Kategorie: Estland
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
1. Februar Nur noch 333 Tage bis Jahresende 1394: Ikkyū Sōjun, japanischer Zen-Meister und Dichter * 1459: Conrad Celtis, deutscher Dichter und Humanist * (Textkette) 1462: Johannes Trithemius, deutscher Abt, Gelehrter und Humanist * Geheimschriften 1656: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter †… Continue Reading „02-01“
Kategorie: Österreich, Bulgarien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Japan, Polen, Tschechien, USASchlagworte: Abraham Emanuel Fröhlich, Alessandro Marcello, Conrad Celtis, Dieter Kühn, Erich Weinert, Ernst Waldinger, Günter Eich, Georg Rendl, Handrij Zejler, Hans Bethge, Hans Richter, Hildegard Knef, Hugo von Hofmannsthal, Ikkyū Sōjun, Johannes Trithemius, John Lemprière, Julian Arendt, Karel Bodlák, Langston Hughes, Leili Andre, Ludwig Gotthard Kosegarten, Mary Shelley, Muriel Spark, Otto Julius Bierbaum, Philipp Otto Runge, Raoul Hausmann, Rudolf von Drachenfels, Wislawa Szymborska, Wolfgang Krege
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
3. Februar 1468: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern † 1602: Paulus Melissus Schede, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer und Komponist † 1669: Kada no Azumamaro, japanischer shintoistischer Gelehrter und Dichter * 1722: Mathias Ettenhueber, deutscher Dichter * in München. Schrieb zunächst noch Latein,… Continue Reading „02-03“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Dominikanische Republik, Englisch, Estland, Frankreich, Französisch, Italien, Japan, Polen, Tschechien, Uruguay, USASchlagworte: Andy Razaf, Artur Adson, August Kopisch, Bertha von Arnswaldt, Bohumil Hrabal, Dan Kazuo, Edouard Glissant, Ernst von Wildenbruch, Esther de Cáceres, Fabio Fiallo, Ferdinand Schmatz, Friedrich Hölderlin, Gerhart Hauptmann, Gertrude Stein, Gino Capponi, Ignatius Krasicki, Johannes Gutenberg, Johannes Kühn, Johannes Urzidil, Kada no Azumamaro, Kambara Ariake, Kenneth Anger, Kurt Demmler, Lisa Baumfeld, Marie von Najmájer, Mathias Ettenhueber, Paul Auster, Paulus Melissus Schede, Sidney Lanier, Siegfried Schmid, Tommaso Ceva
Veröffentlicht am 29. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»High Windows«, 1974 bei Faber and Faber erschienen, wurde ein Bestseller. Die erste Auflage war innerhalb von drei Wochen ausverkauft und musste mehrmals nachgedruckt werden. In Zahlen stellt sich das Phänomen folgendermaßen dar: Juni 1974 – 6.142 Exemplare; September 1974 – 6.632; Januar 1975… Continue Reading „163. Erfolgsautor“
Veröffentlicht am 17. März 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker, war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“
Kategorie: Belarus, Deutsch, Deutschland, Estland, Rätoromanisch, Russisch, Simbabwe, Ungarisch, UngarnSchlagworte: András Gerevich, Andreas Reimann, Arno Camenisch, Artur Punte, Attila Végh, Bertram Reinecke, Chirikure Chirikure, Christian Felix Weiße, Christian Kracht, Dagmara Kraus, Enno Stahl, Franzobel, Georg Klein, Jan Skudlarek, Johann Wolfgang Goethe, Karsten Krampitz, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lydia Daher, Marcel Beyer, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Gizzi, Peter Wawerzinek, Ralph Dutli, Sergej Timojejev, Serhij Zhadan, Sigitas Parulskis, Thomas Böhme, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Volha Hapejeva, Werner Heiduczek, Wiglaf Droste, Wladimir Kaminer, Zmicer Vishniou
Veröffentlicht am 18. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Baudelaire war der in Estland im 20. Jahrhundert am meisten übersetzte französische Autor, obwohl eine Gesamtübersetzung der Fleurs du mal erst vor einigen Jahren erschien. Katre Talviste schrieb ein Buch über Baudelaire und die estnische Lyrik. / fabula Katre Talviste, La Poésie estonienne et Baudelaire… Continue Reading „78. Die estnische Literatur und Baudelaire“
Veröffentlicht am 30. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das erste Heft der „manuskripte“ erschien am 4. November 1960 zur Eröffnung des Forum Stadtpark, mit dem die Zeitschrift lange Zeit auf organisatorischer wie auf ideeller Ebene verbunden war. Ein hektografiertes Heft, 15 Blätter in einer Auflage von 100 Stück, Preis drei Schilling, ausschließlich… Continue Reading „118. „Manuskripte“ 50 Jahre“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Estland, TschechienSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Graz, Heimito von Doderer, manuskripte, Noigandres, Peter Landerl, Stuttgarter Gruppe, Wiener Gruppe
Veröffentlicht am 13. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vielleicht wird man einst das Kalevala – das finnische Nationalepos – und sein lyrisches Seitenstück, die Kanteletar, zusammen mit dem Kalevipoeg, dem estnischen Pendant dazu – als die einzigen Hinterlassenschaften des Nationalstaatgedankens betrachten, die es wert wären, dem kulturellen Gedächtnis der Menschheit erhalten zu bleiben. Alle… Continue Reading „74. Hinterlassenschaft des Nationalstaatgedankens“
Veröffentlicht am 3. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“
Kategorie: Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Portugiesisch, Rumänien, Rumänisch, Schweden, Slowakei, Slowenien, Slowenisch, Spanien, Spanisch, Tschechien, UngarnSchlagworte: Ana Blandiana, Ana Luísa Amaral, André Velter, Andrew Motion, Anise Koltz, Barbara Köhler, Barbara Korun, Castrop-Rauxel, Elisa Biagini, Eugenijus Ališanka, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Jaan Kaplinski, Joan Margarit, Knuts Skujenieks, Kostas Koutsourelis, Kulturhauptstadt, Marián Hatala, Menno Wigman, Mirela Ivanova, Miriam Van hee, Niki Marangou, Oliver Friggieri, Olli Heikkonen, Petr Borkovec, Pia Tafdrup, Roy Kift, Seamus Heaney, Wislawa Szymborska, Zsuzsa Rakovszky
Veröffentlicht am 17. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die 10. Tagung findet vom 23. – 25. Oktober im Internationalen Begegnungszentrum der Universitäts- und Hansestadt Greifswald statt. An halbstündige Lesungen aus Prosatexten (neueren Veröffentlichungen und unveröffentlichten Manuskripten) schließen sich Gespräche in einer Atmosphäre freundschaftlichen Gedankenaustauschs an, die von Literaturwissenschaftlern, Verlagslektoren und erfahrenen Autoren… Continue Reading „94. 10. Internationale Autorentagung „Junge Literatur in Europa““
Kategorie: Deutsch, EstlandSchlagworte: Christoph Peters, Eleonora Hummel, Elo Viiding, Gernot Wolfram, Greifswald, Hans Dieter Zimmermann, Hans Werner Richter - Stiftung, Joonas Konstig, Julya Rabinowich, Marion Poschmann, Mirko Bonné, Ralf Bönt, Thomas Klupp, Thomas von Steinaecker, Verena Roßbacher, Volker Altwasser
Veröffentlicht am 22. August 2003
von rekalisch
1 Kommentar
Ein Privileg war es, mit zwei Grossmüttern zwei Heimaten zu haben. Bei der einen wohnte sie mit ihren Eltern. Der Vater war ein Monteur, der im ganzen Land für die elektrischen Installationen in Käsereibetrieben unterwegs war. Die andere Grossmutter lebte in einem Nachbardorf. Weil… Continue Reading „Viivi Luik, Estland“
Neueste Kommentare