Schlagwort: Alexander Puschkin

Dichter im Dienst

Besinge auch die hehre Stunde,
Da Schlachten witternd und Gefahr
Zum Kaukasus dem Höllenschlunde
Hinstürzte unser Doppelaar.
#Puschkin

Mein Brief an Puschkin

Heute ist der Tag der russischen Sprache – der Geburtstag Alexander Puschkins. Aber mir ist nicht danach, ein Gedicht des großen Dichters herauszusuchen. Der Krieg und auch ein aktuelles Geplänkel mit einem Putintroll oder „Putinversteher“ liegen mir auf der Seele. („Putinversteher“, ein furchtbares Wort!… Continue Reading „Mein Brief an Puschkin“

Vor 100 Jahren wurde Nikolai Gumiljow hingerichtet

Ein Gedicht von Maximilian Woloschin auf die Tode der russischen Dichter Maximilian Woloschin (Максимилиа́н Алекса́ндрович Воло́шин; * 16. Mai jul. / 28. Mai 1877 greg. in Kiew; † 11. August 1932 in Koktebel) Auf dem Grunde der Hölle Dem Andenken an A. Blok und… Continue Reading „Vor 100 Jahren wurde Nikolai Gumiljow hingerichtet“

Elegie / Elegija

Alexander Puschkin (Александр Серге́евич Пу́шкин, wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * 26. Mai jul./ 6. Juni 1799 greg. in Moskau; † 29. Januar jul./ 10. Februar 1837 greg. in Sankt Petersburg) ELEGIE Die längst verloschne Lust der tollen Tage Quält wie ein Rausch nach… Continue Reading „Elegie / Elegija“

Der Dichter an die Verleumder Russlands

Ich habe recherchiert. Der Band des slowakischen Dichters Hviezdoslav enthält eine ganze Reihe Anmerkungen, aber fast keine zum zweiten Sonettenband, „Blutige Sonette“, aus dem das Gedicht von gestern stammt. Aber ich fand, was ich suchte, in der Weltbibliothek des WWW. Hviezdoslavs Gedicht bezieht sich… Continue Reading „Der Dichter an die Verleumder Russlands“

Auch du, mein Puschkin, irrst

Hviezdoslav (Pavol Országh, * 2. Februar 1849 in Vyšný Kubín; † 8. November 1921 in Dolný Kubín) Manche Lyrikfreunde erschraken, als der große russische Dichter Joseph Brodsky (Jossif Brodskij) nach der Unabhängigleit der Ukraine ein Schmähgedicht auf das „abtrünnige“ Land schrieb; andere verbaten sich… Continue Reading „Auch du, mein Puschkin, irrst“

Puschkin Zeitgenosse

Prosaübersetzungen gelten als Notbehelf. Aber in diesem Gedicht fehlt nichts. Der prägnante Parallelismus und die zweimal dreifache Anapher ergeben ein dichtes Gebilde, jeder Versuch, Reim und Jambus hineinzuzwingen, könnte es nur abdrängen. Die Mitte eines kurzen Gedichts, deutsch von Kay Borowsky. Puschkin war etwa… Continue Reading „Puschkin Zeitgenosse“

Kulturgeschichte des russischen Duells

Die Dichter anderer Nationen brechen auf der Bühne zusammen (Molière), erliegen der Cholera (Adam Mickiewicz), werden zu stark zur Ader gelassen (George Byron), ersticken an Gegenständen, die sie verschluckt haben (Tennessee Williams), oder werden von herabfallenden Ästen erschlagen (Ödön von Horváth). In Russland kommen… Continue Reading „Kulturgeschichte des russischen Duells“

Mythos Russland?

Aus einem Gespräch, das Adelbert Reif mit dem Slawisten Fritz Mierau führte: Mierau: Mich Russland vollkommen zu ergeben, habe ich mich immer gescheut. Ich bin genügend Deutscher und damit eben Mitteleuropäer, um eine gute Distanz wahren zu können gegenüber dem, was man in den Begriff… Continue Reading „Mythos Russland?“

Schöner Augenblick. Puschkin-Dilemma

Der Schriftsteller und Direktor des Archangelsker Literaturmuseums Boris Jegorow publizierte Anfang des Monats ein Buch, das einem einzigen Liebesgedicht Alexander Puschkins gewidmet ist. „Ein Augenblick, ein wunderschöner“ existiert nun in 210 Sprachen. In 140 von kleinen Volksgruppen gesprochen Sprachen erscheint das Gedicht zum ersten… Continue Reading „Schöner Augenblick. Puschkin-Dilemma“

Gib Gott, dass mich nicht Wahnsinn packt

Der hitzig freiheitsliebende Puschkin wusste, dass er hochgefährdet war. Im Alter von zwanzig Jahren war er wegen Spottversen auf hohe Regierungsbeamte, die die gebildete Jugend auswendig kannte, fast nach Sibirien verbannt und schließlich „nur“ nach Südrussland strafversetzt worden. Mit 25 Jahren wurde er von… Continue Reading „Gib Gott, dass mich nicht Wahnsinn packt“

88. Heulende Hunde und küssende Dichter

Das Online-Werbebanner eines Homosexuellenclubs in Almaty (Kasachstan) provozierte [im vergangenen Sommer] Proteste und eine Anzeige. Die Werbung zeigt einen berühmten kasachischen Komponisten des 19. Jahrhunderts, Qurmanghazy Saghyrbaiuly, und den russischen Dichter Alexander Puschkin in einer Kußszene. Der Club Studio 69 liegt an der Kreuzung… Continue Reading „88. Heulende Hunde und küssende Dichter“

3. Meinungsmob

In Zeiten der Globalisierung würde man denken, daß Menschen versuchen Andere zu verstehen. Von wegen! Ganz und gar nicht, der menschliche Idiot versucht gar nicht, andere zu verstehen, denn dazu müßte er sich informieren, wie die Tatort-Kommissare immer sagen, nach allen Seiten und ergebnissoffen… Continue Reading „3. Meinungsmob“

56. Heine luzide und opak

(…) das Lied der Maria aus Tschaikowskis „Mazeppa“. Der Stoff zu dieser Oper stammt von Lord Byron und Alexander Puschkin. Heine und diese beiden Poeten bilden ein Dreigestirn. In „Mazeppa“ geht es um ein Drama der Unversöhnlichkeit in der Ukraine. Ein dortiger Herrschersohn, zu Gast… Continue Reading „56. Heine luzide und opak“

88. Schluß mit Lyrik

Ein historisches Beispiel: Puschkin – noch ganz Romantiker – begründete seinen Ruhm noch mit Poemen, Gedichten, mit Lyrik, und begann erst am Schluss seines Lebens, in Prosa zu schreiben. Lermontow feierte seine Erfolge ebenfalls noch mit Lyrik, ging aber sehr bald zu einer Prosa… Continue Reading „88. Schluß mit Lyrik“