Kategorie: Russisch

Kiew

wer auf kiews hügeln steht
durch die lauten höfe geht
wer trennt vögeln gleich die nähte
reißt aus himmeln blank die angst
#DmitriStrozew

„Ich liebe gigantische Städte“

Bulat Okudschawa  (russisch Булат Шалвович Окуджава, georgisch ბულატ ოკუჯავა; * 9. Mai 1924 in Moskau; † 12. Juni 1997 in Clamart, Frankreich) Unterhaltung mit Charkow Ich liebe gigantische Städte Mit den Fersen in Häusern zu verschwinden Denn in diesen Häusern wohnen Romantiker Die das Leben selbst erfunden hat. Sie leben und blinzeln unter… Continue Reading „„Ich liebe gigantische Städte““

Schweigen

Wjatscheslaw Iwanow  (* 16. Februarjul. / 28. Februar 1866greg. in Moskau; † 16. Juli 1949 in Rom)  Schweigen Steht in flammendem Schweigen die Rose, Sie weiß nicht, was die Nachtigall sang. Ihre Seele – ein duftender Klang, Der uns anfliegt und haucht: »Bin ganz Rose.« Der uns anfliegt und haucht: »Bin ganz Pracht.« Und so… Continue Reading „Schweigen“

Mein Brief an Puschkin

Heute ist der Tag der russischen Sprache – der Geburtstag Alexander Puschkins. Aber mir ist nicht danach, ein Gedicht des großen Dichters herauszusuchen. Der Krieg und auch ein aktuelles Geplänkel mit einem Putintroll oder „Putinversteher“ liegen mir auf der Seele. („Putinversteher“, ein furchtbares Wort!… Continue Reading „Mein Brief an Puschkin“

Der Ukraine-Krieg in Zeitschriften 2

L&Poe Journal #02 | Ukraine Wir haben seit ein paar Tagen Sommer, die „Frühjahrsausgabe“ des L&Poe Journal #02 ist immer noch nicht ganz fertig, aber das endgültige Erscheinungsdatum naht. Hier der zweite Teil meiner Presseschau über Zeitschriften zum Krieg in der Ukraine. 2: Lettre… Continue Reading „Der Ukraine-Krieg in Zeitschriften 2“

Die Freiheit kommt nackt

Zum 100. Todestag des russischen Dichters Welimir Chlebnikow ein Gedicht in 3 Fassungen. Welimir Chlebnikow  (Велимир Хлебников; * 28. Oktoberjul. / 9. November 1885greg. in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan, heute Kalmückien; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Rajon Krestzy, Oblast Nowgorod)  Die Freiheit kommt unbekleidet, Blumen wirft sie dem Herzen zu, Und wir sind, mit ihr ins Gleichschritt, im Gespräch… Continue Reading „Die Freiheit kommt nackt“

Verse vom unbekannten Soldaten

Ossip Mandelstam  (Осип Эмильевич Мандельштам, Osip Ėmil’evič Mandel’štam; * 3. jul. / 15. Januar 1891 greg. in Warschau, damals Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1938 in einem Straflager bei Wladiwostok) Die folgende Übersetzung von Max Zschorna ist in Prosa gesetzt, aber offensichtlich rhythmisch und in Versen… Continue Reading „Verse vom unbekannten Soldaten“

Schreckliches Märchen

Boris Pasternak (Борис Леонидович Пастернак, * 29. Januar jul./ 10. Februar 1890 greg. in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) Das heutige Gedicht spricht von Moskau 1941, es könnte auch Kyjiw 2022 sein, ein schreckliches Märchen. Schreckliches Märchen Es wird sich… Continue Reading „Schreckliches Märchen“

Unterhaltung mit Charkow

Die Großstadt Charkiw ist heute eine belagerte und beschossene Stadt. Im heutigen Gedicht aber ist sie heil und hat den russischen Liedermacher verzaubert. (Russisch an ihm ist der Geburtsort und die Sprache, die er benutzt. Georgisch ist sein Name, vom Vater her. Die Mutter… Continue Reading „Unterhaltung mit Charkow“

Odessa stand einst auf drei Juden

Unmittelbar neben dem Gedicht von Leander Sukov (L&Poe von gestern) steht dieses Gedicht der ukrainischen Autorin Taisija Najdenko. TAISIJA NAJDENKO (2015) Odessa stand einst auf drei Juden Odessa stand einst auf drei Juden. Auf drei Juden und ’nem Griechen konstant. Der alte Grieche zu… Continue Reading „Odessa stand einst auf drei Juden“

Mein Freund Luzifer

Nikolai Gumiljow  (Николай Степанович Гумилёв, * 3. April jul. / 15. April 1886 greg. in Kronstadt; † 24. August 1921 in Berngardowka bei Petrograd, hingerichtet) Ballade Mein Freund Luzifer hat mir fünf Rosse geschenkt, einen goldenen Ring mit rubinrotem Licht, daß ich, erst in die Tiefen der Grotten versenkt, dann erschaue des Himmelsraums junges Gesicht. Und mich lockte… Continue Reading „Mein Freund Luzifer“

Die Städte die da blühn

Ossip Mandelstam (* 3.jul. / 15. Januar 1891greg. in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1938 bei Wladiwostok in einem sowjetischen Lager) Die Städte, die da blühn, sie mögen weiter Bedeutsam tun mit Namen und mit Schall. Nicht Rom, die Stadt, lebt fort durch Zeit und Zeiten, Es lebt des Menschen Ort – ein Ort im… Continue Reading „Die Städte die da blühn“

Ganz anders, nein so, nein, noch ganz anders

Daniil Charms, ein russischer Schriftsteller, kraft seiner Lebensdaten auch ein sowjetischer. Er war ein Avantgardist zu der Zeit, als die Avantgarde in der Sowjetunion und bald auch in Deutschland abgewickelt wurde. 1927 gründete er mit Freunden die Künstlervereinigung OBERIU, ausgeschrieben auf Deutsch „Vereinigung der… Continue Reading „Ganz anders, nein so, nein, noch ganz anders“

Ebene, beschneite

Von Jessenin las ich zuerst Gedichte in einem zweisprachigen Reclambuch. Die schwarzen von Reclam Leipzig. Ich besitze 3 Auflagen, die ich sammelte und verglich, die erste von 1965, die dritte veränderte und erweiterte von 1975 und die vierte von 1981, ebenfalls verändert und erweitert.… Continue Reading „Ebene, beschneite“

Der Komet

Ich bleibe bei der Astronomie. Zum heutigen Geburtstag der russischen Dichterin Marina Zwetajewa das Gedicht „Der Komet“ in der Übersetzung von Richard Pietraß. Marina Zwetajewa (Мари́на Ива́новна Цвета́ева, * 26. Septemberjul. / 8. Oktober 1892greg. in Moskau,; † 31. August 1941 in Jelabuga)  Der Komet Stern, geschweift, gezottelt Aus des Nirgend Grotten In ein Nirgend trottend.… Continue Reading „Der Komet“