Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Hier einige metrische Übersetzungen der ersten 4 Terzinen des sechsten Gesangs von Dantes Hölle Karl Streckfuß (Terzinen mit regelmäßig alternierenden männl. und weibl. Reimen): Bei Rückkehr der Erinn’rung, die sich schloß[66] Vor Mitleid um die Zwei, das so mich quälte, Daß das Bewußtsein mir… Continue Reading „Hölle 6, 1-12 metrisch“
Der Anfang des 6. Gesangs des Inferno aus Dantes Comedia in der Prosafassung von Georg Peter Landmann (kursiv sein Kommentar): Bei der wiederkehr meiner sinne, die sich verschlossen hatten vor dem leid der beiden verwandten, als die trauer mich ganz betäubte, sehe ich neue qualen und neue… Continue Reading „Im dritten Kreis“
Im dritten Kreis der Hölle, den Dante mit seinem Führer Vergil im sechsten Gesang erreicht, werden die Gefräßigen bestraft. Ihre Seelen liegen im Eisregen auf dem Boden und werden vom Höllenhund Kerberos gequält.Mit einigen Versionen des sechsten Gesangs beende ich meine kleine Danteserie. Der… Continue Reading „Gluttons“
Dante Sonett 1 Du, Guido, Lappo auch und ich, wie sehr Wünscht‘ ich, daß uns ein Zauberer geschwinde Zu Schiffe brächte, das bei jedem Winde Nach unsrem, meinem Wunsch durchführ‘ das Meer. So daß kein Sturm, kein böses Ungefähr Des… Continue Reading „Sonett um die Freunde und Freundinnen zu versammeln“
Dieses Gedicht aus dem Jahr 1934 bezieht sich doppelt auf Dante: zuerst im biographischen Fakt des Exils: Dante floh und Brecht floh. Zum andern aber steckt im „Dichterkatalog“ dieses Gedichts eine danteske Struktur: der neue Dichter schreibt sich in die Geschichte der Weltpoesie ein… Continue Reading „Die Auswanderung der Dichter“
Ernst Jandl göttliche komödie beginnen Sie mit dem titel? fast nie, diesmal aber schon es ist ein schwerer titel oder vielleicht erst schwer und dann leicht er reicht um die ganze europäische literatur wie ein ring für jeden liebsten an den fingern einer jungen… Continue Reading „Ein schwerer Titel“
Alle reden von Beatrice. Aber wer nennt Dantes Ehefrau? Nicht einmal Dante selber – kein Wort über sie oder seine 4 Kinder. Josefa von Hoffinger (1820-1868) aber kennt Dante’s Gattin. Beatrix’ Name tönt in allen Zungen, Dich, arme starke Frau, besingt kein Lied; Der… Continue Reading „Dante’s Gattin.“
Emily Dickinson findet einen Zugang (zu Sappho, zu Dante) über alte Bücher. Seltsamerweise auch bei Ihr Moder, moulder, aber nicht abschreckend, sondern vergnügt: Emily Dickinson A precious — mouldering pleasure — ‚tis — To meet an Antique Book — In just the Dress his… Continue Reading „Zu sehn ein altes Buch“
Goethe konnte mit Dante nicht viel anfangen. Kleine Auswahl von Dantebezügen in Goethes Werk: Modergrün aus Dante’s Hölle Bannet fern von eurem Kreis, Ladet zu der klaren Quelle Glücklich Naturell und Fleiß. Aus: Zahme Xenien III, Weimarer Ausgabe Bd. 3, S. 281, V. 756-759… Continue Reading „Modergrün aus Dantes Hölle“
MICHELANGELO BUONARROTI AN DANTE VOM Himmel stieg er, sterblich noch, und hatte Gerichtes Hölle wie des Heils durchfahren, Dann lebend Gott erblickt, damit den wahren Bericht er über alles uns erstatte. Leuchtender Stern, der unverdienterweise Dem Nest aus dem ich stamme, half zum Glanze!… Continue Reading „An Dante“
Bertolt Brecht Das zwölfte Sonett (Über die Gedichte des Dante auf die Beatrice) Noch immer über der verstaubten Gruft In der sie liegt, die er nicht vögeln durfte Sooft er auch um ihre Wege schlurfte Erschüttert doch ihr Name uns die Luft. Denn er… Continue Reading „Das zwölfte Sonett“
DIVINA COMMEDIA, ein harter Film, zentral gelegen, aber ganz Western, genügend selbstzufrieden und in der Abwesenheit des Mitleidens wirklich divin. Günter Eich, aus: Die Gedichte. Die Maulwürfe. Hrsg. Axel Vieregg (Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe, Bd. 1). Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981, S. 287
Heute vor 696 Jahren, am 14. September 1321, starb der Schöpfer der Comedia, die Boccaccio die Göttliche nannte. Zum Anlaß ein Danteporträt aus dem Jahr 1972. Karl Mickel schrieb ein reimloses Sonett im Maß Dantes und widmete es seinem Kollegen Wulf Kirsten. Inferno XXXIV… Continue Reading „Dante“
Trakl-Preis an Andreas Okopenko Es sah einmal so aus, als schriebe Andreas Okopenko seine Lyrik für eine kleine Minderheit. Als 1980 im Verlag Jugend & Volk Okopenkos Gesammelte Lyrik erschien, war das ein Unterfangen, das erhebliche Widerstände überwinden musste. Nie hatte sich Okopenko in… Continue Reading „L&Poe Rückblende: Februar 2002“
Neueste Kommentare