Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
In „Scharlachnatter“ präsentiert Schindel ein Deutsch in barocker Fülle, Wort für Wort, in Wortmonstern auch, eine Sprache, die sich in Neubildungen erweitert statt verkürzt, bis sie sich bisweilen in einer Art Selbstgespräch vom Leser entfernt. Dort, wo das Titeltier auftaucht, stürzt ein „Wir“ wie… Continue Reading „Scharlachnatter“
Der österreichische Schriftsteller Robert Schindel hat mit „Scharlachnatter“ einen neuen, beeindruckenden Lyrikband vorgelegt. Die Wörter entwickeln bei ihm eine geradezu unbezähmbare Kraft, werden zu „Wortmonstern“. Dabei entstehen Gedichte mit einer einzigartigen, barocken sprachlichen Wucht. / Michaela Schmitz, DLF
«Brustlandschaften», Sehnsuchtshintersassen» und «Hoffnungskerzen» – des Wieners Robert Schindels Liebe zu Komposita aller Art dokumentiert den Reichtum der deutschen Sprache. «Versintern», das heisst im Rahmen der Dichtung, ist in seinem neuen Lyrikband «Scharlachnatter» alles möglich: Verschwindende Tote werden in Sprache verwahrt, auf dem «Sehnsuchtshighway»… Continue Reading „Scharlachnatter, Sehnsuchtshighway“
Das 35. Erlanger Poetenfest zog vom 27. bis 30. August 2015 weit über 12.000 Besucherinnen und Besucher an. Mit einem Porträt des österreichischen Romanciers und Essayisten Robert Menasse im ausverkauften Erlanger Markgrafentheater ging am Abend des 30. August das 35. Erlanger Poetenfest gleichermaßen unterhaltsam… Continue Reading „35. Erlanger Poetenfest“
Alois Schöpf, eigenem Bekunden nach „ein durchaus zu Hysterie neigender Hygienefanatiker“, hat gründlich saubergemacht. In einem schmalen Band nennt er Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek eine „gealterte Model-Literatin“, Ernst Jandl ein „Schulmeisterlein“ und Robert Schindel eine „Betriebsnudel“. Gerhard Rühm würde „als sich selbst musealisierende Mumie“ durch… Continue Reading „58. Hygienikerattacke“
Als Kind überlebte er den Holocaust, den Erwachsenen ließ das Thema nie los: Der österreichische Essayist, Romanautor, Lyriker und Regisseur Robert Schindel feiert am heutigen Freitag seinen 70. Geburtstag. Erst vor Kurzem, am 28. März, war der Autor, bekannt durch seine Gedichte, aber vor… Continue Reading „14. Robert Schindel 70“
Wie die Berliner Akademie der Künste am Freitag mitteilte, erhält der Essayist, Romanautor, Lyriker und Regisseur Robert Schindel heuer den mit 8.000 Euro dotierten Preis. Die Preisverleihung findet am 27. März, dem Geburtstag Heinrich Manns, in Berlin statt. / Der Standard
Wer über Lyrik redet, muss auf den Einwand gefasst sein, dass das Reden und Interpretieren den Sinn(es)genuss beeinträchtigt. Andere Wirkungen erzielt das Beschreiben von auftauchenden Bildern zum Erkennen von bildhaften Zusammenhängen. Ein gutes Gedicht /ein guter Gedichtband zielt auf d i e Stelle(n) im… Continue Reading „90. Knackpunkt“
Artikel zu lang? Über Lyrik ganz unten Feuerwerk der Literatur: Von ”Esti” bis ”Hola Chicas!” Europas größtes Literaturfest ”Leipzig liest” vereint vom 14. bis 17. März 2013 rund 2.900 Autoren und Mitwirkende, 2.800 Veranstaltungen und mehr als 365 Leseorte. Das Lesefestival präsentiert hohe Literatur… Continue Reading „51. Leipzig liest wieder“
22:30 Uhr BR alpha 20 Jahre „Das Gedicht“ Internationales Gipfeltreffen der Poesie 1993 gründete Anton G. Leitner die Zeitschrift „Das Gedicht“ – Seitdem hat sich seine Jahresschrift aus Weßling, dem „Hauptdorf der deutschen Poesie“, zu einem zentralen Forum für zeitgenössische Poesie im deutschen Sprachraum entwickelt. Im Oktober… Continue Reading „45. Gipfel“
„Kommse näher, kommse ran, hier wernse genauso beschissen wie nebenan!“ Warum fällt mir der Spruch beim Lesen einer Lyrikrezension ein? Die Antwort darauf fällt mir nicht schwer. Daß man über Autoren und Werke spricht, indem man im Guten oder Bösen vergleicht, ist nicht neu. Das… Continue Reading „133. Hier und nebenan“
Bei Facebook entdeckt: fitzgerald kusz brecht-haiku affm brecht seim groob am dorotheenstädter friedhof bläihä di goddesaung Brecht starb am 14.8. vor 55 Jahren. (Interessant, daß ich als Nordeutscher das zu verstehen glaube, während Robert Schindel sagt: „Letzte Zeile für Wiener wie mich unverständlich. Erbitte… Continue Reading „83. Goddesaung“
Neueste Kommentare