Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Kein Gedicht zum Wohlfühlen heute. Es stammt von dem indischen Dichter Sarod Sudip, geboren 1943, er schreibt in Punjabi. Es ist ein schlimmes Gedicht, eins zum Davonlaufen und Lieberwegsehen. Aber es ist immer noch da. Sarod Sudip Ich war’s Es war meine Tochter die… Continue Reading „Ich war’s“
Zur Entwicklung der (islamischen) Dichtung in Indien im 19. Jahrhundert schreibt die Übersetzerin Annemarie Schimmel über das Motiv khamyāza (eigentlich „Gähnen“): … daher wird für ‚Urfis Nachfolger khamyāza das unendliche Sehnen, «die Sehnsucht der Küste, das Meer in sich zu schließen» – ein unerfüllbarer,… Continue Reading „„Gähnen“ (khamyāza)“
Zahiruddin Muhammad, auch Babur der Tiger genannt, Ur-Ur-Urenkel von Tamerlan, Begründer der Moguldynastie und erster Grossmogul von Indien, der auch ein bedeutender Dichter war (wenn auch hierzulande kaum bekannt). Er wurde im gleichen Jahr wie Luther geboren, die digitalen Quellen vermelden unterschiedliche Daten *… Continue Reading „Babur“
Kirti Chaudhury Was waren das für Zeiten Als die Dinge vorüberglitten Und wir verharrten Als säßen im Zug wir und sähen Die Landschaft den Blicken entschwinden Von Augenblick zu Augenblick Was saß dort auf dem Draht Nachtigall Kuckuck Spatz? Hoch droben am Himmel War… Continue Reading „Was waren das für Zeiten“
Schah Faqir Allah Affrin Lebte als Derwisch an der Tür einer Moschee in Lahore, wo er 1741 starb Auch mit dem Schwerte kannst du nicht die Rebellen bessern: Noch stärker brennt die Kerze, schlägst du ihr den Kopf ab. Aus… Continue Reading „Nicht mit dem Schwerte“
KAVITA SINHA Kavita Sinha (Jahrgang 1932), indische Schriftstellerin (Bengali), Radioproduzentin und Feministin, gab 1966 die sehr populäre, täglich erscheinende Lyrikzeitung Dainik Kavita heraus Nur wir beide Eben noch hunderttausend Lügen gesagt wir beide sechs Tassen Tee wir beide, sechs Tassen Tee und eben noch… Continue Reading „Nur wir beide“
Goethe Will ich die Blumen des frühen, die Früchte des späteren Jahres, Will ich was reizt und entzückt, will ich was sättigt und nährt, Will ich den Himmel die Erde mit Einem Namen begreifen; Nenn ich Sakontala dich und so ist alles… Continue Reading „Sakontala“
Schah Abdul Karim von Bulrri (Geboren 1636 Sind, gestorben 1694) Am Fluß-Ufer lebend, sterben die Toren vor Durst – Sie schweigen voll Qual und ergreifen nicht den Moment. Aus: Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien. Islamische Lyrik aus tausend… Continue Reading „Sie ergreifen nicht den Moment“
Man schlägt auf viererlei Art: Mit dem Handrücken, mit der ausgestreckten hohlen Hand, mit der Faust, mit der flachen Hand. Die aus den Schlägen erwachsenden Schmerzen äußern sich in pfeifenden Wehlauten, deren man acht Abarten unterscheidet: Den Laut „Him“, das Donnern, das Girren, das… Continue Reading „Liebeskampf und Liebeslaute“
Shamsher Bahadur Singh (Śamaśera Bahādura Siṃha) (* 13. Januar 1911, Dehradun, Indien, † 12. Mai 1993, Ahmedabad, Indien) Verhangener Himmel Verzweifelt starr ich empor zum verhangenen Himmel: Tief in das Wolkendickicht verkriecht sich der Mond; Und von allen Seiten Schleicht sich leise lachend die Nacht heran.… Continue Reading „Verhangener Himmel“
Ganz unerwartet zieht die junge Frau den alten Gatten an den Haaren zu sich, umarmt ihn heftig und küsst ihn: hierzu wird sie einen besondern Grund haben. Aus: Indische Sprüche, Sanskrit und Deutsch. Böhtlingk, Otto von [Hrsg.] Band 1: A-Na. St. Petersburg, 1863.
Qadi Qadan war ein Richter, qādi, in Sehwan im unteren Industal, wo er 1551 starb. Seine dōha, zweizeilige Verse im indischen Stil, gelten als erste Kunstform der Sindhi—Literatur. Sie sind von mystischer Erfahrung getönt. Laß die Grammatik den Leuten! Ich studier’ den… Continue Reading „Zwei Dōha“
KAVITA SINHA Kavita Sinha (Jahrgang 1932), indische Schriftstellerin (Bengali), Radioproduzentin und Feministin, gab 1966 die sehr populäre, täglich erscheinende Lyrikzeitung Dainik Kavita heraus Eva an Gott Ich wußte als erste einer Münze oben und unten sind Kopf und Adler Ich wußte als erste Licht… Continue Reading „Eva an Gott“
Neueste Kommentare