Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Im Oktober Preise, Preise und Festivals, nichts Neues in der Sache Gomringer-ASH (oder doch?), ein Skandal um Herta Müller in Belgrad, viel Jan Wagner und 25 Jahre Zeitschrift „Das Gedicht“, Hán Nôm in Vietnam, Leonard Cohen… und nicht zu vergessen: Gedichte in den Wahlurnen… Continue Reading „Chronik – Oktober 2017“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Laut Saúl Yurkiévich ist Lezama Lima zusammen mit César Vallejo, Vicente Huidobro, Pablo Neruda, Jorge Luis Borges und Octavio Paz einer der Gründungsväter der lateinamerikanischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Und das zugleich als „Gleicher“ und „deutlich Anderer“, weil sich sein schöpferischer Impuls ebensosehr mit… Continue Reading „Unterscheidungen“
In 2008, the poet Sharon Olds came across a bilingual edition of Pablo Neruda’s “Odes” and got excited. In the poems, Neruda found cause to praise the common and the extraordinary, the concrete and the conceptual. He wrote of artichokes, and the moon, and… Continue Reading „Odes to tampons, stretch marks, fat“
Die Regierung von Chile hat eingeräumt, dass der Nobelpreisträger Pablo Neruda nach dem Putsch von 1973 doch ermordet worden sein könnte – und nicht im Krankenhaus an seiner Krebserkrankung gestorben sei. Das Innenministerium gab Ende letzter Woche ein Statement heraus, in dem von einem… Continue Reading „Wohl doch ermordet“
Erstaunlich ist, welche Ähnlichkeiten Nerudas und Theodorakis’ Lebenswege haben, trotz ihres Altersunterschieds und der unterschiedlichen Geschichte ihrer Länder. Beide erleben Bürgerkriege, Neruda in Spanien, Theodorakis in Griechenland. Beide werden politisch verfolgt und müssen im Exil leben. Beide sind gewählte Parlamentsabgeordnete. Neruda arbeitet lange Jahre… Continue Reading „Canto General“
My father, Ai Qing, was an early influence of mine. He was a true poet, viewing all subjects through an innocent and honest lens. For this, he suffered greatly. Exiled to the remote desert region of Xinjiang, he was forbidden to write. During the… Continue Reading „My father“
20 bisher unbekannte Gedichte des chilenischen Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda sind zufällig unter Manuskripten entdeckt worden. Sie sollen noch heuer veröffentlicht werden, teilte die Pablo Neruda Stiftung am Mittwoch (Ortszeit) mit. / Tiroler Tageszeitung
Zu jener Zeit kam nach Temuco eine hochgewachsene Dame in langen Kleidern und Schuhen mit niederen Absätzen. Sie war die neue Direktorin der Mädchenschule. Sie kam aus unserer australen Stadt, von den Schneefeldern an der Magallanes-Straße. Sie hieß Gabriela Mistral. Ich sah sie in… Continue Reading „59. Gabriela Mistral“
Ute Lemper: Ich wollte ein Programm schaffen, das musikalisch auf dem französischen Chanson, dem argentinischen Lied und dem Tango basiert, verbunden mit wunderbaren Texten. Doch als ich mich durch die lateinamerikanische Literatur las, musste ich feststellen, dass sich diese Poesie im Grunde nicht vertonen… Continue Reading „34. Singt Neruda“
Nach 50 Jahren werden die Unterlagen zur Nobelpreisvergabe öffentlich – jetzt also 1963. Giorgos Seferis erhielt den Preis einhellig. Abgelehnt wurden u.a. Samuel Beckett, Pablo Neruda, Michail Scholochow und Vladimir Nabokov – mit zum Teil harschen Begründungen. Beckett war den Akademikern zu „negativistisch“, „nihilistisch“… Continue Reading „45. Für den Preis zu schwarz / rot“
In L. A. gehört zu seinen Studenten ein gewisser Jim Morrison, der später Sänger der Doors werden sollte. Mit dem Vietnamkrieg kam das Ende der Universitätskarriere von Jack Hirschman. Wegen seiner Aufforderung an seine Studenten, dem Einberufungsbefehl zum Armeedienst nicht zu folgen, flog er… Continue Reading „48. Jack Hirschman“
Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda ist nach Auffassung von Gerichtsmedizinern nicht ermordet worden, sondern an seiner Krebserkrankung gestorben. Gewebeproben des 1973 gestorbenen chilenischen Schriftstellers hätten keine Hinweise auf eine Vergiftung ergeben, sagte am Freitag Patricio Bustos, Direktor der chilenischen Gerichtsmedizin, unter Bezugnahme auf… Continue Reading „26. Nicht ermordet“
Der April ist National Poetry Month in den USA. NBC Latino fragte in den USA lebende Latino-Dichter, welche anderen „Latino“-Dichter sie am meisten inspirieren. Die Nuyorican*-Spoken-Word-Künstlerin Giannina Braschi wählte eine Stelle aus einem Gedicht von César Vallejo: I want to live always, even on… Continue Reading „106. Lieblingsstellen“
Vier Jahrzehnte nach seinem Tod untersuchen Forensiker in Chile den Leichnam des Dichters Pablo Neruda. Der Nobelpreisträger und Regimegegner starb 1973 am Tag vor seiner Ausreise ins Exil – angeblich an Krebs. Doch Nerudas Chauffeur äußert Zweifel an der offiziellen Todesursache. (…) Contreras glaubt,… Continue Reading „41. Exhumiert“
Neueste Kommentare