Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ich fürchte, für das heutige Gedicht werde ich ziemlich viel zu erklären haben – und womöglich Abbitte zu leisten. Abbitte bei Michael Spyra, von dessen gestern hier gepostetem Gedicht ich eine Strophe für ein poetisches Experiment gebraucht habe. Abbitte auch bei den geschätzten Lesern… Continue Reading „Unbekanntes Gedicht von Sibylla Schwarz aufgetaucht“
Sibylla Schwarz (* 24. Februar 1621 Greifswald, † 10. August 1638 ebenda) Anmerkungen zu diesem Gedicht (das in der Erstausgabe von 1650 durch einen Druckfehler „Betrachtung der Welt“ überschrieben ist) und speziell zu den Versen 5-8 hier unter dem Gedicht. Textfassung und Kommentar nach… Continue Reading „Verachtung der Welt“
L&Poe Journal #02 – Tabu Genese einer Edition, 2008-2022 (Vereinfachte Fassung) textteil-16-12-08 textteil-16-12-08ax.pdf Schwarz.doc Sibylla Schwarz Ausgabe.doc Sibylla Schwarz Ausgabe Kopie.doc Sibylla Schwarz Ausgabe_0rig.doc Sibylla Schwarz Ausgabe 2.doc Schwarz.txt.doc Sibyllaexport.txt Sibylla Schwarz WA Reinecke & Voß.docx Sibylla Schwarz WA Reinecke & Voß 2.docx Sibylla… Continue Reading „Editionstabu“
Asmus Trautsch dies interpellat Die Sommerzeit zieht einen Arbeitsschritt nach vorne. Es dämmert, Lerchen locken von den Apps zum Neugefühl. Das bunte Straßennetz entkleidet sich zum ersten Pflichttermin. In rauen Saum nähst Du die Uhr, stellst uns die Nacht auf los. Aus: Asmus Trautsch,… Continue Reading „Auf los“
Bertram Reinecke Preisgetichte auf der verständigen und tugendhaften Jungfrauen Sibylla Schwarzen fruchtbar fortzeugendes Wercke Es muß doch jede Kunst einst mit der Zeit vergehen Eß sey nuhr Gauckel=werk / eß sey ein bloßer Tant So sagt der Aberwitz, so schliesset der Verstand Was andern… Continue Reading „Preisgetichte“
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres one for sorrow I die goldene methode soll die mühlen der premierminister schneller vorantreiben. five for silver, six for gold. ihr schutz gilt den eingefriedeten gärten. sie verteidigen ihre hortensienhoheit. sie nutzen die wachdienste der elstern. one… Continue Reading „one for sorrow“
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres spitze verse I Stühle hüpften vor den augen auf und nieder dir Ist erschienen orpheus mitten in der nacht ach du Besangst die blinde & die frostig liebe & die pein Yllabisstark erklang die poesey aus deiner… Continue Reading „Aus der Sibylla-Serie“
Heute ist der 401. Geburtstag der Greifswalder Dichterin Sibylla Schwarz. Vier Wochen vor dem 400. Geburtstag war der erste Band der von mir herausgegebenen Werkausgabe erschienen. Der abschließende zweite geht dieser Tage in Satz. Zum Fest eins ihrer trunkenen, funkenden, ungezähmten Gedichte, in dem… Continue Reading „Zum 401. Geburtstag“
Daniel Heinsius (* 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) Der Niederländer Daniel Heinsius galt als bedeutender humanistischer Gelehrter (auf Latein) und großer Dichter (auf Niederländisch) und wurde Pate der Reform der deutschen Dichtung der Schlesischen Schule. Opitz und andere übersetzten und adaptierten seine Gedichte als beispielgebend… Continue Reading „Eine Tochter säuget ihre Mutter“
2200 Jahre nach Sappho schrieb Sibylla Schwarz, auch genannt die pommersche Sappho. Landschaftsdichtung kann sie auch. In der kurzen Lebensspanne von 17 Jahren, 5 Monaten, 2 Wochen und 2 Tagen probierte sie sich in allen Gattungen, die ihr erreichbar waren. Faunus ist eine Schäfererzählung… Continue Reading „Antike Landschaft auf pommerschem Sand“
Das brandneue Heft von Urs Engelers „Mütze“ mit Gedichten von Bertram Reinecke, Konstantin Ames, Hannes Bajohr, Thorsten Krämer, Christian Steinbacher und Christian Filips sowie weiteren Dichtern aus Schweden, Albanien und Polen. Als Probe hier eins von zwei Preisgetichten von Bertram Reinecke, noch ein Beitrag… Continue Reading „Preisgetichte“
Die Dichterin Sibylla Schwarz hat viel über den Krieg geschrieben, Gedichte, Lieder und ein Trauerspiel. Heute Auszüge aus einem Gedicht, das vielleicht am drastischsten erlebte Kriegsgreuel beschreibt. Sie kannte es. Krieg, das ist Flucht und Vertreibung, Töten, Brandschatzen, Plündern, Vergewaltigen. Kein Heldentum, keine Schonung… Continue Reading „Kriegsgreuel“
Am 10. August 1638 (nach gregorianischem Kalender) starb die Dichterin Sibylla Schwarz mit 17 Jahren in Greifswald. Zum Anlass heute ein Gedicht aus der Anthologie … und bey den Liechten Sternen stehen. Gedichte zu Sibylla Schwarz‘ 400. Geburtstag. Hrsg. Berit Glanz und Dirk Uwe… Continue Reading „Vor 383 Jahren gestorben: Sibylla Schwarz“
In dem kurzen Leben der Sibylla Schwarz gibt es beide reichlich, Freude („das / was ich lieber hab als Gelt / Ja auch als alle alle Welt“) und Leid (angefangen vom frühen Tod der Mutter), reichlich Auf- und Abschwung. Mehrmals kündigt sie an, das… Continue Reading „Sieh zu, dass du ihr folgen kannst“
Neueste Kommentare