Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
L&Poe Lyrikkalender 2020
Für die Zusammenstellung © Michael Gratz und Àxel Sanjosé
Hinweis: Das Immerwährende des Lyrikkalenders zieht um ins Lyrikwiki. Wenn Sie einen Tag vermissen, sehen Sie hier nach.(Monat, dann Tag auswählen).
Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 März 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 April 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Mai 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juni 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Oktober 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Neujahrstag
Dreikönigstag
Poe Museum, Annual Poe Birthday Bash | Richmond, VA
Burns Supper (Schottland)
Darwin Day
1776: Goethe schreibt »Wandrers Nachtlied« – das ältere der beiden Gedichte mit diesem Titel. Hier die älteste überlieferte Fassung:
Der du von dem Himmel bist,
Alle Freud und Schmerzen stillest,
Den, der doppelt elend ist,
Doppelt mit Erquickung füllest;
Ach, ich bin des Treibens müde!
Was soll all die Qual und Lust?
Süßer Friede,
Komm, ach komm in meine Brust!
Am Hang des Ettersberg, d. 12. Feb. 76
1797: Uraufführung der »Kaiserhymne« mit dem Text von Lorenz Leopold Haschka in Anwesenheit des Kaisers in Wien. Auf die Melodie von Joseph Haydn wird auch die heutige deutsche Nationalhynme gesungen. Der vierhebige Trochäus (»Gott erhalte Franz den Kaiser / Deutschland Deutschland über alles / Einigkeit und Recht und Freiheit«) wurde so zum Hymnenvers. Auch die DDR-Nationalhymne – auf die Melodie Hanns Eislers – von Johannes R. Becher (»Auferstanden aus Ruinen«) wahrt das Maß und ließe sich auf Haydns Melodie singen, ebenso Bertolt Brechts »Kinderhymne« (»Anmut sparet nicht noch Mühe«). – 1915: Gedächtnisabend für gefallene Dichter im Berliner Architektenhaus mit Auftritten Hugo Balls und Richard Huelsenbecks.
Geboren am 12. Februar 1567: Thomas Campion, englischer Dichter, 1725: Johann Jakob Dusch, deutscher Dichter, 1777: Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Schriftsteller, 1809: Abraham Lincoln, US-amerikanischer Politiker, Präsident, der die Abschaffung der Sklaverei durchsetzte, 1809: Charles Darwin, britischer Naturforscher, 1813: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller, 1828: George Meredith, englischer Schriftsteller, 1861: Lou Andreas-Salomé, deutsche Schriftstellerin, 1865: Kazimierz Przerwa-Tetmajer, polnischer Schriftsteller, 1892: Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller, 1895: Thorleif Auerdahl, norwegischer Lyriker, 1905: Federica Montseny, katalanisch-spanische Anarchistin, 1930: Gerhard Rühm (* in Wien), österreichischer Schriftsteller und Künstler zwischen den Grenzen von Musik, Sprache, Gestik, Akustischem und Visuellem, Neues Hörspiel, Akustische Kunst. Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg 1972–1996, Präsident der Grazer Autorenversammlung 1978 bis 1982. Alice-Salomon-Poetik-Preis 2009, 1930: Wieland Förster, deutscher Bildhauer und Schriftsteller, 1948: Detlev Meyer, deutscher Dichter
Gestorben am 12. Februar 890: Henjō, japanischer Priesterdichter, 1661: August Buchner, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker, 1706: Balthasar Kindermann, deutscher Dichter, 1737: Benjamin Schmolck, deutscher Kirchenliederdichter, 1763: Marivaux (Pierre Carlet de Marivaux), französischer Schriftsteller, 1804: Immanuel Kant, deutscher Philosoph, 1837: Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller, 1847: Johann Friedrich Bahrdt, deutscher Schriftsteller, 1880: Carl von Holtei, deutscher Schriftsteller, 1905: Marcel Schwob, französischer Schriftsteller, 1915: Fanny Crosby, US-amerikanische Dichterin, 1952: Ernst Zahn, Schweizer Schriftsteller, 1955: Julius Bab, deutscher Schriftsteller, 1958: Petr Bezruč, tschechischer Schriftsteller, 1976: Hannelore Becker (* 3. Januar 1951 Leipzig; † in Berlin), deutsche Schriftstellerin, 1980: Muriel Rukeyser, (* 15. Dezember 1913 in New York; † ebenda), US-amerikanische Schriftstellerin, Übersetzerin und politische Aktivistin, 1984: Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller, 1989: Thomas Bernhard, österreichischer Schriftsteller, 2005: Karl-Heinz Tuschel, deutscher Schriftsteller
Welttag des Radios (UNESCO)
Cork International Poetry Festival, 13 – 17 February 2018
1923: Rilkes Duineser Elegien veröffentlicht – 1933: Oskar Loerke im Tagebuch: »Eine böse Stimmung. Alles bricht zusammen.« – 1956: XX. Parteitag der KP der Sowjetunion (bis 25.). Parteichef Chrustschow leitet die geheime Entstalinisierung ein.
Geboren am 13. Februar 1469: Elijah Levita, deutsch-jüdischer Dichter, 1769: Iwan Krylow, russischer Dichter, 1773: Wilhelm Wackenroder, deutscher Schriftsteller, 1825: Julia Caroline Ripley Dorr, US-amerikanische Schriftstellerin, 1849: Friedrich Wilhelm Voigt, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher und Hauptmann von Köpenick, 1852: Ion Luca Caragiale, rumänischer Dramatiker, 1857: Friedrich Adler, österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller, 1859: Sarojini Naidu, indische Schriftstellerin und Politikerin, 1881: Eleanor Farjeon, englische Schriftstellerin, schrieb das Gedicht »Morning has broken«, das Cat Stevens 1971 berühmt gemacht hat, 1886: Ricardo Güiraldes, argentinischer Schriftsteller, 1895: Paul Nougé, belgischer Schriftsteller, 1903: Georges Simenon, belgischer Schriftsteller (Kommissar Maigret), 1912: Antonia Pozzi, italienische Dichterin, 1926: Angkarn Kalayanapong, thailändischer Dichter und Maler, 1937: Sigmund Jähn, Kosmonaut, 1943: F.C. Delius, deutsche Schriftsteller, 1947: Urs Faes, Schweizer Schriftsteller, 1948: Martin Morgner, deutscher Schriftsteller, 1951: Katja Lange-Müller, deutsche Schriftstellerin, 1952: Irene Dische, deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin, 1955: Andreas Rumler (* in Bremen), deutscher Schriftsteller und Journalist
Gestorben am 13. Februar 1142: Fujiwara no Mototoshi, japanischer Dichter, 1219: Minamoto no Sanetomo, japanischer Dichter und Shōgun, 1798: Wilhelm Heinrich Wackenroder, deutscher Schriftsteller, 1809: Thomas Osbert Mordaunt, britischer Soldat und Lyriker, 1837: Mariano José de Larra, spanischer Schriftsteller der Romantik, 1845: Henrich Steffens (auch Henrik Steffens und Heinrich Steffens; * 2. Mai 1773 in Stavanger, Norwegen; † in Berlin), norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher, Hochschullehrer und Dichter, 1859: Elizabeth Acton, britische Köchin, Kochbuchautorin und Dichterin, 1862: Leopold Schefer, deutscher Dichter und Komponist, 1883: Richard Wagner, deutscher Komponist und Schriftsteller, 1966: Elio Vittorini, italienischer Schriftsteller, 1969: Kazimierz Wierzyński, polnischer Schriftsteller, 2004: Selimchan Abdumuslimowitsch Jandarbijew, tschetschenischer Dichter, Separatistenführer, 2010: Lucille Clifton, US-amerikanische Lyrikerin
Valentinstag
842: Straßburger Eide, ein Vertrag zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen, althochdeutsch und altfranzösisch (gilt als das erste Schriftstück in altfranzösischer Sprache und die erste volkssprachliche Urkunde): »Pro Deo amur et pro christian poblo et nostro commun salvament […]« – »In godes minna ind in thes christânes folches ind unsêr bêdhero gehaltnissî […]«in heutigem Deutsch etwa: »Für die Liebe Gottes und des christlichen Volkes und unser aller Erlösung …« Mehr – 1349: Beim »Valentinstagmassaker« weden in Straßburg mehr als 2.000 jüdische Bürger der Stadt getötet – 1914: Jakob van Hoddis teilt in der Aktion mit, dass er aus der neopathetischen Gemeinschaft ausgeschlossen wurde – 1918: Nach der Revolution wird in Russland der Gregorianische Kalender eingeführt. Auf den 31. Januar (julianisch) folgt der 14. Februar (gregorianisch). – 1974: Die Sowjetunion weist den Schriftsteller Alexander Solschenizyn aus, er wird nach Frankfurt am Main ausgeflogen. – 1989: Ayatollah Chomeini ruft zur Tötung des Schriftstellers Salman Rushdie wegen seines Romans Die Satanischen Verse auf.
Geboren am 14. Februar 1483: Babur, Kaiser von Indien, Gründer des Mogulreiches. Er schreibt Gedichte und eine Autobiographie. 1717: Richard Owen Cambridge, englischer Dichter, 1763: Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter, 1802: Józef Bohdan Zaleski, polnischer Dichter, 1855: Wsewolod Garschin, russischer Schriftsteller, 1881: William John Gruffydd, walischer Dichter, 1882: Saitō Mokichi, japanischer Lyriker, 1895: Max Horkheimer, deutscher Philosoph und Soziologe, 1907: Bernardas Brazdžionis, litauischer Schriftsteller, 1914: Julia de Burgos, puertorikanische Lyrikerin, 1928: Bruce Beaver, australischer Schriftsteller, 1932: Alexander Kluge, deutsche Schriftsteller und Filmemacher
Gestorben am 14. Februar 869: Kyrill von Saloniki, griechischer Slawenapostel, 1826: Johannes Daniel Falk (»O du fröhliche«), 1874: Armand Barthet, französischer Dichter, 1882: Henri-Auguste Barbier, französischer Schriftsteller, 1925: Jacques Rivière, französischer Schriftsteller, 1943: David Hilbert, deutscher Mathematiker, 1958: Jakob Kneip, deutscher Schriftsteller, 1975: P. G. Wodehouse, englischer Schriftsteller, 1985: Douglas Stewart, neuseeländischer Schriftsteller, 2015: Philip Levine, US-amerikanischer Dichter, 2017: Al Imfeld, Schweizer Publizist und Schriftsteller
Hanns Johst in Deutsche Kultur-Wacht über die Dichterakademie: »Thomas Mann, Heinrich Mann, Werfel, Kellermann, Fulda, Döblin, Unruh usw. sind liberal-reaktionäre Schriftsteller, die mit dem deutschen Begriff Dichtung in amtlicher Eignung keineswegs mehr in Berührung zu kommen haben. Wir schlagen vor, diese restlos überaltete Gruppe aufzulösen und nach nationalen, wahrhaft dichterischen Gesichtspunkten neu einzuberufen.« Am Abend desselben Tages wird einer auf Druck Rusts eilig herbeigerufenen Sondersitzung der Akademie mitgeteilt, daß Käthe Kollwitz und Heinrich Mann aus der Akademie austreten.
Geboren am 15. Februar 1564: Galileo Galilei, italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, 1740 Carl Michael Bellman, schwedischer Dichter, 1746: Wilhelm Heinse, deutscher Schiftsteller, 1764: Jens Baggesen, dänischer Schriftsteller, 1837: Wilhelm Jensen, deutscher Schriftsteller, * in Heiligenhafen/ Holstein, 1861: Julius Wahle, österreichischer Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, wurde 1933 zum Austritt aus der Goethegesellschaft gezwungen, weil er Jude war, 1879: Hermann Burte, deutscher Dichter und Maler völkischer Ausrichtung, wurde 1944 in die Gottbegnadetenliste der »wichtigsten« deutscher Schriftsteller aufgenommen, 1898: Masuji Ibuse, japanischer Schriftsteller, 1906: Mussa Dshalil (Musa Mostafa ulı Cälil, Cəlil, tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил; russisch Муса Мустафович Джалиль, * 2. Februarjul./ 15. Februar 1906greg. in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † (hingerichtet) 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee), einer der bedeutendsten tatarischen Dichter, 1925: Odile Caradec, französische Lyrikerin, 1948: Art Spiegelman, US-amerikanischer Cartoonist und Schriftsteller, 1952: Hans Kruppa (* in Marl), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 15. Februar: 1781: Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Schriftsteller, 1869: Mirza Asadullah Khan Ghalib, indischer Dichter, 1875: Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, 1896: Eliza Jane Poitevent Holbrook Nicholson, US-amerikanischer Lyrikerin und Journalistin, 1925: Kinoshita Rigen, japanischer Lyriker, 1934: Richard Zoozmann, deutscher Schriftsteller, 1952: gustaf nagel, deutscher Wanderprediger und Schriftsteller, 1995: Guillem d’Efak (eigentlich Guillem Fullana i Hada d’Efak), mallorquinischer Liedermacher und Schriftsteller in katalanischer Sprache, 1999: José Luis Cano, spanischer Herausgeber, Philologe und Lyriker, 2006: Barbara Guest, US-amerikanische Lyrikerin
2019: Carnevale di Venezia (bis 5. März)
1933: Berliner Illustrierte, Nachtausgabe: »Jetzt geschieht nun endlich die Säuberung« (der Dichterakademie).
Geboren am 16. Februar 1497: Philipp Melanchthon (eigentl. Philipp Schwarzerdt), deutscher Humanist und Theologe, 1826: Victor von Scheffel, deutscher Schriftsteller, 1880: Otakar Theer (* 16. Februar 1880 in Czernowitz, Bukowina; † 20. Dezember 1917 in Prag), tschechischer Schriftsteller, 1909: Sophie Dorothee Gräfin von Podewils(-Juncker-Bigatto), geb. Freiin von Hirschberg (* in Bamberg; † 5. Oktober 1979 in Starnberg), deutsche Schriftstellerin, 1931: Alfred Kolleritsch (* in Brunnsee, Südsteiermark), österreichischer Schriftsteller, Philosoph, Begründer der Literaturzeitschrift manuskripte, Makoto Ōoka (1931), Aharon Appelfeld (1932), 1951: Ralph Grüneberger (* in Leipzig), deutscher Schriftsteller, 1966: Martina Kieninger, deutsche Schriftstellerin und Chemikerin, 1968: Stan Lafleur (auch stan lafleur; eigentlich Thomas Mittler; * in Karlsruhe), deutscher Autor und Spoken-Word-Performer
Gestorben am 16. Februar 1656: Johann Klaj, deutscher Dichter, 1907: Giosuè Carducci, italienischer Dichter, 1921: Ernst Ziel (* 5. Mai 1841 in Rostock; † in Berlin), deutscher Lyriker und Literaturwissenschaftler, Redakteur der Gartenlaube, 1938: Otto zur Linde, deutscher Schriftsteller, 1939: Jura Soyfer (* 8. Dezember 1912, † im KZ Buchenwald), österreichischer Schriftsteller, 1945: Yun Dong-ju oder Yoon Dong-joo (윤동주, * 30. Dezember 1917), koreanischer Lyriker, 1977: Carlos Pellicer, mexikanischer Lyriker, 1983: Kazimiera Iłłakowiczówna (* 6. August 1892 in Vilnius, dam. Russisches Kaiserreich; † in Poznań), polnische Lyrikerin und Übersetzerin, 2003: Aleksandar Tišma, 2011: Justinas Marcinkevičius, litauischer Schriftsteller
1498: Fortsetzung der Bücherverbrennung Savonarolas in Florenz (vgl.7. Februar). – 1922: Vertreter der Pariser Avantgarde, darunter Cocteau, Matisse und Picasso, diskutieren die Auseinandersetzung zwischen André Breton und Tristan Tzara. Eine Mehrheit kritisiert Bretons Verhalten und lehnt seinen geplanten Kongreß zur Verteidigung des »Modernen Geistes« ab (vgl. 3. Februar). – 1933: »Mit einer Beschränkung der Meinungsfreiheit hat dieser selbstverständliche Akt der Selbsthilfe [der Dichterakademie] nicht das mindeste zu tun.« (Der Tag)
Geboren am 17. Februar 1192: Minamoto no Sanetomo, japanischer Dichter, 1752 Friedrich Maximilian Klinger (* in Frankfurt am Main; † 25. Februarjul./ 9. März 1831greg.in Dorpat, Estland), deutscher Dichter (Drama: Sturm und Drang, ursprüngl. Der Wirrwarr), 1821: Lola Montez, 1822: Georg Weerth, deutscher Lyriker, 1819: Max Schneckenburger (»Die Wacht am Rhein«), 1836: Gustavo Adolfo Bécquer, spanischer Dichter der Spätromantik, 1864: Banjo Paterson, australischer Schriftsteller, 1891: Georg Britting, deutscher Schriftsteller, 1914: Julia de Burgos, puertorikanische Lyrikerin, 1930: Ruth Rendell, englische Schriftstellerin, 1955: Mo Yan (eigentlich Guǎn Móyè), chinesischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 2012, 1967: Matthias Kehle (* in Karlsruhe), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 17. Februar 1600: Giordano Bruno, italienischer Philosoph, Astronom und Schriftsteller, wurde wegen Ketzerei und Magie verbrannt (2000 vom Papst rehabilitiert), 1647: Johann Heermann, deutscher Kirchenlieddichter, 1673 Molière, französischer Schriftsteller, 1827: Johann Heinrich Pestalozzi, schweizer Pädagoge, 1856: Heinrich Heine, deutscher Dichter, 1958 Petr Bezruč (eigtl. Vladimír Vašek, * 15. September 1867), tschechischer Schriftsteller, 1970: Samuel Josef Agnon, israelischer Schriftsteller, Nobelpeis für Literatur 1966, geteilt mit Nelly Sachs, 1976: Clementina Arderiu, katalanische Lyrikerin, 1998: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller, 2004: Bruce Beaver, australischer Schriftsteller, 2010: Lucille Clifton, US-amerikanische Lyrikerin, National Book Award für Lyrik 2000, 2015: Philip Levine, US-amerikanische Lyriker, National Book Award und Pulitzerpreis für Lyrik
Brancusitag in Rumänien
Geboren am 19. Februar 1473: Nikolaus Kopernikus, 1747: Heinrich Leopold Wagner, deutscher Dramatiker, 1812: Zygmunt Krasiński, polnischer romantischer Dichter, 1826: Claus Pavels Riis, norwegischer Dichter, 1865: Franciszka Arnsztajnowa ([fraɲˈt͡ɕiʂka arnʂtajˈnɔva], polnische Schriftstellerin und Übersetzerin, gestorben im August 1942 unter ungeklärten Umständen im Warschauer Ghetto oder von dort deportiert, 1869: Howhannes Tumanjan, armenischer Dichter, 1881: Paul Zech (* in Briesen [Westpreußen], heute Wąbrzeźno; † 7. September 1946 in Buenos Aires), deutscher Dichter, 1888: José Eustasio Rivera, kolumbianischer Dichter, 1896: André Breton, französischer Schriftsteller, Theoretiker des Surrealismus, 1917: Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin, 1917: Margarete Neumann, 100. Geburtstag der DDR-Schriftstellerin, Mutter von Gert Neumann, 1920: Jaan Kross, estnischer Schriftsteller, 1936: Frederick Seidel, amerikanischer Dichter, 1945: Thomas Brasch, deutscher Schriftsteller, 1966: Jan Kuhlbrodt (* in Karl-Marx-Stadt), deutscher Schriftsteller, 1975: Björn Kuhligk (* in Berlin), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 19. Februar 1837: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, 1887: Multatuli, niederländischer Schriftsteller, 1931: Marie Eugenie delle Grazie (* 14. August 1864 in Weißkirchen, Österreich; † in Wien), österreichische Schriftstellerin, 1951 André Gide, 1952: Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1920, 1988: René Char, 2016: Umberto Eco, italienischer Semiologe, Schriftsteller und Medientheoretiker, 2016: Harper Lee, US-amerikanische Schriftstellerin (To Kill a Mockingbird)
Welttag der Sozialen Gerechtigkeit (UNO).
1909: Am 20. Februar wird das Futuristische Manifest Marinettis in der Zeitung Le Figaro veröffentlicht. – 1911: Erste Ausgabe Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert. – 1933: Hitler trifft sich heimlich mit deutschen Industriellen zur Finanzierung seines Wahlkampfs für die letzte Reichstagswahl, zu der andere Parteien als die NSDAP zugelassen war. Sie spendierten 3 Millionen. – 1938: Die Schweizer beschließen in einer Volksabstimmung, Rätoromanisch als vierte Nationalsprache anzuerkennen.
Geboren am 20. Februar 1678: Johann Friedrich Riederer, deutscher Dichter, 1733: Ahasverus van den Berg, niederländischer reformierter Theologe und Dichter, 1751: Johann Heinrich Voß, deutscher Dichter und Übersetzer, 1789: Carl Gustav Jochmann, deutscher Publizist, 1835: Eleonore zu Stolberg-Wernigerode, deutsche Liederdichterin, 1880: Jacques d’Adelswärd-Fersen, französischer Schriftsteller, 1856: Jean Fernand-Lafargue, französischer Schriftsteller, 1868: Pompeu Fabra, katalanischer Philologe und Sprachwissenschaftler (seine Gramàtica Catalana bildet die Grundlage des Standard-Katalanischen), 1888: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller, 1894: Curt Corrinth, deutscher Schriftsteller, 1894: Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller, 1909: Heinz Erhardt, 1912: Pierre Boulle, französischer Schriftsteller, 1913: Rolf Italiaander, deutsch-niederländischer Autor, 1926: Alfonso Sastre, spanischer Schriftsteller, 1934: Kurt Wölfflin, österreichischer Schriftsteller, 1935: Ellen Gilchrist, US-amerikanische Schriftstellerin, 1941: Anna Cascella Luciani, italienische Lyrikerin, 1967: Kurt Cobain, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Liedermacher
Gestorben am 20. Februar 1810: Andreas Hofer, Tiroler Wirt und Freiheitskämpfer gegen das napoleonische Frankreich und das mit ihm verbündete Bayern:
Zu Mantua in Banden
Der treue Hofer war,
In Mantua zum Tode
Führt ihn der Feinde Schar.
Es blutete der Brüder Herz,
Ganz Deutschland, ach, in Schmach und Schmerz.
Mit ihm das Land Tirol,
Mit ihm das Land Tirol. Mehr
1861: Eugène Scribe, französischer Dramatiker und Librettist (Rossini, Donizetti, Meyerbeer, Verdi, Offenbach u.a.), 1868: Julie Pfannenschmidt, deutsche Schriftstellerin, 2003: Maurice Blanchot, französischer Schriftsteller, 2005: Hunter S. Thompson, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist (Fear and Loathing in Las Vegas)
Internationaler Tag der Muttersprache (UNO) – In der evangelischen Kirche Gedenktag für den »Apostel der Lappen« Lars Levi Læstadius. – Am 21. Februar 1989 wird Václav Havel wegen »Rowdytums« zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt. Noch im selben Jahr wurde er Staatspräsident seines Landes, so schnell geht es manchmal.
Geboren am 21. Februar 1817: José Zorrilla, spanischer Schriftsteller (Don Juan Tenorio), 1817: Karl Barthel, deutscher Schriftsteller, 1837: Rosalía de Castro (* in Santiago de Compostela; † 15. Juli 1885 in Padrón, Galicien), spanische Lyrikerin, schrieb in galicischer Sprache, 1846: Svatopluk Čech, tschechischer Dichter, 1871: Paul Cassirer, deutscher Verleger (Else Lasker-Schüler, Walter Hasenclever, Kasimir Edschmid, René Schickele, Wolfgang Koeppen) und Galerist, 1880: Waldemar Bonsels, deutscher Schriftsteller (Die Biene Maja und ihre Abenteuer), 1886: Alexej Krutschonych (Алексе́й Елисе́евич Кручёных; wiss. Transliteration Aleksej Eliseevič Kručënych; * 9. Februarjul./ 21. Februar 1886greg. in Olewsk Gouvernement Cherson, in der Ukraine; † 17. Juni 1968 in Moskau) (Lyrikzeitung), 1895: Erich Knauf, Journalist, Schriftsteller und Liedtexter („Mit Musik geht alles besser“), von den Nazis hingerichtet, 1903: Anaïs Nin, 1903: Raymond Queneau, französischer Schriftsteller, 1907: W. H. Auden, englisch-US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker, Librettist, Essayist und Literaturkritiker, 1920: Ishigaki Rin, japanische Dichterin, 1926: Karl Otto Conrady, deutscher Literaturwissenschaftler, Gedichtanthologie »Der Conrady«, 1944: Ingomar von Kieseritzky, 1955: Gerhard Gundermann, Liedermacher, 1962: David Foster Wallace, US-amerikanischer Schriftsteller
Gestorben am 21. Februar 1677: Baruch de Spinoza, niederländischer Philosoph, 1677: Christoph Heinrich Amthor, deutscher Lyriker, von Telemann vertont, 1841: Dorothea Tieck, Shakespeare-Übersetzerin, 1862: Justinus Kerner, 1918: Hedwig Lachmann, Lyrikerin und Übersetzerin (ungarische Lyrik, Edgar Allen Poe), 1919: Kurt Eisner, deutscher Schriftsteller und Politiker (ermordet) (2019: 100. Todestag), 1980: Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller, 1984: Michail Scholochow, russischer Schriftsteller (Тихий Дон / Der stille Don), Nobelpreis für Literatur 1965, 2005: Guillermo Cabrera Infante, kubanischer Schriftsteller (Tres tristes tigres), 2006: Gennadi Ajgi, tschuwaschischer Lyriker
Welttag der Muttersprache
1901: Leo Tolstoi wird wegen »blasphemischer Äußerungen« in seinem Roman Auferstehung aus der Russisch-Orthodoxen Kirche ausgeschlossen. In Moskau und St. Petersburg wird für Tolstoi demonstriert. In seinem Antwortschreiben heißt es: »Die Lehre der Kirche ist eine theoretisch widersprüchliche und schädliche Lüge«; »fast alles« sei eine »Sammlung von grobem Aberglauben und Magie«.
Geboren am 22. Februar 1691: Johann Kaspar Wetzel, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter, 1788: Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph, 1805: Sarah Flower Adams, englische Dichterin, 1819: James Russell Lowell, US-amerikanischer Lyriker, Essayist und Diplomat, 1863: Rudolf Dietz, nassauischer Heimatdichter, schrieb auch Führerlob und antisemitische Gedichte, 1864: Jules Renard, französischer Schriftsteller, 1886: Hugo Ball (* in Pirmasens; † 14. September 1927 in Sant’Abbondio-Gentilino, Schweiz), deutscher Autor, Dada-Mitbegründer, Pionier des Lautgedichts und des Performativen, 1890: Hinatsu Kōnosuke, japanischer Lyriker, 1892: Edna St. Vincent Millay, US-amerikanische Schriftstellerin, 1896: Paul van Ostaijen (* in Antwerpen; † 18. März 1928 in Miavoye-Anthée), belgischer Schriftsteller, 1900: Luis Buñuel, spanischer Filmregisseur, 1900: Meridel Le Sueur, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, 1906: Aurelio Arturo, kolumbianischer Schriftsteller und Lyriker, 1914: Karl Otto Götz, (K. O. Götz, * in Aachen; † 19. August 2017 in Wolfenacker), Maler des Informel, surrealistischer Lyriker, 1917: Jane Bowles (* in New York; † 4. Mai 1973 in Málaga, Spanien; geborene Jane Stajer Auer), US-amerikanische Schriftstellerin. »Ich halte Jane Bowles für den größten englisch schreibenden Autor unseres Jahrhunderts, worin Harold Pinter mir zustimmt.« (Tennessee Williams), 1918 (100. Geburtstag): Hildegard Maria Rauchfuß (* in Breslau; † 28. Mai 2000 in Leipzig), deutsche Schriftstellerin und Texterin für Lieder und Kabarett, 1925: Gerald Stern, US-amerikanischer Schriftsteller, 1935: Danilo Kiš, serbischer Schriftsteller, 1939: Gōzō Yoshimasu, japanischer Lyriker, 1943: Eduard Limonow, russischer Undergroundlyriker, Dissident und nationalbolschewistischer Politiker
Gestorben am 22. Februar 1671: Adam Olearius, deutscher Schriftsteller und Diplomat, 1674: Jean Chapelain, französischer Schriftsteller, 1797: Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Lügenbaron, 1846: Enrique Gil y Carrasco, spanischer Schriftsteller (El señor de Bembibre), 1913: Ferdinand de Saussure, Schweizer Sprachwissenschaftler, 1915: Thor Lange, dänischer Schriftsteller und Übersetzer (Lenau), 1939: Antonio Machado, spanischer Dichter, 1943: Hans und Sophie Scholl, 1945: Ossip Brik, 1985: Salvador Espriu, katalanischer Schriftsteller, 1987: Andy Warhol, US-amerikanischer Künstler, Pop Art, 1989: Sándor Márai, ungarischer Schriftsteller, 1990: Aida Tsunao, japanischer Dichter, 1998: Clemens Eich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller, 2006: Hilde Domin, deutsche Lyrikerin
Geboren am 23. Februar 1633: Samuel Pepys, englischer Beamter und Tagebuchschreiber, 1762: Johanna Eleonore Antoni, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin, 1815: Joséphin Soulary, französischer Dichter, 1818 (200. Geburtstag): Gustav Wilhelm Jahn (* in Sandersleben; † 29. März 1888 in Züllchow bei Stettin), deutscher Volksschriftsteller, Dichter, Bürgermeister und Mitarbeiter/Vorsteher der Züllchower Anstalten, 1820: David Kalisch, deutscher Schriftsteller, Mitgründer des Kladderadatsch, 1858: Johann Peter, österreichischer Schriftsteller, 1870: Hans von Kahlenberg (eigtl. Helene Keßler geb. von Monbart), deutsche Schriftstellerin, 1879: Kasimir Malewitsch, ukrainisch-russischer Maler, 1882: B. Traven (Ret Maut), deutscher Schriftsteller, 1899: Erich Kästner, 1899: Elisabeth Langgässer (* in Alzey; † 25. Juli 1950 in Karlsruhe), deutsche Schriftstellerin, 1903: Julius Fučík, tschechischer Schriftsteller, Journalist und Politiker, 1932: Hansheiri Dahinden, Schweizer Politiker und Liedermacher, 1942: Fernanda Seno, portugiesische Dichterin, 1943: Ljudmila Ulizkaja, russische Schriftstellerin, 1945: Robert Gray, australischer Dichter, 1952: Knud Wollenberger, deutschsprachiger Lyriker dänischer Nationalität, 1949: César Aira, argentinischer Schriftsteller und Übersetzer, 1981: Jan Böhmermann, deutscher Komiker, Hörfunk- und Fernsehmoderator. Ein satirisches Gedicht wurde zum internationalen Skandal und führte zur Abschaffung des »Majestätsbeleidigungs«-Paragraphen 103
Gestorben am 23. Februar 1632: Giambattista Basile, italienischer Schriftsteller, Märchenerzähler, 1653: Georg Rodolf Weckherlin, deutscher Dichter, 1820: Alojzy Feliński, polnischer Schriftsteller, 1821: John Keats, englischer Dichter, 1834: Karl Ludwig von Knebel, deutscher Lyriker und Übersetzer, 1851: Joanna Baillie, schottische Dichterin, 1859: Zygmunt Krasiński, polnischer Schriftsteller, 1880: Fjodor Glinka, russischer Schriftsteller, 1904: Friederike Kempner, schlesischer Schwan (Textkette), 1908: Svatopluk Čech, tschechischer Journalist und Schriftsteller, 1935: Emma Adler (* 20. Mai 1858 Debrecen, † Zürich), deutsche Schriftstellerin, 1942: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller, 1945: Alexej Tolstoi, russischer Schriftsteller, 1984: Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller, 1955: Paul Claudel, französische Schriftsteller, 1968: Fannie Hurst, US-amerikanische Schriftstellerin, 1994: Zbigniew Bieńkowski (* 31. August 1913 in Warschau, † ebenda), polnischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker, 2000: Albrecht Goes (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; † in Stuttgart-Rohr), deutscher Schriftsteller, 2008: Josep Palau i Fabre, katalanischer Schriftsteller und Kunstkritiker
Der vierundzwanzigste Februar, Drama von Zacharias Werner.
1810: Uraufführung des o.g. Stücks im Hoftheater Weimar. – 1871: Charles Darwin veröffentlicht The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl). – 1979: Uraufführung der Oper Lulu von Alban Berg nach Texten von Frank Wedekind in Paris. – 1990: Deutsch-deutsches Schriftstellertreffen »Deutsche Fragen« im LCB mit Elke Erb, Yaak Karsunke, Martin Kurbjuhn, Richard Pietraß, Thomas Rosenlöcher, Bernd Wagner, Jacek Bochenski, Heinz Czechowski, Adolf Endler, Durs Grünbein, Wolfgang Hilbig, Gabriele Kachold, Uwe Kolbe und Klaus Schlesinger. – 2005: Absturz eines großen Teils der durch Caspar David Friedrich berühmten Wissower Klinken an der Jasmunder Kreideküste bei Saßnitz (Insel Rügen).
Geboren am 24. Februar 1304: Ibn Battuta, marokkanischer Gelehrter und Reisender, 1501: Sixtus Birck, deutscher Kirchenlieddichter; am 24. neuen (14. alten) Stils 1621: Sibylla Schwarz (2018: 397. Geburtstag), 1786: Wilhelm Grimm, Sprachwissenschaftler, 1806: Julie Pfannenschmidt, deutsche Schriftstellerin, 1829: Friedrich Spielhagen, deutscher Schriftsteller (Problematische Naturen), 1837: Rosalía de Castro, spanische Dichterin, die außer Spanisch auch Galicisch schrieb und eine Wegbereiterin der Moderne wurde (Lyrikzeitung), 1842: Arrigo Boito, italienischer Komponist, Librettist und Schriftsteller, 1852: George Moore, irischer Schriftsteller, 1885: Stanisław Ignacy Witkiewicz, polnischer Maler und Schriftsteller, 1893: Gustinus Ambrosi, österreichischer Bildhauer und Lyriker, 1895: Wsewolod Iwanow, russischer Schriftsteller, Mitgründer der Serapionsbrüder, 1885: Stanisław Ignacy Witkiewicz, polnischer Schriftsteller, 1902: Richard Alewyn, deutscher Germanist, 1909: Abu al-Qasim asch-Schabbi, tunesischer Dichter, 1926: Erich Loest, deutscher Schriftsteller, 1935: Ryhor Baradulin, weißrussischer Dichter, 1940: Yüksel Pazarkaya, deutsch-türkischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, 1942: Gayatri Chakravorty Spivak, indische Literaturwissenschaftlerin, 1955: Steve Jobs, US-amerikanischer Computerpionier und Unternehme (Apple), 1956: Judith Butler, US-amerikanische Philosophin, 1960: Paul Alfred Kleinert (* in Leipzig), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 24. Februar 1721: John Sheffield, englischer Dichter und Politiker, 1799: Georg Christoph Lichtenberg, 1836: Dániel Berzsenyi, ungarischer Dichter, 1940: Ludwig Kessing, deutscher Bergmann, Dichter, 1941: Oskar Loerke, deutscher Dichter, 1974: Martin Donisthorpe Armstrong, englischer Schriftsteller, 1975: Hans Bellmer, deutscher Künstler, 1984 Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller (Jahrestage, Mutmassungen über Jakob)
»Die Abende der Poesie in Struga« (Struški večeri na poezijata Струшки вечери на поезијата, SVP) sind ein jährlich ausgetragenes internationales Literaturfestival in der mazedonischen Stadt Struga. 25. Februar – 2. März 2017
Am 25. Februar ist viel passiert. Wie an jedem Tag natürlich, aber doch besonders. 1634 wurde Wallenstein in der Burg von Eger ermordet. (Das beliebte Epigramm »O Wallenstein, du großer Held / Bewundert viel, gescholten von der Welt / Im Tode doch blüht dir das Glück / Von Schillers Hand das hübsche Stück« ist allerdings nicht von Friederike Kempner, sondern eine der vielen untergeschobenen Parodien). – 1643 massakrieren niederländische Soldaten die Bewohner eines Indianerdorfs und spielen mit den abgeschlagenen Köpfen Ball. – 1923 beenden französische Truppen die Existenz des versehentlich unbesetzten »Freistaats Flaschenhals« am Rhein. – 1932 wird Hitler gerade noch rechtzeitig deutscher Staatsbürger, um den Laden alsbald zu übernehmen. – 1947 wird Paula von Preradovićs Gedicht »Land der Berge, Land am Strome« vom Ministerrat zum Hymnentext der Republik Österreich erklärt. (Es ist auch der Tag, an dem im Jahr 1147 das Wort Austria zum erstenmal verwendet wurde). – Im gleichen Jahr, also 1947, wird der Staat Preußen aufgelöst und übernehmen die Kommunisten die Macht in der Tschechoslowakei. 1956 rechnet Nikita Chrustschow in einer »Geheimrede« auf dem 20. Parteitag der KPdSU mit Stalins Verbrechen ab. Sie bleibt nicht lange geheim, außer im Ostblock.In der DDR erschien sie im Januar 1990. Bis zum Mauerbau war sie aber problemlos in Westberlin zugänglich. Nach seiner Rückkehr erklärt SED-Chef Walter Ulbricht vor einem exklusiven Zirkel: »Der Genosse Stalin ist ab sofort nicht mehr als Klassiker zu betrachten.« Der sowjetische Liedermacher Bulat Okudshawa sang über Chrustschow: »Конешно он был дураком. Natürlich war er ein Dummkopf. Aber vielleicht baun wir ihm noch mal ein Denkmal«. (Aber nicht unter Putin). – 1969 verbrennt sich in Prag der Student Jan Zajíc aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings als Zweiter nach Jan Palach. – 1991 wird der Warschauer Pakt aufgelöst.
Geboren am 25. Februar 1591: Friedrich Spee, deutscher Dichter, 1651: Quirinus Kuhlmann, deutscher Dichter, Prophet und Mystiker, 1707: Carlo Goldoni, venezianischer Dramatiker und Librettist (Il servitore di due padroni), 1725: Karl Wilhelm Ramler, »deutscher Horaz«, 1822: Lew Alexandrowitsch Mei, russischer Dichter, 1842: Karl May, deutscher Auflagenmillionär, 1861: Santiago Rusiñol, katalanischer Schriftsteller, Maler und Sammler, prägende Figur des Modernisme, 1866: Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Historiker und Literaturkritiker, 1867: Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller, 1871: Lesja Ukrainka, ukrainische Dichterin († 1913), 1877: Karel Toman (* als Antonín Bernášek in Kokovice; † 12. Juni 1946 in Prag), tschechischer Dichter, 1882: B. Traven, deutsch- und vor allem englischsprachiger Schriftsteller, lebte in Mexiko, 1855: Cesário Verde, portugiesischer Schriftsteller († 1886), 1907: Sabahattin Ali, türkischer Dichter († 1948), 1917: Anthony Burgess, englischer Schriftsteller und Komponist, 1943: George Harrison, Beatle, 1946: Franz Xaver Kroetz, deutscher Schriftsteller
Gestorben am 25. Februar 1547: Vittoria Colonna, italienische Dichterin, 1655: Daniel Heinsius, niederländischer Dichter, 1689: Khushal Khan Khattak, paschtunischer Nationaldichter ohne Nation (Pakistan/Afghanistan), 1756: Eliza Haywood, englische Dichterin (* 1693), 1798: Louis Jules Mancini Mazarini, französischer Dichter und Diplomat ( 1716), 1819: Manuel do Nascimento, portugiesischer Lyriker, 1831: Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Schriftsteller („Sturm und Drang“) ( 1752), 1852: Thomas Moore, irischer Dichter (* 1779). 1865: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller, 1870: Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller, 1926: Joan Alcover, mallorquinischer Dichter, 1945: Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller, 1952: Saitō Mokichi, japanischer Lyriker, 1978: Hugo Friedrich, Romanist (Die Struktur der modernen Lyrik), 1980: Robert Hayden, amerikanischer Dichter (* 1913), 1983: Tennessee Williams, amerikanischer Schriftsteller (* 1911), 2001: Archie Randolph Ammons, US-amerikanischer Lyriker
Vom 26. Februar bis 26. März 2018 Festival Literatur: Berlin
In der evangelischen Kirche Gedenktag für Mechthild von Magdeburg, deutsche Mystikerin (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta)
1908: erste Veröffentlichung Georg Trakls in der Salzburger Volkszeitung: »Das Morgenlied« – 1916: am 26. und 27. Februar erster Auftritt Richard Huelsenbecks im Cabaret Voltaire
Geboren am 26. Februar 1564: Christopher Marlowe, englischer Dichter (Taufdatum), 1590: Johann Lauremberg, niederdeutscher Schriftsteller, 1780: August Thieme, deutscher Dichter, 1802: Victor Hugo, französischer Dichter, 1864: Antonín Sova, tschechischer Dichter, 1873: Yosano Tekkan, japanischer Lyriker, 1881: Janus Djurhuus, färöischer Dichter, 1889: Otto Riethmüller, geistlicher Dichter, 1898: Konstantin Biebl, tschechischer Dichter, 1900: Halina Konopacka, polnische Diskuswerferin und Dichterin, 1901: Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter, 1913: Hermann Lenz (* in Stuttgart; † 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller, 1913: George Barker, englischer Dichter, wurde von TS Eliot veröffentlicht und hatte 15 Kinder, 1919: Kuroda Saburō, japanischer Lyriker, 1932: Johnny Cash, US-amerikanischer Liedermacher, 1936: Edward Dickinson Blodgett, kanadischer Lyriker, 1944: Charles Lillard, kanadischer Dichter, 1944: Christopher Hope, südafrikanischer Dichter, 1950: Ott Arder, estnischer Dichter, 1958: Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
Gestorben am 26. Februar 1266: Manfred, König von Sizilien, Figur bei Dante und Byron, 1723: Thomas d’Urfey, englischer Dichter, 1782: José Cadalso, spanischer Schriftsteller, 1956: Gustav Specht, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1969: Karl Jaspers, deutscher Psychiater und Philosoph, 1989: Mouloud Mammeri, algerisch-kabylischer Schriftsteller (Herausgabe und Nachdichtung der Gedichte des kabylischen Dichters Si Mohand-ou-Mohand), 2008: Mira Alečković (serbisch-kyrillisch Мира Алечковић; * 2. Februar 1924 in Novi Sad, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † in Belgrad, Serbien), jugoslawische Schriftstellerin, 2016: Karl Dedecius, deutscher Übersetzer
Geboren am 29. Februar 1692: John Byrom, englischer Schriftsteller, 1864: Josef Svatopluk Machar (* in Kolín; † 17. März 1942 in Prag, bekannt auch unter den Pseudonymen Prof. Dr. Čeněk Folklor, Antonín Rousek, Leo Leonhardi u. a.), tschechischer Schriftsteller, 1888: Herbert Ihering, deutscher Dramaturg, Regisseur und Theaterkritiker, 1920 Howard Nemerov, amerikanischer Lyriker
Gestorben am 29. Februar 1820: Johann Joachim Eschenburg, deutscher Literaturhistoriker, 1868: Ludwig I. von Bayern, bayerischer König und Dichter, 1976: Paul Schallück, deutscher Schriftsteller, 1992: Ruth Pitter, englische Dichterin
Internationaler Frauentag (seit 1926)
Immanuel Weissglas (geboren 14. März 1920 in Czernowitz, Großrumänien (heute Ukraine); gestorben 28. Mai 1979 in Bukarest) 100. Geburtstag 2020
Vermutlich am 20. März 1790 (seinem 20. Geburtstag) schreibt Hölderlin in das Stammbuch Clemens Christoph Camerers Verse aus Klopstocks Ode »Der Zürchersee«: »Reizvoll klinget des Ruhms lokender Silberton / In das schlagende Herz, und die Unsterblichkeit / Ist ein großer Gedanke…«. 11 Jahre später an seinen Bruder Carl Gock: »Es ist nur ein Streit in der Welt, was nämlich mehr sey, das Ganze oder das Einzelne? Und der Streit widerlegt sich in jedem Versuche und Beispiele durch die That…«
Tag-und Nachtgleiche, Frühlingsanfang (astronomisch). – Persischer Kalender: 2018 Beginn des Jahres 1397 – Bahá’í-Neujahr oder Náw-Rúz, Nawruz. – Neujahrstag in Iran, Aserbaidschan, Türkei, Irak, Armenien, Georgien, Afghanistan, Pakistan, Syrien, Tadschikistan, Kurdistan
Welttag der Poesie (World Poetry Day, seit 2000), Welt-Down-Syndrom-Tag
2019: Leipziger Buchmesse und Leipzig liest (bis 24. März)
2019: Holi Festival in Mumbai / Indien (bis 30.)
5509 v.u.Z.: Erschaffung der Welt nach dem Chronicon Paschale (Osterchronik, Chronicum Alexandrinum) – 1844: Erster Tag des Bahai-Kalenders
Ludvík Kundera (* 22. März 1920 in Brünn; † 17. August 2010 in Boskovice) 100. Geburtstag 2020
Geboren am 22. März 1607: Paul Gerhardt, deutscher Kirchenlieddichter, 1712: Edward Moore, englischer Dichter, 1879: Léon Deubel, französischer Lyriker, 1892: Johannes Semper, estnischer Dichter, 1903: Jochen Klepper, deutscher Schriftsteller und Liederdichter, 1908: Albrecht Goes (* in Langenbeutingen; † 23. Februar 2000 in Stuttgart-Rohr), deutscher Schriftsteller, 1912: Léon-Gontran Damas, guayanisch-französischer Schriftsteller, Mitbegründer der Négritude, 1917: Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † Dezember 1944 in Krakau), polnische Lyrikerin, von der Gestapo verhaftet, gefoltert und erschossen; 1920: Ludvík Kundera, tschechischer Schriftsteller und Übersetzer, 1924: Michael Hamburger (* Berlin, † 7. Juni 2007), englischer Schriftsteller und Übersetzer, 1925: Wolfgang Bächler (Pseudonym: Wolfgang Born; * in Augsburg; † 24. Mai 2007 in München), deutscher Schriftsteller, 1933: Eveline Hasler, Schweizer Schriftstellerin, 1944: Klaus Peter Dencker, deutscher Literaturwissenschaftler und Autor, 1941: Billy Collins, US-amerikanischer Dichter, 1947: André Heller, österreichischer Liedermacher, Aktionskünstler, Kulturmanager, Schauspieler, Schriftsteller und
Gestorben am 22. März 1832: Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Schriftsteller, 1853: Karl Barthel, deutscher Schriftsteller, 1918: Wilhelm Runge (* 13. Juni 1894 Rützen/Schlesien, als gefallen gemeldet am 22. März 1918 bei Arras an der französischen Front), deutscher Schriftsteller, 1924: Louis Delluc, französischer Filmemacher, Schriftsteller und Kritiker, 1969: Gerhard Fritsch, österreichischer Schriftsteller, 1991: Paul Engle, amerikanischer Schriftsteller
2019: Teil der Bewegung – Lyriknacht mit Musik, Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst. Dieses Mal mit: Andreas Altmann, Carolin Callies, Zoltan Lesi, Georg Leß, Monika Rinck, Lara Rüter, Jörg Schieke und Sibylla Vričić Hausmann. Poetry Sounds von Niklas L. Niskate
Am 23. März 1821 wird in der von Aufständischen eroberten Stadt Kalamata die griechische Revolution angekündigt, die zur Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich führen soll. Ab da war der Name der Stadt allen Zeitungslesern bekannt. Wilhelm Waiblinger hatte von einem Wutausbruch des kranken Hölderlin berichtet, der habe gesagt »Das verstehe ich nicht, daß ist Kamalattasprache«, was Waiblinger für ein erfundenes Wort hielt. – Am 23. März 1823 schreibt der Tübinger Schreinermeister Ernst Zimmer an Hölderlins Mutter: »Er lies’t jetzt auch die Zeitung u. fragte mich, ob denn Würtemberg ein Königreich sei. Er staunte ebenso, als ich es bejahte. An den Griechen nimmt er Antheil u. lies’t mit Aufmerksamkeit ihre Siege. Letzhin sagte ich ihm, daß der ganze Peleponesus von den Türken befreit sei. Das ist erstaunlich, rief er, es freut mich! […] Den Hyperion kann ich Ihnen nicht mehr zurückschicken. Er liest täglich darin, auch Übersetzungen aus griechischen Dichtern von Conz lies’t er.«
2000: Der Asteroid (11510) wird nach Jorge Luis Borges benannt
1871: Auf den »24. Merz 1871« datiert Hölderlin das 1842 entstandene Gedicht »Aussicht« (»Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern«)
Geboren am 24. März 1919: Lawrence Ferlinghetti, amerikanischer Dichter (100. Geburtstag)
Tag der Verkündung Marien (Annunciationis Mariae). Beginn des Marienjahrs. Jahresbeginn in großen Teilen Europas im Mittelalter. War in Gebrauch in England bis 1752 (Einführung des Gregorianischen Kalenders). Ergo gehören 1. Januar bis 24. März vordem zum Vorjahr.
Am 25. März 1943 schreibt Paul Celan das Gedicht »Schlaflied« (für Ruth Kraft): »Schließe, Geliebte, die Augen, die glänzen. / Nichts mehr sei Welt als dein schimmernder Mund.« – 1969: Beginn des legendären „Bed-In“ von John Lennon und Yoko Ono (bis 31. März) als Demonstration gegen den Vietnamkrieg der USA.
Celan am 26. März 1968: »Warum dieses jähe Zuhause«: »einer, der sich in dich stach, / beatmet den Stich, // einer, er war dir der nächste, / geht sich verloren«.
UNESCO-Welttag des Theaters (seit 1961).
Rauriser Literaturtage 2019 bis 31.3.
1843: Friedrich Theodor Vischer besichtigt den geisteskranken Hölderlin in Tübingen. Er schreibt: »Eines Tages kam ich zu ihm mit einem Künstler, der ihn zeichnen wollte; zu diesem Zweck veranlaßten wir ihn, Klavier zu spielen. Das tat er gern. Er klimperte Anfänge von Liedern. Plötzlich merkt er, daß man ihn beobachtet, fährt in furchtbarem Zorn, mit verzerrten Zügen auf und überflutet uns mit südfranzösischen Flüchen und Schimpfworten.« Erinnert sich der Professor für Ästhetik. Andere hingegen bezeugten, dass Hölderlin den Professor »noch mit voller Kraft, förmlich zur Thür hinausgeworfen« habe (Schlesier) bzw. »hinter den Ofen« (A. Keller). – Hölderlin schreibt für die Besucher das Gedicht »Der Winter« (»Wenn sich das Jahr geändert«), datiert 27. Januar 1676.
Wortspiele. Internationales Fest junger Literatur, 13.-15.3. 2019 München, 28.3.-29.3. 2019 Wien
Am 28. März 1799 schreibt Suzette Gontard an Hölderlin: »Die Festtage sind überstanden! und das ist mir immer lieb!« – 1843: Ludwig Uhland, Adelbert Keller und Chr. Th. Schwab besuchen Hölderlin. Er schreibt das Gedicht »Der Winter« (»Wenn sich der Tag des Jahrs hinabgeneiget«). – 1849 verkündet die Frankfurter Nationalversammlung die erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland (Paulskirchenverfassung), die aber nicht umgesetzt wird.
Gestorben 1957: Christopher Morley (* 5. Mai 1890 in Haverford, Pennsylvania)
2019: Lyrikwettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise am 29. und 30. März 2019 in der Centralstation Darmstadt (mehr)
Am 29. März 1799 schreibt Siegfried Schmid an seinen Freund Hölderlin: »Aber du sollst nicht traurend zürnen mit der Welt, Künstler; froh in deinem inneren Schöpfer sie lassen, wie sie ist …« – 1843 schreibt Hölderlin das Gedicht »Der Frühling:«»Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben, / Es wundert sich der Mensch, und neue Worte streben / Aus Geistigkeit, die Freude kehret wieder / Und festlich machen sich Gesang und Lieder. […]« – 1879 werden Tschaikowskis »Lyrische Szenen« Eugen Onegin nach Puschkin in Moskau uraufgeführt. – 1917: Dada-Abend in der Zürcher Galerie Dada – 1947: In Madagaskar beginnt ein Aufstand gegen die französische Kolonialherrschaft, der blutig niedergeschlagen wird. Die Opferzahlen schwanken je nach Quelle zwischen 11.000 und 100.000. Gedenktag in Madagaskar.
Vom 30. März bis 7.April 2019 Oxford Literary Festival
Heute und Morgen Obacht: »Wie der 30. März, so der Sommer. – Wie der 31. März, so der Herbst.«
1793: Der französische Nationalkonvent nimmt den von Georg Forster, Adam Lux und André Patocki überbrachten Antrag des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents auf Eingliederung der Mainzer Republik in den französischen Staatsverband an. Die „Réunion“ wird aber nicht mehr ausgeführt, da die Rückeroberung durch die Koalitionstruppen begonnen haben. – 1847: Im Toleranzedikt erlaubt Preußens König Friedrich Wilhelm IV. den Austritt aus der Kirche – 1916: Vortrag eines poème simultan im Cabaret Voltaire
Jo Schulz (* 31. März 1920 in Bautzen; † 8. April 2007 in Berlin; eigentlich Johannes Schulz), 100. Geburtstag 2020
Am 31. März 1492 Alhambra-Edikt, nach dem alle Juden in Spanien konvertieren oder auswandern müssen.
Aus Wikipedia: »Am 31. März 2016 thematisierte Böhmermann in seiner satirischen Late-Night-Show Neo Magazin Royale die Grenzen von Satire und trug ein Gedicht über den türkischen Präsidenten Erdoğan vor, das er mit dem Titel ›Schmähkritik‹ versah. Das Gedicht beinhaltet verschiedene sexuell konnotierte Schmähungen und andere Behauptungen. Böhmermann distanzierte sich dabei ausdrücklich mehrfach von dem vorgetragenen Text und wies darauf hin, damit ausschließlich veranschaulichen zu wollen, wann Spott die Grenze der Satirefreiheit in Deutschland überschreite und strafbar sein könnte. […] Die Reaktionen in Politik und Presse reichten von Kritik an Böhmermanns Gedicht über den Vorwurf der Selbstzensur wegen der Entfernung des Beitrages aus der Mediathek durch das ZDF und Kritik an der gemeinsamen Bewertung durch Angela Merkel und Erdoğan bis zur Anerkennung für ein Spiel Böhmermanns mit Grenzen von Satire. […] Das Gedicht war Anlass sowohl strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Gerichtsverfahren, dabei insbesondere ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Mainz gegen Böhmermann aufgrund des Verdachts der Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten nach § 103 des Strafgesetzbuches, welches ein großes Medienecho erfuhr. Voraussetzung für das Ermittlungsverfahren war eine Ermächtigung der Bundesregierung. Sowohl diese Ermächtigung als auch das Gesetz an sich, das als nicht mehr zeitgemäß beurteilt wurde, wurden medial diskutiert, was letztlich dazu führte, dass der Paragraf 103 bis 2018 abgeschafft werden soll.«
Friedrich Rückert: Aprilreiseblätter
National Poetry Month (USA, Kanada) – »April is the cruellest month«, T.S. Eliot
1899: In Wien erscheint die erste Nummer der Zeitschrift Die Fackel von Karl Kraus. »Mein Sündenregister wäre unvollständig, vergäße ich die Erwähnung des Kampfes, den ich in mehreren periodisch erscheinenden Druckschriften seit einer Reihe von Jahren gegen die periodisch erscheinenden Dummheiten und Lächerlichkeiten unseres politischen, gesellschaftlichen und literarischen Lebens geführt habe.« – 1919: In Weimar wird das Bauhaus gegründet – 1935: André Breton hält in Prag den Vortrag Der politische Standort der heutigen Kunst: »… kommt es vor, daß Schriftsteller, deren Technik unglaublich zurückgeblieben ist, die jedoch kaum eine Gelegenheit auslassen, sich als völlig konform mit der linken oder extrem linken Ideologie zu erklären, eine große Zahl wohlmeinender Zuhörer finden, sobald sie nur auf den Gedanken kommen, ein Dogma aus dieser Technik zu machen …« – 1946: In der sowjetischen Besatzungszone wird die »Liste der auszusondernden« (faschistischen) Literatur veröffentlicht. Darin auch die Werke des Schweizer Dichters und Nazis Heinrich Anacker (Mehr).
Geboren am 1. April 1647: John Wilmot, 2. Earl of Rochester, englischer Dichter, 1697: Abbé Prévost (Antoine François Prévost), französischer Schriftsteller, 1730: Salomon Geßner, Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker, Erfinder des Prosagedichts, 1777: Michel Théodore Leclercq, französischer Dichter, 1809: Nikolai Gogol, russisch-ukrainischer Schriftsteller, 1812: Friedrich Güll, deutscher Dichter, 1837: Jorge Isaacs, kolumbianischer Schriftsteller, 1851: Kristofer Randers, norwegischer Schriftsteller, 1868: Edmond Rostand, französischer Schriftsteller, 1878: Carl Sternheim, deutscher Schriftsteller, 1881: Octavian Goga, rumänischer Dichter, 1904: Juan Gil-Albert, spanischer Lyriker, 1905: Paul Hasluck, australischer Dichter, Gouverneur, 1918: Manuel de Pedrolo, katalanischer Schriftsteller, 1929: Milan Kundera, tschechischer Schriftsteller, 1931: Rolf Hochhuth, deutscher Schriftsteller, 1943: Roland Erb, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1948: Urs Allemann (* in Schlieren), Schweizer Schriftsteller, 1966: Mesut Hastürk, türkischer Dichter
Gestorben am 1. April 1651: Johann von Hessen-Braubach, Landgraf, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, 1680: David Denicke, deutscher Jurist und Kirchenlieddichter, 1732: Johann Burckhardt Mencke, deutscher Gelehrter, Verleger und Historiker, als Philander von der Linde Vorsteher der Teutschübenden poetischen Gesellschaft zu Leipzig, 1911: Martin Greif, deutscher Dichter, 1933: Salvador Rueda, spanischer Lyriker, 1966: Flan O’Brian (Brian Ó Nualláin), irischer Schriftsteller in englischer und irischer Sprache, 2003: Mario López, spanischer Lyriker, Mitglied des Grupo Cántico, 2005: Thomas Kling (* 5. Juni 1957 in Bingen am Rhein; † in Dormagen), deutscher Lyriker, 2017: Jewgeni Jewtuschenko (Евгений Александрович Евтушенко, * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † in Tulsa, Oklahoma), russischer Dichter
Internationaler Kinderbuchtag / International Children’s Book Day (Geburtstag von Hans Christian Andersen)
Jährlich am 3. April (dem Geburtstag Peter Huchels) wird in Staufen der Peter-Huchel-Preis verliehen. 1984 Manfred Peter Hein, Gegenzeichnung, 1985 Guntram Vesper, Die Inseln im Landmeer und neue Gedichte, 1986 Michael Krüger, Die Dronte, 1987 Wulf Kirsten, Die Erde bei Meißen, 1988 Elke Erb, Kastanienallee, 1989 Luise Schmidt, Die Finsternis die freie Existenz, 1990 Ernst Jandl, Idyllen, 1991 Günter Herburger, Das brennende Haus, 1992 Ludwig Greve (postum), Sie lacht und andere Gedichte, 1993 Sarah Kirsch, Erlkönigs Tochter, 1994 Jürgen Becker, Foxtrott im Erfurter Stadion, 1995 Durs Grünbein, Falten und Fallen, 1996 Gregor Laschen, Jammerbugt-Notate, 1997 Thomas Kling, morsch, 1998 Brigitte Oleschinski, Your Passport is Not Guilty, 1999 Raoul Schrott, Tropen. Über das Erhabene, 2000 Adolf Endler, Der Pudding der Apokalypse, 2001 Oskar Pastior, Villanella & Pantum, 2002 Wolfgang Hilbig, Bilder vom Erzählen, 2003 Rolf Haufs, Ebene der Fluß, 2004 Hans Thill, Kühle Religionen, 2005 Nicolas Born (postum), Gedichte, 2006 Uljana Wolf, kochanie ich habe brot gekauft, 2007 Oswald Egger, Tag und Nacht sind zwei Jahre, 2008 Ulf Stolterfoht, holzrauch über heslach, 2009 Gerhard Falkner, Hölderlin Reparatur, 2010 Friederike Mayröcker, dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, 2011 Marion Poschmann, Geistersehen, 2012 Nora Bossong, Sommer vor den Mauern, 2013 Monika Rinck, Honigprotokolle, 2014 Steffen Popp, Dickicht mit Reden und Augen, 2015 Paulus Böhmer, Zum Wasser will alles Wasser will weg, 2016: Barbara Köhler, Istanbul, zusehends, 2017: Orsolya Kalász, Das Eine, 2018: Farhad Showghi, Wolkenflug spielt Zerreißprobe, 2019 Thilo Krause, Was wir reden, wenn es gewittert.
1780: Goethe liest mit Begeisterung auf einen Hieb einen unveröffentlichten Roman von Diderot. In sein Tagebuch schrieb er: „Von sechs Uhr bis ein halb zwölf Diderots `Jacques, der Fatalist‘ in der Folge durchgelesen, mich wie der Bel zu Babel an einem solchen ungeheuren Maale ergözt und Gott gedanckt, daß ich so eine Portion mit dem größten Apetit auf einmal als wars ein Glas Wasser und doch mit unbeschreiblicher Wollust verschlingen kan“ – 1912: Der 9. und letzte Abend des Neopathetischen Cabarets mit Gedenkfeier für den am 16. Januar ertrunkenen Georg Heym – 1940 Beginn des Massakers von Katyn, bei dem tausende polnische Offiziere und Intellektuelle hingerichtet und im Walde von Katyn verscharrt werden.
1984: Erster Tag von George Orwells Roman 1984
1799: Suzette Gontard und Hölderlin vereinbaren eine geheime Art, Briefe persönlich auszutauschen – immer am 1. Donnerstag eines Monats, bei schönem Wetter; sonst jeweils den nächsten geeigneten Donnerstag. An diesem Tag treffen sie sich bereits am vereinbarten Ort. – 1854 Uraufführung von Faust 2. Teil in Hamburg. – 1896 Erste Ausgabe der Satirezeitschrift Simplicissimus. – 1968 Ermordung von Martin Luther King Jr. in Memphis, Tennessee.
Cambridge Literary Festival. Spring Festival 5 – 7 April 2019 (mehr)
1794: Hinrichtung von Danton und Desmoulins – 2005: das Empire State Building wird zu Ehren des 10. National Poetry Month blau illuminiert
1327 sieht der italienische Dichter Francesco Petrarca in Avignon seine Laura zum ersten Mal. Am 6. April 1348, 21 Jahre später, stirbt sie. Nach der Komposition seines Canzoniere fand beides an einem Karfreitag statt (was rein astronomisch nicht zutreffen kann). Nach den Lehren der Kirchenväter ist der 6. April ein symbolisches Datum: am 6. April ist Adam erschaffen, am gleichen Datum fand die Erbsünde statt und ist Christus gestorben. Am 6. April 1341 kommt Petrarca nach 49 Reisetagen in Rom an, wo ihm die Lorbeerkrone überreicht wird. Es gibt noch weitere Lebensereignisse an einem 6. April (so 1357: da pflanzt er 6 Lorbeerbäume). Laurel (Lorbeer) ist ein häufiges Wortspiel mit dem Namen Laura.
1919: Münchner Räterepublik (bis 2. Mai)
378 v. Chr.: Mondfinsternis wird von babylonischen Astronomen protokolliert. – 1724: Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird am Karfreitag in Leipzig erstmals aufgeführt. – 1977: Reiner Kunze stellt wegen einer drohenden mehrjährigen Haftstrafe für sich und seine Frau einen Antrag auf Ausbürgerung aus der DDR. Der Antrag wurde innerhalb von drei Tagen genehmigt und Kunze siedelte am 13. April mit seinen Angehörigen in die Bundesrepublik über.
Der 8. April ist Internationaler Tag der Roma. In Japan Geburtstag Buddhas.
1820: Venus von Milo wird gefunden. – 1904: „The book [Liber AL vel Legis or The Book of the Law] contains three chapters, each of which was alleged to be written down in one hour, beginning at noon, on 8 April, 9 April, and 10 April in Cairo, Egypt, in the year 1904.“ (Wikipedia) – 2012 erklärt die israelische Regierung den Schriftsteller Günter Grass wegen seines umstrittenen Gedichts Was gesagt werden muss zur persona non grata.
Tag der finnischen Sprache (Geburtstag von Elias Lönnrot)
Vermutlich nach 10. April (Ostern) 1803 redigiert Hölderlin den Gesang Am Quell der Donau. Neu u.a.: Kommt vor der Zeit eine Fremdlingin die Furchtbare sie / Zu uns, die Erwekerin, / Die menschenbildende Stimme. / Und es faßte ein Staunen die Seele / Der Getroffenen all und Nacht / War über den Augen der Besten.
Am 10. April 1917 stellt Marcel Duchamp sein Readymade „Fountain“ in New York aus (von der Jury als unkünstlerisch zurückgewiesen)
International Louie Louie Day (nach einem amerikanischen Rhythm and Blues Song, über dessen Text das FBI zweieinhalb Jahre ermittelte und 250 Seiten Akten anhäufte, ohne ihn schlüssig interpretieren zu können)
1895: Der kubanische Dichter Jose Marti landet auf Kuba an der Spitze einer Streitmacht, die Unabhängigkeit von Spanien erreichen will. – 1947 spricht Tristan Tzara auf einer Konferenz an der Sorbonne über Surrealismus und Nachkrieg. André Breton protestiert gegen die Rede und löst damit eine Schlägerei aus. – 1961 in Jerusalem Beginn des Prozesses gegen Adolf Eichmann – 1961 Debüt Bob Dylans als Sänger in New York, Greenwich Village – 1968 drei Schüsse auf Rudi Dutschke. – 1982 Debüt der Toten Hosen im Bremer Schlachthof (irrtümlich als „Die Toten Hasen“)
Gedenktag für die Märtyrer und Helden des Holocaust (Yom HaShoah – Nationaler Gedenktag in Israel) Mehr
Am 12. April 1633 beginnt die förmliche Befragung Galileo Galileis wegen dessen Lehre des heliozentrischen Weltbildes. – 1820: Alexander Ypsilantis wird zum Führer einer Organisation zum Kampf gegen die ottomanische Herrschaft in Griechenland ernannt. – 1842 schreibt Hölderlin das Gedicht Aussicht („Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern“) und datiert es auf: 24. Merz 1871. – 1912: Eröffnung der Futuristenausstellung in Herwarth Waldens Sturm-Galerie – 1954: Bill Haley nimmt das Lied Rock Around the Clock auf. – 1961 erster bemannter Raumflug Juri Gagarins (in Rußland: Tag der Kosmonauten)
2016: Der AStA der Berliner Alice Salomon Hochschule schreibt einen Offenen Brief an das Rektorat, in dem das Gedicht „avenidas“ von Eugen Gomringer (1950), das an einer Wand der Hochschule angebracht ist, kritisiert wird:
Es ist {…} nicht unser Anliegen, das Gesamtwerk Eugen Gomringers in Frage zu stellen.
Dennoch kommen wir nicht umhin, ausgerechnet dieses Gedicht als offizielles Aushängeschild unserer Hochschule zu kritisieren: Ein Mann, der auf die Straßen schaut und Blumen und Frauen bewundert. Dieses Gedicht reproduziert nicht nur eine klassische patriarchale Kunsttradition, in der Frauen ausschließlich die schönen Musen sind, die männliche Künstler zu kreativen Taten inspirieren, es erinnert zudem unangenehm an sexuelle Belästigung, der Frauen alltäglich ausgesetzt sind.
Sie fordern „die Thematisierung einer Gedichts-Entfernung/-ersetzung im Akademischen Senat zum nächstmöglichen Zeitpunkt“. (Vgl. 15. Juli)
13./14. April Neujahrsfestivals in süd- und südostasiatischen Kulturen
1801 Zeugnis von Anton von Gonzenbach: „Auf Verlangen von Herrn Magister Hölderlin bezeuge ich hiermit, daß dieser Herr als Lehrer meiner Kinder, sich meine ganze Hochachtung erworben, und bedaure nur, daß die unvorhergesehene Wendung der Umstände uns so frühe wieder trennt.“ – 1841: Einweihung der Semperoper in Dresden mit Carl Maria von Webers Jubel-Ouvertüre und Goethes Torquato Tasso. – 1901: Erster Auftritt des Kabaretts Die Elf Scharfrichter in München-Schwabing. – 1990: Michail Gorbatschow gibt das1940 verübte Massaker von Katyn zu. In Polen Katyn-Gedenktag.
Der 14. April (25. Germinal) ist Tag der Taube im französischen Revolutionskalender. Tag der maledivischen Sprache (Dhiveh) und der georgischen Sprache sowie des N’Ko Alphabets (Mande, Westafrika)
Am 15. April 1755 erscheint Samuel Johnson’s Dictionary of the English Language. – 1912 versinkt die Titanic nach einer Kollision mit einem Eisberg. 1514 Menschen sterben, weil nicht genug Rettungsboote vorhanden sind. – Tag der Sonne, nordkoreanischer Gedenktag zum Geburtstag des Großen Führers, Dynastiengründers und Ewigen Präsidenten Kim Il-sung. – 1989 Beginn der Studentenproteste auf dem Tienanmenplatz in Peking. – Universal Day of Culture – World Art Day
Welttag der Stimme
1397: Geoffrey Chaucer trägt The Canterbury Tales zum erstenmal am Hof Richard II. vor. Chaucerforscher identifizieren den 17. April 1387 als den Tag, an dem im Buch die Pilgerreise nach Canterbury beginnt. – International Haiku Poetry Day
International Day for Monuments and Sites (World Heritage Day)
2019: Gründonnerstag
1487 wird Conrad Celtis von Kaiser Friedrich III. als erster Deutscher zum „poeta laureatus“ gekrönt – 1916: Hugo Ball erwähnt das Wort DADA zum erstenmal im Tagebuch
2019: Karfreitag
2018: First Day of Summer (Sumardagurinn fyrsti) in Island (Feiertag nach dem altnordischen Kalender, am ersten Donnerstag nach dem 18. April)
1529 Protestation zu Speyer (Protest der protestantischen Fürsten und Reichsstädte gegen die Ächtung Luthers. – 1933: Else Lasker-Schüler verläßt Berlin und reist über Basel in die Schweiz ein (1939 ging sie weiter nach Palästina) – 1943: Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto. – 1984: Advance Australia Fair wird zu Australiens Nationalhymne erklärt. – Bicycle Day: Nach dem ersten Selbstversuch Albert Hofmanns 1943 mit LSD fährt er, begleitet von Halluzinationen, mit dem Fahrrad nach Hause. – 1951: Günter Eichs Hörspiel Träume beim NWDR 1 uraufgeführt (Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht! Bleibt wach, weil das Entsetzliche näher kommt.)
Tag der chinesischen Sprache (Unesco)
1910: Perihel (sonnennächster Punkt) des Halleyschen Kometen. Ander als bei dem enttäuschenden Auftritt 1986 haben ihn alle gesehen, auch die Dichter.
Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen
Und sehen auf die großen Himmelszeichen,
Wo die Kometen mit den Feuernasen
Um die gezackten Türme drohend schleichen.
Und alle Dächer sind voll Sternedeuter,
Die in den Himmel stecken große Röhren,
Und Zauberer, wachsend aus den Bodenlöchern,
in Dunkel schräg, die einen Stern beschwören.
(Georg Heym) Zum Kometen vgl. 19. Mai
1911: Georg Heym erhält das erste Exemplar des bei Rowohlt erschienenen Gedichtbands Der ewige Tag – 2017 (20.-23. April): muerzer gespräche zur dichtung // »Poesie und Reflexion« // Konzept: Franz Josef Czernin, Thomas Eder // Lesungen & Vorträge: Ann Cotten, Michael Donhauser, Oswald Egger, Brigitta Falkner, Michael Hammerschmid, Hendrik Jackson, Barbara Köhler, Benedikt Ledebur, Steffen Popp, Theresia Prammer, Charles de Roche, Peter Rosei, Ferdinand Schmatz, Peter Waterhouse, Hansjörg Zauner // kunsthaus muerz, Mürzzuschlag
2019: Ostersonntag
753 v.u.Z. gründet Romulus auf den Sieben Hügeln die Stadt Rom – 2009: Eröffnung der World Digital Library in Paris („19,147 items about 193 countries between 8000 BCE and 2000“)
2019: Ostermontag
Ökumenischer Tag der Schöpfung sowie Unesco-Tag der Erde
Höhepunkt des Sternschnuppenstroms der Lyriden, die aus dem Sternbild Lyra/Leier zu kommen scheinen. Lyra steht um 20 Uhr im Nordosten nah über dem Horizont, um Mitternacht hoch im Osten.
1998: Präsident Clinton und die First Lady geben im Weißen Haus eine Gala zum National Poetry Month mit Robert Pinsky, Robert Hass und Rita Dove. – 2017 finden in über 400 Städten weltweit Kundgebungen unter dem Titel ‘March for Science’ statt. Ziel ist es, deutlich zu machen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind.
Tag des Hl. Georg, Schutzpatron u.a. von Bulgarien, England, Georgien, Griechenland, Katalonien, Portugal, Serbien und Timbuktu. Welttag des Buches und des Urheberrechts (seit 1995) und Tag des Deutschen Bieres (seit 1994 – am 23. April 1516 Unterzeichnung des Deutschen Reinheitsgebots). – English Language Day (United Nations)
2020: First Day of Summer (Sumardagurinn fyrsti) in Island (Feiertag nach dem altnordischen Kalender, am ersten Donnerstag nach dem 18. April)
In Katalonien traditionell seit dem 15. Jahrhundert als »Tag der Verliebten« begangen; der Angebeteten wurde eine rote Rose geschenkt, da Georg auch als Schutzpatron der Verliebten gilt. (Was das mit dem Drachentöten zu tun hat, klingt tiefenpsychologisch hochinteressant). 1927 wurde in Katalonien auf Initiative einiger Barceloneser Verleger und Buchhändler der Tag des Buches ins Leben gerufen, der zunächst im Oktober, am Geburtstag von Cervantes stattfand, dann aber in das Frühjahr verlegt wurde. Als Tag bot sich der 23. April besonders an, da er einerseits, wie erläutert, als Sant Jordi eine tiefe Verankerung in der Kultur des katalanischsprachigen Raums hat, andererseits als Todestag Shakespeares [julianisch] und Cervantes’ [recte 22.4.] zum Thema »Buch« recht passend schien. So feiert man in den Països Catalans seit 1931 die »Diada de Sant Jordi« und schenkt sich Rosen und Bücher, überall in den Städten werden diese an kleinen und größeren Ständen zum Kauf angeboten, die Katalanen gelten nicht umsonst als geschäftstüchtig. Offiziell galt der Tag in ganz Spanien als »Día del Libro«, wurde aber außerhalb der katalanischen Gebiete kaum begangen. Nach und nach wurde man auch anderswo auf den Brauch aufmerksam, 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Tag des Buches und der Urheberrechte.
Am 23. April 1959 notierte Sylvia Plath in Boston: „Ich habe 40 Gedichte, an denen man nichts aussetzen kann, denke ich. Auf eine Art freut mich das. Obwohl ich es gut fände, potentere Gedichte zu haben. Diese Gedichte, wie grau auch immer, haben Verve und Lebensfreude.“
Völkermordgedenktag in Armenien, Berg-Karabach und der Diaspora
Am 24. April 1184 v.d.Z. soll nach der Überlieferung Troja gefallen sein. – 1800: Gründung der Library of Congress in Washington, D.C. als Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten,1843 Hölderlin schreibt das Gedicht Der Frühling (Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde), unterzeichnet: Scardanelli, 24. April 1839. – 1915 „Roter Sonntag“, Beginn des türkischen Völkermords an den Armeniern. In der Nacht werden auf Weisung des Innenministers zwischen 235 und 270 Intellektuelle aus Istanbul verhaftet, insgesamt fielen über 2200 Personen dem „Enthauptungsschlag“ zum Opfer. Sie werden in Lager bei Ankara gebracht, die meisten werden ermordet. Unter den Deportierten sind die Dichter Mihran Aghasyan, Aharon Dadurian (er überlebte), Armen Dorian (Hrachia Surenian), Hovhannes Kımpetyan (Kmpetian), Levon Larents (Kirishchiyan, Kirişçiyan), Sımpad Pürad, Ruben Sevak, Siamanto (Adom Yerdjanian), Daniel Varoujan (Taniel Varuschan), Yeruhan, Rupen Zartarian und Krikor Zohrab . Seit 1919 Gedenktag des armenischen Genozids, heute nationaler Feiertag in Armenien und Berg-Karabach. – 1923 veröffentlicht Freud Das Ich und das Es. – 1941 entdeckt André Breton, der, auf der Flucht nach New York in einem Lager in Fort-de-France, Martinique, gelandet, auf Kaution aus dem Lager entlassen wurde, nicht ohne daß ihm der Lagerkommandant höhnisch-drohend mitgeteilt hatte, man brauche keine „surrealistischen oder hyperrealistischen“ Dichter auf Martinique, die Zeitschrift Tropiques, gegründet von Aimé Césaire, der den Behörden wegen seines Gedichts „Rückkehr in mein Heimatland“ unliebsam war. Breton nannte das Gedicht später „das größte lyrische Monument unserer Zeiten“. Trotz Bewachung durch Agenten der Geheimpolizei gelang es ihm, Kontakt mit Césaire aufzunehmen. – 1959 Erste Bitterfelder Konferenz unter dem Motto „Greif zur Feder, Kumpel! Die sozialistische Nationalkultur braucht dich!“ („Bitterfelder Weg“) – 1974: Der portugiesische Rundfunk sendet das Lied E depois do adeus (Und nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho als verschlüsselte Botschaft dafür, dass die Nelkenrevolution begonnen hat. Kurz nach Mitternacht folgt das Lied Grândola, Vila Morena von José Afonso, das zum Lied der Revolution wird. (Wiki)
Markustag (kirchlich); Gedenktag für Philipp Friedrich Hiller, deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch); Tag des Baumes (Deutschland, seit 1952)
The Rio Grande Valley International Poetry Festival, established in 2008, is a four-day poetry festival in deep South Texas held concurrently in two countries on the last full weekend in April. Apr. 25—28, 2019
2019: First Day of Summer (Sumardagurinn fyrsti) in Island (Feiertag nach dem altnordischen Kalender, am ersten Donnerstag nach dem 18. April)
1719: Der Roman „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe erscheint – 1792: In Frankreich erste Hinrichtung mit der Guillotine – Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert in Straßburg anlässlich der Kriegserklärung an Österreich den Chant de guerre pour l’armée du Rhin, später unter dem Namen Marseillaise Frankreichs Nationalhymne – 1856: Lewis Carroll begegnet erstmals der vierjährigen Alice Liddell (Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln). Heute von Pädophilen Alice Day genannt. – 1859: Erster Spatenstich zum Bau des Suezkanals bei Port Said – 1933: Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen legt u.a. fest, daß der Anteil von „Reichsdeutschen (…) nicht arischer Abstammung“ begrenzt werden soll. Nach einer am gleichen Tag erlassenen Verordnung dürfe er höchstens 1,5 Prozent aller Neuaufnahmen an höheren Schulen und Hochschulen umfassen. – 1964 II. Bitterfelder Konferenz mit Rede Walter Ulbrichts
Welttag des geistigen Eigentums (UNO)
1336: Francesco Petrarca besteigt den Mont Ventoux, liest auf dem Gipfel Augustinus („Und es gehen die Menschen hin, zu bewundern die Höhen der Berge und die gewaltigen Fluten des Meeres und das Fließen der breitesten Ströme und des Ozeans Umlauf und die Kreisbahnen der Gestirne – und verlassen dabei sich selbst“) und schreibt nach der Rückkehr in Malaucène einen Reisebericht –1912: Im Piper Verlag erscheint der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc – 1925: Max Brod veröffentlicht Kafkas Romanfragment Der Process aus dem Nachlaß – 1937: deutsche und italienische Flugzeuge bombardieren die baskische Stadt Gernica/ Guernica
1848: Vernichtende Niederlage der Badischen Revolutionäre unter Führung des Dichters Georg Herwegh (Deutsche Demokratische Legion) gegen die konterrevolutionären Truppen des Königs von Württemberg – 1909: Die Jungtürken unter der Führung von Ismail Enver, Ahmet Cemal, Mehmet Talât und dem Soziologen und Dichter Ziya Gökalp stürzen Sultan Abdülhamid II.
Evangelischer Gedenktag für den Pfarrer und Liederdichter Johann Gramann (Poliander)
1934 : Antonin Artaud veröffentlicht Héliogabale ou l’anarchiste couronné, mit sechs Vignetten von André Derain
Walpurgisnacht; Internationaler Tag des Jazz (seit 2012)
1895: Die Münchner Staatsanwaltschaft verurteilt Oskar Panizza wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft. Grund: seine antikatholische Groteske Das Liebeskonzil. – 1938: Salzburger Bücherverbrennung – 1942: Jakob van Hoddis wird zusammen mit den Patienten und Mitarbeitern der Israelitischen Heilanstalten deportiert und zwischen Anfang Mai und 6. Juni wahrscheinlich im Vernichtungslager Sobibor ermordet – 1993: World Wide Web wird öffentlich
Erster Mai, Labour Day, International Workers’ Day, Kampftag der Arbeiterbewegung etc. (seit 1889, zurückgehend auf 1856 oder 1886 – nicht auf 1933!). – Kirchlicher Gedenktag für Nikolaus Herman, deutscher Liederdichter (evangelisch).
Der erste Mai
Der erste Tag im Monat Mai
ist mir der glücklichste von allen.
Dich sah ich und gestand dir frei,
den ersten Tag im Monat Mai,
daß dir mein Herz ergeben sei.
Wenn mein Geständnis dir gefallen,
so ist der erste Tag im Mai
für mich der glücklichste von allen.
(Friedrich von Hagedorn)
Poetry Day Ireland takes place on Thursday 2 May 2019 and the theme is Truth or Dare!
1919: Niederschlagung der Münchner Räterepublik durch Reichswehr und Freikorps. – 1947: Paul Celans im Mai 1945 entstandenes Gedicht »Todesfuge« wird erstmals veröffentlicht: in Bukarest auf Rumänisch unter dem Titel »Tangoul morţii« (Todestango). Deutscher Erstdruck 1952. – 2003: Der Verlag kookbooks wird angemeldet, die ersten Bücher erschienen zur Frankfurter Buchmesse im Oktober.
Gestorben am 2. Mai 1519: Leonardo da Vinci, italienischer Künstler und Universalgelehrter (2019: 500. Todestag)
Internationaler Tag der Pressefreiheit (UNO, seit 1994)
Tausendjährige oder »ewige« Vorsätze halten selten lange. Beispiel 1328: »Das englische Parlament ratifiziert das am 17. März von Königin Isabella und Roger Mortimer in Edinburgh geschlossene Abkommen mit dem schottischen König Robert the Bruce, in dem die Unabhängigkeit Schottlands von England ›auf ewig‹ garantiert wird.« (Wikipedia). – 1494: Christoph Kolumbus landet auf seiner zweiten Reise als erster Europäer auf der Karibikinsel Jamaika. – 1915: Der Kanadier John McCrae, dessen Freund Alexis Helmer am Vortag gefallen ist, schreibt »In Flanders Fields«, eines der bekanntesten englischsprachigen Kriegsgedichte.
Star-Wars-Tag
1555: Les Propheties de M. Michel Nostradamus, die Prophezeiungen des Nostradamus, die ersten 353 Verse. – 1833: In Leipzig erscheint die erste Ausgabe des Pfennig-Magazins, der ersten deutschen Illustrierten, herausgegeben von der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. – 1998 (!): In Deutschland wird das Kranzgeld abgeschafft, ein zivilrechtlicher Anspruch auf Entschädigung, die eine »unbescholtene« Frau von ihrem Ex-Verlobten einfordern konnte, wenn sie auf Grund eines Eheversprechens mit ihm Geschlechtsverkehr hatte und er anschließend das Verlöbnis löste. (»Er hat sein Wort gebrochen. Er trachtet, Uebles mit Deiner Tochter zu thun. Ich habe mit ihr gesprochen.« Karl May: Die Liebe des Ulanen)
Europatag: Europarat (1949) (seit 1964)
Am 5. Mai 1958 schrieb der Suhrkamp Verlag eine Absage an Ernst Jandl: »Wir erlauben uns, Ihnen Ihre Gedichte wieder zurückzuschicken, da wir uns ausser Stande sehen, in diesen puren Wortspielereien irgend einen lyrischen Gehalt zu entdecken. Man kann vieles als Gedicht bezeichnen, diese Stücke aber ganz gewiss nicht.«
Geboren 1890: Christopher Morley (* in Haverford, Pennsylvania; † 28. März 1957)
1754: Dorothea Christiane Erxleben besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland
1791: Goethe eröffnet das Weimarer Hoftheater im Komödienhaus mit August Wilhelm Ifflands Schauspiel Die Jäger. – »Am 7. Mai 1794 machte Robespierre im französischen Konvente den Antrag, daß die französische Nation das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der menschlichen Seele anerkennen solle. O der Thorheit!« (Das Pfennig-Magazin, 4. Mai 1833) – 1925: Mit einem Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München von Gerhart Hauptmann wird das Deutsche Museum auf der Kohleninsel in München eröffnet.
Geboren am 7. Mai 1939: Volker Braun (* in Dresden), deutscher Schriftsteller (2019: 80. Geburtstag)
1945: Tag der Befreiung vom Hitler-Faschismus 1945, Ende des 2. Weltkrieges; Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag (seit 1948)
1936: Streik der Tabakarbeiter in Thessaloniki wird von der Polizei blutig niedergeschlagen. Der Dichter Jannis Ritsos schreibt den Zyklus Epitaphios. Im August 1936 – als bereits fast 10.000 Exemplare verkauft worden waren – wird es vom Metaxas-Regime verboten und vor den Säulen des Zeustempels in Athen öffentlich verbrannt.
1725: Johann Sebastian Bachs Kantate Auf Christi Himmelfahrt allein nach dem Text von Christiana Mariana von Ziegler wird in Leipzig uraufgeführt. – 1860: Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesentalsollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden. (Wiki) – 1916: André Breton besucht den im Krieg verwundeten Guillaume Apollinaire am Krankenbett. – 1932: Das seit dem 16. Jahrhundert bekannte Geusenlied (Het Wilhelmus) wird offiziell zur Nationalhymne der Niederlande – 1933: Bei Bücherverbrennungen der Aktion Wider den undeutschen Geist in 22 Universitätsstädten, so auf dem Opernplatz in Berlin, werden zehntausende Bücher konfisziert und verbrannt – 1935: Das politisch-literarische Kabarett Die Katakombe in Berlin wird auf Betreiben Joseph Goebbels‘ von der Gestapo geschlossen. Der Betreiber Werner Finck wird vorübergehend im KZ Esterwegen interniert. „Fink ist der typische frühere Kultur-Bolschewist, der offenbar die neue Zeit nicht verstanden hat oder jedenfalls nicht verstehen will und der in der Art der früheren jüdischen Literaten versucht, die Ideen des Nationalsozialismus und alles das, was einem Nationalsozialisten heilig ist, in den Schmutz zu ziehen“ (Wiki) – 1953: Aus Chemnitz wird Karl-Marx-Stadt
Mamertus, Bischof von Vienne (»Eisheiliger«)
415 v.u.Z.: Hermenfrevel in Athen: am Morgen werden zahlreiche Hermen mit abgeschlagenem Kopf vorgefunden. Verdächtig: der Feldherr Alkibiades. Aber man braucht ihn für den bevorstehenden Krieg! – 868: In China wird das wahrscheinlich erste gedruckte Buch hergestellt: die Diamant-Sutra des Mahayana-Buddhismus
Pankratius, frühchristlicher Märtyrer (»Eisheiliger«)
1915: »Expressionisten-Abend« von und mit Hugo Ball und Richard Huelsenbeck in Berlin. – 1933: Auf die Nachricht, daß seine Bücher nicht von der Bücherverbrennung betroffen seien, verfasst Oskar Maria Graf in der Wiener Arbeiter-Zeitung einen Aufruf: »Verbrennt mich!«.
Servatius, frühchristlicher Märtyrer (»Eisheiliger«)
1921: André Breton und die Pariser Dadaisten veranstalten einen »Prozeß«gegen den Schriftsteller Maurice Barrès, dem sie vorwerfen, im Krieg das Sterben für das Vaterland verherrlicht zu haben. Die dadaistische Bewegung ist auf der Suche nach einer Abkehr vom rein destruktiven Geist. Der Surrealismus sitzt in den Startlöchern.
Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer (»Eisheiliger«)
Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen (»Kalte Sophie«)
756: Abd ar-Rahman I. setzt sich in einer Schlacht am Guadalquivir beim Feldzug gegen seinen Kontrahenten Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri, den Statthalter von Al-Andalus in Spanien, durch. Er errichtet bald nach dem Erfolg das Emirat von Córdoba. Der Herrscher ist auch Dichter und versammelt Dichter an seinem Hof
Geboren 1939 (80. Geburtstag 2019): Lia Sturua, georgische Lyrikerin (* Tbilissi) (mehr),
1810: Die Erstausgabe von Goethes Schrift Zur Farbenlehre erscheint in einer Auflage von 500 Stück auf weißem und 250 Stück auf grauem Papier bei Cotta – 1948: Ingeborg Bachmann und Paul Celan treffen sich in Wien und beginnen wenige Tage später eine Liebesbeziehung
1863: Die spanische Lyrikerin Rosalía de Castro veröffentlicht die Cantares gallegos (Galicische Gesänge), ihr erstes Werk in galicischer Sprache. Der Tag ist heute Feiertag in der autonomen Region Galicien.
2019: Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens, 18.-26.5.
1593: Christopher Marlowe wird wegen des Verdachts der Häresie vor den Privy Council vorgeladen. – 1724: Uraufführung von Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate Wer da gläubet und getauft wird in Leipzig. – 2011: Mitteilung der Darmstädter Akademie: Friedrich Christian Delius erhält den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2011.
1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab. Aus Konstantinopel wurde berichtet, Tausende hätten in Nachthemden auf ihren Hausdächern gestanden. […] US-Kirchen hielten Gottesdienste rund um die Uhr ab, um das Schlimmste abzuwenden.« (Die Zeit 05-2010) »Während die wissenschaftlichen Beobachtungen, soweit heute bekannt wurde, meist nur negative Ergebnisse lieferten, hat das Volk besonders in den großen Städten den Durchgang in seiner Weise gefeiert, wobei Trinken und Skandal die Hauptsache waren […]« Sirius, Zeitschrift für populäre Astronomie, Juni 1910, S. 129
Tag der kyrillischen Schrift (Bulgarien)
21. Internationales Lyrikertreffen in Münster findet vom 24. bis 26. Mai 2019 statt. Mit: Herta Müller, Cees Nooteboom, Thilo Krause, Carolin Callies, Nancy Hünger u.v.a.
Zum Höhepunkt und Finale des Lyrikertreffens vergibt die Stadt Münster im barocken Erbdrostenhof ihren Preis für Internationale Poesie an den russisch-amerikanischen Autor Eugene Ostashevsky und seine beiden deutschen Übersetzerinnen Monika Rinck und Uljana Wolf für den Gedichtband Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt.
Evangelischer Gedenktag für den Liederdichter Paul Gerhardt
2019: Himmelfahrt
Geboren 1819: Walt Whitman, US-amerikanischer Lyriker (2019: 200. Geburtstag)
Internationaler Kindertag
Internationaler Hurentag
Weltklang – Nacht der Poesie. Akademie der Künste, Hanseatenweg, Berlin. 20 – 23 Uhr
Lyrikmarkt. Akademie der Künste, Hanseatenweg, Berlin
Nacht der toten Dichter (Moskau 1952)
Tag des Mauerbaus (Berlin 1961)
1920: Alfred Gong (geboren 14. August 1920 in Czernowitz, Rumänien als Alfred Liquornik; gestorben 18. Oktober 1981 in New York City), 100. Geburtstag 2020
Charles Bukowski (* 16. August 1920 in Andernach als Heinrich Karl Bukowski; † 9. März 1994 in San Pedro), 100 Geburtstag 2020
National Bad Poetry Day (USA)
Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus (Europäisches Parlament, seit 2009)
National Poetry Day 2019 (Neuseeland)
Geboren am 23. August 1573: Theobald Hock (Hoeck), deutscher Lyriker, 1851: Alois Jirásek, tschechischer Schriftsteller, 1868: Edgar Lee Masters (* in Garnett, Kansas; † 5. März 1950 in Petersburg, Illinois), US-amerikanischer Schriftsteller (Spoon River Anthology), 1889: Alfred Lichtenstein, deutscher Schriftsteller, 1900: Tatsuji Miyoshi, japanischer Lyriker, 1908: Arthur Adamov, französischer Dramatiker und Übersetzer (Rilke), 1924: Ephraim Kishon (geboren als Ferenc Hoffman), israelischer Satiriker ungarischer Herkunft
Gestorben am 23. August 1591: Fray Luis de León, spanischer Dichter (»Noche serena«), 1813: Alexander Wilson, amerikanischer Ornithologe und Dichter schottischer Herkunft, 1846: Wilhelm Küchelbecker, russischer Schriftsteller, 1950: Gladys May Casely-Hayford (* 11. Mai 1904 Axim, Goldküste, heute Ghana; † in Accra), ghanaisch-sierra-leonische Schriftstellerin und Künstlerin; sie war die erste Schriftstellerin, die Werke in Krio verfasste, 1958: Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1937), 1987: Samar Sen (Bengali: সমর সেন;), bengalischsprachiger indischer Dichter
September
Septembermorgen
Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.
(Eduard Mörike)
National Poetry Day (Großbritannien). – Sankt-Wenzelstag, Staatsfeiertag in Tschechien.
In Olomouc/Olmütz seit 2016 Wettlesen um den Vaclav-Burian-Preis für internationale Lyrik, Daneben wird ein Preis für den Beitrag zum mitteleuropäischen Dialog vergeben, den 2016 Aleksander Kaczorowski und 2017 Laszlo Szigeti gewonnen haben. Der Lyrikpreis ging 2016 an Tomasz Różycki aus Polen, der Publikumspreis an Anna Ondrejkova aus der Slowakei »Es werden vier Autorinnen und Autoren aus vier verschiedenen Ländern eingeladen – in diesem Jahr aus Tschechien, der Slowakei, Polen und Österreich. Jeder bzw. jede liest in der eigenen Sprache. Alle Gedichte werden für das Publikum ins Tschechische übersetzt und während des Lesens auf eine Leinwand projiziert.« (Salto). – festival »melancholie im september – the survival of the weakest«, wien, 28. und 29.9.2018 (mehr). – Baltimore Book Festival, Friday, September 28, 2018 to Sunday, September 30, 2018 – Baltimore, Maryland
1745: Uraufführung der späteren britischen Nationalhymne »God Save the King« (der Text stammt vielleicht von Henry Carey)
Geboren am 28. September 1435: Joan Roís de Correia, katalanischer Schriftsteller aus València, 1493: Agnolo Firenzuola, italienischer Dichter (Über die Schönheit der Frauen), 1762: Michael Andreaš, slowenischer Dichter, 1803: Prosper Mérimée, französischer Schriftsteller, 1840: Rudolf Baumbach (* in Kranichfeld), deutscher Lyriker, 1881: Eugeni d’Ors, katalanischer Schriftsteller, 1903: Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller, 1924: Siegfried Unseld, deutscher Verleger, 1932: Víctor Jara, chilenischer Liedermacher
Gestorben am 28. September 1859: Carl Johann Philipp Spitta, deutscher Dichter, 1891: Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller, 1918: Eduard von Keyserling, deutscher Schriftsteller, 1918: Georg Simmel, deutscher Soziologe, 1966: André Breton, französischer Dichter, 1970: John Dos Passos, amerikanischer Schriftsteller, 2017: Waso Georgijewitsch Malijew (Малиев, Васо Георгиевич), ossetischer sowjetischer Schriftsteller
1922: Der erste »Philosophendampfer« verläßt Petrograd (St. Petersburg) mit 35 Intellektuellen und ihren Familien an Bord Richtung Stettin. Lenin will mit den Ausweisungen eine »langzeitige Säuberung Rußlands« erreichen. – 1941: Massaker von Babi Jar bei Kiew. Mehr als 33.000 Juden von den Deutschen ermordet. 1961 veröffentlicht Jewgenij Jewtuschenko sein Gedicht »Babi Jar« (1962 von Dmitri Schostakowitsch in seiner 13. Sinfonie vertont).
Geboren am 29. September 1509 (oder 1511): Miguel Servet (Michael Servetus), spanischer Humanist, Arzt und Theologe, 1547: Miguel de Cervantes (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. April 1616, nach anderen Angaben am 23. April, in Madrid), spanischer Schriftsteller, 1680: Christian Friedrich Hunold (Menantes), deutscher Schriftsteller, 1864: Miguel de Unamuno, spanischer Schriftsteller und Philosoph, 1912: Pere Calders, katalanischer Schriftsteller, 1916: Antonio Buero Vallejo, spanischer Dramatiker
Gestorben am 29. September 1902: Émile Zola, französischer Schriftsteller, 1908: Machado de Assis, brasilianischer Schriftsteller, 1942: Ida Dehmel, deutsche Lyrikerin und Frauenrechtlerin, 1967: Carson McCullers, amerikanische Schriftstellerin, 1973: Wystan Hugh Auden, englisch-amerikanischer Schriftsteller
Internationaler Übersetzertag (auch Hieronymustag – der Todestag des Heiligen Hieronymus im Jahr 420. Hieronymus schuf die lateinische Bibelübersetzung Vulgata und gilt gewissermaßen als Schutzheiliger der Übersetzer.
1815, Goethe: »Locken, haltet mich gefangen« (mit dem verräterischen Nichtreim: »Du beschämst wie Morgenröte / Jener Gipfel ernste Wand / Und noch einmal fühlet Hatem / Frühlingshauch und Sommerbrand.«) – 1994 Eröffnung des ersten Festivals der Lautpoesie Bobeobi in Berlin – 1999: das Nobelpreiskomitee teilt mit, dass Günter Grass den Preis erhält, »weil er in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat«.
Geboren am 30. September 1207: Dschalal ad-Din Rumi, Mystiker, Dichter aus Konya, 1833: Ferdinand von Saar, österreichischer Schriftsteller, 1857: Hermann Sudermann, deutscher Schriftsteller, 1869: Paul Baum, deutscher Schriftsteller, 1924: Truman Capote, amerikanischer Schriftsteller, 1925: Horacio Armani, argentinischer Lyriker, 1927: W. S. Merwin, amerikanischer Schriftsteller, 1928: Elie Wiezel, rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Friedensnobelpreis 1986
Gestorben am 30. September 788: Abd ar-Rahman I., erster Emir von Córdoba, Dichter, 1811: Thomas Percy, englischer Dichter, 1946: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom, 1990: Patrick White, australischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1973), 2008: Christa Reinig, deutsche Schriftstellerin, 2010: Joan Triadú, katalanischer Literaturkritiker und Kulturschaffender, 2017: Hans Liebhardt, rumäniendeutscher Journalist und Schriftsteller, 2017: Andrej W. Menschikow (Меньшиков, Андрей Викторович), sowjetischer und russischer Lyriker und Dramatiker
In Großbritannien National Poetry Month
Vermutlich im Oktober 996 starb Takashina no Takako (高階貴子, auch Takashina no Kishi oder Kō no Naishi (高内侍), japanische Dichterin, eine der 36 unsterblichen Frauen
2017: In Katalonien geht die spanische Polizei gewaltsam gegen die Abhaltung eines Referendums über die Unabhängigkeit vor – 2017: Düsseldorfer Poesiefest, Überreichung des Düsseldorfer PoesieDebütPreises 2017 (5.000 Euro) an Maren Kames
Geboren am 1. Oktober 86 v. Chr.: Sallust (Gaius Sallustius Crispus), römischer Historiker und Schriftsteller, 1842: Charles Cros (* in Fabrezan, Département Aude; † 9. August 1888 in Paris), französischer Dichter und Erfinder – er selber nannte sich »Dichter-Physiker«, 1847: Ada Linden, deutsche Schriftstellerin aus Glücksthal, Eifel, 1890: Blanche Oelrichs, US-amerikanische Dichterin und Schauspielerin, 1916: Debora Vaarandi, estnische Lyrikerin, 1942: Günter Wallraff, deutscher Schriftsteller, 1953: John Hegley, englischer Dichter
Gestorben am 1. Oktober 1684: Pierre Corneille, französischer Schriftsteller, 1827: Wilhelm Müller (»Griechen-Müller«; * 7. Oktober 1794); deutscher Dichter (Die Winterreise), 1833: Sophie Tieck, deutsche Dichterin, 1911: Wilhelm Dilthey, deutscher Philosoph, 1967: Jacob Picard, deutscher Dichter, 2017: František (Jorge) Listopad, tschechisch-portugiesischer Schriftsteller, 2017: Pierluigi Cappello, italienischer Lyriker, 2017: Philippe Rahmy, Schweizer Schriftsteller (Schweizer Literaturpreis 2017)
1989: In Leipzig beenden Polizei und Kampfgruppen gewaltsam eine Demonstration von 25.000 Menschen für Demokratie und Reformen. – 2003: Nobelpreiskomitee gibt bekannt, daß der südafrikanische Schriftsteller John Maxwell Coetzee den Literaturnobelpreis erhält.
Geboren am 2. Oktober 1616: Andreas Gryphius, deutscher Dichter, 1817: Gunnar Wennerberg, schwedischer Dichter, 1869: Mahatma Gandhi, 1879: Wallace Stevens, US-amerikanischer Lyriker, 1890: Groucho Marx, 1904: Graham Greene, englischer Schriftsteller, 1911: Hermann Adler, deutscher Schriftsteller aus Österreich-Ungarn / Slowakei (* Diószeg, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 2001 in Basel), 1930: Antonio Gala, spanischer Schriftsteller
Gestorben am 2. Oktober 1517: Johannes Murmellius, niederländischer Gelehrter und Dichter, 1968: Marcel Duchamp, französischer Maler und Objektkünstler, 1991: Maria Aurèlia Capmany, katalanische Schriftstellerin und Übersetzerin, 1999: Heinz G. Konsalik, »einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller« (Wikipedia), 2017: Gaspar Jesús Azcorra Alejos, mexikanischer Schriftsteller
Seit 1991 Tag der deutschen Einheit (1990 Beitritt der DDR zur Bundesrepublik)
National Poetry Day 2019 (UK). Thema: Truth
1912: Gründung der Deutschen Bücherei (heute Nationalbibliothek) in Leipzig. – 1965: »Am 3. Oktober 1965 verbrannte eine Gruppe Jugendlicher des Düsseldorfer EC (Entschiedene Christen) Groschenromane, Sex-Magazine und Bravo-Hefte, aber auch Bücher namhafter Autoren, wie Grass, Kästner oder Nabokow unter Rezitieren von Bibelstellen, um Schriften zu vernichten, ‚die negative Wirkung auf sie gehabt hätten‘. Sie hatten dazu die offizielle Genehmigung des Ordnungsamtes der Stadt Düsseldorf. Die Idee kam den Jugendlichen nach der Lektüre von Apostelgeschichte 19,19 EU, wo es heißt: ›Und nicht wenige, die Zauberei getrieben hatten, brachten ihre Zauberbücher herbei und verbrannten sie vor aller Augen.‹ “ (Wiki). – 1996: Nobelpreiskomitee gibt bekannt, daß die polnische Lyrikerin Wisława Szymborska den Literaturnobelpreis bekommt »für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt«.
Geboren am 3. Oktober 1720: Johann Peter Uz, deutscher Dichter, 1775: Isaac von Sinclair, deutscher Schriftsteller und Diplomat, Freund Friedrich Hölderlins, 1889: Carl von Ossietzky (* in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin), deutscher Journalist und Schriftsteller, Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne, Friedensnobelpreis 1935, 1895: Sergei Jessenin (russisch Сергей Александрович Есенин, auch Esenin; * 21. Septemberjul./ 3. Oktober 1895greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russland; † 28. Dezember 1925 in Leningrad), russischer Lyriker, 1896: Gerardo Diego, spanischer Dichter der Generación del 27, 1897: Louis Aragon, französischer Schriftsteller, 1899: Konstantin Waginow, russischer Dichter, 1900: Thomas Wolfe, 1901: František Halas (* in Brno, † 27. Oktober 1949 in Prag), tschechischer Dichter und Übersetzer, 1921: Hermann Arnhold (russisch Герман Арнгольд; * im Dorf Schaffhausen an der Wolga, ehem. Wolgadeutsche Republik; † 3. Mai 1991 in Qaraghandy), russlanddeutscher Dichter
Gestorben am 3. Oktober 1226: Franz von Assisi (eigentl. Giovanni Battista Bernardone), italienischer Ordensgründer und Heiliger, Autor von Gebets- und Liedtexten sowie Briefen, 1887: Alain-Fournier (Henri Alban Forunier), französischer Schriftsteller, 1962: Iida Dakotsu, japanischer Dichter, 1974: Ina Seidel, deutsche Autorin, 1981: Walter Mehring, deutscher Schriftsteller, 1987: Jean Anouilh, französischer Dramatiker, 2014: Chris van Wyk (* 19. Juli 1957), südafrikanischer Schriftsteller, 2017: Hussein Kahwaji, tunesischer Dichter
Wimbledon BookFest, Thursday, October 4, 2018 to Sunday, October 14, 2018; London, United Kingdom. – National Poetry Day 2018 (GB). The theme will be Change. Expect an explosion of activity nationwide. thousands of amazing events across the UK – in schools, libraries, bookshops and hospitals, on buses, trains and boats – all celebrating poetry’s power to bring people together. Just look at our events listing to see the range of activity enjoyed in 2017.
1582: In den meisten katholischen Ländern letzter Tag des Julianischen Kalenders, nach dem Gregorianischen Kalender folgt auf Donnerstag den 4. Freitag der 15. Oktober. – 1926: André Breton begegnet in der Rue Lafayette in Paris einer Frau namens Nadja –1947 1. Deutscher Schriftstellerkongreß in Ostberlin eröffnet (bis 8.) – 1957: Die Sowjetunion bringt mit Sputnik 1 den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn. Zwei Jahre später startet am gleichen Kalendertag die Mondsonde Lunik 3, die den Mond umkreist und die ersten Bilder von der Rückseite des Mondes nimmt. – 1995: Erstes Offlyrikfestival in Köln
Geboren am 4. Oktober 1607: Francisco de Rojas Zorrilla, spanischer Dramatiker, 1741: Franciszek Karpiński, polnischer Dichter, 1797: Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius), Schweizer Schriftsteller, 1840: Arthur Fitger, deutscher Lyriker, * in Delmenhorst, 1865: Max Halbe, deutscher Schriftsteller, 1865: Friedrich Lienhard, deutscher Schriftsteller und völkischer Ideologe, 1945: Agneta Ara (* in Helsingfors), finnlandschwedische Schriftstellerin und Übersetzerin, 1951: Frank-Wolf Matthies (* in Berlin), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 4. Oktober 1540: Helius Eobanus Hessus, deutscher Humanist und neulateinischer Dichter, 1582: Santa Teresa de Ávila (Teresa de Cepeda y Ahumada), spanische Mystikerin und Dichterin, 1689: Quirinus Kuhlmann, deutscher Schriftsteller und Mystiker (in Moskau als Ketzer bei lebendigem Leibe verbrannt), 1903: Otto Weininger, österreichischer Philosoph, 1904: Adela Florence Nicolson, englische Dichterin (Laurence Hope), 1915: Walter Ferl (* 15.5. 1892 Leipzig, † bei Frezenburg/Südbelgien, „gefallen“), deutscher Schriftsteller, 1925: Carmelo de Echegaray, baskischer Historiker und Schriftsteller, 1974: Anne Sexton, amerikanische Lyrikerin, 2006: Oskar Pastior, aus Rumänien stammender deutscher Lyriker, 2007: Leili Andre, estnische Dichterin, 2017: Jerry J. Ross, US-amerikanischer Liedermacher und Producer
Ungefähr (frühestens) ab dem ersten Donnerstag im Oktober wird jedes Jahr der Gewinner des Literaturnobelpreises bekanntgegeben. (Nicht 2018!)
Winchester Poetry Festival: The next festival takes place 5 to 7 October 2018
1690: Gründung der Accademia dell’Arcadia in Rom, hervorgehend aus dem Dichterzirkel der 1689 verstorbenen Königin Christina von Schweden. Die arkadische Dichtung im Geiste der Bukolik Jacopo Sannazaros richtete sich gegen die Künstlichkeit des Marinismus. Mitglieder waren u.a. und die Komponisten Arcangelo Corelli, Bernardo Pasquini, und Alessandro Scarlatti. 1925 nahm sie den Namen »Accademia letteraria italiana« an. – 1921 Gründung des PEN in London. – 1995: Literaturnobelpreis an Seamus Heaney »in Würdigung der lyrischen Schönheit und ethischen Tiefe seines Gesamtwerks«.
Geboren am 5. Oktober 1713: Denis Diderot, französischer Schriftsteller, 1871: Anna Ahrens, niederdeutsche Heimatdichterin, 1888: Oskar Kanehl, deutscher Lyriker, 1890: Kasimir Edschmid, deutscher Schriftsteller, 1909: Bohdan-Ihor Antonytsch, ukrainischer Schriftsteller, 1924: José Donoso, chilenischer Schriftsteller, 1925: Roberto Juarroz, argentinischer Schriftsteller, 1936: Václav Havel, tschechischer Schriftsteller und Politiker, 1963: Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin, 1972: Andrea Heuser, deutsche Schriftstellerin
Gestorben am 5. Oktober 1611: Gregor Bersman, deutscher Philologe und neulateinischer Dichter, 1653: Joseph Clauder, kaiserlicher poeta laureatus, 1871: Alexander Nikolajewitsch Afanassjew, russischer Herausgeber und Erforscher von Märchen, 1932: Christopher Brennan, australischer Dichter, 1953: Friedrich Wolf, deutscher Schriftsteller, 1979: Sophie Dorothee Gräfin von Podewils(-Juncker-Bigatto), (geb. Freiin von Hirschberg; * 16. Februar 1909 in Bamberg; † in Starnberg), deutsche Schriftstellerin, 2003: Neil Postman, amerikanischer Wissenschaftler, 2007: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller, 2015: Henning Mankell, schwedischer Schriftsteller
2019: Erntedankfest
»Als den ersten Tag der Jüdischen Ära setzten jüdische Forscher den 6. Oktober 3761 v. d. Z. fest (siehe jüdischer Kalender). Wenn man die sieben biblischen Schöpfungstage jeweils als bürgerliche Sonnentage auffasst, soll am Jom Rischon, dem 6. Oktober 3761 v. d. Z., 23 Uhr 11 Minuten 20 Sekunden, das biblische Gotteswort zur Schöpfung von Zeit und Raum (Gen 1,3 EU) ergangen sein: ›Es werde Licht, und es ward Licht‹. Andere jüdische Forscher wiesen auf den Fakt hin, dass die Sonne, als Ursache des Sonnentags von etwa 24 Stunden, erst am vierten Schöpfungstag geschaffen worden sei. Am ersten Tag der Schöpfung entstand mit dem sich ausbreitenden ›Es werde Licht‹, auch die Zeit, was dem Lambda-CDM-Modell des Urknalls ähnelt. Dies erlaubte die Meinung, dass die Schöpfungstage auch für jeweils (unterschiedlich) große Zeiträume stehen können, was mit dem wissenschaftlichen Alter des Universums, seit dem Urknall aus einer Singularität, von rund 13,8 Milliarden Jahren, versöhnbar ist.« (Wikipedia).
2011: Nobelpreisjury gibt bekannt, daß Tomas Tranströmer den Literaturnobelpreis erhält, »weil er uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen weist«.
Geboren am 6. Oktober 1565: Marie Le Jars de Gournay, französische Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin, 1904: Horst Lange, deutscher Schriftsteller, 1923: Yaşar Kemal, türkischer Schriftsteller kurdischer Abstammung, 1933: Horst Bingel, deutscher Schriftsteller, 1938: Peter Gosse (* in Leipzig), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 6. Oktober 1497: Joan Roís de Corella, katalanischer Schriftsteller aus València, 1565: Johann Bocerus, deutscher lateinischer Dichter, 1610: Hosokawa Fujitaka, japanischer Fürst und Dichter, 1892: Alfred Tennyson, englischer Dichter, Poet Laurate, 1979: Elizabeth Bishop, amerikanische Schriftstellerin, 2009: Raymond Federman, amerikanischer Schriftsteller, 2017: Wjatscheslaw Iwanow (Вячеслав Иванов, Viatcheslav Vsevolodovitch Ivanov), russisch-sowjetischer Linguist, Lyriker und Philosoph, 2017: Gao Mang (高莽), chinesischer Schriftsteller, Übersetzer aus dem Russischen (Puschkin, Lermontow, Bunin, Majakowski, Achmatowa) und Englischen (Kerouac)
Bis 1989 Nationalfeiertag der DDR (»Tag der Republik«). 1989 feiert die DDR-Führung den 40. Jahrestagung der Gründung der DDR, während tausende in Berlin und anderen Städten demonstrieren und Gorbatschows geflügeltes Wort fällt: »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«. – 2004: Nobelpreisjury gibt bekannt, dass Elfriede Jelinek den Literaturnobelpreis erhält.
Geboren am 7. Oktober 1794: Wilhelm Müller, deutscher Lyriker (* in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda), 1862: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller (Nis Randers), 1887: Gaziel (eigtl. Agustí Calvet i Pascual), katalanischer Schriftsteller und Journalist, 1901: Murano Shirō, japanischer Lyriker, 1927: Juan Benet, spanischer Schriftsteller, 1948: Diane Ackerman, US-amerikanische Schriftstellerin
Gestorben am 7. Oktober 1577: George Gascoigne, englischer Dichter, 1704: Cyriakus Günther, Kirchenlieddichter, 1849: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller, 1890: John Hill Hewitt, US-amerikanischer Komponist, Lyriker und Zeitungsverleger. Bei einem Poesiewettbewerb der von ihm herausgegebenen Zeitschrift The Visitor reichte er selbst ein Gedicht unter Pseudonym ein und gewann den ersten Preis vor »The Coliseum« von Edgar Allan Poe. 1942: Norman Gale, englischer Lyriker, 1991: José María Fonollosa, katalanischer Lyriker in spanischer Sprache, 1991: Natalia Ginzburg, italienische Schriftstellerin, 2006: Anna Politkowskaja (* 30. August 1958 in New York; † in Moskau; ermordet), russische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin
1914: Der Schriftsteller Gustav Sack kommt an die Westfront
Geboren am 10. Oktober 1834: Aleksis Kivi, finnischer Nationalschriftsteller, 1839: Francisco Giner de los Ríos, spanischer Pädagoge, 1860: Joan Maragall, katalanischer Dichter (und letztlich auch auch Nationaldichter, zumindest aber Klassiker), 1903: Francesc de Borja Moll, menorquinischer Linguist und Philologe, 1908: Mercè Rodoreda, katalanische Schriftstellerin (u.a. La Plaça del Diamant), 1913: Claude Simon, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1985), 1916: Samar Sen, bengalischsprachiger indischer Schriftsteller, 1930: Harold Pinter, engl. Dramatiker, Nobelpreis für Literatur (2005), 1941: Assadullah Habib, afghanischer Dichter, 1941: Ken Saro-Wiwa, nigerianischer Bürgerrechtler und Schriftsteller vom Volk der Ogoni (wurde am 10. November 1995 hingerichtet), 1967: Jonathan Littell, französisch-us-amerikanischer Schriftsteller, 1967: Arne Rautenberg (* in Kiel), deutscher Schriftsteller und Künstler
Gestorben am 10. Oktober 1731: Johann Jänichen, deutscher Pädagoge und Dichter, 1770: Hieronymus Annoni, Schweizer Theologe und Kirchenlieddichter, 1791: Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Dichter, 1797: Mary Wollstonecraft (* 27. April 1759 in Spitalfields, London; † in London, nach Heirat mit William Godwin auch Mary Wollstonecraft-Godwin), englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, irischer Abstammung, A Vindication of the Rights of Woman (1792), Mutter von Mary Shelley, 1837: Charles Fourier, französischer Philosoph und utopischer Sozialist, 1867: Julius Mosen, deutscher Schriftsteller, 1875: Alexej Tolstoi, russischer Schriftsteller, 1916: Alexis Aar (eigtl. Anselm Rumpelt, * 10. Februar 1853 in Radeberg, † in Dresden), deutscher Schriftsteller, 1942: Richard von Schaukal, österreichischer Dichter, 1964: Konrad Bayer, österreichischer Schriftsteller (Wiener Gruppe), 1974: Marie Luise Kaschnitz, deutsche Schriftstellerin, 1985: Orson Welles, US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent, 1994: Germain Muller, französischer (elsässischer) Politiker, Kabarettist und Dichter, 2005: Kurt Leonhard (* 5. Februar 1910 in Berlin; † in Esslingen), deutscher Kunsthistoriker, Lyriker und Übersetzer, 2017: Pentti Holappa, finnischer Schriftsteller, 2017: Kassim Ahmad, malaysischer Schriftsteller und Politiker
2017: Frankfurter Buchmesse, 11. bis 15. Oktober. Lesefest: Open Books; Lyrikbuchhandlung in der Galerie Bernhard Knaus Fine Art, Niddastraße 84. – 2017: litCologne Spezial 11. bis 15. Oktober 2017 www.litcologne.de
1990: Literaturnobelpreis geht an den mexikanischen Schriftsteller Octavio Paz »in Würdigung seiner leidenschaftlichen Dichtung mit weiten Horizonten, geprägt von sinnlicher Intelligenz und humanistischer Integrität«.
Geboren am 11. Oktober 1585: Johann Heermann, deutscher Kirchenlieddichter, 1825: Maria Firmina dos Reis, brasilianische Dichterin, 1825: Conrad Ferdinand Meyer, Schweizer Dichter, 1854: Adela Zamudio, bolivianische Schriftstellerin, 1876: Gertrud von Le Fort (Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von le Fort, * in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf), deutsche Schriftstellerin, 1882: Will Vesper, deutscher Schriftsteller und Anthologist, Antisemit, »einer der ärgsten nationalistischen Narren« (Thomas Mann), hielt bei der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Dresden die Festrede und schrieb Führergedichte; 1885: François Mauriac, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1952), 1894: Boris Pilnjak, russischer Schriftsteller, 1895: Hans Schiebelhuth, deutscher Schriftsteller, 1946: E. Y. Meyer, Schweizer Schriftsteller, 1977: Daniel Falb (* in Kassel), deutscher Lyriker
Gestorben am 11. Oktober 1627: Bernardo de Balbuena, spanischer Dichter, 1829: Claus Frimann, norwegischer Dichter, 1915: Jean-Henri Fabre, französischer Entomologe und Schriftsteller, 1949: Albert H(einrich) Rausch (* 5. Mai 1882 in Friedberg, Hessen; † in Magreglio am Comer See, Italien; Pseudonym: Henry Benrath), deutscher Schriftsteller, 1958: Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller und Politiker, 1963: Jean Cocteau, französischer Schriftsteller und Filmregisseur, 1967: Halina Poświatowska, polnische Dichterin, 1999: Leo Leonni, holländisch-italienisch-amerikanischer Zeichner, Grafiker und Autor von Kinderbüchern (u.a. Frederick), 2007: Sri Chinmoy, indischer spiritueller Lehrer, Schriftsteller, Komponist, Künstler und Sportler, 2017: Stanislaw Kusnezow (Кузнецов, Станислав Александрович), russisch-sowjetischer Lyriker
Kolumbustag (Spanien, USA, Argentinien u.a.). Der Tag, an dem Kolumbus 1492 auf einer Insel der Bahamas landete. Spanischer Nationalfeiertag, bis 1987 »Día de la Hispanidad« [Tag der Spanischheit] geheißen, und auch heute begründet man ihn offiziell u.a. mit dem Beginn einer historischen »Periode kulturellen und sprachlichen Einflusses über die europäischen Grenzen hinaus«. (Hm, so kann man es auch nennen).
1518: Erstes Verhör Martin Luthers durch den päpstlichen Gesandten, Kardinal Thomas Cajetan in Augsburg. – 1946: »Il Canto degli Italiani« (Das Lied der Italiener) wird italienische Nationalhymne. – 1951: Uraufführung der Oper Die Verurteilung des Lukullus von Paul Dessau mit dem Text von Bertolt Brecht
Geboren am 12. Oktober 1551: Franz Hildesheim, deutscher Mediziner und Dichter, 1745: Félix María Samaniego, spanischer Schriftsteller, berühmt für seine Fabeln, 1809: Friedrich Ferdinand Löwe, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (aus dem Estnischen und Russischen ins Deutsche, z.B. Kalevipoeg, Puschkin, Krylow), 1875: Aleister Crowley (* in Leamington Spa; † 1. Dezember 1947 in Hastings, East Sussex), englischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger, 1887: Paula von Preradović, österreichische Schriftstellerin, schrieb den Text der österreichischen Bundeshymne, 1891: Edith Stein (auch Hl. Theresia Benedicta a Cruce), deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin, 1893: Grete Csaki-Copony, deutsche Malerin und Lyrikerin, 1896: Eugenio Montale, italienischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1975), 1909: Franz Baermann Steiner (* Karlín bei Prag; † 27. November 1952 in Oxford), Ethnologe und Schriftsteller, sprach Deutsch, Jiddisch, Tschechisch, Griechisch, Latein, Hebräisch, klassisches und modernes Arabisch, Türkisch, Armenisch, Persisch, Malayisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch und weitere slawische und skandinavische Sprachen, 1909: Dorothy Livesay, kanadische Lyrikerin, 1912: Dionisio Ridruejo, spanischer Schriftsteller und Politiker, bis zum Ende des Bürgerkregs überzeugter Falangist, warf Franco später Abkehr von den faschistischen Idealen vor. Nach Haft und Exil ging er zunehmend auf Distanz zum Regime und näherte sich sozialdemokratischen Positionen. 1917: James Phillip McAuley († 15. Oktober 1976), australischer Lyriker; Peter Coleman: »no one else in Australian letters has so effectively exposed or ridiculed modernist verse, leftie politics and mindless liberalism«, 1920: Nelly Fonseca, peruanische Dichterin, 1930: Gerd W. Heyse, deutscher Aphoristiker, 1945: Claude Lemesle, französischer Liedtexter
Gestorben am 12. Oktober 1777: Alexander Sumarokow (* 25. November 1717), russischer Dichter, 1791: Anna Louisa Karsch (»die Karschin«), deutsche Dichterin, 1912: Karoline von Arnim, deutsche Schriftstellerin, 1924: Anatole France, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1921), 1948: Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller und Kritiker, 1949: Oskar Jellinek, österreichischer Schriftsteller aus Brünn/Brno, 1959: Arnolt Bronnen, österreichischer Schriftsteller, 1976: Hertha Koenig, deutsche Lyrikerin
2017: 13. Oktober bis 5. November, Baden-Württembergische Literaturtage, in diesem Jahr in Böblingen und Sindelfingen. – 2017: Vom 13. bis 22. Oktober Göttinger Literaturherbst
2016: Nobelpreisjury gibt bekannt, daß Bob Dylan den Literaturnobelpreis erhält »für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition«.
Geboren am 13. Oktober 1641: Gertraud Moller, deutsche Dichterin, Mitglied im Nürnberger Blumenorden (Pegnitzschäfer), 1789: Manuel Eduardo de Gorostiza, spanisch-mexikanischer Dramatiker, 1816: Dilia Helena (Dilia Thelyma Nelly Helene, geb. von Rödlich, * in Düsseldorf; † 28. Februar 1894), deutsche Dichterin, 1902: Arna Bontemps (* in Alexandria, Louisiana; † 4. Juni 1973 in Nashville, Tennessee), US-amerikanischer Schriftsteller, einer der führenden Vertreter der Harlem Renaissance, 1911: Migjeni, albanischer Dichter, 1925: Dora Dunkl, deutsch-österreichische Schriftstellerin, 1936: Christine Nöstlinger, österreichische Schriftstellerin, 1946: Francisco Borja da Costa (* im damaligen portugiesischen Osttimor; am ersten Tag der Invasion 1975 vom indonesischen Militär ermordet), osttimoresischer Freiheitskämpfer und Dichter, sein Geburtstag ist heute »Nationaler Tag der Timoresischen Kultur«, 1972: Nico Bleutge (* in München), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 13. Oktober 1227: Minamoto no Michitomo, japanischer Dichter, 1865: Petro Hulak-Artemowski, ukrainischer Schriftsteller, 1868: Tachibana Akemi, japanischer Dichter, 1869: Charles Augustin Sainte-Beuve (* 23. Dezember 1804, † in Paris), französischer Literaturkritiker, 1909: Francesc Ferrer i Guàrdia, katalanischer Pädagoge und Freidenker, Gründer der Escuela Moderna, hingerichtet, 1916: Paul Heller (* 6. April 1896 in Wien, † im Krieg in Italien), österreichischer Schriftsteller, 1918: Gerrit Engelke, deutscher Lyriker, gestorben in einem englischen Lazarett in Frankreich, 1921: Max Bewer, völkischer deutscher Schriftsteller, 1957: Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler, 1968: Manuel Bandeira (* 19. April 1886), brasilianischer Schriftsteller, 2001: Erika Mitterer (* 30. März 1906 in Wien; † ebenda), österreichische Schriftstellerin, 2005: István Eörsi, ungarischer Lyriker, 2016: Dario Fo, italienischer Dramatiker, Schaupieler und Regisseur, Nobelpreis für Literatur (1997), 2017: Henn-Kaarel Hellat, estnischer Kritiker und Schriftsteller
The 13th Annual Belfast Poetry Festival, Saturday, October 14, 2017
1771: »Zum Schäkespears Tag«, eine Rede Goethes, gehalten in Frankfurt/Main. »Shakespears Theater ist ein schöner Raritäten Kasten, in dem die Geschichte der Welt vor unsern Augen an dem unsichtbaaren Faden der Zeit vorbeywallt. […] Und ich rufe Natur! Natur! nichts so Natur als Shakespeares Menschen.« – 1806: Sieg Napoleons in der Schlacht von Jena und Auerstedt über Preußen. – 1964: Nikita Chruschtschow wird von Leonid Breschnew gestürzt. – 1984: Der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis wird das erste Mal verliehen, Preisträgerin ist Ilse Aichinger.
Geboren am 14. Oktober 1658: Johann Christoph Männling, deutscher Dichter, 1784: Karl Baldamus, deutscher Publizist und Schriftsteller, 1821: Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter, 1853: Marià Vayreda, katalanischer Schriftsteller und Maler, 1872: Margarete Susman, deutsche Schriftstellerin, 1888: Katherine Mansfield, neuseeländische Schriftstellerin, 1894: E. E. Cummings, amerikanischer Dichter, 1906: Hannah Arendt, deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin, 1933: Gabriel Aresti, baskischer Lyriker (in baskischer Sprache), 1947: Hartmut König, DDR-Funktionär und Liedermacher (»Sag mir, wo du stehst«)
Gestorben am 14. Oktober 1536: Garcilaso de la Vega, spanischer Dichter, vermittelte Formen und Motive der italienischen Renaissance; mit ihm beginnt das Siglo de Oro, 1703: Thomas Kingo, dänischer Bischof und Psalmendichter, 1733: Pietro Pariati, italienischer Dichter und Librettist, Hofdichter in Wien, 1914: Paul Ernst Köhler (*11. Februar 1890 in Groß-Schönebeck, Mark, † in Nordfrankreich), deutscher Schriftsteller, 1943: Saul Tschernichowski, hebräischer Dichter und Übersetzer, 2009: Orfila Bardesio, uruguayische Dichterin, 2017: Richard Wilbur (* 1. März 1921 in New York City; † in Belmont, Massachusetts), US-amerikanischer Schriftsteller, Pulitzer Prize (1957 und 1989), Poet laureate (1987/88), 2017: Rainer Klis, deutscher Schriftsteller, 2017: Divino Anticristo (auch Isabelísima oder König von Mazedonien, eigtl. José Onofre Pizarro Caravantes; * 12. Mai 1953 in Santiago de Chile), chilenischer Schriftsteller, Obdachloser
St. Theresa: »Zu Theres’ beginnt die Weinles’.«
1582: Erster Tag des neuen Gregorianischen Kalenders nach zehn übersprungenen Tagen (6. bis 14. Oktober fielen aus). – 1940: Der katalanische Präsident Lluís Companys wird nach Haft und Folter hingerichtet.
Geboren am 15. Oktober 70 v. Chr.: Vergil (Publius Vergilius Maro), römischer Dichter, 1537: Johannes Posthius (eigtl. Posth; * in Germersheim), deutscher neulateinischer Dichter, poeta laureatus 1577, 1809: Chatschatur Abowjan, armenischer Schriftsteller, gilt als »Vater der neuarmenischen Literatur«, weil er als erster Neuostarmenisch schrieb, Literatur wurde bis dahin auf Altarmenisch geschrieben. Von ihm stammt der erste armenische Roman. Übersetzte Homer, Goethe und Schiller ins Armenische, 1814: Michail Lermontow, russischer Schriftsteller, 1844: Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph und Dichter, 1852: Friedrich Ludwig Jahn, deutscher »Turnvater«, 1877: Francisco Villaespesa, spanischer Schriftsteller, 1887: Fernán Silva Valdés, uruguayischer Schriftsteller, einer der Begründer des Nativismus, 1895: Karl Brand (Karl Müller), mährisch-deutscher Schriftsteller, 1895: Alfred Neumann, deutscher Schriftsteller, 1901: Enrique Jardiel Poncela, spanischer Schriftstelller, 1905: C. P. Snow, englischer Wissenschaftler und Schriftsteller (The Two Cultures), 1910: Sybille Schloß, deutsche Schauspielerin, »unglückliche Liebe« Wolfgang Koeppens, 1920: Mario Puzo, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (The Godfather), 1923: Italo Calvino, italienischer Schriftsteller, 1926: Michel Foucault, französischer Philosoph
Gestorben am 15. Oktober 961: Abd ar-Rahman III., achter Emir und erster Kalif von Cordoba, 1582: Teresa de Jesús (auch Santa Teresa de Jesús, Santa Teresa de Ávila; eigentl. Teresa de Cepeda y Ahumada), spanische Ordensgründerin, Mystikerin und Dichterin, 1773: Henriette Sophie Franziska Friederike Albertine Gräfin von Egloffstein (geb. Freiin von Egloffstein, verheiratete von Beaulieu-Marconnay, * 6. Juli 1773 auf Burg Egloffstein bei Forchheim; † im Kloster Marienrode), deutsche Schriftstellerin, war in Weimar Mitglied im Goetheschen Kreise, 1872: Handrij Zejler, sorbischer Dichter, 1915: Paul Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † in Berlin), deutscher Schriftsteller, 1934: Samuel Fischer, deutscher Verleger, 1958: Teodoro Gutiérrez Calderón, kolumbianischer Lyriker, 1964: Cole Porter, amerikanischer Komponist und Liedtexter, 1972: Joachim Maass, deutscher Schriftsteller, 1976: James Phillip McAuley, australischer Lyriker (* 12. Oktober 1917); 2004: Per Højholt, dänischer Schriftsteller, 2012: Askold Baschanow, russischer samischer Schriftsteller, 2017: Hervé Prudon, französischer Schriftsteller und Journalist, 2017: Eduard Skobelew (Эдуард Марцінавіч Скобелеў), weißrussischer Schriftsteller
2019: Frankfurter Buchmesse mit Gastland Norwegen (bis 20. Oktober)
1789: Erste deutschsprachige Opernaufführung: Brenno von Johann Friedrich Reichardt an der Königlichen Oper in Berlin. – 1793: Die französische Königin Marie Antoinette wird öffentlich mit der Guillotine enthauptet. – 1906: Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick, verhaftet den Köpenicker Bürgermeister und »beschlagnahmt« die Stadtkasse. – 1916: Der Schriftsteller Gustav Sack wird an die rumänische Front verlegt, wo er sieben Wochen später „fällt“. – 1917: Der englische Dichter Wilfred Owen schickt das Gedicht »Dulce et Decorum est«aus dem Krieg nach Hause. – 1946: Hinrichtung von zehn der zwölf im ersten Nürnberger Prozess als Hauptkriegsverbrecher Verurteilten in Nürnberg. – 1989: In Leipzig demonstrieren mehr als Hunderttausend Menschen für demokratische Reformen in der DDR. Die Sicherheitsorgane stehen bereit, greifen aber nicht ein. Zwei Tage später wird Honecker als Parteichef abgelöst, die neue Führung kann den Zerfall der DDR nicht aufhalten.
Geboren am 16. Oktober 1708: Albrecht von Haller, Schweizer Dichter, 1854: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller, 1886: Armin T. Wegner, deutscher Schriftsteller, 1888: Eugene O’Neill, US-amerikanischer Dramatiker, Nobelpreis für Literatur 1936, 1889: Gottfried Kölwel, deutscher Schriftsteller, 1906: Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller, 1910: Herbert Andert, deutscher Mundartdichter (Oberlausitz), 1918: Louis Althusser, französischer Philosoph, 1927: Günter Grass (* in Danzig-Langfuhr; † 13. April 2015 in Lübeck), deutscher Schriftsteller und Künstler, Nobelpreis für Literatur (1999), 1930: Dan Pagis (* Rădăuți, Rumänien; † 29. Juli 1986 in Jerusalem), israelischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, 1948: Angelika Zöllner, deutsche Schriftstellerin
Gestorben am 16. Oktober 1628: François de Malherbe, französischer Dichter, 1774: Robert Fergusson, schottischer Dichter in Scots und Englisch, 1810: Rabbi Nachman, chassidischer Rabbi und Zadik, 1902: Ida C. Craddock (* 1. August 1857 in Philadelphia, Pennsylvania; † in New York City), amerikanische Feministin, Mystikerin und Autorin, 1909: Jakub Bart-Ćišinski, sorbischer Dichter, 1917: Walter Flex (6. Juli 1887 in Eisenach; † beim »Sturm auf Oesel«), deutscher Schriftsteller, 1920: Cäsar Flaischlen (* 12. Mai 1864 in Stuttgart; † im Sanatorium Horneck in Gundelsheim), deutscher Lyriker und Mundartdichter, 1922: Miquel Costa i Llobera, mallorquinischer Lyriker (in katalanischer Sprache), 1993: Flora Nwapa, nigerianische Schriftstellerin, »Mutter der modernen afrikanischen Literatur«
1456: Die Universität zu Greifswald wird gegründet, nach Rostock die zweitälteste in Norddeutschland und im Ostseeraum. – 1858: 0 Uhr GMT Nullpunkt des Kalenders einiger Computerprogramme – 1911: auf dem Uhufelsen bei Rudolstadt als Duell inszenierter Doppelselbstmordversuch von Rudolf Ditzen (Hans Fallada) und Hanns Dietrich von Necker, Necker stirbt; Ditzen überlebt schwer verletzt.
Geboren am 17. Oktober 1586: Nikolaus Elerdt, deutscher Kichenieddichter, 1755: Envold de Falsen, dänisch-norwegischer Dichter, 1760: Henri de Saint-Simon, französischer Philosoph und utopischer Sozialist, 1813: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller, 1815: Emanuel Geibel, deutscher Lyriker, 1890: Ernst Blass (* Berlin, † 23. Januar 1939 Berlin), deutscher Schriftsteller, 1894: Pablo de Rokha (eigentl. Carlos Ignacio Díaz Loyola), chilenischer Lyriker, 1898: Simon Vestdijk, niederländischer Schriftsteller, 1904: José María Hinojosa, spanischer Lyriker, 1907: Herbert Böhme, nationalsozialistischer Kulturfunktionär und Schriftsteller, 1909: Leopoldo Panero, spanischer Lyriker (Vater von Leopoldo María Panero), 1915: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller, 1920: Miguel Delibes, spanischer Schriftsteller (mit Cela der wichtigste Erzähler der Nachkriegsjahrzehnte), 1920: Carlos de Rokha (eigentl. Carlos Díaz Anabalón), chilenischer Lyriker (Sohn von Pablo de Rokha), 1957: Uwe Kolbe (* in Ost-Berlin), deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1972: Eminem, US-amerikanischer Rapper
Gestorben am 17. Oktober
1552: Andreas Osiander, deutscher Theologe und Reformator, 1586: Philip Sidney, englischer Dichter, Gelehrter und Soldat, 1713: Peter Lackmann, deutscher Kirchenlieddichter, 1938: Lily Alice Lefevre, kanadische Lyrikerin, 1951: Toni Schwabe (* 31. März 1877 in Blankenburg, Thüringen, † ebenda), deutsche Schriftstellerin, 1973: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin, 2003: Manuel Vázquez Montalbán, katalanischer Schriftsteller in spanischer Sprache, 2005: Ba Jin (eigentl. Yi Laotan), chinesischer Schriftsteller, 2015: Edwin Wolfram Dahl (* 17. Juni 1928 in Solingen), deutscher Schriftsteller, 2017: Mahomed Atabajew, russisch-sowjetischer dagestanischer Schriftsteller, 2017: Boris Berger (* in Lwów, ging nach Moskau, später nach Deutschland, wo er starb), ukrainischer, russländischer und deutscher Künstler, Lyriker und Publizist
International Festival of Authors, Thursday, October 18, 2018 to Sunday, October 28, 2018; Toronto, Canada. – For the fifth time, the largest poetry event in North America comes to New Jersey’s largest city when the Geraldine R. Dodge Poetry Festival return to Newark from Thursday October 18th through Sunday October 21, 2018. For four days Newark’s vibrant downtown Arts District will be transformed into a poetry village featuring some of our most celebrated, diverse and vibrant poets and spoken word artists. More
1817: Erstes Wartburgfest deutscher Studenten (ein paar Jenaer Professoren waren auch dabei) in Eisenach aus Protest gegen reaktionäre Politik und Kleinstaaterei. Außerhalb des offiziellen Programms verbrannten sie symbolisch einige Gegenstände und Bücher, darunter Kotzebues Geschichte des deutschen Reichs und drei Bücher von Ludwig Theobul Kosegarten. – 1902: Der Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hugo von Hofmannsthal erscheint am 18. und 19. Oktober in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag. Zitat:
Mein Fall ist, in Kürze, dieser: Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen.
Zuerst wurde es mir allmählich unmöglich, ein höheres oder allgemeineres Thema zu besprechen und dabei jene Worte in den Mund zu nehmen, deren sich doch alle Menschen ohne Bedenken geläufig zu bedienen pflegen. Ich empfand ein unerklärliches Unbehagen, die Worte »Geist«, »Seele« oder »Körper« nur auszusprechen. Ich fand es innerlich unmöglich, über die Angelegenheiten des Hofes, die Vorkommnisse im Parlament oder was Sie sonst wollen, ein Urtheil herauszubringen. Und dies nicht etwa aus Rücksichten irgendwelcher Art, denn Sie kennen meinen bis zur Leichtfertigkeit gehenden Freimut: sondern die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muß, um irgendwelches Urtheil an den Tag zu geben, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze.
1989: Erzwungener Rücktritt Erich Honeckers »aus Gesundheitsgründen«. Während sein Nachfolger im Fernsehen dem Volk eine »Wende« verspricht, findet in Greifswald die erste Demonstration im Norden der DDR statt.
Geboren am 18. Oktober 1522: Michael Beuther, deutscher Historiker und Dichter, 1534: Jean Passerat, französischer Schriftsteller, 1547 Justus Lipsius (eigtl. Joest Lips), flämischer Philosoph und Philologe, 1569: Giambattista Marino (oder Marini), italienischer Dichter (oder am 14.10.?), 1741: Choderlos de Laclos, französischer Schriftsteller, 1774: Adolf Müllner, deutscher Schriftsteller, 1777: Heinrich von Kleist, deutscher Schriftsteller, 1824: Juan Valera, spanischer Schriftsteller, 1859: Henri Bergson, französischer Philosoph, Nobelpreis für Literatur (1927), 1894: Tibor Déry, ungarischer Schriftsteller, 1894: Juri Tynjanow, russischer Schriftsteller und Literaturtheoretiker, 1915: František Daniel Merth, tschechischer Priester und Dichter, 1939: Jan Erik Vold, norwegischer Lyriker, 1946: Vicente Molina Foix, spanischer Schriftsteller
Gestorben am 18. Oktober 1860: Casimiro de Abreu, brasilianischer Lyriker, 1869: Simon Jenko, slowenischer Dichter, 1948: Karl Gustav Vollmoeller, deutscher Archäologe und Schriftsteller, 1955: José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, 2011: Friedrich Kittler, deutscher Literaturwissenschaftler, 2018: Ross Chambers, australisch-amerikanische Literaturtheoretikerin, 2018: Arsenio González, spanischer Lyriker, Dramatiker und Schauspieler
2012: Erstes Schamrock-Festival der Dichterinnen. – 2017: Das mobile lateinamerikanische Poesiefestival Latinale vom 19. bis zum 22. Oktober. – 2017: elfte österreichische Poetry-Slam-Meisterschaften in Wien, 19. bis 21. Oktober
Geboren am 19. Oktober 1605: Thomas Browne, englischer Gelehrter und Schriftsteller, 1634: Simon Rettenpacher (Rettenbacher), österreichischer neulateinischer und deutscher Schriftsteller, 1784: Leigh Hunt, englischer Schriftsteller, 1811: Andreas Munch, norwegischer Dichter, 1833: Adam Lindsay Gordon, australischer Dichter, 1878: Hermann Claudius, deutscher Dichter, 1899: Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller und Diplomat, Nobelpreis für Literatur (1967), 1913: Vinícius de Moraes, brasilianischer Dichter
Gestorben am 19. Oktober 1682: Thomas Browne, englischer Gelehrter und Schriftsteller, 1745: Jonathan Swift, englisch-irischer Schriftsteller, 1931: Georg Engel, deutscher Schriftsteller, geboren und begraben in Greifswald, 1950: Edna St. Vincent Millay, amerikanische Dichterin und Dramatikerin, 1984: Henri Michaux, belgisch-französischer Schriftsteller und Maler, 1999: Nathalie Sarraute, französische Schriftstellerin, 2017: Jacques Flamand, frankokanadische Schriftsteller
1401: Klaus Störtebeker und seine Vitalienbrüder werden in Hamburg enthauptet und die Köpfe zur Abschreckung aufgespießt.
Geboren am 20. Oktober 1733: Adam Naruszewicz, polnischer Dichter, 1854: Arthur Rimbaud, französischer Dichter, 1868: Gabriel Montoya, französischer Chansonnier und Lyriker, 1894: Heinar Schilling, deutscher Schriftsteller, orientierte sich anfangs am Expressionismus und sozialistischen Ideen, trat 1933 in die NSDAP ein, wurde 1941 verhaftet und 1942 aus der Partei ausgeschlossen, weil er in seinen Büchern »feindliches« Gedankengut vermittle (er sei »extrem reaktionärmonarchistisch« eingestellt). Andererseits erhielt er als »erste Fachkraft« für deutsche Vor- und Frühgeschichte noch am 26. Februar 1945 den Titel eines Professors. – 1923: Otfried Preußler, deutscher Schriftsteller, 1927: Oskar Pastior, aus Rumänien stammender deutscher Lyriker, 1946: Elfriede Jelinek, österreichische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur (2004), 1951: Yann Le Puits, französischer Schriftsteller, 1954: O. P. Zier, österreichischer Schriftsteller, 1955: Kurt Aebli, Schweizer Schriftsteller
Gestorben am 20. Oktober 1557: Jean Salmon Macrin, französischer neulateinischer Dichter, »der beste bis dahin aufgetretene horazisierende Dichter« (Walther Ludwig 1992), 1900: Naim Frashëri, albanischer Schriftsteller, 1941: Hanuš Bonn, tschechischer Dichter, 1961: Julius Franz Schütz, österreichischer Dichter, 1998: Franz Tumler, österreichischer Schriftsteller, 2004: Anthony Hecht (* 16. Januar 1923 in New York City; † Washington, D.C.), US-amerikanischer Lyriker, 2017: Thomas Vogel, deutscher Schriftsteller und Journalist, 2017: Fay Chiang, US-amerikanische Lyrikerin und visuelle Künstlerin
2017: Finale des Lyrikpreises München. Es lesen Ruxandra Chişe, Dirk Uwe Hansen, Nancy Hünger, David Krause und Saskia Warzecha; Jury: Birgit Kreipe, Swantje Lichtenstein, José F.A. Oliver, 19:00 Uhr HochX, Entenbachstraße 37, 81541 München
1951: Gottfried Benn erhält den Georg-Büchner-Preis
Geboren am 21. Oktober 1772: Samuel Taylor Coleridge, englischer Dichter, 1790: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter, 1833: Alfred Nobel, schwedischer Chemiker und Preisstifter, 1846: Edmundo de Amicis, italienischer Schriftsteller (Cuore), 1890: Gerrit Engelke (* in Hannover; † 13. Oktober 1918 bei Cambrai, Frankreich), deutscher Lyriker, 1922: Günther Deicke (* in Hildburghausen; † 14. Juni 2006 in Mariánské Lázně, Tschechien), deutscher Lyriker, 1929: Ramón Francisco, dominikanischer Lyriker, 1944: Ene Mihkelson, estnische Schriftstellerin, 1947: Ai, amerikanische Dichterin, 1957: Attila the Stockbroker, englischer Liedertexter, Musiker und Dichter
Gestorben am 21. Oktober 1556: Pietro Aretino, italienischer Schriftsteller, 1558: Julius Caesar Scaliger, italienischer Humanist und Dichter, 1687: Edmund Waller, englischer Dichter und Politiker, 1844: Nikolos Barataschwili, georgischer Dichter, 1899: Romain Bussine, französischer Sänger und Lyriker, 1931: Arthur Schnitzler, österreichischer Schriftsteller, 1969: Jack Kerouac, amerikanischer Schriftsteller, Vertreter der Beat Generation (On The Road), 2009: Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † in Frankfurt am Main), deutscher Lyriker der Sächsischen Dichterschule (Lyrikzeitung), 2016: Manfred Krug, deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller, 2017: Marcus Accioly, brasilianischer Dichter
Vom 22. bis zum 29. Oktober 62. Internationale Belgrader Buchmesse.
1964: Jean-Paul Sartre lehnt den Literaturnobelpreis ab
Geboren am 22. Oktober 1071: Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien, »der erste Trobador« (»Faray un vers de dret nien« [»Ich mach ein Lied rein aus Nichts«), 1803: Elisabeth Grube, deutsche Dichterin, 1818 (200. Geburtstag): Charles Marie René Leconte de Lisle (eigentlich Charles Marie Leconte; * in Saint-Paul, Réunion; † 18. Juli 1894 in Voisins / Louveciennes), französischer Dichter, 1852: Adam Müller-Guttenbrunn, österreichischer Schriftsteller aus dem Banat (heute Rumänien), 1870: Iwan Bunin (russisch Иван Алексеевич Бунин, wiss. Transliteration Ivan Alekseevič Bunin; * 10. Oktoberjul./ 22. Oktober 1870greg. in Woronesch; † 8. November 1953 in Paris), russischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer, Nobelpreis für Literatur (1933), 1898: Dámaso Alonso, spanischer Lyriker der 27er Generation, 1919: Doris Lessing, britische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur (2007)
Gestorben am 22. Oktober 1812: Joel Barlow (* 24. März 1754 in Redding, Connecticut; † in Żarnowiec bei Krakau, Polen), US-amerikanischer Dichter und Staatsmann, 1847: Henriette Herz, deutsche Schriftstellerin, 1854: Jeremias Gotthelf (eigentl. Albert Bitzius), schweizer Schriftsteller, 1860: Wanda Malecka (* 1800), polnische Schriftstellerin, Herausgeberin und Verlegerin, die erste Frau, die in Polen eine Zeitung verlegte, 1882: János Arany, ungarischer Dichter, 1937: Nakahara Chūya, japanischer Lyriker, 1954 Oswald de Andrade (* 11. Januar 1890 in São Paulo), brasilianischer Schriftsteller, 1995: Kingsley Amis, englischer Schriftsteller, 1998: Eric Ambler, englischer Schriftsteller
Nach Berechnungen des anglikanischen Theologen James Ussher hat Gott an diesem Tag des Jahres 4004 vor Christus das Universum erschaffen.
1951: Die ersten sechs Bände der Bibliothek Suhrkamp erscheinen, es soll eine »Liebhaberbibliothek für eine Leser-Elite« sein. Band 2 ist Walter Benjamins Berliner Kindheit, Band 4 Bertolt Brechts Hauspostille. – 2017: Einweihung eines Denkmals für die Poesie in Meran (Südtirol). Das Werk soll an die zwei Literaturwettbewerbe erinnern, die in der Kurstadt stattfinden, nämlich den Lyrikpreis Meran und den Premio Letterario Internazionale Merano-Europa. Die Skulptur aus Metall – entworfen von Laurin Kofler – stellt ein Papierblatt aus Metall dar. Dieses wurde mit Texten von AutorInnen beschriftet, die beim Lyrikpreis und beim Premio Merano-Europa ausgezeichnet wurden.
Geboren am 23. Oktober 1734: Restif de La Bretonne (Nicolas Edme Restif de La Bretonne, auch Rétif de La Bretonne), französischer Schriftsteller, 1805: Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller, 1817 Pierre Athanase Larousse, französischer Enzyklopädist und Pädagoge, 1844: Robert Bridges, englischer Dichter und posthumer Herausgeber der Werke von Gerard Manley Hopkins, 1923: Olly Komenda-Soentgerath (eigentlich Olly Komendová-Soentgerathová, * in Prag; † 8. Juni 2003 in Köln), deutsche Schriftstellerin, 1943: Jorge Arbeleche, uruguayischer Schriftsteller, Mitglied der Generación del 60, 1955: Dagmar Leupold (* in Niederlahnstein), deutsche Schriftstellerin
Gestorben am 23. Oktober 1851: Manuel Eduardo de Gorostiza, spanisch-mexikanischer Dramatiker, 1872: Théophile Gautier, französischer Schriftsteller, 1939: Zane Grey, US-amerikanischer Schriftsteller (der Autor von Western-Romanen und -Erzählungen), 2017: Lupo Hernández Rueda, dominikanischer Anwalt und Lyriker
Tag der Bibliotheken in Deutschland (seit 1995) und Südtirol (seit 2009)
1929: »Schwarzer Donnerstag« an der New Yorker Börse. Beginn der Weltwirtschaftskrise
Geboren am 24. Oktober 1558: Szymon Szymonowic, polnischer Dichter, 1734: Anna Göldi, Schweizer Magd, 1782 als »Hexe« hingerichtet, 1796: August Graf von Platen, deutscher Lyriker, 1884: Hertha Koenig, deutsche Schriftstellerin, 1886: Delmira Agustini (* in Montevideo; † 6. Juli 1914 ebenda), uruguayische Dichterin, 1920: Robert Greacen, irischer Dichter, 1936: Bill Wyman, Rolling Stone, 1923: Denise Levertov (* in Ilford, Essex, England; † 20. Dezember 1997 in Seattle, USA), US-amerikanische Dichterin russisch-walisischer Abstammung, 1960: Christoph Schlingensief, deutscher Regisseur, Autor und Aktionskünstler, 1966: Christine Langer (* in Ulm), deutsche Schriftstellerin
Gestorben am 24. Oktober 1943: Hector de Saint-Denys Garneau, kanadischer Lyriker, 1992: Luis Rosales, spanischer Lyriker, 2017: Harry Almela, venezolanischer Schriftsteller, 2017: Walentina Telegina, russisch-sowjetische Lyrikerin
In der evangelischen Kirche Gedenktag für Philipp Nicolai (siehe 26.10.)
1983: Udo Lindenberg fährt mit dem »Sonderzug nach Pankow« zu seinem einzigen DDR-Auftritt im Palast der Republik
Geboren am 25. Oktober 1806: Max Stirner, deutscher Philosoph (Der Einzige und sein Eigentum), 1816: Johann Georg Fischer (* in Groß-Süßen, Königreich Württemberg; † 4. Mai 1897 in Stuttgart), deutscher Schriftsteller, 1929: Peter Rühmkorf (* in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein; Pseudonyme: Lyng, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara; gemeinsam mit Werner Riegel, John Frieder, Hans-Werner Weber, Harry Flieder, Hans Hingst; Übername: Lyngi), deutscher Lyriker und Essayist, 1930: Werner Lutz (* in Wolfhalden; † 17. Juli 2016 in Basel), Schweizer Dichter, Maler und Grafiker, 1937: Julian Schutting, österreichischer Schriftsteller (* als Mädchen, Jutta, in Amstetten), 1938: Michael Buselmeier (* in Berlin), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 25. Oktober 1400: Geoffrey Chaucer, englischer Dichter (Canterbury Tales), 1676: Justus Georg Schottelius, deutscher Dichter und Gelehrter, 1876: Adolf Glaßbrenner, deutscher Schriftsteller, 1938: Alfonsina Storni (* 29. Mai 1892 in Sala Capriasca, Bezirk Lugano, Schweiz; † in Mar del Plata, Argentinien) argentinische Schriftstellerin, 1976: Raymond Queneau, französischer Schriftsteller, Oulipot, 2003: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller, 2017: Silvia Bovenschen, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Essayistin, 2017: Saúl Schkolnik, chilenischer Schriftsteller, Architekt und Philosoph
1933: 88 deutsche Schriftsteller legen das »Gelöbnis treuester Gefolgschaft« für den Führer Adolf Hitler ab, darunter Gottfried Benn, Arnolt Bronnen, Alfred Brust, Hermann Claudius, Otto Flake, Heinrich Lersch, Oskar Loerke, Agns Miegel, Borries Freiherr von Münchhausen, Johannes Schlaf, Friedrich Schnack, Ina Seidel und Lulu von Srauß und Torney. – 1938: Durch die »Polenaktion« werden 17.000 polnische Juden mit Wohnsitz in Deutschland über die deutsch-polnische Grenze nach Polen getrieben, darunter Marcel Reich-Ranicki. Jakob Littner wird nur »verschont«, weil Polen ihn nicht einreisen lässt. – 1989: Neun Präsidiumsmitglieder des PEN-Zentrums der DDR fordern von der Parteiführung einen »Umbau des Staates und weiter Bereiche der Gesellschaft«.
Geboren am 26. Oktober 1765: Jan Šimon Václav Thám, tschechischer Dichter, 1845: Alfred Friedmann (* in Frankfurt/Main), deutscher Schriftsteller, 1880: Andrej Bely, russischer Dichter, 1900: Karin Boye (* in Göteborg; † 24. April 1941 in Alingsås), schwedische Schriftstellerin, 1917: Maria Escrihuela i Giró (* Badalona, † 29. Mai 2017), katalanische Lyrikerin und Radiosprecherin, 1934: Ulrich Plenzdorf, deutscher Schriftsteller, 1952: Andrew Motion, englischer Dichter, 1999 bis 2009 poet laureate
Gestorben am 26. Oktober 1608: Philipp Nicolai, Kirchenlieddichter (»Wachet auf, ruft uns die Stimme«, »Wie schön leuchtet der Morgenstern«), 1661: Johann Balthasar Schupp, deutscher Schriftsteller, 1817: Moritz August von Thümmel, deutscher Schriftsteller, 1818: Gotthard Ludwig Kosegarten, deutscher Theologe und Schriftsteller, 1874: Peter Cornelius, deutscher Komponist und Lyriker, 1890: Carlo Collodi (eigtl. Carlo Lorenzini), italienischer Schriftsteller und Journalist (Le Avventure di Pinocchio), 1929: Arno Holz, deutscher Schriftsteller, 1957: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller, 1964: Agnes Miegel, deutsche Balladendichterin, begeisterte Anhängerin des Nationalsozialismus, 2003: Heinz Piontek (* 15. November 1925 in Kreuzburg (Oberschlesien); † in Rotthalmünster bei Passau), deutscher Schriftsteller, 2017: Juan José Ayuso, dominikanische Schriftsteller
1904: Eröffnung der ersten U-Bahn-Linie in New York. – 1934: Im chinesischen Bürgerkrieg beginnt Mao Tsetung den Langen Marsch. – 1960: Manifest der Künstlergruppe Nouveaux Réalistes mit François Dufrêne (französischer Künstler, Vertreter des Lettrismus, Begründer der poésie sonore), Raymond Hains, Yves Klein, Martial Raysse, Daniel Spoerri, Jean Tinguely u.a. Im Manifest heißt es: »Nouveau Réalisme = neue Annäherung der Wahrnehmungsfähigkeit an das Reale.« Das zweite Manifest vom Mai 1961 trug den Titel Vierzig Grad über Dada – Au 40° (Quarante degrés) au dessus de Dada.
Geboren am 27. Oktober 1469: Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist, 1561: Mary Sidney, englische Schriftstellerin und Mittelpunkt eines literarischen Zirkels; wohl die erste Engländerin, die Gedichte und ein Theaterstück unter ihrem Namen veröffentlichte, 1736: James Macpherson, schottischer Dichter, »Übersetzer« der Ossian-Epen, 1784: Johanne Amalie von Elterlein, erzgebirgische Heimatdichterin, 1835: Simon Jenko, slowenischer Dichter, 1866: Franz Saran, deutscher Germanist, 1889: Rudolf Leonhard, auch Rudolf Leonhardt (* in Lissa; † 19. Dezember 1953 in Ost-Berlin), 1889: Enid Bagnold, englische Schriftstellerin, 1901: Aleksandrs Čaks, lettischer Lyriker, 1914: Dylan Thomas, walisischer Dichter, 1931: Nawal El Saadawi, ägyptische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin, 1932: Sylvia Plath, US-amerikanische Dichterin, 1956: Michael Donhauser (* Vaduz / Liechtenstein), liechtensteinisch/österreichischer Schriftsteller
Gestorben am 27. Oktober 1587: Michael Beuther (auch Michael von Carlstatt, * 18. Oktober 1522 in Karlstadt; † in Straßburg), deutscher Historiker, Dichter, Professor in Greifswald, 1586: Philip Sidney, englischer Schriftsteller, 1938: Lascelles Abercrombie, englischer Schriftsteller, 1949: František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brno, † in Prag), tschechischer Dichter und Übersetzer, 1959: Juan José Domenchina, spanischer Schriftsteller und Kritiker, 1975: Rex Stout, amerikanischer Schriftsteller, 2017: Milan Nápravník, tschechischer Schriftsteller und Künstler
1869: Dmitri Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente. – 1922: Benito Mussolini führte in Italien eine Zeitrechnung ein. Erster Tag des Jahrs I der faschistischen Ära. – 1954: Ernest Hemingway bekommt den Nobelpreis für Literatur –
2016: Zweites Schamrock-Festival der Dichterinnen, internationale Lyrikbiennale, 28. bis 30. Oktober in der Pasinger Fabrik. Über 50 Lyrikerinnen aus Deutschland, Osterreich, Bulgarien, China, Argentinien, Indonesien, den USA und zehn weiteren Ländern.
Geboren am 28. Oktober 1536: Felix Platter, Schweizer Arzt und Schriftsteller, 1762: Karl Philipp Conz, deutscher Dichter, Freund Hölderlins, 1768: Johannes Falk, deutscher Lyriker (»O du fröhliche«), 1780: Ernst Gebhard Salomon Anschütz, deutscher Dichter, 1866: Elsa Bernstein, deutsche Schriftstellerin, 1877: Alfred Kase, deutscher Opernsänger und Dichter, 1885: Gustav Sack, deutscher Schriftsteller (stud. Greifswald u. Münster), 1929: John Hollander, US-amerikanischer Lyriker, 1968: Uwe Tellkamp, deutscher Schriftsteller
Gestorben am 28. Oktober 1754: Friedrich von Hagedorn, deutscher Dichter (Die Alster), 1787: Johann Karl August Musäus, deutscher Schriftsteller, 1866: Ramón María del Valle-Inclán, spanischer Schriftsteller, einer der entscheidenden Wegbereiter der Moderne, 1887: Karl Goedeke, deutscher Literaturwissenschaftler, 1969: Kornei Tschukowski, russischer Dichter, 1989: Kateb Yacine, algerischer Schriftsteller, 1998: Ted Hughes, englischer Lyriker, 1999: Rafael Alberti, spanischer Lyriker der Generación del 27, 2003: Joan Perucho, katalanischer Schriftsteller, 2011: Jiří Gruša, tschechischer Schriftsteller, Dissident und Diplomat, 2017: Josaphat-Robert Large, haitianischer Dichter, Prix littéraire des Caraïbes (2003)
Nacht der toten weißrussischen Dichter (1937)
1938: Uraufführung des Hörspiels Krieg der Welten von Orson Welles verursacht verursacht angeblich Irritationen bei Radiohörern.
Geboren am 30. Oktober 1862: Anton Funtek, slowenischer Schriftsteller, 1871: Paul Valéry, französischer Lyriker, 1885: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter, 1887: Georg Heym, deutscher Schriftsteller, 1896: Kostas Karyotakis, griechischer Dichter, 1899: Nadeschda Mandelstam, russische Autorin, Ehefrau von Ossip Mandelstam, 1910: Miguel Hernández, spanischer Dichter, 1931: Ruth Klüger, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, 1949: Michal Ajvaz, tschechischer Schriftsteller, 1958: Friedhelm Rathjen, deutscher Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Gestorben am 30. Oktober 1914: Ernst Stadler, deutscher Schriftsteller, 1956: Pío Baroja, spanischer Schriftsteller der Generación del 98, 1970: Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter, 1981: Georges Brassens, französischer Dichter und Chansonnier, 2009: Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe und Anthropologe, 2010: Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller, 2017: Alfred Heizmann, deutscher Lehrer, badischer Mundartdichter und Fasnachtsredner
Reformationstag. Halloween / Samhain. Tag der Toten (Dia de Muertos) in Mexiko bis übermorgen.
1517: »Thesenanschlag« Martin Luthers in Wittenberg. Der Stein kommt ins Rollen. – 1756: Giacomo Casanova flieht in der Nacht zum 1. November aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig. – 1833: Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er der radikalen Jenaer Burschenschaft Germania angehört (Ut mine Festungstid). – 1971: Günter Eich schreibt sein zweites Gedicht mit dem Titel »Und«:
Nebel Nebel Nebel
und in den Ohren
Haare, eine
unverbindliche
Freundlichkeit
und
und
Rajissas süßes Gelächter.
Was zusammengehört,
eine Erfahrung,
was mit und zusammengehört
nur mit und,
keine Begründungen.
Das wird anhalten
wenn mir das und nicht
mit den andern Wörtern entfällt.
Es reicht, es reicht, danke, es reicht.
1985: Eine Bühnenbesetzung verhindert die deutsche Erstaufführung von Rainer Werner Fassbinders Stück Der Müll, die Stadt und der Tod in Frankfurt am Main.
Geboren am 31. Oktober 1750: Alcipe, portugiesische Lyrikerin und Übersetzerin, 1765: Anne Bannerman, schottische Lyrikerin, 1795: John Keats, englischer Dichter, 1821: Karel Havlíček Borovský, tschechischer Dichter, 1902: Carlos Drummond de Andrade, brasilianischer Lyriker (* in Itabira, Minas Gerais, Brasilien; † 17. August 1987 in Rio de Janeiro), 1912: Jean Améry, österreichischer Schriftsteller (»Wenn aus dem geschichtlichen Verhängnis der Juden- beziehungsweise Antisemitenfrage, zu dem durchaus auch die Stiftung des nun einmal bestehenden Staates Israel gehören mag, wiederum die Idee einer jüdischen Schuld konstruiert wird, dann trägt hierfür die Verantwortung eine Linke, die sich selber vergißt.« Der ehrbare Antisemitismus, 1969), 1921: Nino Erné (* in Berlin; † 11. Dezember 1994 in Mainz), deutscher Schriftsteller und Journalist, 1951: Luis Antonio de Villena, spanischer Lyriker und Erzähler, 1956: Annie Finch, amerikanische Lyrikerin
Gestorben am 31. Oktober 1806: Sophie Mereau, deutsche Schriftstellerin, 1918: Egon Schiele (* 12. Juni 1890 Tulln, Niederösterreich), österreichischer Maler, veröffentlichte auch Gedichte, 1941: Herwarth Walden, deutscher Schriftsteller, Verleger und Galerist (Der Sturm), 1992: Federico Fellini, italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor
Allerheiligen
996: In einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto III. an den Freisinger Bischof wird Österreich (Ostarrichi) erstmals erwähnt. – Allerheiligen-Unwetter und -Katastrophen: 1304 wird die Landverbindung zwischen der Halbinsel Mönchgut auf Rügen und der Insel Ruden vor Usedom durch die Allerheiligenflut unterbrochen. – 1436: schwere Sturmflut an der Nordsee. – 1570 überschwemmt eine Sturmflut zu Allerheiligen die Nordseeküste von Flandern bis nach Nordwestdeutschland mit etwa 20.000 Toten. – 1755 Erdbeben zu Lissabon mit 60.000 Toten.
Geboren am 1. November 1607: Georg Philipp Harsdörffer, deutscher Dichter, 1636: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller, 1870: Christopher Brennan, australischer Dichter, 1871: Stephen Crane, amerikanischer Schriftsteller, 1886: Hermann Broch, österreichischer Schriftsteller, 1886: Sakutarō Hagiwara (jap. 萩原 朔太郎; * in Maebashi; † 11. Mai 1942 in Tokio), japanischer Lyriker und Literaturkritiker, 1902: Johan Nordahl Brun Grieg, norwegischer Dichter, 1903: Jean Tardieu, französischer Schriftsteller, 1921: Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin, 1933: Huub Oosterhuis, niederländischer Priester und Dichter, 1935: Edward Said, amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker palästinensischer Herkunft
Gestorben am 1. November 1862: Auguste von und zu Egloffstein, Gräfin (* 5. November 1795 in Weimar, † in Marienrode bei Hildesheim), deutsche Dichterin, 1903: Theodor Mommsen, deutscher Historiker und Altertumswissenschaftler, Nobelpreis für Literatur (1902), 1907: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller, 1938: Francis Jammes, französischer Lyriker (* 2. Dezember 1868), 1971: Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin, 1972: Ezra Pound, US-amerikanischer Lyriker
Allerseelen
1917: Balfour-Deklaration; der britische Außenminister Lord Balfour sagt dem Vertreter der zionistischen Bewegung, Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild, Land in Palästina zur Gründung einer zionistischen nationalen Heimstätte zu. – 1960: Der Verlag Penguin Books wird in Großbritannien von der Anklage freigesprochen, mit D. H. Lawrences Roman Lady Chatterley’s Lover Obszönitäten veröffentlicht zu haben. – 1992: Rehabilitation Galileo Galileis, der 1633 zum Abschwören seiner Lehre gezwungen wurde, durch Papst Johannes Paul II.
Geboren am 2. November 1082: Song Huizong, chinesischer Kaiser, Dichter, Maler und Kalligraph, 1591: August Buchner, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker, 1808: Jules Barbey d’Aurevilly, französischer Schriftsteller, 1894: Veronika Erdmann (* in Dorpat; † 1984), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin, 1902: Gyula Illyés, ungarischer Schriftsteller († 15. April 1983), 1905: Georges Schehadé, libanesischer Dichter, 1906: Daniil Andrejew, russischer Schriftsteller, 1911: Odysseas Elytis, griechischer Dichter, Nobelpreis für Literatur (1979), 1940: Heidi Pataki (* in Wien; † 25. April 2006), österreichische Schriftstellerin
Gestorben am 2. November 1676: Adam Michna, tschechischer Komponist und Dichter, 1846: Esaias Tegnér, schwedischer Lyriker, 1854: Anton Pann, rumänischsprachiger Lyriker aus Bulgarien, 1950: George Bernard Shaw, irisch-englischer Dramatiker, Vegetarier (»Shelley öffnete mir die Augen«) und Pazifist, Nobelpreis für Literatur (1925), 1970: Johannes Urzidil, österreichischer deutschsprachiger Schriftsteller aus Prag, 1975: Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Lyriker (ermordet), 1977: Hans Erich Nossack, deutscher Schriftsteller
Tag der Kultur (Bunka no Hi) in Japan. – Hubertustag (röm.-kath.)
Poetry in Aldeburgh is delighted to announce that the 2018 Poetry in Aldeburgh Festival will be curated by the Poetry School and the poet Paul Stephenson. 2.–4. November 2018. With 20 years of experience as the UK’s leading provider of poetry education, the Poetry School will produce a high-quality, unique and diverse line-up of workshops, talks and educational opportunities for writers. (mehr). – Europäische Poesiebiennale Brașov (Kronstadt) 2017 mit Cia Rinne, Daniel Falb und Tristan Marquardt (3.–5.). – Festival Poetry in Aldeburgh 2017 (bis 5.11.).
1918: Kieler Matrosenaufstand, Auftakt zur Novemberrevolution in Deutschland. – 1943: Bei einer zynisch »Aktion Erntefest« genannten Mordtat ermorden die Deutschen mehr als 43.000 Juden in drei verbliebenen Lagern im Generalgouvernement Polen: Trawniki, Poniatowa und Majdanek. – Faustverleihung 2017 im Schauspiel Leipzig. Elfriede Jelinek erhält den Preis für das Lebenswerk. – Verleihung des Georg-Trakl-Preises in Salzburg an Oswald Egger.
Geboren am 3. November 39: Lukan (Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * in Córdoba; † 30. April 65 in Rom), römischer Dichter, 1500: Benvenuto Cellini, italienischer Bildhauer, Goldschmied und Schriftsteller, 1677: Euphrosyne Auen, deutsche Dichterin, 1794: William Cullen Bryant, amerikanischer Schriftsteller, 1811: Margarete Adelmann (* in Würzburg, † 12. November 1887 ebenda), deutsche Schriftstellerin (Lyrikwiki), 1871: Hanns Heinz Ewers, deutscher Schriftsteller, 1901: André Malraux, französischer Schriftsteller und Politiker, 1903: Karel Bodlák, tschechischer Literaturkritiker und Dichter, 1924: Stefan Brecht, amerikanischer Schriftsteller, Sohn Bertolt Brechts, 1925: Dieter Wellershoff, deutscher Schriftsteller, 1931: Yasuo Irisawa, japanischer Dichter, 1937: F. K. Waechter, deutscher Zeichner und Schriftsteller
Gestorben am 3. November 1914: Georg Trakl, österreichischer Dichter, 1954: Josef Kodíček, * 24. 1. 1892 Prag. † München), tschechischer Schriftsteller, 1990: Carlos Alberto Débole, argentinischer Dichter, 2001: Thomas Brasch, deutscher Schriftsteller, 2009: Francisco Ayala, spanischer Schriftsteller
Beginn der Handlung von Lewis Carrols Through the looking-glass [Alice im Spiegelland]
1493: Christoph Kolumbus landet auf Guadelupe und bekommt Ananas überreicht. – 1899: Sigmund Freuds Traumdeutung erscheint. – 1956: Niederschlagung des Volksaufstands in Ungarn durch sowjetische Truppen. – 1988: Theaterskandal in Wien, Aufführung von Thomas Bernhards Heldenplatz. – 1989: In Ostberlin demonstrieren etwa 1 Million Menschen auf dem Alexanderplatz für demokratische Reformen in der DDR. Unter den Rednern sind die Schriftsteller Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Heym und Christoph Hein. Christa Wolf steuert einen Spruch bei: »Ein Vorschlag für den 1. Mai: Die Führung zieht am Volk vorbei«.
Geboren am 4. November 1569: Guillén de Castro, spanischer Dramatiker, 1740: Augustus Montague Toplady, englischer Lieddichter, 1798: Bonaventura Carles Aribau, katalanischer Schriftsteller und Ökonom. Die Veröffentlichung seines Gedichts »Oda a la Pàtria« (1833) gilt als Geburtsstunde der Renaixença (›Wiedergeburt‹ der katalanischen Literatur und Kultur), 1830: Romain Bussine, französischer Sänger und Lyriker, 1885: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller, 1890 Klabund (Alfred Henschke), deutscher Schriftsteller, 1890: Robert Jentzsch, deutscher Schriftsteller, 1905: Dragutin Tadijanović, kroatischer Schriftsteller, 1928: Hannah Weiner, amerikanische Lyrikerin (language poets), 1936: C. K. Williams, amerikanischer Lyriker, 1939: Yağmur Atsız, türkischer Journalist und Schriftsteller, 1947: Bettina Wegner, deutsche Liedermacherin, 1957: Hansjörg Schertenleib, Schweizer Schriftsteller
Gestorben am 4. November 1781: Johann Nikolaus Götz, deutscher Lyriker, 1850: Gustav Schwab, deutscher Schriftsteller, 1891: Francisco Gomes de Amorim, portugiesischer Schriftsteller, 1917: Franz Janowitz, deutschböhmischer Schriftsteller, 1918: Wilfred Owen, britischer Lyriker, 1936 (aufgefunden): Reinhard Goering, deutscher Schriftsteller, 1959: Manuel Felipe Rugeles, venezolanischer Lyriker, 1973: Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller, 1984: Ümit Yaşar Oğuzcan, türkischer Dichter, 1995: Gilles Deleuze, französischer Philosoph, 2003: Charles Causley, englischer (Cornish) Schriftsteller, 2012: Anne-Marie Albiach (* 9. August 1937 in Saint-Nazaire, Pays de la Loire), französische Lyrikerin und Übersetzerin, 2015: Gülten Akın (* 23. Januar 1933), türkische Dichterin
Bonfire Night (Großbritannien)
1949: Johannes R. Bechers »Auferstanden aus Ruinen« mit der Melodie von Hanns Eisler wird Nationalhymne der DDR. Brechts Vorschlag, »Anmut sparet nicht noch Mühe«, wird verworfen, er veröffentlicht es später als »Kinderhymne«.
Geboren am 5. November 1494: Hans Sachs, deutscher Meistersinger (»In Froschpfuhl all das Volk verbannt / das seinen Meister je verkannt«, Goethe), 1607: Anna Maria von Schürmann, auch van Schu(u)rman (* in Köln; † 4. Mai 1678 in Wieuwerd, Westfriesland), niederländische Universalgelehrte, »der Stern Utrechts«; eine der ersten Studentinnen Europas (nahm in Utrecht versteckt in einem Holzverschlag an Vorlesungen teil), sprach und schrieb Niederländisch, Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Syrisch/Aramäisch und Äthiopisch, 1779: Washington Allston, amerikanischer Maler und Dichter, 1796: Auguste von und zu Egloffstein, Gräfin (* in Weimar, † 1. November 1862 in Marienrode bei Hildesheim), deutsche Dichterin, 1886: Josep Sebastià Pons, katalanischer Lyriker, 1916: Franz K. Opitz, Schweizer Maler, Fotograf, Musiker und Schriftsteller, 1926: John Berger (* in Stoke Newington, County of London; † 2. Januar 2017), englischer Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker, 1940: Dmitri Prigow, russischer Künstler und Schriftsteller, 1948: Ulla Berkéwicz, deutsche Schriftstellerin und Verlegerin, 1948: Bernard-Henry Lévy, französischer Publizist, Schriftsteller und Philosoph, 1974: Raphael Urweider, Schweizer Schriftsteller
Gestorben am 5. November 1923: Jacques d’Adelswärd-Fersen, französischer Schriftsteller, 1928: Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter und Priester, 1943: Aspazija, (eigentlich: Elza Pliekšāne, geborene Rozenberga; * 4. März/ 16. März 1865 in Zaļenieki bei Jelgava; † in Dubulti [Jūrmala]), lettische Lyrikerin und Frauenrechtlerin, 1963: Luis Cernuda, spanischer Lyriker, 1977: René Goscinny, französischer Comicautor (Asterix), 2001: Sawaki Kin’ichi, japanischer Haikudichter, 2005: Nadia Anjuman, afghanische Dichterin (von ihrem Ehemann erschlagen; andere Angaben: † 4.11.)
1939: Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 polnische Professoren und Universitätsmitarbeiter von den Deutschen verhaftet und in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.
Geboren am 6. November 1723: Johann Christian Wernsdorf I., deutscher Schriftsteller, 1787: Vuk Karadžić, serbischer Philologe, Schriftsteller, Sprachreformer, 1866: Johannes Jørgensen, dänischer Dichter, 1880: Robert Musil, österreichischer Schriftsteller, 1884: Richard Weiner, tschechischer Schriftsteller, 1891: Galaktion Tabidse, georgischer Lyriker, 1923: Rudolf Günter Langer (* in Neisse; † 19. Juli 2007 in Ingolstadt), deutscher Schriftsteller, 1953: Margarete Heiß (* in Sallingberg, heute Ortsteil von Rohr in Niederbayern), deutsche Lyrikerin, 1965: Michael Boden (Bodenski), deutscher Musiker (Band: Subway to Sally) und Lyriker
Gestorben am 6. November 1836: Karel Hynek Mácha, tschechischer Dichter, 1880: Estanislao del Campo, argentinischer Dichter, 1930: Adolf Wölfli, Schweizer Künstler und Schriftsteller, 1998: Nikas Luhmann, deutscher Soziologe
1775: Eintreffen Johann Wolfgang Goethes in Weimar auf Einladung des Herzogs Carl August – 1844: Erstausgabe der Wochenschrift Fliegende Blätter erscheint in München (Autoren: Chamisso, Geibel, Grillparzer, Immermann, Kerner, Kopisch). – 1917: Oktoberrevolution in Rußland (25.10. alten Stils). – 2017: Podiumsdiskussion »Kunst und die Macht der Worte« anlässlich des Gedichts »avenidas« von Eugen Gomringer an der ASH-Fassade in Berlin. Mit Barbara Köhler und Thomas Wohlfahrt
Geboren am 7. November 994: Ibn Hazm, arabischer Universalgelehrter und Dichter aus Al-Andalus, 1750: Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, deutscher Dichter, 1803: Luise von Plönnies (geb. Leisler; * in Hanau; † 22. Januar 1872 in Darmstadt), deutsche Schriftstellerin, 1810: Fritz Reuter, deutscher Schriftsteller in niederdeutscher Sprache, 1834: Ljuben Karawelow, bulgarischer Dichter und Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, 1838: Auguste de Villiers de l’Isle-Adam, französischer Schriftsteller, 1901: Cecília Meireles (* in Rio de Janeiro; † 9. November 1964 ebenda), brasilianische Lyrikerin, 1904: Jonas Aistis, litauischer Dichter, 1913: Albert Camus, französisch-algerischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1957), 1920: Joan Perucho, katalanischer Schriftsteller (Les històries naturals/Der Nachtkauz) und Lyriker, 1929: Benny Allan Andersen, dänischer Schriftsteller, populärer Lyriker, 1932: Artur Märchen, Maler und Dichter der Berliner Malerpoeten, 1940: Antonio Skármeta, chilenischer Schriftsteller, 1943: Joni Mitchell, amerikanische Sängerin und Songwriterin
Gestorben am 7. November 1910: Florencio Sánchez, uruguayischer Schriftsteller, 1941: Albin Zollinger, Schweizer Schriftsteller, 1978: Jorge Carrera Andrade, ekuadorianischer Schriftsteller, 1988: Hans Baumann, deutscher Lyriker und Nazifunktionär, 1989: Jan Skácel (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † in Brno), tschechischer Dichter aus Mähren, 2016: Leonard Cohen, kanadischer Singer-Songwriter und Schriftsteller
1307: Tag des Rütlischwurs nach Aegidius Tschudis Chronicon Helveticum. – 1859: Beginn eines dreitägigen Schillerfestes. – 1918: Kurt Eisner erklärt das bayrische Königshaus für abgesetzt und ruft die Republik Bayern als Freistaat aus
Geboren am 8. November 1491: Teofilo Folengo (Merlino Coccajo, Merlinus Coccaius), italienischer makkaronischer Dichter, 1511: Paul Eber, deutscher Theologe und Kirchenlieddichter, 1820: Josefine von Hoffinger (auch Josefa; * in Wien; † 25. September 1868 auf Schloss Altmannsdorf, heute Wien), österreichische Schriftstellerin und Dante-Übersetzerin, 1847: Bram Stoker, irischer Schriftsteller (Dracula), 1900: Margaret Mitchell, US-amerikanische Schriftstellerin (Gone with the Wind), 1908: Agustí Bartra, katalanischer Lyriker, 1916: Peter Weiss, deutscher Schriftsteller, Künstler und Experimentalfilmer, 1946: Peter Maiwald (* Grötzingen bei Nürtingen; † 1. Dezember 2008 in Düsseldorf), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 8. November 1674: John Milton, englischer Dichter, 1806: Konstancja Benisławska (* 6. Januar 1747,), polnische Dichterin, 1844: Johann Nepomuk Anzengruber, österreichischer Schriftsteller, 1873: Manuel Bretón de los Herreros, spanischer Schriftsteller, 1921: Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter, 1953: Iwan Bunin (russisch Иван Алексеевич Бунин, wiss. Transliteration Ivan Alekseevič Bunin; * 10. Oktoberjul./ 22. Oktober 1870greg. in Woronesch; † in Paris), russischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1933), 1990: Lawrence Durrell, britischer Schriftsteller, 2014: Hannes Hegen, deutscher Grafiker und Comiczeichner (Digedags)
1799: am 18. Brumaire VIII des Französischen Revolutionskalenders übernahm Napoleon Bonaparte als Erster Konsul die Alleinherrschaft in Frankreich. – 1911: Dritter Abend des Neopathetischen Cabarets, geleitet von Jakob van Hoddis. – 1912: Oskar Kanehl wird in Greifswald promoviert – 1918: Novemberrevolution in Deutschland. Philipp Scheidemann verkündet vom Reichstag die deutsche Republik und Karl Liebknecht vom Stadtschloss die deutsche Räterepublik. – 1938: Reichspogromnacht in Deutschland. – 1967: Bei der Amtseinführung des neuen Rektors der Hamburger Universität entfalten Studenten ein Transparent mit dem Spruch »Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren«. – 1989: Fall der Berliner Mauer, die seit 1961 Ost- und Westberlin trennte.
Geboren am 9. November 1818: Iwan Turgenjew, russischer Schriftsteller, 1873: Tadeusz Miciński, polnischer Schriftsteller, 1877: Muhammad Iqbal (auch Allama Iqbal genannt), pakistanischer Mystiker, Philosoph und Dichter, 1885: Welimir Chlebnikow, russischer Dichter, Futurist, Präsident des Erdballs, 1905: Erika Mann, deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Schriftstellerin, 1925: Carola Matthiesen (* in Eslohe; † 29. April 2015), deutsche Bibliothekarin und Schriftstellerin, 1928: Anne Sexton, US-amerikanische Dichterin, 1929: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (2002), 1942: Karin Kiwus (* in Berlin), deutsche Schriftstellerin, 1943: Michael Kunze, deutscher Liedtexter
Gestorben am 9. November 1918: Guillaume Apollinaire, französischer Dichter, 1944: Miklós Radnóti (eigentlich Miklós Glatter, * 5. Mai 1909 in Budapest; ermordet von deutschen Bewachern auf einem Häftlingstransport bei Abda nahe Győr), ungarischer Lyriker; bei der Exhumierung 1946 wurden seine letzten Gedichte gefunden, 1953: Dylan Thomas, walisischer Lyriker, 1959: Ramón Cabanillas, spanischer Schriftsteller galicischer Sprache, 1964: Cecília Meireles, brasilianische Lyrikerin (* 7. November 1901), 1969: Valentine Ackland, englische Dichterin, 1975: Paul Hatvani, österreichischer Schriftsteller, 1980: Toyen (Marie Čermínová), tschechische surrealistische Malerin, Poetismus, Informel, 2004: Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller (Millennium-Trilogie), 2013: Georg P. Salzmann, deutscher Büchersammler (Bibliothek der verbrannten Bücher)
Unesco-Welttag der Wissenschaft
1867: Beim Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam erscheint als erster Band der Reclam Universal-Bibliothek Goethes Faust, 1. Teil.
Geboren am 10. November 1483: Martin Luther, deutscher Theologe, Reformator, Liederdichter, 1577: Jacob Cats, niederländischer Dichter und Politiker, 1728: Oliver Goldsmith, irischer Schriftsteller, 1759: Friedrich Schiller, deutscher Dichter, 1823: Kristian Arentzen, dänischer Dichter, 1834: José Hernández, argentinischer Lyriker, 1879: Patrick Henry Pearse (auch Pádraig Henry Pearse, irisch Pádraig Anraí Mac Piarais [ˈpɑːdɾˠik ˈanɾˠiː mək ˈpʲiəɾˠəʃ]; * in Dublin; † 3. Mai 1916 ebenda), irischer Lehrer und Schriftsteller, einer der Anführer des Osteraufstands von 1916, schrieb Gedichte und Geschichten in irischer Sprache, 1882: Max Mell, österreichischer Schriftsteller, 1883: Olaf Bull, norwegischer Dichter, 1885: Stanislav Hanuš, tschechischer Dichter, 1887: Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller, 1889: Julius Franz Schütz, österreichischer Dichter, 1901: José Gorostiza, mexikanischer Lyriker, 1906: Emmy Bridgwater (eigtl. Emma Frith Bridgwater, * in Birmingham; † 13. März 1999 in Solihull), englische surrealistische Künstlerin und Dichterin, 1938: Jiří Gruša, tschechischer Schriftsteller und Politiker, 1951: Werner Söllner, deutscher Schriftsteller aus Rumänien, 1952: Vesna Acevska, mazedonische Dichterin
Gestorben am 10. November 1644: Luis Vélez de Guevara, spanischer Schriftsteller (El diablo cojuelo), 1891: Arthur Rimbaud, französischer Dichter, 1974: Wolfgang Schadewaldt, deutscher Literaturwissenschaftler und Altphilologe, 1991: Montserrat Roig, katalanische Schriftstellerin, 2007: Norman Mailer, US-amerikanischer Schriftsteller (The Naked and the Dead), 2015: André Glucksmann, französischer Philosoph und Essayist
Martinsfest. – Veterans Day. – Beginn des Karnevals. – Remembrance Day (Poppy Day, Armistice Day)
feldkircher lyrikpreis festival 2017: »Literatur am Zug«, 11. November 2017, 15:00 Theater am Saumarkt. Es lesen: Eva Maria Dörn, Heinrich Pfanner, Thomas Ender (Gitarre), Erika Kronabitter, Christine Hartmann, Martin Blum, Reinhard Kräuter, Valerie Travaglini-Konzett
1975: Unabhängigkeit Angolas von Portugal, erster Staatspräsident wird der MPLA-Führer und Dichter Agostinho Neto
Geboren am 11. November 1493: Bernardo Tasso, italienischer Dichter (Vater von Torquato Tasso), 1729: Louis Antoine de Bougainville, französischer Seefahrer und Schriftsteller, 1821: Fjodor Dostojewski, russischer Schriftsteller, 1835: Matthías Jochumsson, isländischer Dichter, 1922: Luitpold Schuhwerk, schwäbischer Heimatdichter, 1922: Kurt Vonnegut, amerikanischer Schriftsteller, 1924: Luis Martín-Santos, spanischer Schriftsteller und Psychiater (Tiempo de silencio), 1926: José Manuel Caballero Bonald, spanischer Lyriker, 1928: Carlos Fuentes, mexikanischer Schriftsteller, 1929: Hans Magnus Enzensberger (* in Kaufbeuren; Pseudonyme Andreas Thalmayr, Linda Quilt, Elisabeth Ambras, Giorgio Pellizzi, Benedikt Pfaff, Trevisa Buddensiek sowie Serenus M. Brezengang), deutscher Schriftsteller und Übersetzer und Redakteur (2019: 90. Geburtstag), 1946: Andreas Reimann, deutscher Schriftsteller, 1962: Tino Eisbrenner, deutscher Liedermacher, 1987: Tristan Marquardt (eigentlich Alexander Rudolph, * in Göttingen), deutscher Lyriker, Mitgründer des Lyrikkollektivs G13
Gestorben am 11. November 1510: Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, deutscher Humanist und Dichter, 1855: Søren Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † ebenda), dänischer Philosoph und Schriftsteller, 1884: Alfred Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller, 1957: Hans Adler, österreichischer Schriftsteller, 1975: Mina Witkojc, sorbische Dichterin, 1990: Jannis Ritsos, griechischer Dichter, 2003: Miquel Martí i Pol, katalanischer Lyriker, 2010: Carlos Edmundo de Ory, spanischer Lyriker und Essayist (Vertreter des Postismo), 2016: Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin
2017: Gewinner des 25. open mike im Heimathafen Neukölln sind für Prosa Ralph Tharayil (Basel und Berlin) für den Text »Das Liebchen« sowie der Hildesheimer Mariusz Hoffmann für den Text »Dorfköter«. Der Preis für Lyrik ging an Ronya Othmann aus Leipzig. Den Preis der taz-Publikumsjury erhielt Baba Lussi aus Biel in der Schweiz für den Prosatext »So kommt’s«.
Geboren am 12. November 1651: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Dichterin, 1666: Mary Astell (* in Newcastle upon Tyne; † 11. Mai 1731) englische Schriftstellerin, »erste englische Feministin, 1815: Ida von Düringsfeld (* in Militsch, Schlesien, † 25. Oktober 1876 in Stuttgart, verheiratet mit Otto Freiherrn von Reinsberg), deutsche Dichterin, 1851: Eduard Engel, deutscher Literaturhistoriker, 1853: Oskar Panizza, deutscher Schriftsteller, 1870: Minna Bachem-Sieger, deutsche Frauenrechtlerin und Dichterin, 1896: Hermann Klippel, deutscher Mundartdichter der Oberlausitz, 1908: Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller, Gründer der Gruppe 47, 1915: Roland Barthes, französischer Philosoph und Schriftsteller, 1922: Tadeusz Borowski (* in Schytomyr, damals Sowjetunion, heute Ukraine; † 3. Juli 1951 in Warschau), polnischer Schriftsteller, 1929: Michael Ende, deutscher Schriftsteller (2019: 90. Geburtstag), 1933: Bartomeu Fiol, mallorquinischer Lyriker in katalanischer Sprache, 1941: Cristina Peri Rossi, uruguayische Schriftstellerin
Gestorben am 12. November 1635: Julius Wilhelm Zincgref, deutscher Schriftsteller, 1779: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller, 1887: Margarete Adelmann (* 3. November 1811 Würzburg, † ebenda), deutsche Schriftstellerin (Lyrikwiki), 1914: Augusto dos Anjos, brasilianischer Dichter, 1925: Tominaga Tarō (jap. 富永 太郎; * 4. Mai 1901), japanischer Schriftsteller und Übersetzer (Baudelaire), 1955: Tin Ujević, kroatischer Dichter, 1962: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Schriftsteller, 1979: Ursula Adam, deutsche Journalistin und Schriftstellerin, 1983: Joan Sales, katalanischer Schriftsteller (Incerta glòria [Flüchtiger Glanz]), 1987: Lasgush Poradeci, albanischer Dichter, 1988: Kusano Shinpei, japanischer Lyriker
1002: St.-Brice’s-Day-Massaker. König Aethelred II. gibt den Befehl, alle Dänen im Königreich England zu töten, um einen angeblichen Volksaufstand zu verhindern. – 1925: Erste Surrealismus-Ausstellung in Paris mit Werken von Pablo Picasso, Man Ray, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst, Giorgio de Chirico, André Masson, Joan Miró und Pierre Roy. – 1976: Erstes Konzert Wolf Biermanns in Köln wird von der DDR 3 Tage später zum Anlaß für den Entzug der Staatsbürgerschaft »wegen grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten« genommen wurde. Die Ausbürgerung löste eine Welle von Protesten und Solidarisierungen aus und wurde der Anfang vom Ende des Staates DDR. – 1989: Staatssicherheitsminister Erich Mielke stammelt in der ersten freien Sitzung der Volkskammer »Ich liebe … ich liebe doch alle … alle Menschen.«
Geboren am 13. November 354: Augustinus (Augustinus von Hippo, Augustinus von Thagaste), Kirchenlehrer und Philosoph, 1782: Esaias Tegnér, schwedischer Lyriker († 2. November 1846), 1850: Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller, 1880: Editha Klipstein, deutsche Schriftstellerin, 1887: Ernst Morwitz (* in Danzig; † 20. September 1971), deutscher Jurist, Schriftsteller und Übersetzer, 1918: Werner Aspenström, schwedischer Lyriker, 1922: Ursula Adam, deutsche Schriftstellerin, 1929: Jaime Gil de Biedma, spanischer Lyriker, 1933: Peter Härtling (* in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main), deutscher Schriftsteller, 1946: Stanisław Barańczak, (* in Poznań; † 26. Dezember 2014 in Newton), polnischer Dichter, 1952: Maria-Mercè Marçal, katalanische Lyrikerin
Gestorben am 13. November 1689: Philipp von Zesen, deutscher Dichter, 1862: Ludwig Uhland, deutscher Dichter, 1918: Tadeusz Nalepiński, polnischer Schriftsteller, 1951: Hertha Kräftner, österreichische Schriftstellerin, 1955: Heinar Schilling, deutscher Schriftsteller, 1975: Olga Bergholz (auch Berggolz; russisch Ольга Фёдоровна Берггольц; * 3 Mai .jul./ 16.greg 1910. in Sankt Petersburg; † in Leningrad), russische Schriftstellerin, 2013: Hans-Jürgen Heise (eigentlich Hans-Jürgen Scheller; * 6. Juli 1930 in Bublitz in Pommern; † in Kiel), deutscher Schriftsteller
Vom 14. November bis 2. Dezember 2018: 9. Literaturfest München mit dem forum:autoren (15. bis 22. November), kuratiert von Jan Wagner
1946: Hermann Hesse bekommt den Nobelpreis für Literatur zugesprochen
Geboren am 14. November 1779: Adam Oehlenschläger, dänischer Schriftsteller, 1887: Lajos Áprily, ungarischer Dichter, 1889: Taha Hussein, ägyptischer Schriftsteller, »Doyen der arabischen Literatur«, 1891: Josef Magnus Wehner, deutscher Schriftsteller, 1907: Astrid Lindgren, schwedische Schriftstellerin, 1923: Herbert Zand, österreichischer Schriftsteller
Gestorben am 14. November 1716: Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph, 1825: Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter), deutscher Schriftsteller, 1831: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph, 1950: Orhan Veli Kanık, türkischer Dichter, 1951: Ramón Menéndez Pidal, spanischer Philologe und Historiker, 2011: Franz Josef Degenhardt (* 3. Dezember 1931 in Schwelm, Provinz Westfalen; † in Quickborn, Schleswig-Holstein), deutscher Liedermacher und Schriftsteller
Internationaler »Writers-in-Prison Day« (PEN), Tag des inhaftierten Schriftstellers. – 2018: Unesco-Welttag der Philosophie (dritter Donnerstag im November). – 2018: Beuajolais-Tag: Ab drittem Donnerstag im November darf Beaujolais verkauft werden.
Literaturfest München2017 vom 15. November bis zum 3. Dezember
Geboren am 15. November 1607: Madeleine de Scudéry, französische Schriftstellerin, 1741: Johann Caspar Lavater, Pfarrer und Schriftsteller, 1862: Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller (Die Weber), Nobelpreis für Literatur (1912), 1862: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Antisemit, 1872: Hans Dominik, deutscher Schriftsteller, 1876: Anna Élisabeth Bibesco de Brancovan, verh. Comtesse de Noailles (* in Paris; † 30. April 1933 ebenda), französische Schriftstellerin, 1887: Marianne Moore, (* in Kirkwood, Missouri; † 5. Februar 1972 in New York), US-amerikanische Schriftstellerin (Lyrikzeitung), 1890: Richmal Crompton, englische Kinderbuchautorin (Just William), 1925: Heinz Piontek (* in Kreuzburg [Oberschlesien]; † 26. Oktober 2003 in Rotthalmünster bei Passau), deutscher Schriftsteller, 1936: Wolf Biermann, deutscher Liedermacher, 1946: Halil Haxhosaj, albanischer Schriftsteller, 1948: Georg Ringsgwandl, deutscher Kabarettist und Liedermacher
Gestorben am 15. November 1633: Caspar Cunradi, deutscher Arzt und Lyriker, 1670: Jan Amos Comenius (Komenský), tschechischer Humanist, Schriftsteller und Pädagoge, 1883: Josef Barák, tschechischer Politiker und Dichter, 1900: Adolf Pichler, österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler, 1910: Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler, 1916: Henryk Sienkiewicz (Pseudonym: Litwos, * 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † in Vevey, Schweiz), polnischer Schriftsteller, Nobelpreises für Literatur (1905), 1917: Èmile Durckheim, französischer Soziologe, 1942: Annemarie Schwarzenbach, Schweizer Schriftstellerin, 1953: Jorge de Lima, brasislianischer Dichter, Maler, Arzt und Politiker, 1969: Ignacio Aldecoa, spanischer Schriftsteller, 1985: Meret Oppenheim, deutsch-schweizerische Künstlerin und Dichterin, 2003: Mohamed Choukri, marokkanischer Schriftsteller
1802: Friedrich Schiller erhält sein Adelsdiplom. – 1911: Siebtes Neopathetisches Cabaret in Berlin. – 1976: Wolf Biermann wird wegen seines Konzerts in Köln die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen. – 1989: Die Akademie der Wissenschaften der DDR anulliert die Streichung der Mitgliedschaft des Philosophen Ernst Bloch und des Regimekritikers Robert Havemann. Beide waren 1966 ausgeschlossen worden, Bloch starb 1977 in der Bundesrepublik, Havemann 1982 nach jahrelangem Hausarrest in Ostberlin. – 2017: Der Mörike-Preis der Stadt Fellbach für 2018 geht an Elke Erb; den Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro hat Elke Erb Marie T. Martin zuerkannt.
Geboren am 16. November 1717: Jean le Rond D’Alembert, französischer Enzyklopädist, 1791: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter, 1807: Jónas Hallgrímsson, isländischer Dichter, 1810: Karel Hynek Mácha, tschechischer Schriftsteller, 1909: Max Zimmering, deutscher Schriftsteller, 1922: José Saramago, portugiesischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1998), 1930: Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller, 1944: Hugo Dittberner (* in Gieboldehausen, Südniedersachsen), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 16. November 1188: Usama ibn Munqidh, arabischer Schriftsteller, 1808: Envold de Falsen, dänisch-norwegischer Dichterjurist, 1840: Sophie Albrecht (Johanna Sophie, auch Sophia, Dorothea Albrecht geborene Baumer, * im Dezember 1756 bei Erfurt, getauft 6. Dezember 1756 in Sömmerda; † in Hamburg), deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin, 1906: Juhana Heikki Erkko, finnischer Schriftsteller, 1938 (aufgefunden): John Höxter, deutscher Maler und Schriftsteller, 1971: Bruno Cicognani, italienischer Schriftsteller, 1973: Alan Watts, englischer Philosoph und Schriftsteller, 2006: Jordi Sarsanedas, katalanischer Lyriker
2017: Übergabe des vom Deutschen Literaturfonds vergebenen, mit 20 000 Euro dotierten Kranichsteiner Literaturpreises an Nico Bleutge. Für den Kranichsteiner Literaturförderpreis nominierte die diesjährige Jury Theresia Enzensberger, Maren Kames und Simon Strauß. Alle drei Kandidaten werden sich am 17. November um 11:30 Uhr in einer öffentlichen Lesung in der Justus-Liebig-Schule in Darmstadt um den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Fachjury bewerben. Mit ihren jeweils noch unveröffentlichten Textauszügen stellen sie sich gleichzeitig dem Urteil einer Schülerjury. Diese vergibt, unabhängig von der Entscheidung der Fachjury, einen Preis in Höhe von 1.000 Euro.
1976: veröffentlichten zwölf namhafte DDR-Schriftsteller einen von Stephan Hermlin initiierten offenen Brief an die DDR-Führung, in dem sie an diese appellierten, die Ausbürgerung Biermanns zu überdenken. Einige der bekanntesten DDR-Schriftsteller waren darunter, wie Stefan Heym, Jurek Becker, Volker Braun, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Heiner Müller, Christa Wolf, Gerhard Wolf, Franz Fühmann und Erich Arendt. – 1989: »Samtene Revolution« in der Tschechoslowakei
Geboren am 17. November 1861: Archibald Lampman, kanadischer Lyriker, 1889: Murata Shūgyo, japanischer Lyriker, 1893: Max Barthel, deutscher Schriftsteller, 1895: Michail Bachtin, russischer Literaturwissenschaftler, 1899: Roger Vitrac, französischer Dramatiker, Surrealist, 1918: Jeannie Ebner (* in Sydney/Australien; † 16. März 2004 in Wien), österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin, 1944: Fitzgerald Kusz (* in Nürnberg; eigentlich Rüdiger Kusz), deutscher Schriftsteller in fränkischer Mundart
Gestorben am 17. November 1528: Jakob Wimpheling, deutscher Schriftsteller, 1648: Thomas Ford, englischer Komponist und Dichter, 1747: Alain-René Lesage, französischer Schriftsteller, 1875: Hilario Ascasubi, argentinischer Schriftsteller, 1934: Joachim Ringelnatz, deutscher Schriftsteller und Maler, 1947: Ricarda Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † in Schönberg im Taunus), deutsche Schriftstellerin, 1992: Audre Lorde (* 18. Februar 1934 in Harlem, New York City; † in Christiansted, Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln), US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin, black lesbian feminist mother poet warrior; 2013: Doris Lessing, britische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur (2007)
1837: Die Göttinger Sieben (sieben Professoren der Universität Göttingen) protestieren gegen die Rücknahme der liberalen Verfassung durch ihren Landesherrn, König Ernst August I. von Hannover. Unter ihnen der Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus und die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm.
Geboren am 18. November 1611: Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller, 1647: Pierre Bayle, französischer Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung (Diccionnaire historique et critique), 1768: Zacharias Werner, deutscher Schriftsteller, 1863: Richard Dehmel, deutscher Dichter, 1882: Wyndham Lewis, britischer Schriftsteller und Maler, Mitbegründer des Vortizismus, 1889: Hans Reimann, deutscher Schriftsteller, 1906: Klaus Mann, deutscher Schriftsteller (ging ins Exil und wurde US-amerikanischer Staatsbürger), 1910: Friedrich Weinreb, chassidischer Weiser und Schriftsteller aus Lemberg (heute Lwiw, Ukraine), 1914: Anatols Imermanis, lettischer Schriftsteller, 1915: Carlos Alberto Débole, argentinischer Dichter, 1939: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin, 1954: Christoph Wilhelm Aigner (* in Wels, Oberösterreich), österreichischer Schriftsteller
Gestorben am 18. November 1664: Nikolaus Zrinski (Nikolaus Graf Zrinski, Nikolaus VII. Šubić von Zrin, Nikolaus VII. Zrinski, kroatisch Nikola VII. Zrinski, ungarisch Zrínyi VII. Miklós; * 1. Mai 1620 in Čakovec, Königreich Kroatien; † in Kuršanec bei Čakovec), Ban von Kroatien (Bán, Banus, etwa: ›Statthalter‹), kaiserlicher Feldherr, sprach Deutsch, Kroatisch, Ungarisch, Türkisch und Latein und dichtete auf Kroatisch und Ungarisch; 1909: Renée Vivien, englische Dichterin, 1827: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller, 1922: Marcel Proust, französischer Schriftsteller, 1952: Paul Éluard, französischer Schriftsteller, 1982: Heinar Kipphardt, deutscher Schriftsteller, Dora Gabe (bulgarisch Дора Петрова Габе * 28. August 1886 in Charmanlyk; † in Sofia), bulgarische Schriftstellerin, 2007: Helena Chłopek (* 4. April 1917 in Rozalin, Schlesien,† in Chrzanow, Kleinpolen), polnische Schriftstellerin
In der anglikanischen Kirche Gedenktag für Mechthild von Magdeburg, deutsche Mystikerin (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta). – 2017: Volkstrauertag (zweiter Sonntag vor dem 1. Advent)
1850: Alfred Tennyson wird von Königin Victoria zum Poet Laureate ernannt
Geboren am 19. November 1711: Michail Lomonossow, russischer Universalgelehrter und Dichter, 1769: Elise Bürger, deutsche Dichterin, 1814: Girolamo de Rada, albanisch-italienischer Schriftsteller, 1865: Friedrich Schrader, deutscher Schriftsteller und Journalist in Konstantinopel, 1867: Martha Lasker, deutsche Schriftstellerin, 1900: Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin, 1912: Joan Sales, katalanischer Schriftsteller (Incerta glòria [Flüchtiger Glanz]), 1925: Zygmunt Baumannn, polnisch-britischer Soziologe und Philosoph, 1960: Jan Koneffke (* in Darmstadt), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 19. November 1828: Franz Schubert, österreichischer Komponist, 1880: Bernard ter Haar, niederländischer Theologe und Dichter, 1887: Emma Lazarus, US-amerikanische Dichterin (The New Colossus), 1931: Xu Zhimo, chinesischer Dichter, 1939: Martha Müller-Grählert, pommersche Heimatdichterin, 1942: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller, von einem SS-Mann ermordet, 1951: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, 1982: Erving Goffman, kanadischer Soziologe, 1993: Kenneth Burke (* 5. Mai 1897 in Pittsburgh, Pennsylvania; † in Andover), US-amerikanischer Schriftsteller, Literatur- und Kommunikationstheoretiker
2018: Buß- und Bettag
1259 v. Chr.: Nach der Schlacht bei Kadesch und jahrelangen blutigen Grenzstreitigkeiten schließen der ägyptische Pharao Ramses II. und der Hethiterkönig Ḫattušili III. den ersten überlieferten Friedensvertrag der Weltgeschichte. – 1898: Marie Curie und Gustave Bémont entdecken das Radium. Ein Vierteljahrhundert später schreibt der russische Dichter Wladimir Majakowski: »Dichten ist wie Radium gewinnen«. Arbeit: 1 Jahr. Ausbeute: 1 Gramm. – 1901: Das Singgedicht »Feuersnot«, op. 50 von Richard Strauss nach einem Text von Ernst von Wolzogen wird in Dresden uraufgeführt. Auf Wunsch des sächsischen Königshauses wird das Stück abgesetzt. – 1942: In den USA erreicht Bing Crosby mit Irving Berlins Lied »White Christmas« erstmals Platz 1 der Charts und bleibt dort zehn Wochen lang.
Geboren am 21. November 1694: Voltaire (François-Marie Arouet), französischer Schriftsteller und Philosoph, 1768: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher Theologe und Philosoph, 1804: Wilhelm Waiblinger, deutscher Schriftsteller, 1863: Arthur Quiller-Couch, britischer Kritiker, Schriftsteller und Anthologist (Oxford Book of English Verse), 1878: Bess Brenck-Kalischer (eigentl. Betty Levy; * in Rostock; † 2. Juni 1933 in Berlin), deutsche Dichterin, Mitbegründerin der Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft Dresden, 1880: Franz Hessel, deutscher Schriftsteller, 1902: Isaac Bashevis Singer, polnisch-US-amerikanischer jiddischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1978)
Gestorben am 21. November 1811: Heinrich von Kleist, deutscher Schriftsteller, 1821: Jonas Rein, norwegischer Dichter, 1844: Iwan Krylow, russischer Fabeldichter, 1870: Karel Jaromír Erben, tschechischer Dichter, 1876: Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, deutscher Schriftsteller, 1928: Hermann Sudermann, deutscher Schriftsteller, 1946: Eduardo Marquina, spanischer Schriftsteller, 1956: Aizu Yaichi, japanischer Literaturwissenschaftler und Lyriker, 1975: Gunnar Gunnarsson, isländischer Schriftsteller, der vorwiegend Dänisch schrieb, 2007: Fernando Fernán Gómez, spanischer Filmregisseur und Schriftsteller
2017: Buß- und Bettag (Mittwoch vor dem 23.11.; Feiertag nur noch in Sachsen). – Cäcilientag / Tag der Hausmusik
1910: Georg Heym schreibt ins Tagebuch: »Mir erscheint ein Gedicht nur dann noch gut, wenn ich es noch nicht gemacht habe.— meistens wenigstens. Danach interessieren sie mich nicht mehr.« – 1963: Ermordung des Präsidenten John F. Kennedy in Dallas.
Geboren am 22. November 1572: Guilielmus Alardus, deutscher Lyriker und Komponist, 1776: Charlotte von Schiller, (geborene von Lengefeld, * in Rudolstadt; † 9. Juli 1826 in Bonn), deutsche Schriftstellerin, Ehefrau Friedrich Schillers, 1774: Samuel Christian Pape, deutscher Schriftsteller, 1819: George Eliot (eigentl. Mary Anne Evans), englische Schriftstellerin, 1842: José-Maria Heredia, kubanisch-französischer romantischer Dichter (Les Trophées), 1849: Fritz Mauthner, deutschsprachiger Schriftsteller und Philosoph aus Böhmen, 1869: André Gide, französischer Schriftsteller, 1877: Endre Ady, ungarischer Dichter, 1936: Karlheinz Stierle, deutscher Romanist, 1944: Miguel García-Posada, spanischer Philologe, Kritiker und Autor, 1950: Sonja Schüler (auch: Sonja Schüler-Schubert;* in Meißen) deutsche Schriftstellerin, 1964: Henning Ahrens, deutscher Schriftsteller, 1981: Christian Filips, deutscher Lyriker
Gestorben am 22. November 1916: Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller, 1950: Jorge González Bastías, chilenischer Lyriker, 1963: Aldous Huxley, englisch-amerikanischer Schriftsteller, 1988: Erich Fried, österreichischer Schriftsteller, 1993: Anthony Burgess, englischer Schriftsteller, Komponist, Linguist und Übersetzer (A Clockwork Orange)
1920: Paul Celan *, 100. Geburtstag
1644: John Miltons Areopagitica, eine Kritik der Zensur, erscheinbt in London. – 1936: Das Norwegische Nobelkomitee erkennt nachträglich dem vom nationalsozialistischen Regime gefangengehaltenen Carl von Ossietzky den Friedensnobelpreis des Jahres 1935 zu. – 1989: Der Schriftstellerverband der DDR nimmt neun 1979 ausgeschlossene Schriftsteller wieder auf, darunter die Lyriker Adolf Endler und Kurt Bartsch.
Geboren am 23. November 1221: Alfonso X el Sabio [der Weise], kastilischer König, Schriftsteller, Dichter auf Galicisch-Portugiesisch (Cantigas de Santa Maria) und Astronom, 1608: Francisco Manuel de Melo, portugiesischer Schriftsteller auf Portugiesisch und Spanisch, 1786: Thomas Eastoe Abbott, englischer Dichter, 1794: Juan Cruz Varela, argentinischer Schriftsteller, 1901: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin, 1909: Irakli Abaschidse, georgischer Dichter und Funktionär, 1920: Paul Celan (eigentlich Paul Antschel, rumänisiert Ancel; * in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris), deutschsprachiger Lyriker, 1922: Joan Fuster, valencianischer Essayist, 1963: Virgilio Masciadri (* in Aarau; † 8. Mai 2014 ebenda), Schweizer Altphilologe, Schriftsteller, 1965: Marcel Beyer (* in Tailfingen, Baden-Württemberg), deutscher Schriftsteller, Georg-Büchner-Preis (2016)
Gestorben am 23. November 1856: Joseph von Hammer-Purgstall, österreichischer Diplomat und Übersetzer orientalischer Literatur (Hafis), 1881: Gustaw Zieliński, polnischer Schriftsteller, 1915: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller, 1917: Ewart Alan Mackintosh, schottischer Dichter, getötet in der Schlacht bei Cambrai, 1927: Stanisław Przybyszewski, polnischer Schriftsteller (schrieb auch auf Deutsch), 1976: André Malraux, französischer Schriftsteller, 1978: Hanns Johst, deutscher Schriftsteller, SS-General, Präsident der Reichsschrifttumskammer, 1988: Wieland Herzfelde, deutscher Schriftsteller und Verleger, 1990: Roald Dahl, walisischer Schriftsteller, 1991: Klaus Kinski, deutscher Schauspieler, dichtete auch, 2007: Francisco (Paco) Candel, valencianischer Schriftsteller in spanischer und katalanischer Sprache
Gedenktag (anglikanisch, katholisch) des Hl. Johannes vom Kreuz (spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer)
1793: In Frankreich tritt der Revolutionskalender rückwirkend ab dem 22. September 1792, dem Tag der Abschaffung der Monarchie, in Kraft.
Geboren am 24. November 1583: Juan de Jáuregui, spanischer Dichter, 1632: Baruch Spinoza, niederländischer Philosoph, 1713: Laurence Sterne, irisch-englischer Schriftsteller, 1801: Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller, 1826: Carlo Collodi, italienischer Schriftsteller (Pinocchio), 1886: Margaret Anderson, US-amerikanische Schriftstellerin und Herausgeberin (The Little Review), 1891: Maria Pawlikowska-Jasnorzewska (), polnische Schriftstellerin, 1899: Wen Yiduo, chinesischer Dichter, 1906: Alfred Kittner, deutscher Lyriker aus Czernowitz (Bukowina), 1917: Novelle Hamilton Richards, antiguanischer Schriftsteller und Politiker, 1935: Manlio Argueta, salvadorianischer Schriftsteller, 1940: Arnold Leifert (* in Soest, Westfalen; † 6. September 2012), deutscher Schriftsteller, 1960: Dieter M. Gräf (* in Ludwigshafen am Rhein), deutscher Schriftsteller, 1961: Arundhati Roy, indische Schriftstellerin
Gestorben am 24. November 62: Aulus Persius Flaccus, römischer Dichter, 1571: Jan Blahoslav, böhmischer Schriftsteller und Humanist, 1870: Comte de Lautréamont (Isidore Ducasse), französischer Dichter, 1911: Wilhelm Jensen, deutscher Schriftsteller, 1947: Léon-Paul Fargue, französischer Lyriker, 1948: Hans Watzlik, deutsch-böhmischer völkischer Schriftsteller, 1959: Boris Eichenbaum, russischer Literaturwissenschaftler der Formalen Schule, 1972: Mani Matter, Schweizer Mundart-Liedermacher, 1974: Aurelio Arturo Martínez, kolumbianischer Schriftsteller, 1988: Marià Manent, katalanischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker, 2011: Ludwig Hirsch, österreichischer Liedermacher
1731: Uraufführung der Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599. – 1915: Albert Einstein trägt in der Preußischen Akademie der Wissenschaften den Kern der Allgemeinen Relativitätstheorie vor. – 1970: Der japanische Schriftsteller Mishima Yukio versucht mit Hilfe seiner Privatarmee einen Staatsstreich, indem er den Kommandanten der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte als Geisel nimmt und die Soldaten zur Besetzung des Parlaments aufruft. Der Coup mißlingt, er begeht Harakiri.
Geboren am 25. November 1562: Lope de Vega, spanischer Dichter, 1697: Gerhard Tersteegen, deutscher Theologe und Kirchenlieddichter, 1717: Alexander Sumarokow (Алекса́ндр Петро́вич Сумаро́ков; * in Moskau [O.S. 14. November], † 12. Oktober 1777 [O.S. 1. Oktober]), russischer Lyriker und Dramatiker, 1845: José Maria Eça de Queiroz, portugiesischer Schriftsteller, 1848: Jacques Normand, französischer Schriftsteller, 1878: Georg Kaiser, deutscher Dramatiker, 1904: Ba Jin, chinesischer Schriftsteller und Anarchist , 1924: Yoshimoto Takaaki, japanischer Lyriker, 1935: Joseph Zoderer, deutschsprachiger Schriftsteller aus Südtirol, 1935: Elisabeth Büning-Laube (* in Mühlheim; † 4. Januar 2005), deutsche Autorin, 1975: Abdelkader Benali, niederländischer Schriftsteller aus Marokko
Gestorben am 25. November 1600: Johann Major, deutscher Theologe, neulateinischer Dichter, 1697: Abbé Prévost (Antoine François Prévost), französischer Schriftsteller und Geistlicher, 1748: Isaac Watts, englischer Hymnendichter, 1849: Juan Arolas, spanischer Dichter, 1950: Johannes V. Jensen, dänischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1944), 1968: Upton Sinclair, US-amerikanischer Schriftsteller, Pulitzer-Preis (1943)
Welttag der Zeitschriften
2017: Verleihung des 1. Fabjan Hafner Preises auf der Buchmesse in Ljubljana. Das Goethe-Institut präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) 2017 zum ersten Mal den »Fabjan Hafner Preis«, der die besten Übersetzerinnen und Übersetzer aus der deutschen in die slowenische Sprache und umgekehrt auszeichnet. 2017 wird der Preis für eine herausragende Übersetzung aus der deutschen in die slowenische Sprache verliehen, und 2018 für eine herausragende Übersetzung aus der slowenischen in die deutsche Sprache.
1976: In der DDR verhängt ein Gericht Hausarrest über Robert Havemann, weil er sich öffentlich für den vor wenigen Tagen ausgebürgerten Liedermacher Wolf Biermann eingesetzt hatte.
Geboren am 26. November 1731: William Cowper, englischer Dichter, 1800: Anton Martin Slomšek, slowenischer Geistlicher und Schriftsteller, 1857: Ferdinand de Saussure, schweizer Linguist, 1888: Franz Jung, deutscher Schriftsteller, 1909: Eugène Ionesco, französisch-rumänischer Dramatiker, 1921: František Listopad (geboren als Jiří Synek, in Portugal bekannt als Jorge Listopad), tschechischer Dichter, 1940: Carles Hac Mor, katalanischer Lyriker und Konzept-Autor
Gestorben am 26. November 1855: Adam Mickiewicz, polnischer Nationaldichter (gestorben in Konstantinopel, begraben in Kraków), 1857: Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter, 1883: Sojourner Truth (* 1798 in Hurley, New York; † in Battle Creek, Michigan), US-amerikanische Abolitionistin, Frauenrechtlerin, Lyrikerin und Wanderpredigerin,1914: Alfred Walter Heymel (geb. 6.3. 1878), deutscher Schriftsteller, 1926: Eliška Krásnohorská, tschechische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, 1950: Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin, 1966: Siegfried Kracauer, deutscher Soziologe, 1968: Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller
1941: Mit dem „7. Osttransport“ vom Bahnhof Berlin-Grunewald nach Riga wird unter mehr als tausend Juden auch die Schriftstellerin Ite Liebenthal deportiert und drei Tage später im Wald von Rumbula bei Riga ermordet. – 2003: Der tschechische Schriftsteller Jiří Gruša wird neuer Präsident des internationalen P.E.N.
Geboren am 27. November 1654: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, brandenburg-preußischer Diplomat und Dichter. Selbst der preußische König Preußenkönig Friedrich der Große, der die deutsche Literatur verachtete, lobte ihn: »das ist der Pope Deutschlands, der eleganteste, korrekteste und am wenigsten verschwommene Versdichter unserer Sprach«, und Goethe (den Friedrich nicht goutierte), zählte ihn zu den Autoren, die ihm »Ehrfurcht vor der Poesie« eingeprägt hätten. 1754: Georg Forster, deutscher Naturforscher, Reiseschriftsteller und Revolutionär, 1863: Olha Kobyljanska, ukrainische Schriftstellerin aus der Bukowina, die zuerst Polnisch schrieb und sich dann der ukrainische Sprache zuwandte, 1873: Jeroni Zanné, katalanischer Schriftsteller, 1891: Pedro Salinas, spanischer Lyriker der Generación del 27, 1898: Marià Manent, katalanischer Dichter, Übersetzer und Kritiker, 1904: Klara Blum (chinesisch 朱白兰 / 朱白蘭; pinyin: Zhũ Báilán; * in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1971 in Guangzhou/China), deutschsprachige österreichische, sowjetische und chinesische Schriftstellerin, 1934: Antoine Abel, seychellischer Schriftsteller, 1946: Ludwig Fels (* in Treuchtlingen), deutscher Schriftsteller, lebt in Wien
Gestorben am 27. November 8 v. Chr.: Horaz, römischer Dichter, 1585: Ambrosius Lobwasser, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer, 1659: Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller, 1680: Athanasius Kircher (Athanasius Kircherus Fuldensis; * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön); † in Rom), deutscher Jesuit und Universalgelehrter, der u.a. in Ägyptologie, Akustik, Astronomie, Bakteriologie, Farbenlehre, Geologie, Medizin, Mathematik und Musiktheorie oft bahnbrechend wirkte, 1769: Kamo no Mabuchi, japanischer Dichter, 1811: Gaspar Melchor de Jovellanos, spanischer Schriftsteller und Politiker, 1895: Alexandre Dumas der Jüngere, französischer Schriftsteller (La dame aux camélias), 1916: Émile Verhaeren, belgischer Dichter, 1946: Max Dreyer, deutscher Schriftsteller, 1953: Franz Baermann Steiner, deutschsprachiger Schriftsteller aus Böhmen (* 12. Oktober 1909), 1953: Eugene O’Neill, US-amerikanischer Dramatiker, Nobelpreis für Literatur (1936), 1972: Victor Eftimiu, rumänischer Schriftsteller, 1991: Vilém Flusser, tschechoslowakischer Medienphilosoph, 1998: Rudolf Stössel, Schweizer Mathematiker, Physiker und Lyriker, 1998: Gloria Fuertes, spanische Lyrikerin
Internationales Literaturfestival Erich-Fried-Tage »Ach! Reden über die Liebe«, 28. November bis 3. Dezember 2017 im Literaturhaus Wien. Verleihung des Erich-Fried-Preises 2017 an Teresa Präauer.
Geboren am 28. November 1532: Bartholomäus Ringwaldt, deutscher Dichter, 1628: John Bunyan, englischer Schriftsteller, 1718: Hedvig Charlotta Nordenflycht, schwedische Dichterin, 1757: William Blake, englischer Dichter, Maler und Grafiker (geboren in 28 Broad Street, Carnaby Market, London. Mit vier Jahren erscheint ihm zum ersten Mal Gott. Später sieht er einen Baum voll mit Engeln am Peckham Rye, 1793: Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Dichter, 1816: Wolrad Kreusler, deutscher Arzt und Dichter, 1820: Friedrich Engels, deutscher Philosoph, Soziologe und Revolutionär, 1880: Alexander Blok, russischer Lyriker (16. November alten Stils), 1881: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller, 1907: Alberto Moravia, italienischer Schriftsteller, 1908: Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe, 1924: Dennis Brutus, südafrikanischer Schriftsteller, 1943: Randy Newman, US-amerikanischer Musiker und Liedtexter, 1944: Rita Mae Brown, US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, 1976: Renate Aichinger, österreichische Schriftstellerin und Theaterregisseurin
Gestorben am 28. November 1678: Johann Ludwig Faber, deutscher Kirchenlieddichter, 1694: Matsuo Bashō, japanischer Haikudichter, 1859: Washington Irving, US-amerikanischer Schriftsteller, 1898: Conrad Ferdinand Meyer, Schweizer Schriftsteller, 1968: Enid Blyton, englische Autorin von Jugendliteratur, 1970: Fritz von Unruh, deutscher Schriftsteller, 1993: Eilif Armand, norwegischer Schauspieler und Lyriker
Geboren am 29. November 1802: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller, 1802: Franz Stelzhamer, österreichischer Schriftsteller, 1807: Julius Krais, deutscher Pfarrer und Dichter, 1839: Ludwig Anzengruber, österreichischer Schriftsteller, 1880: Nicolae Cocea, rumänischer Schriftsteller, 1899: Joan Oliver (Pseudonym: Pere Quart), katalanischer Schriftsteller, 1902: Carlo Levi, italienischer Schriftsteller (Christus kam nur bis Eboli)
Gestorben am 29. November 1318: Heinrich von Meißen (Frauenlob), deutscher Dichter, 1594: Alonso de Ercilla y Zúñiga, spanischer Schriftsteller, 1800: Gian Battista Frizzoni, Schweizer Pfarrer und Kirchenlieddichter, 1818: Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt, deutscher Theologe und Lieddichter, 1898: Ángel Ganivet, spanischer Schriftsteller, 1901: Francesc Pi i Margall, spanisch-katalanischer Schriftsteller und Präsident der Ersten Spanischen Republik, 1937: Jeghische Tscharenz, armenischer Dichter, 1951: Levon Schant, armenischer Schriftsteller, 1959: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller, 1979: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller, 1982: Juri Kasakow, russischer Schriftsteller, 2001: Wiktor Astafjew, russischer Schriftsteller, 2010: Bella Achmadulina, russische Dichterin
Andreastag – St. Andrews Day (Schottland), Andreasnacht. – Ein heimlicher Tag der nichtbelletristischen Schriftstellerei: an diesem Tag haben gleich zwei Literaturnobelpreisträger Geburtstag, die die Auszeichnung für historische oder publizistische Bücher schrieben, Theodor Mommsen und Winston Churchill.
1609: Galileo Galilei beobachtet zum ersten Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen an. – 1989: In der DDR wird die Zensur für Druckerzeugnisse abgeschafft. Zu spät, du rettest den Freund nicht mehr!
Geboren am 30. November 1554: Philip Sidney, englischer Schriftsteller (* in Penshurst, Kent; † 17. Oktoberjul./ 27. Oktober 1586greg. in ArnhemAApologie for Poetrie, 1595), 1667: Jonathan Swift, irisch-englischer Schriftsteller, 1813: Louise-Victorine Ackermann, geb. Choquet (* Paris, † 2. August 1890, Nizza), französische Schriftstellerin, Mitglied der Dichtergruppe Parnassiens, 1817: Theodor Mommsen, deutscher Historiker und Altertumswissenschaftler, Nobelpreis für Literatur (1902), 1835: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller, 1844: Rudolf Lavant (eigtl. Richard Camer), deutscher Schriftsteller, 1863: Hans von Felgenhauer, preußischer Offizier und kaisertreuer Lyriker, 1872: John McCrae, kanadischer Schriftsteller (In Flanders Field), 1874: Winston Churchill, britischer Staatsmann, Autor, erhielt den Nobelpreis für Literatur (1953) »für seine Meisterschaft in der historischen und biographischen Darstellung sowie für die glänzende Redekunst«, 1874: Lucy Maud Montgomery (* in Clifton, heute New London, Prince Edward Island, Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada, beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island), kanadische Schriftstellerin, 1947: David Mamet, US-amerikanischer Schriftsteller, 1967: Albert Ostermaier (* in München), deutscher Schriftsteller
Gestorben am 30. November 1760: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin, Theaterprinzipalin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels, 1851: Wilhelm Meinhold, pommerscher Schriftsteller und Pfarrer (Die Bernsteinhexe), 1878: Julius Krais, schwäbischer Pfarrer und Dichter, 1878: George Henry Lewes, britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, 1900: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller, † in Paris, 1905: Clementine Abel, deutsche Schriftstellerin, 1918: Otfried Krzyzanowski, deutsch-österreichischer Lyriker, 1935: Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter, 1941: Ite Liebenthal, deutsche Schriftstellerin (deportiert und ermordet), 1944: Max Halbe, deutscher Schriftsteller, 1953: Francis Picabia, französischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, 1967: Patrick Kavanagh, irischer Schriftsteller (* 21. Oktober 1904), 1977: Miloš Crnjanski, serbischer Schriftsteller, 1984: Joan Vinyoli, katalanischer Dichter, 1990: Hilde Spiel, österreichische Journalistin und Schriftstellerin, 1997: Kathy Acker, US-amerikanische Schriftstellerin, 2009: Milorad Pavić, serbischer Schriftsteller
1989: Nach 23 Jahren Auftrittsverbot und 13 Jahre nach seiner Ausbürgerung aus der DDR singt der Liedermacher Wolf Biermann in Leipzig vor 6000 Zuhörern seine Lieder. Das Konzert wird mit ein paar Minuten Zeitverzug im DDR-Fernsehen ausgestrahlt.
Geboren am 1. Dezember 1611: Nicolaus von Avancini, deutscher Jesuit und Schriftsteller, 1722: Anna Louisa Karsch, deutsche Dichterin, 1800: Mihály Vörösmarty, ungarischer Dichter, 1869: Marija Lochwizkaja, russische Dichterin, 1893: Ernst Toller, deutscher Revolutionär und Schriftsteller, 1941: Jesús Moncada, katalanischsprachiger Schriftsteller aus dem Gebiet »La Franja« [Der Streifen] im östlichen Aragón
Gestorben am 1. Dezember
1709: Abraham a Sancta Clara, deutscher Geistlicher und Schriftsteller, 1825: Elisabeth Kulmann (Елисавета Борисовна Кульман/Jelissaweta Borissowna Kulman; * 5.jul./ 17. Juli 1808greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ 1. Dezember 1825greg. ebenda), deutsch-russische polyglotte Dichterin, 1947: Aleister Crowley, englischer Schriftsteller (* 12. Oktober), 1960: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger, 1964: Michl Ehbauer, bayrischer Mundartdichter, 1987: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller, 2008: Peter Maiwald (* 8. November 1946 in Grötzingen bei Nürtingen; † in Düsseldorf), deutscher Schriftsteller, 2011: Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin, 2011: Astrid Gehlhoff-Claes (* 6. Januar 1928 in Leverkusen [Wiesdorf], † in Düsseldorf), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
2018: 1. Advent
1970: Antrittsvorlesung Michel Foucaults am Collège de France: Die Ordnung des Diskurses
Geboren am 2. Dezember 1762: Franciszek Ksawery Dmochowski, polnischer Schriftsteller und Übersetzer, 1884: Yahya Kemal Beyatlı, türkischer Schriftsteller, 1901: Ida Friederike Görres (* auf Schloss Ronsperg/Böhmen; † 15. Mai 1971 Frankfurt am Main), österreichisch-böhmische Schriftstellerin, 1922: Iakovos Kambanelis, griechischer Schriftsteller, 1940: Raimon (eigtl. Ramon Peleguero Sanchís), valencianischer Liedermacher in katalanischer Sprache, einer der Hauptvertreter der Nova Cançó, vertonte auch zahlreiche Gedichte u.a. von Salvador Espriu und Ausiàs March, 1944: Botho Strauß, deutscher Schriftsteller, 1959: Hansjörg Zauner (* in Salzburg; † 30. Juni 2017), österreichischer Schriftsteller und Künstler
Gestorben am 2. Dezember 1706: Johann Georg Ahle, deutscher Kirchenmusiker und gekrönter Dichter, 1747: Vincent Bourne, englischer Dichter, 1810: Philipp Otto Runge, deutscher Maler, 1814: Donatien Alphonse François Marquis de Sade, französischer Schriftsteller, 1888: Namık Kemal, türkischer Schriftsteller, 1900: Ludwig Jacobowski, deutscher Schriftsteller und Publizist, 1918: Edmond Rostand, französischer Schriftsteller, 1944: Filippo Tommaso Marinetti, italienischer Schriftsteller, Begründer des Futurismus, 1951: Manuel Ugarte, argentinischer Schriftsteller, 1953: Reimmichl, österreichischer Priester, Tiroler Volksdichter, 1985: Philip Larkin, englischer Dichter, 2004: Mona Van Duyn, amerikanische Lyrikerin, poet laureate (1992), 2007: Elizabeth Hardwick, US-amerikanische Literaturkritikerin und Dichterin
1842: Auf Anweisung des spanischen Regenten Baldomero Espartero wird die Stadt Barcelona zur Niederschlagung eines Aufstands vom Militär 12 Stunden lang unter Beschuss genommen. – 1964: Bei der Räumung des besetzten Verwaltungsgebäudes der Universität von Kalifornien in Berkeley werden 773 Studierende, die sich im Free Speech Movement vereinigt haben, verhaftet. Tausende Studierende solidarisieren sich daraufhin mit den Festgenommenen, ebenso wie 800 Professoren, die sich für die Zahlung der Kaution entscheiden. – 1967: Erste Herztransplantation bei einem Menschen durch Christiaan Barnard in Kapstadt – 1992: Este SMS durch Neil Papworth: »Merry Christmas«.
Geboren am 3. Dezember 1750: Johann Martin Miller, deutscher Schriftsteller, Mitbegründer des Göttinger Hains, 1800: France Prešeren, slowenischer Dichter, 1845: Sophie Junghans, deutsche Schriftstellerin, 1857: Joseph Conrad, polnisch-russisch-ukrainisch-britischer Schriftsteller englischer Sprache, 1857: Salvador Rueda, spanischer Schriftsteller, 1876: August Lämmle, schwäbischer Mundartdichter, 1892: Lola Landau, deutsche Schriftstellerin, 1931: Franz Josef Degenhardt (* in Schwelm, Provinz Westfalen; † 14. November 2011 in Quickborn, Schleswig-Holstein), deutscher Liedermacher und Schriftsteller, 1956: Mario Wirz, deutscher Schriftsteller
Gestorben am 3. Dezember Æmilie Juliane Reichsgräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen, deutsche Kirchenlieddichterin (Gedenktag in der evangelischen Kirche), 1854: Johann Peter Eckermann, deutscher Schriftsteller, redaktioneller Mitarbeiter Goethes, 1892: Afanassi Fet, russischer Dichter, 1894: Robert Louis Stevenson, britischer Schriftsteller, 1938: Antonia Pozzi, italienische Dichterin, 1982: Dora Dunkl, deutsch-österreichische Schriftstellerin, 1987: Christine Busta, österreichische Lyrikerin, 2000: Gwendolyn Brooks (* 7. Juni 1917 in Topeka, Kansas; † in Chicago, Illinois), US-amerikanische Schriftstellerin, Poet Laureate von Illinois (1968)
1601 (gut gesagt): »Das aus Anlass des Reichstages einige Tage geführte Regensburger Religionsgespräch zwischen katholischen und lutherischen Theologen über die Heilige Schrift scheitert am Unvermögen, gegenseitige Herabwürdigungen zu unterlassen.« (Wiki) – 1940: Die Lyrikerin Paula Ludwig flieht vor den Nazis auf einem Schiff von Lissabon nach Brasilien. – 1941 wird der Schriftsteller Erich Ruschkewitz nach Riga-Jungfernhof deportiert; dort verliert sich seine Spur, ein jüdisches Schicksal.
Geboren am 7. Dezember 1753: Samuel Gottlieb Bürde, deutscher Dichter, 1784: Allan Cunningham, (* Keir, Dumfriesshire, Schottland, † 30. Oktober 1842, London), schottischer Dichter, 1821: Friedrich Schlögl, österreichischer Schriftsteller, 1830: Judah Leib Gordon, auch Leon Gordon, Beiname Yalag, (* Vilnius, † 16. September 1892, St. Petersburg), jüdischer Schriftsteller, führender Dichter der Haskala (jüdischen Aufklärung), dessen Gebrauch biblischen und nachbiblischen Hebräisch die neuhebräische Dichtung begründen half, 1873: Willa Cather (* 7. Dezember 1873 bei Winchester, Virginia; † 24. April 1947 in New York City), US-amerikanische Schriftstellerin, 1878: Yosano Akiko (jap. 与謝野 晶子, * in Sakai; † 29. Mai 1942), japanische Dichterin, 1895: Peretz Markisch, (auch Perets oder Pereẓ, (* 7. Dez. neuen, 25. November alten Stils, Polonnoje, Wolhynien, damals Russisches Reich, heute Ukraine, * 12. August 1952, ermordet), sowjetjiddischer Dichter, 1906: Eduard Zak, österreichischer und DDR-Schriftsteller, 1928: Noam Chomsky, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
Gestorben am 7. Dezember 43 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero, römischer Redner, Politiker und Schriftsteller, auf höchsten Befehl ermordet, 1975: Francisco Borja da Costa (* 14. Oktober 1946; vom indonesischen Militär ermordet) osttimoresischer Freiheitskämpfer und Dichter, 1975: Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller, 1979: Nicolas Born, deutscher Schriftsteller, 1985: Robert Graves (Robert von Ranke-Graves), englischer Schriftsteller und Altertumswissenschaftler, 1990: Reinaldo Arenas († in New York), kubanischer Schriftsteller und Dissident, 1990: Horst Bienek, deutscher Schriftsteller, 1996: José Donoso, chilenischer Schriftsteller
Unbefleckte Empfängnis (röm.-kath.). – Gedenktag für den Pfarrer und Liederdichter Martin Rinckart (evangelisch)
2019: Gita Jayanti 2019, der jährlich begangene Tag des legendären Erscheinens der Bhagavad Gita (mehr)
An diesem Tag werden traditionell die Vorlesungen der Nobelpreisträger in Stockholm gehalten. – 1915: Im Satiremagazin Punch wird das Kriegsgedicht »In Flanders Fields« des Kanadiers John McCrae veröffentlicht. – 1980: John Lennon wird vor dem New Yorker Dakota-Building erschossen.
Geboren am 8. Dezember 65 v. Chr.: Horaz, römischer Dichter, 1832: Bjørnstjerne Bjørnson, norwegischer Schriftsteller, 1847: Carl Weitbrecht, deutscher Dichter und Literaturhistoriker, 1872: Adrià Gual, katalanischer Dramatiker, Impressario, Filmpionier und Künstler, 1880: Johannes Aavik, estnischer Sprachwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller; radikaler Spracherneuerer, Tuleviku Eesti-keel (»Die estnische Sprache der Zukunft« [1912]: Lehnwörter aus dem Finnischen, Rückführung zu finno-ugrischen Wurzeln), ging 1944 ins Exil nach Schweden; 1894: James Thurber, US-amerikanischer Schriftsteller, 1912: Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller (* Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine, † 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald)), 1925: Carmen Martín Gaite, spanische Schriftstellerin, 1927: Niklas Luhmann, deutscher Soziologe, Systemtheoretiker, 1943: Jim Morrison, US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Lyriker (The Doors), 1945: Natascha Wodin, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Gestorben am 8. Dezember 1638: Ivan Gundulić, kroatischer Schriftsteller, 1859: Thomas de Quincey, englischer Schriftsteller, 1924: Yamamura Bochō, japanischer Lyriker, 1938: Friedrich Glauser, Schweizer Schriftsteller, 1952: Pedro Sinzig, brasilianischer Schriftsteller und Komponist deutscher Herkunft, 1958: Mads Nielsen, dänischer Lyriker, 1980: John Lennon, englischer Musiker, Komponist und Autor, 1982: Ján Smrek, slowakischer Schriftsteller, 2011: Werner Kofler, österreichischer Schriftsteller
Todestag Alfred Nobels, an diesem Tag werden in Stockholm die Nobelpreise verliehen (nur der Friedensnobelpreis in Oslo), »Nobelwoche« bis 13. Dezember.
2018: Gita Jayanti festival 2018 according to the predictions by SearchIndia. Gita Jayanti is a hindu festival and is celebrated by North Indian people. Gita Jayanti is celebrated as one of the 86 Hindu Festivals by North Indian people and celebrations and rituals remarking Gita Jayanti is carried out differently in different parts. Gita Jayanti is birthday of Bhagvad Gita, the sacred text of Hindus. It’s celebrated on the Shukla Ekadashi, 11th day of waxing moon of Margashirshamonth of the Hindu calendar. It is believed the »Bhagavad Gita« was revealed to Arjuna by Krishna Himself in the battlefield of Kurukshetra (in present-day Haryana, India). (Wiki)
1849: Eine Begnadigung durch den Zaren Nikolaus I. rettet Fjodor Dostojewski in buchstäblich letzter Minute – das Erschießungskommando stand schon bereit – das Leben. – 1989: Nach 28 Jahren Mauer wird das Brandenburger Tor in Berlin wieder geöffnet. – Am gleichen Tag wird in Rumänien das Ehepaar Nicolae und Elena Ceaușescu von der Armee verhaftet und 3 Tage später erschossen.
Geboren am 22. Dezember 1639: Jean Racine, französischer Dichter, 1735: Ulrich Bräker, Schweizer Schriftsteller, 1802: Sara Coleridge (* in Greta Hall bei Keswick, Cumberland; † 3. Mai 1852 in London), englische Schriftstellerin und Übersetzerin, Tochter von Samuel Taylor Coleridge, 1807: Johan Sebastian Welhaven, norwegischer Schriftsteller, 1811: Ludwig Philippson, deutscher Schriftsteller und Rabbiner, Gründer der Allgemeinen Zeitung des Judentums und des Instituts zur Förderung der israelitischen Literatur, 1815: Johann Jakob Bachofen, Schweizer Altertumsforscher, 1848: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altertumsforscher, 1859: Manuel Gutiérrez Nájera, mexikanischer Schriftsteller, 1861: Ochiai Naobumi, japanischer Lyriker, 1869: Edwin Arlington Robinson, US-amerikanischer Dichter, 1876: Filippo Tommaso Marinetti, italienischer Dichter, Begründer des Futurismus, 1905: Kenneth Reckroth, US-amerikanischer Maler und Schriftsteller, 1929: Hugo Loetscher, Schweizer Schriftsteller, 1949: Maurice und Robin Gibb, britisch-australische Sänger und Songwriter (Bee Gees), 1952: Evelyn Schlag (* in Waidhofen an der Ybbs), österreichische Schriftstellerin
Gestorben am 22. Dezember 1204: Fujiwara no Shunzei, japanischer Dichter, Erneuerer des Waka, 1764: Ladislaus Amade von Várkonyi, ungarischer Dichter, 1870: Gustavo Adolfo Bécquer, spanischer Dichter und Erzähler der Spätromantik, 1880: George Eliot, britische Schriftstellerin, 1910: David Baron Günzburg, russischer Orientalist und Hebraist, 1919: Sarah Morgan Bryan Platt, US-amerikanische Dichterin, 1940: Nathanael West (eigentl. Nathan Weinstein), US-amerikanischer Schriftsteller und Satiriker, 1969: José Régio, portugiesischer Schriftsteller, 1989: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller in englischer und französischer Sprache (En attendant Godot), Nobelpreis für Literatur (1969), 2007: Julien Gracq, französischer Schriftsteller
2018: 4. Advent
1941: Gedicht der jungen Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger (Merbaum):
Das ist das Schwerste: sich verschenken
und wissen, daß man überflüssig ist,
sich ganz zu geben und zu denken,
daß man wie Rauch ins Nichts zerfließt.
Geboren am 23. Dezember 1597: Martin Opitz, deutscher Dichter, 1714: Ranieri Calzabigi, italienischer Dichter, 1734: Francisco Manuel do Nascimento, portugiesischer Dichter, 1790: Jean-Franois Champollion, französischer Ägyptologe, Hieroglyphenentzifferer, 1804: Charles Augustin Sainte-Beuve, französischer Literaturkritiker (* in Boulogne-sur-Mer; † 13. Oktober 1869), französischer Literaturkritike.»Bei einem Kritiker lese ich: ›Um die Seele eines Dichters zu erraten, oder zumindest das, was ihn vor allem beschäftigt, durchforsche man seine Werke nach dem Wort oder den Worten, die darin am häufigsten auftreten. Dem wird man entnehmen, wovon er besessen ist‹.« (Baudelaire), 1828: Mathilde Wesendonck, deutsche Schriftstellerin, 1849: Stine Andresen, deutsche Schriftstellerin, schrieb deutsche und nordfriesische Gedichte, 1860: Harriett Monroe, US-amerikanische Dichterin, gründete das Poetry magazine, 1881: Juan Ramón Jiménez, spanischer Dichter, Nobelpreis für Literatur (1956), 1886: Albert Ehrenstein, österreichischer Lyriker, Erzähler (Tubutsch), Übersetzer aus dem Chinesischen, 1888: Friedrich Wolf, deutscher Schriftsteller, 1896: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller, 1907: Manuel Lopes, kapverdischer Schriftsteller, 1926: Helmut Baierl, DDR-Schriftsteller, 1955: Carol Ann Duffy, schottische Lyrikerin, Poet Laureate des UK (2009-2019)
Gestorben am 23. Dezember 1631: Michael Drayton, englischer Dichter und Dramatiker, 1887: Leonard Sowiński, polnischer Dichter, 1914: Hugo Zuckermann, deutscher Schriftsteller und Zionist, 1937: Nils Collett Vogt, norwegischer Schriftsteller, 1942: Konstantin Balmont, russischer Lyriker, 2002: Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller
Heiligabend – Gedenktag für Adam und Eva (evangelisch, römisch-katholisch)
1534: Der französische Typograph und Verleger Antoine Augereau, der Lehrmeister Garamonds, wird auf dem Scheiterhaufen mit seinen Schriften verbrannt. – 1717: Weihnachtsflut an der Nordsee mit rund 11.500 Menschenleben. – 1777: James Cook entdeckt die Weihnachtsinsel. – 1818: Joseph Mohr, Hilfspfarrer der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg, überreicht dem Dorflehrer und Organisten Franz Xaver Gruber ein Gedicht mit der Bitte, dazu eine Melodie zu verfassen. Noch in derselben Nacht wird »Stille Nacht, heilige Nacht« zum ersten Mal gesungen. – 1914: Am Weihnachtsfrieden beteiligen sich 100.000 deutsche und britische Soldaten und Offiziere des Ersten Weltkriegs ganz ohne Erlaubnis ihrer Generäle
Geboren am 24. Dezember 1475: Thomas Murner, deutscher Theologe und Schriftsteller, 1549: Caspar Ulenberg, deutscher Theologe, Bibelübersetzer, Dichter und Komponist, 1625: Johann Rudolph Ahle, deutscher Kirchenmusiker und Dichter, 1754: George Crabbe, englischer Dichter, 1761: Selim III., ottomanischer Sultan, Reformer, Dichter, 1769: Franz Alexander von Kleist, deutscher Dichter, älterer Bruder Heinrich von Kleists, 1796: Fernán Caballero (eigentl. Cecilia Böhl de Faber y Ruiz de Larrea), spanische Schriftstellerin, 1798: Adam Mickiewicz, polnischer Nationaldichter, 1822: Matthew Arnold, englischer Dichter, 1867: Tevfik Fikret, türkischer Dichter, 1869: Henriette Roland Holst, niederländischer Dichterin und Politikerin, 1879: Émile Nelligan, kanadischer Schriftsteller, 1881: Juan Ramón Jiménez, spanischer Dichter, 1881: Otto Lukas, deutscher Lehrer und Schriftsteller, 1893: Harry Warren, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter, 1901: Otto Basil, österreichischer Schriftsteller und Publizist, Herausgeber der Zeitschrift PLAN, 1901: Alexander Fadejew, sowjetischer Schriftsteller und Literaturfunktionär, nahm sich im Gefolge der Entstalinisierung das Leben, 1904: Hugo Friedrich, deutscher Romanist (Die Struktur der modernen Lyrik), 1906: Wolfgang Kayser, deutscher Germanist, 1909: Robert Mächler, Schweizer Schriftsteller und Journalist, 1922: Jonas Mekas, litauischer Filmregisseur und Schriftsteller, 1927: Mary Higgins Clark, US-amerikanische Schriftstellerin, 1928: Manfred Rommel, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Stuttgart, Lyriker, 1931: Walter Abish, US-amerikanischer Schriftsteller (Alphabetisches Afrika), 1931: Christian Enzensberger, deutscher Schriftsteller, Anglist und Übersetzer, 1931: Mauricio Kagel, argentinisch-deutscher Komponist, 1932: Fritz Deppert (* in Darmstadt), deutscher Schriftsteller, langjähriger Juror und Lektor des Literarischen März, 1940: Arlindo Barbeitos, angolanischer Dichter, 1943: Godehard Schramm, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur, 1945: Lemmy Kilmister, britischer Sänger und Songschreiber (Motörhead), 1950: Dana Gioia, US-amerikanischer Dichter und Kritiker, 1955: Hans Söllner, deutscher Sänger und Liedermacher, 1963: Naja Marie Aidt, dänische Schriftstellerin, 1973: Stephenie Mayer (eigentl. Stephanie Morgan), US-amerikanische Jugendbuchautorin (Twighlight [dt. Bis(s) zum ...])
Gestorben am 24. Dezember 1812: Joel Barlow, US-amerikanischer Beamter und Schriftsteller, 1847: Karl Gustav Brinckmann, schwedischer Diplomat und deutscher Dichter, 1863: William Makepeace Thackeray, britischer Schriftsteller, 1946: Josef Schregel, rheinischer Heimatdichter, 1975: Fritz Meyer-Scharffenberg, deutscher Schriftsteller, 1982: Louis Aragon, französischer Schriftsteller, 1985: Biagio Marin, italienischer Dichter, 1987: Fritz Kukuk, deutscher Schriftsteller, 1987: Terence Tiller, englischer Schriftsteller, 1994: John Osborne, britischer Dramatiker, 2005: Georg Johannesen, norwegischer Schriftsteller, 2008: Harold Pinter, englischer Dramatiker, Nobelpreis für Literatur 2005, 2009: Gero von Wilpert, deutscher Literaturwissenschaftler, 2012: Dennis O’Driscoll, irischer Dichter, 2013: Helga M. Novak, deutsch-isländische Schriftstellerin, 2018: Carlos Rincón, kolumbianisch-deutscher Literaturwissenschaftler
Weihnachten. Nach dem sogenannten »Weihnachtsstil« begann in vielen Ländern im Mittelalter das neue Jahr bereits an diesem Tag.
1223: Franz von Assisi inszeniert in Greccio das Krippenspiel mit lebenden Tieren und Menschen
Geboren am 25. Dezember 1616: Christian Hofmann von Hofmannswaldau, deutscher Dichter, 1721: William Collins, englischer Dichter, 1771: Dorothy Wordsworth, englische Dichterin, 1785: Christian Gottlob Wild, deutscher Pfarrer und erzgebirgischer Mundartdichter, 1813: Friedrich Wilhelm Weber, deutscher Schriftsteller, 1827: Friedrich Wilhelm Grimme, sauerländischer Heimatdichter, 1867: Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, 1888: Leivick Halpern, jiddischer Dichter aus Weißrußland, 1892: Otto Nebel, deutscher Maler und Dichter, 1925: Carlos Castaneda (eigentl. Carlos Aranha Castañeda), US-amerikanischer Ethnologe und Schriftsteller peruanisch-brasilianischer Herkunft, 1940: Ute Erb, deutsche Schriftstellerin, 1941: Lex Hixon, US-amerikanischer Dichter und spiritueller Lehrer
Gestorben am 25. Dezember 1552: Johannes Marcellus, deutscher Philologe und neulateinischer Dichter, 1790: Johann Gottfried Heinitz, deutscher Kirchenlieddichter, Lehrer Lessings, 1935: Paul Bourget, französischer Schriftsteller, 1938: Karel Čapek, tschechischer Schriftsteller, 1948: Pompeu Fabra, katalanischer Philologe und Grammatiker, 1956: Robert Walser, Schweizer Schriftsteller, 1963: Tristan Tzara, rumänischer Schriftsteller, Mitbegründer des Dadaismus, 2018: Baldur Ragnarsson (* 25. August 1930 in Reyðarfjörður), isländischer Esperantoschriftsteller
Zweiter Weihnachtsfeiertag. – Stepanitag. – Boxing Day. – Vereinigte Staaten: Kwanzaa (ein 1966 vom amerikanischen Autor und Black-Power-Aktivisten Maulana Karenga entwickeltes panafrikanisches Fest).
1825: In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen. – 1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst den Schlieffen-Plan.
UND
Und
macht die Welt begreiflich:
Der Schlieffenplan
und
eine Klingelanlage für Scheintote.
Günter Eich: Anlässe und Steingärten, 1966
Geboren am 26. Dezember 1194: Friedrich II., deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Vorbild arabisch-andalusischer Herrscher versammelte er an seinem Hof einen Kreis von Dichtern. Dazu gehörten seine Söhne Manfred, Enzio und Friedrich von Antiochia sowie Jakob von Morra, Arrigo Testa, Jakob Mostacci, Giacomo da Lentini, Guido delle Colonne, Rainald von Aquino und Petrus de Vinea. In diesem Umfeld entstand das Sonett als neue lyrische Form, 1716: Thomas Gray, englischer Dichter, 1762: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Schweizer Dichter, 1769: Ernst Moritz Arndt, deutscher Dichter und Professor (2019: 250. Geburtstag), 1844: Katharina Zitelmann, deutsche Schriftstellerin, 1908 bis 1918 Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerinnenbundes, 1867: Alfred Huggenberger, Schweizer Dichter, 1867: Ella Young (* in Fenagh, County Leitrim, Irland; † 23.Juli 1956 in Oceano, San Luis Obispo County, Kalifornien), irische Autorin und Freiheitskämpferin, 1891: Henry Miller, US-amerikanischer Schriftsteller, 1892: Ester Kristina Aronson, schwedische Schriftstellerin, 1893: Mao Zedong (Tse-tung), chinesischer Politiker, Massenmörder und Dichter, 1933: Joe Rosenblatt, kanadischer Schriftsteller, 1939: Rainer Malkowski (* in Berlin; † 1. September 2003 in Brannenburg), deutscher Schriftsteller, 1939: Phil Spector, US-amerikanischer Musikproduzent, Sänger und Songschreiber, 1944: Galsan Tschinag, deutschsprachiger Schriftsteller, mongolischer Stammesfürst der Tuwiner, Schamane, 1956: Hans Brinkmann, deutscher Schriftsteller
Gestorben am 26. Dezember 1530: Babur, Gründer des Mogulreiches, Schriftsteller, 1867: József Kossics, slowenischer Schriftsteller, 1890: Heinrich Schliemann, deutscher Archäologe, 1933: Meinrad Lienert, Schweizer Mundart- und Heimatdichter, 2004: Ishigaki Rin, japanische Dichterin, 2006: John Heath-Stubbs, englischer Dichter und Übersetzer, 2009: Dennis Brutus, südafrikanischer Dichter, 2014: Stanisław Barańczak, (* 13. November 1946 in Posen; † in Newton), polnischer Dichter
Geboren am 27. Dezember 1797: Mīrzā Asadullāh Khān Ghālib, (* in Agra, † 15. Februar 1869 in Delhi), indischer Dichter (Persisch und Urdu), 1882: Mina Loy (Mina Gertrude Löwy, * in London; † 25. September 1966 in Aspen, Colorado), englisch-US-amerikanische Künstlerin und Dichterin, 1896: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller, 1899: Lasgush Poradeci, albanischer Dichter, 1910: Charles Olson, US-amerikanischer Schriftsteller, 1943: Joan Manuel Serrat, katalanischer Liedermacher auf Katalanisch und Spanisch, 1947: Mariella Mehr, Schweizer Schriftstellerin, 1948: Juan Felipe Herrera, (* Fowler, California, U.S.), US-amerikanischer Autor mexikanischer Herkunft, US poet laureate (2015–17), 1952: Bob Flanagan, US-amerikanischer Schriftsteller und Künstler, 1954: John Watts, englischer Sänger, Gitarrist und Dichter, 1958: Steffen Mensching (* in Ost-Berlin), deutscher Schriftsteller, 1980: Nadia Anjuman, afghanische Dichterin
Gestorben am 27. Dezember 1585: Pierre de Ronsard, französischer Dichter, 1834: Charles Lamb, englischer Schriftsteller, 1936: Mehmet Akif Ersoy, türkischer Dichter, 1938: Ossip Mandelstam, russischer Dichter, 1945: Janko Jesenský, slowakischer Schriftsteller, 1953: Julian Tuwim, polnischer Lyriker, 1959: Alfonso Reyes (17.Mai 1889), mexikanischer Dichter, 2006: Pierre Delanoë, französischer Chansontexter (schrieb Texte für Gilbert Bécaud, Édith Piaf, Nicoletta, Nana Mouskouri, Michel Polnareff u.v.a.), 2014: Tomaž Šalamun, slowenischer Dichter
Kirchlich Allerkindlein – heute vor allem in Spanien und Lateinamerika lebendig als Dia de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Heiligen bzw. Tag der unschuldigen Kinder). Vielleicht liegt’s an der Doppelbedeutung des Wortes »inocente«, 1. ›unschuldig‹ und 2. ›leichtgläubig, naiv, einfältig‹, dass dieser Tag in der spanischsprachigen Welt so etwas ist wie der 1. April bei uns. Man legt einander mit Scherzen oder neudeutsch Fake News herein und ruft dann: »¡Inocente, inocente!« [In diesem Sinne ist die Welt in den letzten paar Jahren noch »unschuldiger«, also naiver geworden als sie eh immer war. »Inocente« auch darin, dass wir glauben, nicht wir, sondern die Medien seien daran schuld. »¡Inocente, inocente!«]. – In der Republik Kalmückien, die zur Russischen (oder Russländischen) Föderation gehört, Gedenktag für die Deportation der Kalmücken im Jahr 1943.
Geboren am 28. Dezember 1625: Johann Christoph Arnschwanger, deutscher Kirchenliederdichter, 1753: Johann Friedrich Hahn, deutscher Lyriker, Mitgründer des Hainbund, genannt Teuthard, 1795: Gábor Fábián, ungarischer Übersetzer (Lukrez, Horaz, Ossian, Tocqueville), 1798: Édouard d’Anglemont, französischer Dichter, 1860: Harry B. Smith, US-amerikanischer Lyriker und Librettist, 1862: Morris Rosenfeld, jiddischer Lyriker aus Russisch-Polen, emigrierte nach Großbritannien, den Niederlanden und schließlich in die USA, 1864: Henri-Francois-Joseph de Régnier, französischer Schriftsteller, Mitglied der Académie française, 1872: Pío Baroja, spanischer Schriftsteller, einer der wichtigsten Vertreter der Generación del 98, 1880: Tytus Czyżewski (* in Przyszowa in Kleinpolen, damals Russisches Kaiserreich; † 5. Mai 1945 in Krakau), polnischer Maler, Dichter und Kunstkritiker, einer der Begründer der Polnischen Formisten, 1883: Alfred Wolfenstein, deutscher Schriftsteller, 1888: Friedrich Wilhelm Murnau, deutscher und amerikanischer Stummfilmregisseur (Nosferatu, Faust, Tabu), 1892: Emil Hermann Werner Ackermann, deutscher Schriftsteller, Verleger und Miteigentümer der Künstlerkolonie Monte Verità, 1899: Miroslav Feldman, kroatischer Schriftsteller, 1907: Chashim Dschumalijew (kasachisch Қажым Жұмалиев), kasachisch-sowjetischer Schriftsteller, 1911: José Luis Cano, spanischer Herausgeber, Philologe und Lyriker, 1916: Ricardo Molina, spanischer Lyriker (Mitglied der Gruppe Cántico), 1917: Mouloud Mammeri, algerisch-kabylischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber der Gedichte des kabylischen Dichters Si Mohand-ou-Mohand, 1928: Màrius Sampere, katalanischer Lyriker, 1934 Alasdair Gray, schottischer Schriftsteller und Künstler, 1955: Liu Xiaobo (chinesisch 劉曉波 / 刘晓波; Pinyin: Liú Xiǎobō; * in Changchun, Volksrepublik China; † 13. Juli 2017 in Shenyang), chinesischer Schriftsteller, Systemkritiker und Menschenrechtler
Gestorben am 28. Dezember 1706: Pierre Bayle, französischer Philosoph und Schriftsteller, 1859: Thomas Macaulay, britischer Historiker und Essayist, 1876: Frederik Paludan-Müller, dänischer Schriftsteller, 1925: Sergej Jessenin (russisch Сергей Александрович Есенин, auch Esenin; * 21. Septemberjul./ 3. Oktober 1895greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russland; † in Leningrad), russischer Dichter, nahm sich 30-jährig im Hotel Angleterre in das Leben. Er schrieb ein Abschiedsgedicht mit dem Blut aus seinen aufgeschnittenen Pulsadern. Andererseits gibt es das Gerücht, er sei von der Geheimpolizei GPU ermordet worden. Majakowski schrieb ein Gegengedicht, um den Sog, den er von diesem Selbstmord befürchtete, zu neutralisieren, 1983: Dennis Wilson, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber (The Beach Boys), 2004: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, 2016: Knut Kiesewetter, deutscher Jazzsänger und Liedermacher, 2018: Amos Oz, israelischer Schriftsteller
Geboren am 29. Dezember 1771: Nikolaus Daniel Hinsche (auch Nicolaus, Pseudonym Theobald Winfried, * in Hamburg; † 3. Mai 1848 in Bergedorf), zog das Dichten dem Kaufmannsdasein vor, ging aber dann in die Politik und wurde Bürgermeister von Bergedorf auf Lebenszeit, 1813: Karel Sabina, tschechischer radikaler Demokrat, Publizist und Schriftsteller, 1843: Elisabeth zu Wied (* auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest), Königin von Rumänien und deutsche Dichterin (Carmen Sylva), 1855: August Kitzberg, estnischer Schriftsteller, 1904: Kuvempu (Kuppali Venkatappa Puttappa), indischer Kannada-Schriftsteller, 1920: Viveca Lindfors, schwedisch-amerikanisch Schauspielerin und Lyrikerin, 1934: Forough Farrokhzad, iranische Dichterin, 1947: Leonhard Lapin, estnischer Architekt und Lyriker
Gestorben am 29. Dezember 1661: Antoine Girard de Saint-Amant, französischer Dichter, 1785: Johan Herman Wessel, norwegisch-dänischer Schriftsteller, 1879: Manuel de Araújo Porto-Alegre, brasilianischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker, Architekt und Diplomat, 1894: Christina Rossetti, englische Dichterin, 1907: Amara George (eigtl. Mathilde Binder, geb. Kaufmann, * 5. Dezember 1835 in Nürnberg, † in Würzburg), deutsche Schriftstellerin, 1924: Carl Spitteler, Schweizer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1919), 1926: Rainer Maria Rilke, österreichischer Schriftsteller aus Prag, 1937: Donald Robert Perry Marquis (Don Marquis), US-amerikanischer Schriftsteller, 1942: Màrius Torres, katalanischer Lyriker, 1960: Eden Phillpotts, englischer Schriftsteller, 1981: Miroslav Krleža, kroatischer Schriftsteller, 1983: Erhard Quack, deutscher Kirchenlieddichter und -Komponist, 1996: Dorothy Livesay, kanadische Lyrikerin, 1997: Jun Ishikawa (石川 淳 Ishikawa Jun, * 7. März 1899), japanischer Schriftsteller, 2010: Walter Adamson (* 4. Mai 1911 in Königsberg i. Pr.; † in Melbourne), deutsch-australischer Schriftsteller, 2013: Simon Yussuf Assaf, libanesischer Priester und Lyriker
1066: Das Massaker von Granada ist das erste Pogrom in Europa. Eine muslimische Menschenmenge kreuzigt den jüdischen Wesir Joseph ibn Naghrela in Granadas Königspalast und ermordet etwa 4.000 jüdische Einwohner. – 1896: Der philippinische Schriftsteller José Rizal wird wegen Anstiftung zur Rebellion und zum Verrat von einem Exekutionskommando der spanischen Kolonialmacht hingerichtet. Der 30. Dezember ist heute Nationalfeiertag auf den Philippinen. – 1899: 0 Uhr GMT Nullpunkt der Tageszählung einiger Computerprogramme
Geboren am 30. Dezember 1786: Bjarni Vigfússon Thórarensen, isländischer Dichter, 1804: Carl Adam Kaltenbrunner, österreichischer Schriftsteller, 1814: Betty Paoli, auch: Betty/Betti Glück, eigentlich: Barbara Elisabeth Glück (* in Wien; † 5. Juli 1894 in Baden bei Wien), österreichische Schriftstellerin, 1819: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller (2019: 200. Geburtstag), 1855: Heinrich Hart, deutscher Schriftsteller und Kritiker, 1865: Rudyard Kipling, anglo-indischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur (1907), 1878: Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Schriftsteller, 1883: Marie Gevers, belgische Schriftstellerin, 1889: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller, 1895: José Bergamín, spanischer Schriftsteller, 1898: Jacques Rigaut, französischer Dichter, 1905: Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, * 17.jul./ 30. Dezember 1905greg. in Sankt Petersburg, † 2. Februar 1942 in Leningrad), russischer Schriftsteller, 1910: Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist, 1918: Al Purdy, kanadischer Schriftsteller, 1923: Sara Lidman, schwedische Schriftstellerin, 1942: Matt Cohen, kanadischer Schriftsteller, 1946: Patti Smith, US-amerikanische Rockmusikerin, Liedermacherin, Lyrikerin, Fotografin und Künstlerin, 1962: Flanzendörfer (Frank Lanzendörfer), deutscher Lyriker, 1962: Norbert Hummelt (* in Neuss), deutscher Lyriker und Übersetzer
Gestorben am 30. Dezember 1573: Giambattista Giraldi (* 1504), italienischer Dichter 1882: Justus Wilhelm Lyra, deutscher Pastor und Lieddichter, 1899: Kristian Arentzen, dänischer Dichter, 1916: Grigori Rasputin, russischer Mystiker (ermordet), 1941: El Lissitzki, russischer Maler, Typograph und Designer, 1944: Romain Rolland, französischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1915, 1988: Juli Daniel, sowjetischer Schriftsteller, Dissident, 1995: Heiner Müller, deutscher Schriftsteller, 1998: Joan Brossa, katalanischer Schriftsteller und Künstler Autor von visueller, szenischer und räumlicher Poesie, wichtigster Vertreter der katalanischen Avantgarde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2009: Ruth Lilly, amerikanische Philanthropin, 2018: Edgar Hilsenrath, deutscher Schriftsteller
Silvester
F.R.E.S.H. Book Festival, Sunday, December 31, 2017; Daytona Beach, Florida
1805: Letzter Geltungstag des Französischen Revolutionskalenders. – 1950: In seiner Silvesteransprache stellt Bundespräsident Theodor Heuss die »Hymne an Deutschland« vor, deren Text Rudolf Alexander Schröder auf seinen Wunsch geschrieben hatte und die deutsche Nationalhymne werden sollte. Er setzt sich aber nicht gegen Adenauer durch. Heuss hatte in Schröders Text eingegriffen und die Strophentrias »Treue/Hoffnung/Liebe« durch »Glaube/Liebe/Hoffnung« ersetzt. Das Lied wird manchmal auch Bremer Hymne genannt:
Land des Glaubens, deutsches Land,
Land der Väter und der Erben,
uns im Leben und im Sterben
Haus und Herberg, Trost und Pfand,
seid den Toten zum Gedächtnis,
den Lebend‘ gen zum Vermächtnis,
freudig vor der Welt bekannt,
Land des Glaubens, deutsches Land
Geboren am 31. Dezember 1747: Gottfried August Bürger, deutscher Dichter, 1803: José María Heredia, kubanischer Dichter, 1855: Giovanni Pascoli, italienischer Dichter, 1877: Viktor Dyk, tschechischer Schriftsteller und Politiker, 1881: Paul Boldt, deutscher Lyriker, 1914: José Lara, spanischer Verleger, 1915: Loys Masson, französisch-mauritianischer Schriftsteller, 1917: José María Gironella, katalanischer Schriftsteller in spanischer Sprache, 1927: Dieter Noll, deutscher Schriftsteller, 1935: Rolf Haufs (* in Düsseldorf; † 26. Juli 2013 in Berlin), deutscher Schriftsteller, 1937: Nicolas Born, deutscher Schriftsteller, 1955: Stephan Krawczyk, deutscher Liedermacher, 1962: Machi Tawara, japanische Lyrikerin, 1974: Bas Böttcher, deutscher Slam-Poet
Gestorben am 31. Dezember 1483: Gilles Joye, belgischer Theologe und Dichter, 1872: Aleksis Kivi, finnischer Nationalschriftsteller, 1880: Arnold Ruge, deutscher Schriftsteller, 1936: Miguel de Unamuno, spanischer Schriftsteller und Philosoph, einer der Hauptvertreter der Generación del 98, 1980: Marshall McLuhan, kanadischer Kommunikations- und Literaturwissenschaftler, 1984: Warren Thew, US-amerikanisch-schweizerischer Pianist, Komponist, Lyriker und Zeichner
Pingback: 100 Jahre Menschheitsdämmerung – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Des Herzens dunkle Stille – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Schläfrig beide, Hirt und Schaf – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Im Staub der Stadt – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: So hell war ihr Arm – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Ausradiert – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Aus Hallers Alpen – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Konsum, Komfort und Zeitvertreib – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Dichternetze – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Brecht bearbeitet Bachmann – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Plötzlich hört auch das auf – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Zwischen der Liebe und der Liebe – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Wunderliches Tier – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Amnesiefarben – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Nearer, My God, to Thee – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Jiddisch – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Und als wir voneinander schieden – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Ihre Seele – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: unmöglich es leben – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Traum vom Westen – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Zu zart für Gedanken – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Sterblied – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Wörter für Uroma Oma Tochter – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: And not one will know – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Frischgeschnittener Stern – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Mein Gesang – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Jene, die – ich weiß es nicht – ich bin – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Tod und Apfel – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Zünd den Wein an – Lyrikzeitung & Poetry News