Schlagwort: Friedrich Hölderlin

Hölderlin & Rühmkorf

Friedrich Hölderlin Gesang des Deutschen Vis consilí expers mole ruit sua; Vim temperatam di quoque provehunt in maius. Horat.* O heilig Herz der Völker, o Vaterland! Allduldend, gleich der schweigenden Mutter Erd‘, Und allverkannt, wenn schon aus deiner Tiefe die Fremden ihr Bestes haben!… Continue Reading „Hölderlin & Rühmkorf“

Über Haltung und Versgrammatik

L&Poe Journal #02 Essay Essay von Bertram Reinecke (Erste Folge) Über Haltung und Versgrammatik Wünsche haben Über Haltung und Versgrammatik. Wer Verse aus unveränderten fremden Versen zusammensetzt, so wie ich das tue, erhält leicht Lob für die artifizielle Höhe seiner Werke. Dies ist jedoch… Continue Reading „Über Haltung und Versgrammatik“

Mantraprintemps Hölderlin

Das ist der Titel eines Zyklus von neun mehrsprachigen Gedichten von (Friedrich Hölderlin und) Jean-René Lassalle, zu finden in der Ausgabe 27 der Zeitschrift Mütze (Herausgeber: Urs Engeler). Jedes Gedicht des Zyklus besteht aus sechs Strophen, zwei auf Deutsch, eine auf Englisch und drei… Continue Reading „Mantraprintemps Hölderlin“

Hölderlin

Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) HÖLDERLIN Der Wald liegt herbstlich ausgebreitet Die Winde ruhn, ihn nicht zu wecken Das Wild schläft friedlich in Verstecken, Indes der Bach ganz leise gleitet. So ward ein edles… Continue Reading „Hölderlin“

Eine Strophe aus dem Turm

Hölderlinjahr. Vor 250 Jahren und rund 3 Monaten wurde Friedrich Hölderlin geboren. Heute vor 177 Jahren starb er in Tübingen, wo er fast die Hälfte des Lebens als amtlich anerkannter Geisteskranker gelebt hatte. Ich bringe zum Anlaß eine Strophe aus der zweiten (er hatte… Continue Reading „Eine Strophe aus dem Turm“

Mörike erinnert an Hölderlin (2)

Zum Geburtstag des großen Dichters Eduard Mörike bringe ich hier, auf zwei Tage verteilt, eine „Erinnerung an Friedrich Hölderlin“, die 1863 erstmals veröffentlicht wurde. Eduard Mörike Erinnerung an Friedrich Hölderlin (II) Das zweite hiemit vorzulegende Stück, ungefähr aus der Zeit jenes Porträts, ist an… Continue Reading „Mörike erinnert an Hölderlin (2)“

Mörike erinnert an Hölderlin

Zum Geburtstag des großen Dichters Eduard Mörike bringe ich hier, auf zwei Tage verteilt, eine „Erinnerung an Friedrich Hölderlin“, die 1863 erstmals veröffentlicht wurde. Eduard Mörike Erinnerung an Friedrich Hölderlin (I) Das gegenwärtige kleine Profilbild des Dichters Friedrich Hölderlin wurde ums Jahr 1825 von… Continue Reading „Mörike erinnert an Hölderlin“

Aussicht

Friedrich Hölderlin (* 20.März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni 1843 in Tübingen) Aussicht Der off’ne Tag ist Menschen hell mit Bildern, Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget, Noch eh‘ des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget, Und Schimmer sanft… Continue Reading „Aussicht“

Hölderlin 250

Heute vor 250 Jahren wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Hier der konstituierte erste Entwurf und die letzte handschriftliche Fassung der Ode „Der Nekar“ nach der Kritischen Textausgabe von Sattler. Der Nekar. Wohl manches Land der lebenden Erde möcht’   Ich sehn,… Continue Reading „Hölderlin 250“

Entschuldigung vorab

Friedrich Hölderlin Friedensfeier Ich bitte dieses Blatt nur gutmüthig zu lesen. So wird es sicher nicht unfaßlich, noch weniger anstößig seyn. Sollten aber dennoch einige eine solche Sprache zu wenig konventionell finden, so muß ich ihnen gestehen: ich kann nicht anders. An einem schönen… Continue Reading „Entschuldigung vorab“

Goethe zum Hölderlinjahr

Johann Wolfgang Goethe Aus: West-östlicher Divan (1819) Befindet sich einer heiter und gut, Gleich will ihn der Nachbar peinigen; So lang der Tüchtige lebt und thut, Möchten sie ihn gerne steinigen. Ist er hinterher aber todt, Gleich sammeln sie große Spenden Zu Ehren seiner… Continue Reading „Goethe zum Hölderlinjahr“

Entstehung eines Gedichts

Ansätze zum Gedicht „Hälfte des Lebens“ nach Sattler 1 (Dezember 1803) (…) Gebirg hänget       See,   Warme Tiefe     es kühle(t)n aber die Lüfte   [] Inseln und Halbinseln, (Felse) Grotten (Berge) zu beten. [ wo der entzükende Tag] [Uns… Continue Reading „Entstehung eines Gedichts“

Diotima

Am 9. Februar 1769: wurde Susette Gontard geboren – Hölderlins Diotima. Ihr widmete er viele Gedichte, das erste ist ein Lied, dessen erste Fassung schon im Frühjahr 1796 entstand. Diotima. 16strophige Fassung, wohl Juni 1796, unvollständig überliefert durch Abschriften von Suzette Gontard und Gustav Schlesier (eine… Continue Reading „Diotima“

Ehmals und jezt

Ich taste mich an das Hölderlinjahr heran. Eine Kurzode aus dem Jahr 1798. Friedrich Hölderlin (1770-1843) Ehmals und jezt. In jüngern Tagen war ich des Morgens froh,   Des Abends weint’ ich; jezt, da ich älter bin,     Beginn ich zweifelnd meinen Tag,… Continue Reading „Ehmals und jezt“

Hölderlinjahr

2020 ist nicht nur Expressionismusjahr (100 Jahre Menschheitsdämmerung), sondern Hölderlinjahr. Vor 250 Jahren, 1770 wurden geboren: Friedrich Hölderlin, Ludwig van Beethoven, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ein starker Jahrgang), auch sonst noch z.B. Sophie Mereau oder William Wordsworth. L&Poe bringt neben einer großen Expressionismusanthologie eine… Continue Reading „Hölderlinjahr“