Kategorie: Estland

02-01

1. Februar Nur noch 333 Tage bis Jahresende 1394: Ikkyū Sōjun, japanischer Zen-Meister und Dichter * 1459: Conrad Celtis, deutscher Dichter und Humanist * (Textkette) 1462: Johannes Trithemius, deutscher Abt, Gelehrter und Humanist *  Geheimschriften 1656: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter  †… Continue Reading „02-01“

02-03

3. Februar 1468: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern † 1602: Paulus Melissus Schede, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer und Komponist † 1669: Kada no Azumamaro, japanischer shintoistischer Gelehrter und Dichter * 1722: Mathias Ettenhueber, deutscher Dichter * in München. Schrieb zunächst noch Latein,… Continue Reading „02-03“

163. Erfolgsautor

»High Windows«, 1974 bei Faber and Faber erschienen, wurde ein Bestseller. Die erste Auflage war innerhalb von drei Wochen ausverkauft und musste mehrmals nachgedruckt werden. In Zahlen stellt sich das Phänomen folgendermaßen dar: Juni 1974 – 6.142 Exemplare; September 1974 – 6.632; Januar 1975… Continue Reading „163. Erfolgsautor“

75. Platz für Lyrik

Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker,  war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“

78. Die estnische Literatur und Baudelaire

Baudelaire war der in Estland im 20. Jahrhundert am meisten übersetzte französische Autor, obwohl eine Gesamtübersetzung der Fleurs du mal erst vor einigen Jahren erschien. Katre Talviste schrieb ein Buch über Baudelaire und die estnische Lyrik. / fabula Katre Talviste, La Poésie estonienne et Baudelaire… Continue Reading „78. Die estnische Literatur und Baudelaire“

118. „Manuskripte“ 50 Jahre

Das erste Heft der „manuskripte“ erschien am 4. November 1960 zur Eröffnung des Forum Stadtpark, mit dem die Zeitschrift lange Zeit auf organisatorischer wie auf ideeller Ebene verbunden war. Ein hektografiertes Heft, 15 Blätter in einer Auflage von 100 Stück, Preis drei Schilling, ausschließlich… Continue Reading „118. „Manuskripte“ 50 Jahre“

74. Hinterlassenschaft des Nationalstaatgedankens

Vielleicht wird man einst das Kalevala – das finnische Nationalepos – und sein lyrisches Seitenstück, die Kanteletar, zusammen mit dem Kalevipoeg, dem estnischen Pendant dazu – als die einzigen Hinterlassenschaften des Nationalstaatgedankens betrachten, die es wert wären, dem kulturellen Gedächtnis der Menschheit erhalten zu bleiben. Alle… Continue Reading „74. Hinterlassenschaft des Nationalstaatgedankens“

11. Barbara Köhler bei Europe … a poem

Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“

94. 10. Internationale Autorentagung „Junge Literatur in Europa“

Die 10. Tagung findet vom 23. – 25. Oktober im Internationalen Begegnungszentrum der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt. An halbstündige Lesungen aus Prosatexten (neueren Veröffentlichungen und unveröffentlichten Manuskripten) schließen sich Gespräche in einer Atmosphäre freundschaftlichen Gedankenaustauschs an, die von Literaturwissenschaftlern, Verlagslektoren und erfahrenen Autoren… Continue Reading „94. 10. Internationale Autorentagung „Junge Literatur in Europa““

Viivi Luik, Estland

Ein Privileg war es, mit zwei Grossmüttern zwei Heimaten zu haben. Bei der einen wohnte sie mit ihren Eltern. Der Vater war ein Monteur, der im ganzen Land für die elektrischen Installationen in Käsereibetrieben unterwegs war. Die andere Grossmutter lebte in einem Nachbardorf. Weil… Continue Reading „Viivi Luik, Estland“