Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 7. Januar 2012 von lyrikzeitung
„Als Dichter bewahre ich die archaischsten Werte der Erde, deren Ursprung bis in die späte Steinzeit zurückreicht“, heißt es in dem frühen Band „Mythen & Texte“. Der Bogen in den „Wildnis“-Essays ist weit gespannt: Sprachforschung und Mythen-Deutung haben darin ebenso ihren Platz wie Abhandlungen… Continue Reading „28. Snyders Lektionen“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Gary Snyder, Olaf Velte
Veröffentlicht am 12. März 2011 von lyrikzeitung
Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Münzner, Andreas Noga, Anthologien, Beat Brechbühl, Christa Reinig, Christoph Leisten, Dieter Hoffmann, Dieter P. Meier-Lenz, Doris Runge, Durs Grünbein, Erika Burkart, Erwin Einzinger, Francisca Ricinski, Frank Milautzcki, Günter Grass, Günter Ullmann, Gerd Sonntag, Hajo Antpöhler, Hanns Cibulka, Hans Bender, Hans Eichhorn, Heiner Müller, Heinz Kahlau, Helmut Heißenbüttel, Hilde Domin, Jahrbuch der Lyrik, Jan Faktor, Jörg Fauser, Jürgen Volkert-Marten, Johannes Poethen, José F.A. Oliver, Joseph Buhl, Klaus Peter Dencker, Maximilian Zander, Michael Arenz, Olaf Velte, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Horst Neumann, Peter Jokostra, Peter Maiwald, Peter Paul Zahl, Peter Turrini, Peter Waterhouse, Reiner Kunze, Reinhard Priessnitz, René Oberholzer, Richard Leising, Robert Schindel, Rose Ausländer, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Kling, Werner Bucher, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 8. Mai 2010 von lyrikzeitung
„Was ich einst las erinnere ich nicht / Nur ein paar Freunde, jetzt in Städten. / Kaltes Schmelzwasser aus dem Zinnbecher trinken / Meilenweit hinabschaun / Durch hohe stille Luft.“ So die zweite Strophe des Eröffnungsgedichts seines ersten Lyrikbands „Riprap“, der 1959 in Kyoto/Japan… Continue Reading „33. Gary Snyder“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Gary Snyder, Olaf Velte
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Ohne eine Zeile, die überraschend den Verstand durchzuckt und etwas aufblitzen lässt, das man so bisher nie zu sehen wagte, braucht man mit dem Lesen von Gedichten gar nicht erst anzufangen. Das gilt für Hölderlin wie für Gottfried Benn, aber auch für einen jungen… Continue Reading „88. Lesehilfe“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Adrian Kasnitz, Alex Dreppec, Amir Shaheen, Andreas Noga, Angela Sanmann, Anke Glasmacher, Ansgar Eyl, Anthologien, Anton G. Leitner, Arne Rautenberg, Axel Kutsch, Bertram Reinecke, Christian Kreis, Christoph Wenzel, Crauss, Dieter M. Gräf, Frank Milautzcki, Frank Schablewski, Friedrich Hölderlin, Gerrit Wustmann, Gottfried Benn, Gregor Dotzauer, Hartwig Mauritz, Heinz Ratz, Jan Volker Röhnert, Jürgen Brôcan, Junge Lyrik, Karin Fellner, Lothar Quinkenstein, Marc Hieronimus, Marcus Roloff, Max Bense, Melanie Arzenheimer, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Olaf Velte, Peter Brings, Rainer Stolz, Ron Winkler, Sabine Römmer, stan lafleur, Stefan Heuer, Steffen Popp, Stephan Brings, Swantje Lichtenstein, Thomas Geiger, Thomas Kling, Tobias Falberg, Ulf Stolterfoht, Uwe Claus, Vesna Lubina, Volker Demuth, Walle Sayer
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 6. September 2009 von lyrikzeitung
Lyrikabend mit Martina Hefter, André Schinkel, Marcus Roloff und Olaf Velte Das Hessische Literaturforum im Mousonturm widmet sich anlässlich der „Hessisch-Sächsischen Literaturtage 2009“ den poetischen Gefilden beider Bundesländer und präsentiert vier DichterInnen der jüngeren Generation: Olaf Velte, geboren 1960 in Bad Homburg, lebt als… Continue Reading „37. Hessisch-Sächsische Literaturtage“
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare