Schlagwort: Friedrich Hölderlin
Veröffentlicht am 21. November 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich suchte ein Gedicht Wilhelm Waiblingers, der am 21. November 1804 in Heilbronn geboren wurde, aber es war nichts zu brauchen. Auch das Gedicht „An Hölderlin“ nicht, mit seinen „Jammerheiliger, irren Auge, Jugendschönheit, Kinderherzens und Gartenhäuschen“ („komm, es wartet dein“). In einer langen Fußnote…
Veröffentlicht am 20. März 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † 7. Juni 1843 in Tübingen) Entwurf zu einer Ode (Notation der ersten Ansätze) Die neuesten Richter Vormals richtete Gott. …
Veröffentlicht am 11. März 2019
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Friedrich Hölderlin schreibt sich frei vom einengenden Einfluß der Klassiker, vor allem des verehrten Friedrich Schiller. Vermutlich Mitte Oktober 1797 entstehen fünf Epigramme, die hier in der Fassung der jeweils ersten Niederschrift wiedergegeben werden. Guter Rath. Hast du Verstand und ein Herz, so zeige…
Veröffentlicht am 31. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Petöfi ist ein Asteroid mit der Nummer 4483. Sonst ein Dichter mit dem Vornamen Sándor (1. Januar 1823 Kiskőrös [Taufdatum] – 31. Juli 1849 Weißkirch bei Schäßburg, heute Rumänien) Vorbemerkung d. Hrsg.: Sollten einige Thema und Sprache zu wenig zeitgemäß finden, so muß ich ihnen gestehen: ich kann…
Veröffentlicht am 6. Juni 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Friedrich Hölderlin Aus: Die Titanen. (…) bevestigter Gesang als von Blumen Neue Bildung aus der Stadt, wo Bis zu Schmerzen aber der Nase steigt Citronengeruch auf, aus der Provence, und es haben diese…
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 17. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Yevgeniy Breyger, Safiye Can, Helmut Heißenbüttel,…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Kanada, Korea, Koreanisch, Schweiz, USASchlagworte: Alfred Lichtenstein, Christine Lavant, Christoph Szalay, Clemens J. Setz, Deutscher Kleinkunstpreis, Diedrich Diederichsen, François Boddaert, Frédérick Houdaer, Friedrich Hölderlin, Grégoire Damon, Hansjürgen Bulkowski, Hazel Brugger, Helmut Heißenbüttel, Jürgen Brôcan, Katia Bouchoueva, Lyon, Lyonel Trouillot, Marianne Moore, Marie Ponsot, Maya Ombasic, Natascha Gangl, Nora Gomringer, Patrick Chamoiseau, Samira Negrouche, Schreibheft, Steffen Popp, Ted Hughes, Walt Whitman, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Das niedre Pack, das miese Gesocks schreit ja nur so laut, weil es nichts anderes kann als schreien“, schreibt Hermann Lenz am 25. März 1959 an Paul Celan . „Stampfen wir sie alle in den Abfalleimer, lassen wir sie von der Müllabfuhr wegtransportieren oder…
Kategorie: Ägypten, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Irak, Israel, Kanada, USASchlagworte: Alois Hergouth, Anne Carson, Baltimore, Camilo José Cela, Carl Zuckmayer, Chacheperreseneb, D.E. Sattler, e.e. cummings, Edgar Allan Poe, Friedrich Hölderlin, Fritz J. Raddatz, Gottfried Benn, Hermann Lenz, Ian Hamilton, Jan Assmann, John Berger, Karl Wolfskehl, Nazım Hikmet, Paul Celan, Ruth Padel, Silke Scheuermann, Stefan George, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
3. Februar 1468: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern † 1602: Paulus Melissus Schede, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer und Komponist † 1669: Kada no Azumamaro, japanischer shintoistischer Gelehrter und Dichter * 1722: Mathias Ettenhueber, deutscher Dichter * in München. Schrieb zunächst noch Latein,…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Dominikanische Republik, Englisch, Estland, Frankreich, Französisch, Italien, Japan, Polen, Tschechien, Uruguay, USASchlagworte: Andy Razaf, Artur Adson, August Kopisch, Bertha von Arnswaldt, Bohumil Hrabal, Dan Kazuo, Edouard Glissant, Ernst von Wildenbruch, Esther de Cáceres, Fabio Fiallo, Ferdinand Schmatz, Friedrich Hölderlin, Gerhart Hauptmann, Gertrude Stein, Gino Capponi, Ignatius Krasicki, Johannes Gutenberg, Johannes Kühn, Johannes Urzidil, Kada no Azumamaro, Kambara Ariake, Kenneth Anger, Kurt Demmler, Lisa Baumfeld, Marie von Najmájer, Mathias Ettenhueber, Paul Auster, Paulus Melissus Schede, Sidney Lanier, Siegfried Schmid, Tommaso Ceva
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sonnabend, 28.1. 814: Karl der Große stirbt in Aachen 1549: Elijah Levita, deutsch-jüdischer Dichter, Humanist und Sprachwissenschaftler †. Auch Elia Levi Ben Ascher Aschkenasi („Elia, Sohn des Ascher, genannt der Deutsche“) oder jiddisch Elje Bocher. Ritterdichtungen, Psalmenübersetzungen. Direkter Vorfahr des britischen Premierministers David Cameron. 1558: Jakob Micyllus, deutscher…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Japan, Kanada, USASchlagworte: Adalbert Stifter, Akiko Baba, Albrecht Ludwig Berblinger, Ádam Pálóczi Horváth, Bertolt Brecht, Bryher, Ceija Stojka, Christian Felix Weiße, Dino Buzzati, Elijah Levita, Felix Fechenbach, Friedrich Hölderlin, Gustaf Regler, Hermann Kesten, Horace Walpole, Ismail Kadare, Jakob Micyllus, James De Mille, Johann Gottfried Herder, Johann Karl Wezel, Johann Rudolf Kölner, John Barclay, John McCrae, José Marti, Joseph Brodsky, Ludvig Holberg, Lyrikkalender, Maik Lippert, Manfred Jendryschik, Marie Takvam, Miguel Barnet, Mihály Csokonai Vitéz, Samuel Thomas Sömmering, Serendipity, Takahashi Shinkichi, William Butler Yeats, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl. Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines…
Kategorie: Algerien, Antike, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jordanien, Latein, Polen, Schweiz, USASchlagworte: Anna Tastsoglou, Anne Duden, Beat Brechbühl, Burkhard Müller, Catull, Dirk von Petersdorff, Ernst Jandl, Ezra Pound, Frank Schirrmacher, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Glossolalie, Hans Magnus Enzensberger, Horaz, Hugo von Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann, Klaus Siblewski, Klaus Theweleit, Martial, Michael Braun, Musa Hawamdeh, Nevfel Cumart, Rachid Boudjedra, Rainer Maria Rilke, Rückblende, Roman Bucheli, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling
Veröffentlicht am 20. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Friedrich Hölderlin (Viertes saturnalisches Gedicht) Natur und Kunst, oder Saturn und Jupiter. Du waltest hoch am Tag‘ und es blühet dein Gesez, du hältst die Waage, Saturnus Sohn! Und theilst die Loos‘ und ruhest froh im …
Veröffentlicht am 23. November 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Ich war in Hölderlin gut“ Helmut Kohl, deutscher Politiker „Ich möchte wissen, welches Schwein sich hinter Hölderlin verbirgt“ Sarah Kirsch, deutsche Dichterin, die eben ihre Stasiakte gelesen hat
Veröffentlicht am 2. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Preis für Houellebecq Michel Houellebecq bekommt den Frank-Schirrmacher-Preis. Der französische Schriftsteller erhält die Auszeichnung satzungsgemäß für „herausragende Leistungen, die zum besseren Verständnis der Gegenwart beitragen“. Der Stiftungsrat der Frank-Schirrmacher-Stiftung, dem Günther Nonnenmacher, ehemaliger Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sowie Michael Gotthelf, Martin Meyer, Mathias…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Hebräisch, Israel, Mongolei, SchweizSchlagworte: Alime Sekmen, Carol Ann Duffy, Frank Kaspar, Frank-Schirrmacher-Preis, Friedrich Hölderlin, Jan Böhmermann, Kate Tempest, Michel Houellebecq, Nationalhymne, Necla Kelek, Per Leo, Recep Tayyip Erdoğan, Ted Hughes Award
Veröffentlicht am 11. Juni 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Schriftsteller Christoph Peters erhält den mit 20.000 Euro dotieren Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Oberbürgermeister Alexander Hetjes überreicht die Auszeichnung am Sonntag, 12. Juni, 11 Uhr, in der Englischen Kirche. Laudator wird Vorjahrespreisträger Michael Kleeberg sein. Der mit 7.500 Euro dotierte Förderpreis geht…
Neueste Kommentare