Schlagwort: W.H. Auden

Du warst albern wie wir

Heute vor 50 Jahren starb der Dichter W. H. Auden. Hier aus seinem Gedicht zum Gedenken an den irischen Dichter W. B. Yeats (deutsche Fassung von Ernst Jandl). Wystan Hugh Auden  (* 21. Februar 1907 in York; † 29. September 1973 in Wien)  In Memory of W. B. Yeats (D. Jan. 1939)… Continue Reading „Du warst albern wie wir“

Der Bräutigam

Zwei Jahre später hat sich Erika Mann mit ihrem politischen Kabarett «Die Pfeffermühle» erfolgreich auf die Abschussliste der Nazis gespielt. Nun ist sie auf der Suche nach einem attraktiven Heiratspartner – oder vielmehr einem heiratsfähigen Mann mit attraktiver Nationalität. Es ist keine einfache Situation:… Continue Reading „Der Bräutigam“

Ohne Mitte und Mauer

W.H. Auden (1907-1973) war einer der großen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Wirklich populär ist er heute jedoch nicht – sein Werk lässt sich weder leicht erschließen noch nebenbei goutieren: „Increasingly one must respond to his poems as a mind, not a creature of feeling.“… Continue Reading „Ohne Mitte und Mauer“

92. Ausnahme

Eigentlich mag ich Lyrik nicht. Aber ich mag eigentlich auch den Sommer nicht, weil da die Städte glühen und die Häuser dampfen und man in der Nacht auf dem Bett wie dieser Kafkakäfer herumzappelt. Im Schwimmbad freilich ist der Sommer ein Traum. Und mitunter… Continue Reading „92. Ausnahme“

68. Was ist ein Manuskript wert?

Der Verkauf der bemerkenswerten Lyriksammlung des Dichters und Gelehrten Roy Davids in London letzte Woche zeigte uns, wie die Sammler seltene Lyrikmanuskripte einschätzen. Davids Sammlung aus mehr als 40 Jahren enthielt Manuskripte von Keats, Auden, Eliot, Hopkins, Burns, Dickinson und sogar Winston Churchill. Das… Continue Reading „68. Was ist ein Manuskript wert?“

118. Zur Diskussion

Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“

41. Tomas Venclova 75

Es muss für ihn ein besonderer Schock gewesen sein. Tomas Venclova, Amerikaner nicht ganz aus eigener Wahl – die Sowjetunion hatte ihn ausgebürgert -, dieser Wanderer aus der Alten Welt feierte an jenem 11. September wie jedes Jahr Geburtstag. (…) Einige Zeit später, zu… Continue Reading „41. Tomas Venclova 75“

124. Verschlossener Raum

Was beschäftigte Gottfried Benn an sechs von sieben Wochentagen und war für W.H. Auden eine Sucht, die dem Konsum von Tabak oder Alkohol gleichkam? Welche Leidenschaft – neben der Lyrik selbst – verbindet beide Dichter mit Pablo Neruda, mit Bertolt Brecht und Helmut Heißenbüttel?… Continue Reading „124. Verschlossener Raum“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

147. Czesław Miłosz 100

In der Zeit der deutschen Besatzung, die Czesław Miłosz intensiv schreibend und übersetzend hauptsächlich in Warschau verbrachte, änderte sich seine poetische Orientierung. Am Beginn seiner Laufbahn hatte er die französische Lyrik bewundert, ab den späten dreissiger Jahren interessierte er sich mehr und mehr für englischsprachige… Continue Reading „147. Czesław Miłosz 100“

16. Augmented Reality

Die britische Royal Mail hat die nach eigenen Angaben „erste intelligente Briefmarke der Welt“ veröffentlicht. Sie ist Teil einer Serie von Marken, auf der jeweils alte britische Eisenbahnen zu sehen sind. Betrachtet ein Smartphone-Besitzer die Marke über seine Handy-Kamera, erscheint auf dem Bildschirm des… Continue Reading „16. Augmented Reality“

1. Alice-Kommentator

Als Martin Gardner 1960 seinen Lewis Carroll-Kommentar ‚The Annotated Alice‘ herausbrachte, machte er gleich die erste Fußnote zu einem Rattenschwanz nicht enden wollender Zitate. Er heftete den Rattenschwanz an die erste Zeile des Gedichtes, mit dem ‚Alice in Wonderland‘ beginnt (‚All in the golden… Continue Reading „1. Alice-Kommentator“

100. Freies Deutschland

Es ist eine selten reflektierte Tatsache, dass, wie Kemp betont, „das berühmteste Gedicht der Moderne“, T. S. Eliots „The Waste Land“, im Münchener Hofgarten beginnt und auffallend pointiert Deutsches ins Spiel bringt. Das verdankt sich Eliots kurze, aber intensive Vorkriegserfahrungen in Marburg, wo er… Continue Reading „100. Freies Deutschland“

70. Briten in Berlin

Ein Zeitsprung, ein Milieuwechsel, eine radikal veränderte Atmosphäre: die Pension des Fräulein Schröder in der Berliner Nollendorfstraße, wo Christopher Isherwood sein Haupt niederlegte, sofern er zum Schlafen kann und nicht den angeblich so frischen deutschen Jungens aus den Vorstädten nachspürte, vorzugsweise Arbeiterkinder, freilich arbeitslos.… Continue Reading „70. Briten in Berlin“

121. „Berlin meant boys“

England ist teuer, die Moral rigide, eine „schwere Decke aus Mutlosigkeit und Frustration“ liegt über dem Land, „where nobody is well“, wie Auden schreibt. Ausland bedeutet Befreiung, und Deutschland ganz besonders. D. H. Lawrence erlebt hier und mit seiner deutschen Frau Frieda von Richthofen… Continue Reading „121. „Berlin meant boys““