Schlagwort: Stephan Hermlin
Veröffentlicht am 14. Dezember 2020
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Paul Éluard (* 14. Dezember 1895 in Saint-Denis bei Paris; † 18. November 1952 in Charenton-le-Pont bei Paris) Paul Éluards Gedichte gegen die deutschen Besatzer erschienen während des Krieges unter Pseudonym und gesammelt nach der Befreiung im April 1945 in dem Band „Au rendez-vous… Continue Reading „Die Beschränkten und Bösen“
Veröffentlicht am 11. April 2020
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wieland Herzfelde (* 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; † 23. November 1988 in Berlin) Elegie der Jugend Wir wachsen auf wie die Schatten im Walde So zag betastend und körperlos. Wir kleben an modernder Erde Schoß Und streben nach lodernder Halde. Mit Faserhänden… Continue Reading „Elegie der Jugend“
Veröffentlicht am 9. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In Hausach „Ich bin beseelt von dem heutigen Nachmittag“, schwärmte dann auch José F. A. Oliver als Macher des Leselenzes. Das Publikum sei Zeuge „von Literatur der Welt und Weltliteratur“ geworden. Mit beeindruckender und junger deutscher Lyrik ging der sehr schöne Poetik-Marathon auf die… Continue Reading „Digest 27.-30.6.“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Irland, USA, VietnamSchlagworte: Arnold Zweig, Bertolt Brecht, Dagmara Kraus, Günter Grass, Hausach, Horst Samson, Johann Holzer, Johannes R. Becher, Leland Bardwell, Stephan Hermlin, Tim Holland, Zürich
Veröffentlicht am 25. Februar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Franz Mon schreibt bei Hundertvierzehn über die Anthologie Transit von Walter Höllerer, die der Aktion Hundertvierzehn Gedichte des Blogs von S. Fischer zum Vorbild diente. Drei Auszüge. Über K. O. Götz: Kontur und Zug meiner poetischen Basis hatte ich gewonnen durch die Bekanntschaft mit… Continue Reading „Transit“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anneliese Hager, Anthologien, Britta Titel, Erich Arendt, Ernst Jandl, Franz Mon, Friederike Mayröcker, Gerhard Rühm, Johannes Bobrowski, Johannes Hübner, Johannes Hübner und Lothar Klünner sowie Max Hölzer, K.O. Götz, Katja Hajek, Klaus Bremer, Klaus Demus, Lothar Klünner, Max Hölzer, Peter Hamm, Rainer M. Gerhardt, Stephan Hermlin, Walter Höllerer, Wolfgang Weyrauch
Veröffentlicht am 6. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Er hätte, bekannte Hermlin in einem späten Interview, vor 1933 genausogut den „nationalbolschewistischen“ Konservativen um Ernst Niekisch und Ernst Jünger beitreten können. So eng verwandt und doch grundverschieden können deutsche Lebensläufe sein. Hermlin erwies dem von der DDR-Kulturdoktrin verfemten Jünger seinen lebenslangen Respekt. Im Gedicht ist… Continue Reading „Der rote Bacchus“
Veröffentlicht am 24. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 674 • 25 . April 2015 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Zum 100. Geburtstag des Dichters Stephan Hermlin Dem Dichter Stephan Hermlin (13.4.1915–6.4.1997) bin ich bis heute zu großem Dank verpflichtet. Das im Verlag Philipp… Continue Reading „Hermlin und Trakl“
Veröffentlicht am 11. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Andrée Leusink, geboren 1938 in Paris, überlebte den Holocaust in Verstecken und Lagern in Frankreich und der Schweiz, kam nach dem Krieg zu ihrem Vater Stephan Hermlin nach Berlin-Pankow, war dort von 1960 bis 1997 Lehrerin. Sie ist Mitglied in der VVN-BdA und in der… Continue Reading „Stephan Hermlin 100“
Veröffentlicht am 6. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Auf den Dichter Georg Trakl (1887-1914) stieß ich zunächst durch Radierungen des Leipziger Künstlers Hans Schulze (1904-1982). Er zeigte mir Blätter zu Gedichten Trakls um das Jahr 1971 in seinem Atelier. Schulze, ein Solitär unter… Continue Reading „23. Der Wahrheit nachsinnen – Viel Schmerz!“
Veröffentlicht am 17. Oktober 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Diskussion verlief in ungeheurer Erregung; der Korrespondent der Prawda stürzte am Schluß auf Hermlin zu und weinte; Klaus Völker, zurück in Westberlin, schickte ein Telegramm: das dichterische Antlitz Deutschlands hat sich über Nacht verändert. Das Wachbatallion wurde in Bereitschaft gesetzt und am Morgen… Continue Reading „54. Wirkungen einer Lyriklesung“
Kategorie: DDR, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: B.K. Tragelehn, Bernd Jentzsch, Karl Mickel, Kurt Bartsch, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Stephan Hermlin, Uwe Greßmann, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 28. Juli 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
B[ernhard] K[laus] Tragelehn Ode an die zwei Brötchen Für Ch.K. Sättigende! Billige! Fünf Pfennig das Stück. Ihr vom Erlös der leeren Milchflaschen Erschwinglichen! Ihr In der rauen Zeit vor Honorarempfang Treuen! Braune, knusprige, innen weiche und weiße! Erhaltend Zum Dichten den Dichter: Euch zu loben,… Continue Reading „81. Ode an die zwei Brötchen“
Veröffentlicht am 12. August 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 26. Juli 2013 starb in seiner Wahlheimat Berlin 77-jährig der Lyriker Rolf Haufs. Auf dem Friedhof Pankow III an der Hermann-Hesse-Straße wurde er am Mittwoch, den 7. August, beerdigt. In Gestalt von Friedrich Christian Delius und Richard Pietraß verabschiedeten sich jeweils ein Kollege… Continue Reading „46. Abschied“
Veröffentlicht am 30. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Seit jenen Tagen ist Georg Heym ein Begriff. Seine Strophen stehen in Anthologien und Auswahlbänden, gedruckt einst auch bei Aufbau und Reclam in Leipzig (mit dem schönen Nachwort von Stephan Hermlin), aber zu einer Biografie hat es dieser außerordentliche Dichter seltsamerweise nicht gebracht. Liegt’s… Continue Reading „124. Ereignisarm“
Veröffentlicht am 15. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wolf Biermann im Gespräch mit dpa aus Anlaß seines 75. Geburtstages, Berliner Kurier: Wie konnte es eigentlich überhaupt so weit kommen? Immerhin waren Sie Regieassistent am renommierten Berliner Ensemble und hatten prominente Förderer. Das „Unglück“ in den Augen der Politbürokraten begann 1962 mit einer von… Continue Reading „63. Wie es dazu kam“
Veröffentlicht am 15. August 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Pablo Neruda, geboren 1904 als Ricardo Eliecer Neftalí Reyes Basoalto: Er besass «die mächtigste Stimme des lateinamerikanischen Kontinents», meinte Hans Magnus Enzensberger. Die Sammlung «Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung» (1924) gehört zu den meistgelesenen Lyrikbänden überhaupt. «Ich liebe. / Dich, Leib aus… Continue Reading „69. Auseinandersetzen“
Kategorie: Chile, DDR, Deutsch, SpanischSchlagworte: Antonio Skármeta, Übersetzen, Erich Arendt, Fritz Rudolf Fries, Fritz Vogelgsang, Hans Magnus Enzensberger, Hans-Jürgen Schmitt, Katja Hayek-Arendt, Monika López, Pablo Neruda, Petra Zickmann, Stephan Hermlin, Ute Steinbicker, Uwe Stolzmann
Veröffentlicht am 29. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sonett 66 „Tyr’d with all these for restfull death I cry“, Shakespeares verzweifelter Aufschrei der Welterkenntnis, wurde unter anderem übersetzt von Wolf Biermann, Volker Braun, Paul Celan, Lion Feuchtwanger, Stefan George, Stephan Hermlin, Karl Kraus, Gustav Landauer, Florens Christian Rang, Herbert Rosendorfer, Johannes Schlaf,… Continue Reading „123. Fundgrube“
Kategorie: Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Dorothea Tieck, Douglas Sirk, Florens Christian Rang, Günter Zehm, Gustav Landauer, Herbert Rosendorfer, Johannes Schlaf, Karl Kraus, Lion Feuchtwanger, Paul Celan, Stefan George, Stephan Hermlin, Ulrich Erckenbrecht, Ulrich Sonnemann, Volker Braun, William Shakespeare, Wolf Biermann
Neueste Kommentare