Kategorie: Österreich

nichts

Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Januar 1791 in Wien, † 21. Januar 1872 in Wien) Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. Zwischen nichts wissen und Nichts… Continue Reading „nichts“

Feindlein

Nichts zu sehen? Einfach nach unten blättern! Margret Kreidl Es reißt nicht, zerreißt nicht, zerspringt nicht, es schmilzt nicht, es filzt nicht, es ist flauschig, flauschig und rastlos, es zischt und wischt durch die Nacht, es spielt mit dem Feuer, es knallt, der Knall… Continue Reading „Feindlein“

Maelstrom

Alexandra Bernhardt maelstrom geh dein selbst dich tragen auf dein boot die planken bespringe die bohlen trage die rahen fasse die winde fange zieh ein dich ins gestern den alten nimmerfisch zieh ein an land die gedärme nimm aus dich nimm ein das werg… Continue Reading „Maelstrom“

O kämst Du

Elsa Asenijeff (* 3. Januar 1867 in Wien; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen) Nächtliche Erwartung Licht fällt in die dunkle Nacht Durch die offene Tür – Ach, wie schluchzt mein Sehnen Mit Macht Und wimmert nach Dir …! O kämst Du aus… Continue Reading „O kämst Du“

Die Sumpftänzer

Wolfgang Bauer  (* 18. März 1941 in Graz; † 26. August 2005 ebenda)  2 Gedichte [O.T.] 1 Eine Nachtigall Ruft. Sie trällert ein wenig. Eine andere Nachtigall kommt geflogen. 2öpst Ruft jetzt auch. Sie trällert ein wenig. Eine dritte Nachtigall kommt geflogen. 3 Die dritte Nachtigall Ruft jetzt auch. Sie trällert… Continue Reading „Die Sumpftänzer“

Marianne Fritz

Brandneu aus der Nummer 100 des seit 1977 erscheinenden Magazins „Schreibheft“, vor dem ich den Hut zieh. Marianne Fritz (geb. Frieß; * 14. Dezember 1948 in Weiz / Steiermark; † 1. Oktober 2007 in Wien) HIERHER, AURA! (g)rollt naturgemäß der Donner. Das erhellende Licht ist l(eis)er,… Continue Reading „Marianne Fritz“

Märzenhauch

Elfriede Jelinek frühling ein märzenhauch vom knabenrot die zunge schmeckt ein himbeer traum wer hackt den brunnen wund und wund und an dem mund der kreidigrinne nackenschweiß ein zähnchen in den finger sticht der braut die katze gelb und wund erschreit der knabe rot… Continue Reading „Märzenhauch“

flag

Ernst Jandl the flaga fleckon the flaglet’s putzena rissin the flaglet’s nähenwhere’s the nadelnowthat’s getanlet’s throw itwerfeninto a dreckthat’sa zweck Aus: Ernst Jandl, werke 2 (werke in 6 bänden). München: Luchterhand, 2016, S. 116

Kussgedicht

Franz Grillparzer  (* 15. Januar 1791 in Wien; † 21. Januar 1872 ebenda) KUSS Auf die Hände küßt die Achtung Freundschaft auf die offne Stirn‚ Auf die Wange Wohlgefallen, Selge Liebe auf den Mund; Aufs geschloßne Aug die Sehnsucht In die hohle Hand Verlangen, Arm und Nacken die Begierde; Übrall sonst… Continue Reading „Kussgedicht“

Daß alles gleitet und vorüberrinnt

Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) Terzinen 1. Über Vergänglichkeit Noch spür ich ihren Atem auf den Wangen: Wie kann das sein, daß diese nahen Tage Fort sind, für immer fort, und ganz vergangen? Dies ist ein Ding, das keiner voll aussinnt,… Continue Reading „Daß alles gleitet und vorüberrinnt“

Wir lagen in Wolhynien im Morast

Theodor Kramer  (* 1. Januar 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn; † 3. April 1958 in Wien) WIR LAGEN IN WOLHYNIEN IM MORAST . . . Wir lagen in Wolhynien im Morast, der mählich überging in schwarzen Sumpf, seit Tagen eingegraben; grüner Glast gab Blasen ab und strich aus Strunk und Stumpf. Tief unter Wasser… Continue Reading „Wir lagen in Wolhynien im Morast“

An der sonngewohnten Straße

Noch einmal Rilke, zum heutigen 96. Todestag. Rainer Maria Rilke  (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz) An der sonngewohnten Straße, in dem hohlen halben Baumstamm, der seit lange Trog ward, eine Oberfläche Wasser in sich leis erneuernd, still‘ ich meinen Durst: des Wassers Heiterkeit und… Continue Reading „An der sonngewohnten Straße“

Die Mädchen singen

Rainer Maria Rilke Steinlen Die Mädchen singen: Alle Mädchen erwarten wen, Wenn die Bäume in Blüten stehn. Wir müssen immer nur nähn und nähn, Bis uns die Augen brennen. Unser Singen wird nimmer froh. Fürchten uns vor dem Frühling so: Finden wir einmal ihn… Continue Reading „Die Mädchen singen“

Epitaph

Sophie Reyer Epitaph: wohin klirrendes Mädchen weißt du noch damals: der Friede zerbrach und am Rücken der Druck von Flügeln die Last ein Engel zu sein bis der Wind kam: klirrendes Mädchen wohin

Ach und O

Heute vor 50 Jahren starb Günter Eich. Ich denke an ihn mit einem meiner Lieblings-Maulwürfe. (Maulwürfe, so nannte er eine Gattung absurder Prosagedichte seines Spätwerks, sein Beitrag zur Poesie). Die Sache mit den kurzen Gedichten ist eine ironische Anspielung auf Walter Höllerer, der in… Continue Reading „Ach und O“