Schlagwort: Dieter M. Gräf
Veröffentlicht am 28. Dezember 2022
von lyrikzeitung
3 Kommentare
L&Poe Journal #02/2022 Kurz vor Weihnachten starb unerwartet der Literaturkritiker und unermüdliche Netzwerker und Lyrikförderer Michael Braun. In früheren Jahren war er häufig auch auf diesen Seiten zu lesen. Wir trafen uns in Freiburg / Staufen und gelegentlich am Rand von Veranstaltungen. Ich glaube,… Continue Reading „Zum Tod von Michael Braun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Andreas Heidtmann, Beate Tröger, Carolin Callies, Dieter M. Gräf, Hendrik Jackson, Horst Samson, Michael Braun, Paul-Henri Campbell, Ulrich Koch, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 26. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
8 gegen 58. Der Georg-Büchner-Preis für Männer So überschreibt Iris Radisch einen Kommentar zum Büchnerpreis für eine Frau. Die Zahlen bezeichnen das Verhältnis weiblicher zu männlicher Preisträger. Wenn Frau Radisch schreibt: „Nachdem Grass, Walser, Enzensberger, Müller, Strauß und Handke schon dran waren, kamen sogar… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Mai 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Schweiz, USASchlagworte: Adrian Mitchell, Armin Senser, Bertolt Brecht, Christian Uetz, Dieter M. Gräf, Eckhard Fuhr, Emily Dickinson, Friederike Mayröcker, Georg-Büchner-Preis, Hans Mayer, Iris Radisch, Johannes Poethen, Ko Un, Marcel Reich-Ranicki, Michael Augustin, Michael Braun, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Rudi Strahl, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Wadî Saâdah
Veröffentlicht am 6. Mai 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Dieter Gräf über die Lyrikszene (heute bei Facebook) Das ist irgendwie wahr und irgendwie Käse. Das Image der Lyrik hat sich positiv verändert, insbesondere wenn man „jung“ addiert. Man denkt nun an eine fluffige Szene, gut besuchte Festivals, an eine sympathische Variante des prekären… Continue Reading „Zwei Stimmen“
Veröffentlicht am 5. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus der Diskussion bei Hundertvierzehn MIRKO BONNÉ Eine der vornehmsten Tischleraufgaben ist es in meinen Augen, ein Ding vor mich wiederhinzustellen, zu sagen „Ihr Tisch, bitte!“ und mir dann das Wiedererkennen zu schenken – des Tischs, der Mühe, des Begriffs, des Worts. Und ich… Continue Reading „säge“
Veröffentlicht am 27. Dezember 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Anfang der 1980er sah es gar so nicht schlecht aus für Rainer René Muellers Dichterkarriere. Der geborene Würzburger bekam ein Stipendium des Berliner Senats und den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis. Dann wurde es allerdings still um ihn. Bis auf ein paar gemeinsame Projekte mit bildenden Künstlern und… Continue Reading „Rainer René Mueller“
Veröffentlicht am 27. November 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dichtung soll ein Instrument der Wahrheitsfindung sein und nicht eines des Vertuschens. Rainer René Mueller, POEMES – POETRA, Ausgewählte Gedichte 1981–2013, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dieter M. Gräf http://roughbooks.ch/roughbook034/rainer_rene_mueller/poemes_poetra.html http://roughbooks.ch/ ////////////////////// Das neuste Heft der „Mütze“ bringt neue Texte von Sam… Continue Reading „Mütze 10 + roughbook 34“
Veröffentlicht am 25. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Nicht von Arbeitern ist hier die Rede“, wie es in Höllerers Langgedicht „Die Stimme von Blake“ in der „Randnummer“ heißt, nicht „von Industrie und Proletariat, es ist die / Rede von jungen Technikern, die // mit dem flippenden Geräusch einer angeblichen / Nichtanstrengung die… Continue Reading „137. Affirmation / gebrochen“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gleich zwei Literaturzeitschriften, das sehr experimentierfreudige Literaturheft „randnummer“ und die dereinst von Höllerer selbst begründete Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“, haben nun bislang unveröffentlichte Gedichte aus dem Nachlass des 2003 verstorbenen Höllerer ausgegraben, die im Umfeld des Bandes „Systeme“ anzusiedeln sind. Der Berliner Dichter und Veranstaltungsmacher Tom Bresemann… Continue Reading „103. Offene Poetik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Dieter M. Gräf, Edit, Ernst Blass, Georg Heym, Idiome, Jan Skudlarek, Léonce W. Lupette, Michael Braun, Norbert Lange, Ostragehege, randnummer, Sinn und Form, Sprache im technischen Zeitalter, Tom Bresemann, Walter Höllerer
Veröffentlicht am 26. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rätselhaft, ja, mysteriös erscheinen die Gedicht-Übermalungen von Christian Hawkey, bei denen mit Tipp-Ex Sonette von Elizabeth Barrett Browning und deren Übersetzung durch Rilke bis auf wenige Worte und Wortteile unkenntlich gemacht wurden: eine subtile Verführung, mal wieder zu den „Sonetten an Orpheus“ zu greifen… Continue Reading „102. BELLA immer noch“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 25. September 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Auszug aus dem Gegenstrophe-Essay von Bertram Reinecke bei Poetenladen (Vgl. L&Poe Sep #44. Das Gesicht des Gegenwartsgedichts) Auch mit politischen Themenfeldern lässt sich … der Bildspeicher des Lesers leicht anzapfen: Voß zitiert in seinem „Volkslied“ den Lindenbaum, das Horst-Wessel-Lied, Tribünengesänge. Ein weiter Bogen durch… Continue Reading „118. Das Minenfeld des politischen Gedichts“
Veröffentlicht am 31. August 2011
von lyrikzeitung
67 Kommentare
Jan Skudlareks Gedichte kommen ohne Reime aus und brechen grammatikalische Regeln: Sie sind verrätselt, widersetzen sich den gängigen Erwartungen an die Lyrik und entwickeln vielschichtige Szenen des Lebens im 21. Jahrhundert. Das macht den 25-jährigen Westfalen zu einem Ausnahmetalent unter den jungen deutschen Lyrikern.… Continue Reading „140. Sprachforscher und Erfinder“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dieter M. Gräf, Dirk von Petersdorff, Ernst Meister, Ernst-Meister-Preis, Friedrich Hölderlin, Georg Hoprich, Heinrich Heine, Hermetik, Jan Skudlarek, Karl Otto Conrady, Paul Celan, Richard Wagner (1813), Robert Gernhardt, Stéphane Mallarmé, Stefan George, Steffen Jacobs, Tadeusz Różewicz, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Walt Whitman, Wolfgang Hilbig, Yvan Goll
Veröffentlicht am 17. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
poesiefestival berlin Sa 18.6. ab 11:00 In den Bezirken Eintritt frei Die Dichter Berlins erobern die Stadt. Sommerlesungen in den Bezirken. 11:00–13:00 Treptow-Köpenick Wagendorf Lohmühle Lohmühlenstraße, Ecke Kiefholzstraße. Bei schlechtem Wetter ebenfalls dort. Mit Konstantin Ames, Luise Boege, Alexander Gumz, Rery Maldonado, Stephan Reich, Nikola Richter,… Continue Reading „75. Poets‘ Corner“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Anne Krüger, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Björn Schäfer, Carsten Zimmermann, Catherine Hales, Daniel Falb, Dieter M. Gräf, Georg Leß, Hendrik Jackson, Isabella Vogel, Jan Skudlarek, Jinn Pogy, Johann Reißer, Julia Trompeter, Juliane Liebert, Katharina Schultens, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Lars-Arvid Brischke, Lea Schneider, Luise Boege, Lutz Steinbrück, Mara Genschel, Max Czollek, Nico Bleutge, Nikola Richter, Nora Bossong, Norbert Lange, Philip Maroldt, Poesiefestival Berlin, Rainer Stolz, Rebecca Ciesielski, Renata Lucic, Rery Maldonado, Ricardo Domeneck, Ron Winkler, Simone Kornappel, Stefan Monhardt, Stephan Reich, Timo Berger, Tobias Amslinger, Tom Bresemann, Tzveta Sofronieva, Ulf Stolterfoht, Ursula Krechel, Wilfried N’Sondé, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 17. April 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nachrichten aus Hildesheim: Es scheint für das Literaturfestival Prosanova zur Gewohnheit zu werden, dass der Veranstaltungsort hinterher dem Erdboden gleichgemacht wird. Das war 2008 mit dem Phoenix-Gelände so, und es wird 2011 mit der Mackensen-Kaserne in der Senator-Braun-Allee wieder so sein. In diesen Tagen… Continue Reading „79. Hildesheimer Lichtblicke“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andre Rudolph, Andreas Stichmann, Artur Dziuk, Bella triste, Bernd Ulrich, Bo Wiget, Christian Filips, Clara Ehrenwerth, Die Zeit, Dieter M. Gräf, Donata Rigg, Elke Erb, Guy Helminger, Hendrik Jackson, Hildesheim, Kerstin Preiwuß, Konstantin Ames, Leif Randt, Lothar Veit, Mara Genschel, Marc Anton Jahn, Martin Schüttler, Nadja Wünsche, Niklas Bardeli, Nikolas Hoppe, Peter Neumann, Philipp Schönthaler, Prosanova, Sebastian Polmans, Stefanie Sourlier, Svenja Leiber, Uljana Wolf, Victor Kümel
Veröffentlicht am 15. Dezember 2010
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Benn habe Brecht überholt, meldete eine durchaus verdienstvolle Lyrikzeitschrift, die es versteht, jedes neue Heft in die Medien zu bringen (jüngst wegen eines bayrischen Kreuzzugs gegen dieselbe). Ich sage garnichts dagegen, das ist auch eine Kunst. Wie jetzt so damals griffen es Spiegel &… Continue Reading „57. Rumänien vorn!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Rußland, RumänienSchlagworte: Anna Achmatowa, Bertolt Brecht, Das Gedicht, Dieter M. Gräf, Ernst Jandl, Ezra Pound, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Günter Eich, Georg Trakl, Giuseppe Ungaretti, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Herta Müller, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Jan Wagner, Joachim Sartorius, Johann Wolfgang Goethe, Junge Freiheit, Kurt Marti, Lutz Seiler, Oskar Pastior, Ossip Mandelstam, Pablo Neruda, Paul Celan, Rainer Maria Rilke, Robert Gernhardt, Rolf Dieter Brinkmann, Ron Winkler, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Thomas Kling, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner, William Carlos Williams, Wladimir Majakowski
Neueste Kommentare