Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Haiti ist eins der wenigen Länder, wo die Lyrik eine wichtige Gattung ist. Die Haitianer rezitieren freiwillig lange Gedichte auswendig, unzählige Dichter gibt es. Einer von ihnen, James Noël, würdigt sie durch eine Anthologie zeitgenössischer haitianischer Lyrik (bei Seuil), die 73 Autoren umfaßt. Muriel… Continue Reading „In Haiti“
Am 2.9. starb der haitianische Dichter Gary Augustin in Pétion-Ville. Seine Gedichtbände Girandole du jour, Terre brûlée und Des villes, des corps et autres songes wird man nennen, wenn von zeitgenössischer haitianischer Poesie die Rede ist. Seine Dichterfreunde liebten seine Diskretion und seine hohe Allgemeinbildung.… Continue Reading „35. Gestorben“
Der Québécker Lyriker haïtianischer Herkunft Anthony Phelps wird für sein Buch «Femme Amérique» (Mujer America) mit dem mexikanisch-quebeckianischen Lyrikpreis «Gatien Lapointe – Jaime Sabine» ausgezeichnet. Phelps war in Haiti unter dem Dikatator François Duvalier (1957-1971) in Haft, emigrierte dann nach Kanada und hielt sich… Continue Reading „47. Ausgezeichnet“
Das haitianische Ministerium für Kultur erinnert an den am 4.1. im Alter von 76 Jahren verstorbenen Romanautor, Essayisten und Lyriker Jean Metellus. 2006 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Grand Prix international Léopold Sédar Senghor de Poésie de langue française ausgezeichnet. 2007 erhielt… Continue Reading „28. Gestorben“
Der haitianische Lyriker und Vortragskünstler Lavaud Alexandre, genannt Pyè Lajoa, starb am 5.7. Seit seiner Jugend beteiligte er sich an Kämpfen um die Autonomie der Universitäten. In einem Nachruf wird er ein engagierter Dichter und „Verteidiger der kreolischen Sprache“ genannt. In ihr veröffentlichte er… Continue Reading „60. Gestorben“
Wie der Verlag «Mémoire d’encrier» bekanntgab, ist der haitianische Dichter Raymond Chassagne am 27.5. in Montréal im Alter von 89 Jahren gestorben. In der Mitteilung des Verlages heißt es: „Es gelang ihm, seine Stimme denen der großen Dichter Amerikas hinzuzufügen, Saint-John Perse, Leon Gontran… Continue Reading „105. Gestorben“
Der internationale Léopold Sédar Senghor-Preis für Lyrik in französischer Sprache (Grand Prix International de Poésie de Langue Française Léopold Sédar Senghor) wurde gestern in der senegalesischen Hauptstadt Dakar zum achtenmal verliehen. Er ging an den Dichter Frédéric Titinga Pacéré aus Burkina Faso, der die… Continue Reading „79. Léopold Sédar Senghor-Lyrikpreis“
Der Lyrikpreis des 14. Internationalen Salons des Buches in Ouessant (Finistère, Frankreich) geht an den großen haitianischen Dichter Anthony Phelps für sein Buch “Nomade je fus de très vieille mémoire”. Der 84jährige opponierte gegen die Diktatur der Duvaliers und ging 1964 ins Exil nach… Continue Reading „86. Geehrt“
Vater und Sohn Duvalier („Baby Doc“ und „Papa Doc“) regierten das Land mit brutalem Terror. Der Schriftsteller Michel Séonnet widmet einem der Opfer der Duvalier-Herrschaft, dem haitianischen Dichter Jacques-Stephen Alexis, eine Hommage: er stellte sein ihm gewidmetes Werk ins Netz, „Jacques-Stephen Alexis, ou Le voyage vers la… Continue Reading „29. Zu schwarz? Zu kommunistisch?“
Der Prix du Québec / Prix Athanase-David, der angesehenste Literaturpreis Québecs, geht an den Dichter, Psychiater und Essayisten Joël Des Rosiers für sein Gesamtwerk. Der Preis wurde 1977 gestiftet. Er ist einer von 12 nationalen Preisen, die Québec jährlich für Leistungen für Kunst und… Continue Reading „29. Prix du Québec / Prix Athanase-David“
Seit 1990 vergibt das Afro-arabische Kulturforum in Assilah (Marokko) in jedem zweiten Jahr einen nach den kongolesischen Dichter Tchicaya U Tam’si (1931 – 1988) benannten Literaturpreis. In diesem Jahr erhielt ihn der marokkanische Autor und Übersetzer Mehdi Akhrif und die senegalesische Autorin Fama Diagne Sene. Mehdi Akhrif… Continue Reading „103. Tchicaya U Tam’si-Preis“
Jack Hirschman, der 1933 als Sohn russischer Juden aus der zweiten Einwanderergeneration in der Bronx geboren wurde, ist ein Linker, ein kompromissloser Dichter, der einen Großteil seines Lebens buchstäblich auf der Straße verbracht und im Verlauf seines Lebens mehr als 100 Gedichtbände (z.B. »Endless… Continue Reading „18. Jack Hirschman auf Lesereise“
Franketienne, durch das Erdbeben vom 12. Januar wurde ein großer Teil Haitis bis auf den Grund zerstört. Wie stark hat das Erdbeben auch das kulturelle Leben vernichtet? Haiti steht zurzeit unter Vormundschaft. Es ist nicht souverän. Alle Entscheidungen werden von den Geldgeberländern getroffen. Die… Continue Reading „48. Flaschenpost“
Neueste Kommentare