Schlagwort: Reiner Kunze

Jan Skácel 100

Jan Skácel  (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † 7. November 1989 in Brno)  NICHTGEDICHT In gegenwart dieses nichtgedächtnisses wenn das gedicht nein und nicht anders sagt und das nichtsagen herrscht und das nichtabsehen der worte und der vers ist das nichterlangbare wird uns das nichtachten zum nichtgedicht führen Und die nichtscham… Continue Reading „Jan Skácel 100“

Andreas-Gryphius-Preis 2016 für Jenny Schon 

Den diesjährigen Andreas-Gryphius-Preis erhält Jenny Schon. Die feierliche Übergabe erfolgt im Gerhart Hauptmann-Haus in Düsseldorf am 18.11.2016. Über den Andreas Gryphius-Preis Der große Literaturpreis der KünstlerGilde e.V. Esslingen wird seit 1957 vergeben. Er zeichnet Autorinnen und Autoren aus, deren Veröffentlichungen in Prosa, Lyrik, Drama, Essay,… Continue Reading „Andreas-Gryphius-Preis 2016 für Jenny Schon „

„Angekommen“

Nach Musik von Ernst Krenek, Hans Boll und unbekannten Meistern aus dem Schweriner Lautenbuch folgte eine Uraufführung von Alfred Huber: „Angekommen“, op. 28 für zwei Gitarren, Sprecher und Zuspielungen. Der Linzer hat die hochemotionale Musik, die er zu Kunze-Gedichten komponiert hat, dem Schriftsteller gewidmet.… Continue Reading „„Angekommen““

Poetisches Kapital: das poesiefestival berlin endete mit einem Besucherrekord 

Lyrik als Publikumsmagnet: Mit einem großen Lyrikmarkt, an dem über 45 Lyrikverlage teilnahmen, ging am 27. Juni das 16. poesiefestival berlin erfolgreich zu Ende. Insgesamt kamen an die 13500 Besucher zu den 50 überwiegend ausverkauften Veranstaltungen in die Akademie der Künste am Hanseatenweg und… Continue Reading „Poetisches Kapital: das poesiefestival berlin endete mit einem Besucherrekord „

Zwei Dichter

von den vielen, die auf dem poesiefestival berlin auftraten: Als einer der wenigen verlässt sich Reiner Kunze auf die Wirkung des langsam gesprochenen Wortes. „Vers zur Jahrtausendwende“ Der heute 81-jährige ehemalige DDR-Dissident, den die Staatssicherheit aus Angst vor der Macht seiner Worte unter dem… Continue Reading „Zwei Dichter“

Franz-Joseph-Strauß-Preis

Der Schriftsteller und ehemalige SED-Regimegegner Reiner Kunze ist mit dem Franz Josef Strauß-Preis der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet worden. „Der Preis würdigt seinen Beitrag zur Uberwindung der Spaltung Deutschlands und der Diktatur in der DDR“, sagte der frühere Bundesfinanzminister und heutige CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel am Samstag… Continue Reading „Franz-Joseph-Strauß-Preis“

Christine Busta

In den 1950er-Jahren hat sie sich ihren Platz in der ersten Reihe der österreichischen Lyrik erschrieben, in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre geriet sie gegenüber den dominierenden Tendenzen der sprachexperimentellen und der politischen Lyrik ins Abseits und wurde als sprachkonservative Traditionalistin wahrgenommen. Liest man… Continue Reading „Christine Busta“

37. Mitglieder im Exil-PEN

Beim Recherchieren über neue Mitglieder im Exil-PEN (neu: Christian Kracht, Axel Reitel, Boris Schumatsky) sehe ich die Mitgliederlisten durch und finde u.a. folgende Lyriker: Irène Bourquin, Roland Erb, Uwe Friesel, Christine Koschel, Günter Kunert, Reiner Kunze, Werner Lutz, Marko Martin, Utz Rachowski, Lutz Rathenow, Dieter Schlesak,… Continue Reading „37. Mitglieder im Exil-PEN“

15. Jan Skácel

Der Dichter Jan Skácel und sein Echo in Deutschland Lyrik Kabinett München Dienstag, 9. Dezember um 20:00 Ein Abend mit Reiner Kunze und Roman Kopřiva „Wenn ich überhaupt begriffen haben sollte, was Poesie ist, verdanke ich es tatsächlich vor allem den Autoren des tschechischen… Continue Reading „15. Jan Skácel“

91. Schmelztiegel der Kulturen

Ein wichtiger Essay von Paul-Henri Campbell auf Fixpoetry, hier ein paar Auszüge: (…) Enttäuscht von halbherzigen offiziösen Unternehmungen durch verwaltete Kultur interkulturellen Austausch herzustellen, begründet der syrische Lyriker [Fouad El-Auwad] 2005 in München den ›Deutsch-Arabischen Lyrik-Salon‹. An den ersten Veranstaltungen im Literaturhaus München nahmen namhafte… Continue Reading „91. Schmelztiegel der Kulturen“

75. Weilheimer Literaturpreis 2015

Die Stadt Weilheim i. OB vergibt in Kooperation mit der Kester-Haeusler-Stiftung, weiteren lokalen Sponsoren sowie dem Gymnasium Weilheim den Weilheimer Literaturpreis 2015 an die Autorin Nora Gomringer für ihr lyrisches Gesamtwerk. Frau Gomringer fügt sich damit in die klangvolle Reihe der bisherigen Preisträger seit… Continue Reading „75. Weilheimer Literaturpreis 2015“

65. Strausspreis für Reiner Kunze

Für seinen Beitrag zur Überwindung der deutschen Teilung wird der Schriftsteller Reiner Kunze mit dem Franz-Josef-Strauß-Preis ausgezeichnet. Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung erklärte zur Begründung, in den Texten des 81 Jahre alten früheren DDR-Dissidenten zeige sich die Hoffnung auf einen offenen Umgang mit dem freien Denken… Continue Reading „65. Strausspreis für Reiner Kunze“

20. Tschechischer Preis für Reiner Kunze

Die Tschechische Republik vergibt seit 1997 den Gratias-Agit-Preis an Persönlichkeiten, die sich um das Ansehen der Republik verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurden u.a. die polnische Regisseurin Agnieszka Holland und der deutsche Lyriker und Übersetzer Reiner Kunze (Foto mit dem tschechischen Außenminister Lubomír… Continue Reading „20. Tschechischer Preis für Reiner Kunze“

70. Bloopers 1

blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Am Sonnabend beschloß ich, einen lange gehegten Plan zu… Continue Reading „70. Bloopers 1“

65. Was wollte der Dichter damit sagen?

Scholl: Wir haben vorhin – übrigens eine schöne Koinzidenz heute – dem großen Lyriker Reiner Kunze zu seinem 80. Geburtstag gratuliert. Und er hat einmal gesagt: Nichts vertreibt junge Menschen beim Literaturunterricht mehr als die Frage, was will der Dichter uns damit sagen. Das kennen… Continue Reading „65. Was wollte der Dichter damit sagen?“