Schlagwort: Avantgarde
Veröffentlicht am 24. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Sabine Scho, hier ein Auszug: 1953 eröffnete H. C. Artmann seine „Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes“ wie folgt: „Es gibt einen Satz, der unangreifbar ist, nämlich der, daß man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben. Vorbedingung ist… Continue Reading „Wer den Lyrik-Avantgarden folgen will“
Veröffentlicht am 6. Oktober 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Please join us for Locating the Avant-Garde, a one-day symposium, on Friday, October 23, 2015. The conference will focus on avant-garde activity in Philadelphia, past and future, and will also be an occasion for scholars, researchers, and artists in the Philadelphia area to share current… Continue Reading „Locating the Avant-Garde in Philadelphia“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Aaron Levy, Avantgarde, Charles Bernstein, David McKnight, Emily Brewton Schilling, Emily Wallace, Jason Zuzga, Philadelphia, Robert Machado, Sid Sachs, Tina Brock, Walter K. Lew
Veröffentlicht am 15. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
UTOPIA Dokumente der Wirklichkeit I. und II. Utopia Verlag, Weimar Bruno Adler (editor) Designed by Margit Tery 1921 85 pages Mehr
Veröffentlicht am 28. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es ist nicht originell, aber auch mir kommt der Literaturbetrieb anödend vor. In ihm herrschen Fleiß und Industrie und ein bisschen Inspiration, aber so wenig, dass jede Werbeagentur damit zusperren müsste. Die Reklame, die der Betrieb unaufhörlich für seine Produkte macht, ist fast schon… Continue Reading „114. Ein Österreicher“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn man von diesen bedenklichen Fehlleistungen im Zeichen von Dada absieht, bietet das „Du“-Heft doch auch viel Hilfreiches zum Kontext der dadaistischen Revolte. Der russisch-deutsche Dichter Valeri Scherstjanoi zieht zum Beispiel einige Verbindungslinien zwischen der Lautpoesie Hugo Balls und der experimentellen Dichtung des russischen… Continue Reading „59. Dada & Saum“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Rußland, RussischSchlagworte: Alexej Krutschonych, Avantgarde, Dada, DU, Edit, Hugo Ball, Lettre international, Michael Braun, Valeri Scherstjanoi, Wassili Golowanow, Welimir Chlebnikow
Veröffentlicht am 16. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein passender Ort, um einer „archaischen Avantgarde“ zu begegnen. Einer Avantgarde, die sich tief aus der Vergangenheit der Menschheit und intensivem Naturerleben speist. Festivalleiterin Brigitte Labs-Ehlert hat den großen litauischen Lyriker Tomas Venclova, dessen Lyrik den Dialog mit der Antike und der Klassik sucht,… Continue Reading „62. Archaische Avantgarde in Altenbeken“
Veröffentlicht am 19. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke Teil 1 im poetenladen / Teil 2 bei lyrikkritik.de Auszug: Stellt man sich dem Korpus der Werke ohne Scheuklappen, dürfte eine Literaturgeschichte, die eine Moderne als inzwischen historisch geworden beschreibt und von einer Postmoderne abgelöst sieht, kaum haltbar sein. Denn wenn ein… Continue Reading „66. Gibt es die Aporien der Avantgarde und welche sind das?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arno Holz, Avantgarde, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Cäsar Flaischlen, Detlev von Liliencron, Gustav René Hocke, Hans Magnus Enzensberger, Italo Calvino, Jakob van Hoddis, Johannes R. Becher, Manierismus, Moderne, Oskar Pastior, Oulipo, postmoderne, Richard Schaukal, Robert Neumann, Rolf Schneider, Umberto Eco, Wolfgang Hildesheimer
Veröffentlicht am 11. März 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Enzensbergers Thesen scheinen sich durch schlichtes Wiederkäuen zum gültigen Stand der Debatte nobilitiert zu haben. Sagt Bertram Reinecke in einem Essay über die „Aporien der Avantgarde“, der vor einigen Tagen beim Poetenladen erschien. Auszüge: Wer einen Text angreift, der ein halbes Jahrhundert alt ist,… Continue Reading „47. Anti-Enzensberger“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, WeltSchlagworte: Alexej Krutschonych, Avantgarde, Bertram Reinecke, Filippo Tommaso Marinetti, Futurismus, Gerhard Rühm, Hans Magnus Enzensberger, Helmut Heißenbüttel, Surrealismus, Welimir Chlebnikow, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 11. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Brigitte Kronauer: Es gab für mich ein Buch, das mir die Lichter aufgehen ließ, und das war das Lyrikbuch – ich selbst bin keine Gedichtschreiberin gewesen – Museum der modernen Poesie, herausgegeben 1960 von Hans Magnus Enzensberger: internationale Poesie, zweisprachig abgedruckt. Das war für mich… Continue Reading „44. Avantgarde und Arabeske“
Veröffentlicht am 11. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Mai 2001 starb Johannes Poethen. Viele schreiben zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer und zum 70. von Manfred Peter Hein. (Dieses Jahr haben wir also den 80.!) Eine „Renaissance der Deutschschweizer Lyrik“ beobachtet Reto Sorg in der NZZ in der Gestalt von Christian… Continue Reading „54. Rückblende Mai 2001: Poesie-Polizei!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: Adrian Mitchell, Alexander Nitzberg, Armin Senser, Avantgarde, Bremen, Bremer Lyrikfestival, Christian Uetz, Christoph Schröder, Dirk van Bastelaere, Friederike Mayröcker, Hans-Jost Frey, Helmut Heißenbüttel, Herta Müller, Hugo Claus, Iris Radisch, Jörg Drews, Johannes Poethen, Manfred Peter Hein, Münster, Michael Augustin, Preis der Stadt Münster für Europäische Poesie, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Thomas Kling, Thomas Kraft, Urs Allemann
Veröffentlicht am 17. Dezember 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Köhler Agamben Rühm Das Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen macht auf die folgende Tagung mit Lesungen von Barbara Köhler und Gerhard Rühm am 14. und 15. Januar 2011 in der Literaturwerkstatt Berlin aufmerksam: Soll die Vorstellung von Avantgarde nach dem Ende der großen Avantgardebewegungen neukonzeptioniert, repoetisiert… Continue Reading „60. Lyrik und Poetik nach den Avantgarden?“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, KatalanischSchlagworte: Anselm Haverkamp, Arnau Pons, Avantgarde, Barbara Köhler, Berlin, Dirk Setton, Eduard Escoffet, Enric Casasses, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Giorgio Agamben, Johann Reißer, Literaturwerkstatt Berlin, Marcella Biasi, Monika Lichtenfeld, Oswald Wiener, postmoderne, Reinhard Priessnitz, Thomas Eder, Ulla Haselstein, Víctor Sunyol
Veröffentlicht am 16. Dezember 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rolf Spinnler: Die Avantgarde hatte ja durchaus elitäre Züge, wenn man an Lyriker wie Mallarmé, Eliot, Pound oder George denkt. Sie haben sich als Wissenschaftler aber besonders für populäre Kunstformen wie den Abenteuerroman, die Operette eingesetzt. Volker Klotz: Sicher, es gibt in der Moderne eine Tradition… Continue Reading „58. Pfeifen auf Individualität“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Avantgarde, Ezra Pound, Frank Wedekind, Igor Strawinsky, Rolf Spinnler, Stéphane Mallarmé, Stefan George, T.S. Eliot, Theater, Volker Klotz
Veröffentlicht am 17. November 2010
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Von Bertram Reinecke (Leipzig) Keywords „Biotop literarischer Zeitschriften“ „Schreibschuliteratur“ „heißt das, der Markt hat Recht, besonders, wenn es um Avantgarde geht?“ „fortschrittliche Junglyrik“ „ist Ulf Stolterfoht breitenwirksam?“ Die neue philogische Plattform Textpraxis sagt von sich selbst: „Textpraxis veröffentlicht Beiträge aller philologischen Disziplinen zu den… Continue Reading „66. Textpraxis“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Avantgarde, Bella triste, Bertram Reinecke, Edit, Federweißer, Harry Rowohlt, Hildesheim, karawa.net, Konstantin Ames, Leipzig, Literaturwissenschaft, Martin Stobbe, Michel Foucault, minima, Monika Rinck, Oliver Kluck, Peter Wawerzinek, Philologie, Pierre Bourdieu, Rainer Maria Rilke, Risse, Ron Winkler, Rostock, Selim Özdogan, Steffen Dürre, Textpraxis, Tom Bresemann, Ulf Stolterfoht, Weisz auf Schwarz, Zeitschriften, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 19. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der italienische Schriftsteller Edoardo Sanguineti ist am Dienstag (18.5.) in seiner Heimatstadt Genua gestorben. Der Dichter, Kritiker und Übersetzer war Mitbegründer der „Gruppo 63“, einer 1963 in Palermo entstandenen Bewegung junger italienischer Schriftsteller, die in Anlehnung an die deutsche „Gruppe 47“ gegen die damalige… Continue Reading „87. Der letzte Marxist“
Veröffentlicht am 18. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Neben Mondrian kämpften auch der Möbeldesigner Gerrit Rietveld, der Maler Bart van der Leck, der Bildhauer George Vantongerloo und der Architekt JJ Oud unter dem Banner De Stijl. Und Theo van Doesburg machte buchstäblich alles. Nach seinem Tod schrieb Alfred Barr, Gründungsdirektor des Museum… Continue Reading „106. Von einer gewissen Unverständlichkeit“
Kategorie: NiederlandeSchlagworte: Alfred Barr, Avantgarde, Bart van der Leck, Carel Blotkamp, De Stijl, George Vantongerloo, Gerrit Rietveld, JJ Oud, London, Martin Gayford, Piet Mondrian, Theo van Doesburg
Neueste Kommentare