Schlagwort: Oskar Pastior

Die Freiheit der Übersetzer

L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“

rolls joyce, hol es wieder

Heute haben so viele Dichter Geburtstag, Ulf, Fabjan, Hendrik, ich grüße euch mit einem Gedicht von Gerard Manley Hopkins, der zwar nicht an einem 8. Juni geboren ist, aber an den man trotzdem jeden Tag denken kann, so auch heute. L&Poe hatte das Gedicht… Continue Reading „rolls joyce, hol es wieder“

Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno

Francesco Petrarca CXLVIII    Non Tesin, Po, Varo, Arno, Adige et Tebro, Eufrate, Tigre, Nilo, Hermo, Indo et Gange, Tana, Histro, Alpheo, Garona, e ‚l mar che frange, Rodano, Hibero, Ren, Sena, Albia, Era, Hebro;    Non edra, abete, pin, faggio o genebro Poria… Continue Reading „Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno“

„Grass“, schreien an der Wolga

Welimir Chlebnikow (Велимир Хлебников; eigentlich Виктор Владимирович Хлебников, wiss. Transliteration Viktor Vladimirovič Chlebnikov; * 28. Oktober jul./ 9. November 1885 greg. in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Oblast Nowgorod) Ein Gedicht von Anfang 1922 in fünf Fassungen Fassung von… Continue Reading „„Grass“, schreien an der Wolga“

1 Gedicht, 4 Versionen

Emma Andijewska (ukrainisch Емма Андієвська; * 19. März 1931 in Donezk, Sowjetunion; lebt in München) Hans Thill (Hrsg.): Vorwärts, ihr Kampfschildkröten. Gedichte aus der Ukraine. Zweisprachige Ausgabe ukrainisch-deutsch. Heidelberg: Wunderhorn, 2006. – 188 Seiten, Format: 13.5 x 21 cm, gebunden, mit Lesebändchen, bibliophile Ausstattung… Continue Reading „1 Gedicht, 4 Versionen“

Konsum, Komfort und Zeitvertreib

Oskar Pastior (* 20. Oktober 1927 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 4. Oktober 2006 in Frankfurt am Main) Konsum, Komfort und Zeitvertreib – darauf beschränkt sich nun alles; sogenannte Bedürfnisse; zeitweilig, scheint es, geht die Physis fremd – sie ist nicht so; aber wer blickt… Continue Reading „Konsum, Komfort und Zeitvertreib“

Kantilene

Ursula Krechel Kantilene, Abschiedsszene Im Gedenken an Oskar Pastior spricht in Zungensprachen spricht aus Mündelmündern kennt das Kindersingen‚ das Gelingen schnippelt eine Pastinakentasche näht den Wörtern Bändel, Laschen ob er durchschlüpft? alle Sprachen überraschen das Anatolische das Kryptokatholische, Alkoholische das Bukolische und das ganz… Continue Reading „Kantilene“

grashupfer

Welimir Chlebnikow grashupfer rasch war der goldschrieb gefluttert tupfig sehr ädrigst verbostelt da lupfte der hupfer den bauchkorb verbarg er die binsige rupfe tschiribombös profelurte kikieglitz o schwansam teich auf! (Deutsch von Oskar Pastior) Flügelchend mit dem Goldbrief aus feinstem Faserwerk, packte das Heupferdchen… Continue Reading „grashupfer“

Wiederkehr des Autors

Aus einem Essay von Felix Philipp Ingold, Volltext 3/2015 Längst vorbei sind die asketischen Zeiten auktorialer Selbstentmächtigung und Anonymisierung, da das Hauptinteresse den Texten galt und die Bücher auch äußerlich – durch sparsame typografische Umschlaggestaltung – primär in ihrer Qualität als Schriftwerke präsentiert wurden.… Continue Reading „Wiederkehr des Autors“

Experte der Euphorie

In seiner Rede vom 11. November 2015 tritt Ulf Stolterfoht konse­quent „als Experte der Euphorie“ auf und erzählt aus der eigenen Erfah­rung heraus vom Un­ver­ständlichen. Auf seine leichte und amüsante Art gibt Stolterfoht seine eigene Initia­tion preis, die er bei Oskar Pastior erfahren hat.… Continue Reading „Experte der Euphorie“

Münchner Rede zur Poesie

Michael Braun schreibt bei Signaturen über die Münchner Rede zur Poesie, die Ulf Stolterfoht am 11. November 2015 im Lyrik-Kabinett gehalten hat. Auszug: In seiner für ihn typischen Rhetorik des charmanten Understatements gab Stolterfoht vor, auf eine Systematisierung seines poetologischen Wissens zu verzichten und… Continue Reading „Münchner Rede zur Poesie“

Pfingsten ist ein Werk

Tagung der Oskar-Pastior-Stiftung, organisiert in Zusammenarbeit mit der Oskar-Pastior-Stiftung und dem Verein zur Förderung des Kunst- und Kulturraumes Hombroich Raketenstation Hombroich Freitag, 22. Mai und Samstag, 23. Mai 2015 Öffentliche Lesung aller an den Gesprächen Beteiligter Veranstaltungshalle, Raketenstation Hombroich 32 Samstag, 23. Mai 2015, 19… Continue Reading „Pfingsten ist ein Werk“

Geschichtsspeicher

Wie sich Gedichte in diesem „Sprachkrieg der Weltbürger“ produktiv situ­ieren kön­nen, zeigt auch die aktuelle Nummer 212 der Zeitschrift „Sprache im tech­nischen Zeit­alter“. Hier demonstriert Marcel Beyer in einer fantastischen Detail-Interpretation eines Gedichts von Oskar Pastior, dass Gedichte eben nicht raunend meta­physische Weis­heiten absondern, sondern Geschichts­speicher… Continue Reading „Geschichtsspeicher“

63. Heian-Epoche (Aufstieg der Frauen)

Neues bei Lyrikwiki. Das Projekt speist sich momentan hauptsächlich aus zwei Quellen – aus Studentenarbeiten zusammengestellten Bibliographien (in jüngster Zeit u.a. Oskar Pastior, Richard Pietraß, Kurt Tucholsky, Guillaume Apollinaire) und Exzerpten meiner Lektüre, wie dies: Heian-Epoche (平安時代 Heian jidai) Die letzte Epoche des klassischen… Continue Reading „63. Heian-Epoche (Aufstieg der Frauen)“

100. Preis für Marcel Beyer

Der Lyriker und Erzähler Marcel Beyer erhält in diesem Jahr den mit 40.000 Euro dotierten Oskar Pastior Preis. Die Preisverleihung findet am 14. September im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin statt, teilte die Oskar Pastior Stiftung mit. Sein Werk zeichne sich „durch eine intensive… Continue Reading „100. Preis für Marcel Beyer“