch über die kasachische Steppe – Lieder aus Stalinlagern Sonntag, 31. August 2014, 14:05 Uhr Hessischer Rundfunk Ein Gulag-Häftling hat in seinem Notizbuch die verbüßten Tage ausgestrichen. Es ist mittlerweile mehr als ein halbes Jahrhundert her, doch die Erinnerungen des… Continue Reading „97. Gulaglieder“

90. Epoche der Anthologien

Eine entwickelte Wissenskultur kommt spätzeitlich zu Überfluss und verliert die Illusion, das gesamte Erbe verwalten zu können, Anthologien und Sammlungen werden prägende Medien. China anthologisierte enorme Mengen herausragender Gedichte, Alexandria und die spätrömische Antike pflegten die Cento-Literatur: Texte, die aus Fragmenten anderer, klassischer Texte… Continue Reading „90. Epoche der Anthologien“

79. Doppelkonferenz

Auf eine poetische Doppelkonferenz darf man sich morgen im Literaturhaus am Inn freuen. Die Deutsche Nora Gomringer bringt zu diesem lyrischen Schlagabtausch ihren noch druckfrischen Band Monster Poems mit. Ihre Kollegin Olga Martynova hält ihren Lyrikband Tschwirik und Tschwirka und ihren jüngsten Roman Mörikes Schlüsselbein dagegen. Die beiden Autorinnen werden… Continue Reading „79. Doppelkonferenz“

46. Alle Dichter

Man kann nicht behaupten, dass die Autorin, die seit 1991 in Deutschland lebt, ihre Zuhörer und Leser nicht vorgewarnt hätte. Sie zitierte gleich zu Beginn das Motto ihres Buch: „Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass alle Dichter etwas seltsam sind, sie sind ein bisschen wie… Continue Reading „46. Alle Dichter“

37. Warten auf die Barbaren

Es ist eines der berühmtesten Gedichte des 20. Jahrhunderts, unzählige Male in zahllose Sprachen übersetzt, immer wieder analysiert und in literarischen Titeln aufgegriffen. Konstantinos Kavafis’ „Warten auf die Barbaren“ suggeriert indes nicht, dass die Schreckgestalten seines Titels nur eine erfundene Gefahr seien, wie oft… Continue Reading „37. Warten auf die Barbaren“

35. Olga Martynova

In einem Essays hat Olga Martynova einmal den russischen Lyriker Joseph Brodsky zitiert, wie er die Lage eines Schriftstellers in der Diktatur und eines Schriftstellers in einem freien Land verglichen hat: „In beiden Fällen versucht ein Dichter eine ziemlich feste Wand mit seinem Kopf… Continue Reading „35. Olga Martynova“

10. Gespräch

Es wispert, flüstert, scherzt, erörtert und schwatzt in ihren Versen, als wollte sie Seite für Seite das Wort Leonid Lipawskis, eines ihrer Gewährsmänner aus der Petersburger Moderne, einlösen. Sie zitiert es gern: «Wie schön ist ein uneigennütziges Gespräch. Zwei Göttinnen stehen hinter den Redenden:… Continue Reading „10. Gespräch“

50. Tschwirik und Tschwirka

„Von Tschwirik und Tschwirka“ ist ein besonderer Gedichtband. In erster Linie handelt es sich um eine Eigenübersetzung der Dichterin und Schriftstellerin Olga Martynova – der diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin –, die sie als Gemeinschaftswerk zusammen mit Elke Erb, ebenfalls Schriftstellerin und verdiente Übersetzerin aus dem Russischen,… Continue Reading „50. Tschwirik und Tschwirka“

134. Russische klassische Moderne

Im eben zitierten Artikel spricht Olga Martynova über vergessene Autoren der klassischen russischen Moderne, von denen zur Zeit viele in Deutschland erstmals oder wieder gedruckt werden. Ich zitiere bloß mal, was sie über Lyriker darunter schreibt: Die Novelle … ist Michail Kusmin (1872–1936) gewidmet,… Continue Reading „134. Russische klassische Moderne“

133. Den heutigen Deutschen

Deshalb bin ich sehr vorsichtig, wenn politischer Protest durch schlechte Kunst ausgedrückt wird. Das war auch so bei der heute vergessenen und vor einigen Jahren gefeierten Lyrikerin Alina Wituchnowskaja, die wegen Drogen festgenommen wurde, was weltweite Proteste hervorrief. Das führte dazu, dass erstens ihre… Continue Reading „133. Den heutigen Deutschen“

54. Grundsätzliche Einfachheit

Die Laudatio auf Elke Erb, die diesjährige Empfängerin des Roswitha-Preises der Stadt Bad Gandersheim, hielt Olga Martinova. Erbs Gedichte gelten als kompliziert, sagte die Vorjahres-Preisträgerin. Das liege aber nur daran, dass der Leser der grundsätzlichen Einfachheit der Texte nicht vertraue. Die charmante, schlagfertige und… Continue Reading „54. Grundsätzliche Einfachheit“

108. Roswitha-Preis für Elke Erb

Der diesjährige Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim geht an die Autorin Elke Erb. Die Jury des ältesten deutschen Literaturpreises für Schriftstellerinnen würdigte die 74-Jährige als „eine der bedeutendsten Stimmen der deutschen Poesie“. Erb schreibe weltoffene Gedichte in präziser und klangvoller Sprache und arbeite mit… Continue Reading „108. Roswitha-Preis für Elke Erb“