Kategorie: Persisch

Wir sind doch keine Kommunisten

MEHDI MOUSAVI ICH SAGTE, zieh dein rotes Kleid nicht an, wir sind doch keine Kommunisten. Ich sagte, zieh dein schwarzes Kleid nicht an, wir sind doch keine Anarchisten. Ich sagte, zieh dein grünes* Kleid nicht an, wir sind doch auch keine Putschisten. Ich sagte,… Continue Reading „Wir sind doch keine Kommunisten“

Wer ist Hussein Ali Mirza?

Auch die umfangreichsten Lexika haben ihre Grenzen. Der 22bändige Kindler kennt den Namen Hussein Ali Mirza nicht. Das Weltlexikon Wikipedia hat 5 Artikel bzw. 1 Artikel in 5 Sprachen zu diesem Namen (Google-Übersetzungen): Persisch از ویکی‌پدیا, دانشنامهٔ ازادحسين‌علی میرزا فرمانفرماHosseinAliMirzaFarmanfarma.jpg. Herrscher von FarsSultanat (حكمراني… Continue Reading „Wer ist Hussein Ali Mirza?“

Abschied von der Poesie

Enweri (12. Jahrhundert) Ewhadeddin Enweri, das Haupt der persischen Panegyriker, als Dichter ausgezeichnet durch den Glanz seiner Phantasie, die Pracht der Bilder und den Wohllaut der Sprache, wurde in dem Dorfe Bedna nahe bei Mehna (Distrikt Abjurd) geboren. Zu Tus am Kollegium Manssurs hatte… Continue Reading „Abschied von der Poesie“

Al-Halladsch

Heute vor 1100 Jahren wurde der Dichter Al-Hallādsch in Bagdad als Ketzer hingerichtet. Sein voller Name ist Abū l-Mughīth al-Husain ibn Mansūr al-Hallādsch (arabisch أبو المغيث الحسين بن منصور الحلاج), * August 857 in aṭ-Ṭūr, in der Provinz Fars im heutigen Iran; † 26. März 922 in Bagdad durch Kreuzigung. Dein Geist hat sich gemischet mit dem… Continue Reading „Al-Halladsch“

Gleich geworden

Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya, Türkei) 16. Das spröde Erz ist weich geworden, Weich unter deinem Streich geworden. Du hast… Continue Reading „Gleich geworden“

Was soll ich tun?

Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya, Türkei) Ein selten Wild hab ich gefangen – was soll ich tun? Mein armer Kopf… Continue Reading „Was soll ich tun?“

Der Trieb, der Treiber und die Trift bist du

Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī  (Rumi) (* 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; † 17. Dezember 1273 in Konya), Du bist der Schreiber und die Schrift bist du,   Tint‘ und Papier und Schreibestift bist du. Du bist… Continue Reading „Der Trieb, der Treiber und die Trift bist du“

Jenseits (der Bedeutung?)

Weiter über Übersetzen. In einem Reclambändchen steht dieser Vierzeiler (Rubaiyat) von Rumi (1207-1273). Die Übersetzerin Annemarie Schimmel hat neben einer sechsbändigen Ausgabe des Diwan und einem weiteren Buch die Handschrift Istanbul Esad (2936 Blätter) benutzt, die „älteste[…] Vierzeilerhandschrift“. Von Glauben und Unglaub‘ liegt jenseits… Continue Reading „Jenseits (der Bedeutung?)“

Dschami

Nūru’d-Dīn ʿAbdu’r-Raḥmān-i Dschāmi (persisch نورالدین عبدالرحمن جامی, DMG Nūr ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān-i Ǧāmī; mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan, gestorben am 19. November 1492 in Herat) – ein persischer Dichter, geboren im Nordosten… Continue Reading „Dschami“

Man sagt Wein sei verboten

Omar Khayyam (Ghiyath al-Din Abu l-Fath Omar ibn Ibrahim Jayyam Nishapurí, pers.: غیاث الدین ابو الفتح عمر بن ابراهیم خیام نیشاپوری ) auch Chayyām, Chajjam, Jayam, al-Jayyamu Omar ibn al-Jayyam, DMG ʿOmar-e Ḫayyām oder ʿUmar-i Ḫayyām; arabisch عمر الخيام, DMG ʿUmar al-Ḫayyām, * 18. Mai 1048 in… Continue Reading „Man sagt Wein sei verboten“

Nachdichtung und wörtliche Übersetzung

72 Ich meinte, alles meistre mein Verstand, er löse glatt des letzten Rätsels Band. Doch nun im harten Licht der Wirklichkeit erkenne klar ich, daß ich nichts erkannt! Aus: ‚Omar Chajjām und seine Vierzeiler nach den ältesten Handschriften aus dem Persischen verdeutscht von Christian… Continue Reading „Nachdichtung und wörtliche Übersetzung“

Nicht mit dem Schwerte

Schah Faqir Allah Affrin Lebte als Derwisch an der Tür einer Moschee in Lahore, wo er 1741 starb Auch mit dem Schwerte kannst du     nicht die Rebellen bessern: Noch stärker brennt die Kerze,     schlägst du ihr den Kopf ab. Aus… Continue Reading „Nicht mit dem Schwerte“

Hadayatullah Hübsch (2): Gespräch in elysäischen Gefilden

In der Ausgabe der Lyrikzeitung vom 17. gab es einen Bericht über meine fast zwei Begegnungen mit Hadayatullah Hübsch. Teil zwei: ein Gesprächsprotokoll. Ein nicht geführtes Gespräch mit Hadayatullah Hübsch (Ex Libris – Fundstücke in meiner Bibliothek) Anmerkung: Alle unter seinem Namen veröffentlichten Worte sind… Continue Reading „Hadayatullah Hübsch (2): Gespräch in elysäischen Gefilden“

Attributed to Rumi („That, after all, is the point of translation: to understand the foreign“)

Rumi has helped the spiritual journeys of celebrities like Madonna, Tilda Swinton…, some of whom incorporated his work into theirs. Aphorisms attributed to Rumi circulate daily on social media, offering motivation. “If you are irritated by every rub, how will you ever get polished,” one… Continue Reading „Attributed to Rumi („That, after all, is the point of translation: to understand the foreign“)“

Un-Mutterland

Mohammad Ebrahim Rahimi packt die Sehnsucht nach seinen Lieben in Gedichtzeilen. Aber nicht nur diese. Seine langjährige Auseinandersetzung mit Themen wie Gott, Religion, Satan, Mensch, Geist und nicht zuletzt Regierungen, die offene geistige Auseinandersetzung unterbinden, verbieten, Menschen dafür einsperren und sogar töten schreibt er… Continue Reading „Un-Mutterland“